Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Erginos

(135 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐργῖνος). Mythischer König von Orchomenos in Boiotien, Sohn des Klymenos und der Budeia oder Buzyge. Als der Wagenlenker des Menoikeus, der Thebaner Perieres, E.' Vater auf einem Fest des Poseidon tötete, machte E. Theben tributpflichtig. Der junge Herakles jedoch befreite Theben von diesem Tribut durch einen Kampf, in dem E. unterlag (Paus. 9,17,1-4; 37,1-4; schol. Il. 16,572; Apollod. 2,67-69; Eur. Herc. 220-221; Diod. 4,10,5). Der Kampf des E. gegen Herakles ist auf einem had…

Enalos

(113 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔναλος). Lesbischer Heros aus dem Poseidonkreis, in die Besiedlungssage von Lesbos verflochten. Nach Myrsilos von Methymna (FGrH 477 F 14) warfen die Penthiliden (Penthilos) auf ein Orakel der Amphitrite hin die Tochter des Smintheus (oder Phineus) ins Meer, worauf deren Liebhaber E. ihr nachsprang, von einem Delphin aber wohlbehalten nach Lesbos getragen wurde. Ausführlicher ist Plut. mor. 20, p. 163 a-d: E. war einer der Kolonisten aus Lesbos, die der Amphitrite und den Nereid…

Euthyphron

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐθύφρων). Athenischer Seher, Gestalt des gleichnamigen Dialogs Platons: Der vor Gericht geladene Sokrates trifft auf E., welcher seinen Vater, der einen des Mordes schuldigen Sklaven hat sterben lassen, wegen fahrlässiger Tötung belangen möchte. Aus Sokrates' Vorbehalten gegenüber diesem Vorgehen entwickelt sich eine Erörterung über das Wesen der Frömmigkeit. E. wird auch in Plat. Krat. 396d; 399e; 428c erwähnt. Bloch, René (Princeton) Bibliography M.L. McPherran, Socratic Piety in the E., in: H.H. Benson (Hrsg.), Essays on the Philosophy of Socra…

Elatos

(227 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔλατος, “Fichtenmann”). Name mehrerer mythischer Gestalten. [English version] [1] Kentaur Kentaur, von Herakles' Giftpfeil, der gleichzeitig Chiron verwundete, durchbohrt (Apollod. 2,85). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Lapithenfürst in Larisa Lapithenfürst in Larisa. Er war Vater des Argonauten Polyphemos (Schol. Apoll. Rhod. 1,40-41; Apollod. 1,113) und des Kaineus, bzw. der Kainis (Hyg. fab. 14,2.4; 173,3; 242,3; Ov. met. 12,189; 497). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, P. Ovidius Naso, Met. B. 12-13, 1982, 63. [English version] [3] Eponym …

Moloch

(249 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (ְךֶלֹמ, molæk, LXX: Μολοχ, Vulg.: Moloch). M. ist sehr wahrscheinlich die Bezeichnung für eine kanaanäische Gottheit, der angeblich Kinder geopfert wurden. Die Einordnung M.s in die kanaanäische Götterwelt ist indessen schwierig (Malik? Milkom? Adad-Milki?). Eissfeldt verstand, sich auf den phönizisch-punischen Opferbegriff mlk/ molk stützend, M. nicht als Gott, sondern als t.t. für die Opferung von Kindern (oder Substituten) [1]. Dieser These widersprechen jedoch Stellen, an denen mit M. offensichtlich ein Gott gemeint ist (vgl. Lv 20,5). Die hebräisch…

Catenae

(109 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Im 6.Jh. n.Chr. aufkommende, im MA. häufig vertretene Gattung von Bibelkommentaren. Bei der Erklärung von Bibeltexten wurden Exzerpte vorhandener Kirchenväterkommentare zu “Kettenkommentaren”, c., verarbeitet. Die Existenz einiger Schriften der Kirchenväter ist nur durch c. bekannt geworden. Wenn die Exzerpte auf die Ränder des Manuskripts um den Bibeltext herum geschrieben sind, spricht man von Rand- c., wenn der Kommentar sich an den Text anschließt, von Breit- c. Bloch, René (Princeton) Bibliography Altaner, 21-24 (Lit.), 460f.; 514-518  H. Chadwick, …

Caligo

(35 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Personifikation der Finsternis, entspricht dem griech. Erebos und Skotos. Sie ist Mutter des Chaos, durch diesen auch Mutter von Nox, Dies, Erebos und Aether (Hyg. fab. praef. 1). Bloch, René (Princeton)

Euterpe

(143 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐτέρπη; vgl. τέρπειν, “Freude bereiten”). Eine der neun Musen, Tochter des Zeus und der Mnemosyne (Hes. theog. 77; Apollod. 1,13; Orph. h. 76,8; schol. Apoll. Rhod. 3,1 b). Sie ist in den späteren Texten bes. für das Flötenspiel zuständig (Hor. carm. 1,1,33; schol. Eur. Rhes. 346; schol. Hes. theog. 76). Nach Apollodoros von Athen (FGrH 244 F 146) und Herakleid. fr. 159 Wehrli ist E. von Strymon Mutter des Rhesos (vgl. Apollod. 1,18; schol. Hom. Il. 10,435; Serv. Aen. 1,469). S…

Eukleia

(205 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὔκλεια = “der gute Ruf”). Kultname der Artemis (Soph. Oid. T. 159-161), aber auch eigenständige Gottheit neben Eunomia (Paus. 1,14,5; Bakchyl. 13,183-185SM; IG 3.1,277; 623; 733; 738). Die Beziehung zw. E. und Artemis ist schwierig zu definieren. Plut. Aristides 20,6-8,331e berichtet, daß E. gemeinhin mit Artemis gleichgesetzt wurde (nach anderen sei E. hingegen die Tochter von Herakles und Myrto). Der Kult der E. Artemis sei besonders in Boiotien (Heiligtum in Plataiai) und Lo…

Chromios

(104 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρομίος). [English version] [1] Bruder Nestors Sohn des Neleus und der Chloris, Bruder Nestors (Hom. Od. 11,286). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Waffengefährte Nestors Waffengefährte Nestors (Hom. Il. 4,295). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Sohn des Priamos Sohn des Priamos, von Diomedes getötet (Hom. Il. 5,160; Apollod. 3,152). Bloch, René (Princeton) [English version] [4] Troer, von Teukros getötet Troer, von Teukros getötet (Hom. Il. 8,275). Bloch, René (Princeton) [English version] [5] Lykier, von Odysseus getötet Lykier, von Odysseus ge…

Eurymachos

(56 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐρύμαχος; zum Namen vgl. [1]). Sohn des Polybos, einer der angesehensten Freier der Penelope (Hom. Od. 1,399). Er siegt oft im Brettspiel der Freier (Athen. 1,17 a b). Obwohl er dem Odysseus Sühne anbietet, wird er von ihm getötet (Hom. Od. 22,44-88). Vgl. auch Aischyl. 179 TrGF. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 Kamptz, 72.

Eleos

(114 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔλεος). Das “Mitleid”. Als Personifikation bei Timokles fr. 33 PCG. Auf einem Marktplatz in Athen stand ein Altar des E. (Paus. 1,17,1; Diod. 13,22,7) [1], der ein bekanntes Asylon war (Lukian. Demonax 57 und schol.; Schol. Aischin. 2,15). Dorthin flohen nach Apollod. 2,167 die Herakleiden, nach Philostr. epistula 39 wurde der Altar gar von diesen gegründet. Nach der aristot. Dichtungstheorie soll die Tragödie durch éleos und phóbos (“Jammer und Schaudern”) Katharsis bewirken (Aristot. poet. 5, 1449 b 27f.; vgl. auch rhet. 2,8, 1385b 13-15) [2]. Bloch, René (Pri…

Deïpylos

(95 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηίπυλος). Sohn des thrakischen Königs Polymestor und der Ilione, der ältesten Tochter des Priamos. Diese vertauschte ihn mit ihrem jüngsten Bruder Polydoros, den ihr der Vater Priamos zur Erziehung übergeben hatte. Sie wollte so bei einem ungünstigem Kriegsverlauf den Tod ihres Bruders verhindern. Nach dem Fall Troias ließ sich Polymestor von Agamemnon dazu bewegen, den letzten Priamiden zu töten. So wurde er ahnungslos zum Mörder seines eigenen Sohnes. Als später der richtige …

Bellum

(90 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Aus altlat. dvellum. Seit den augusteischen Dichtern ist B. gelegentlich die Personifikation des Krieges (Verg. Aen. 1,296; Ov. met. 1,143). Vergil nennt B. neben sopor, discordia und den Furien in seiner Unterweltbeschreibung (Aen. 6,279). Der Maler Apelles stellte B. mit auf den Rücken gebundenen Händen zusammen mit dem auf einem Triumphwagen daherfahrenden Alexander in einem nicht erh. Bild dar, das Augustus auf dem Forum aufstellen ließ (Plin. nat. 35,27,93; Serv. Aen. 1,294). Bloch, René (Princeton) Bibliography Walde/Hofmann, s.v. B., 100-101  P. Zanov…

Egerius

(159 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Sohn des Arruns Sohn des Arruns, Enkel des Demaratus. E. kam erst nach dem Tod seines Vaters und Großvaters zur Welt, weshalb das ganze Vermögen dem Bruder des Arruns, Lucumo, zufiel. Dessen Neffe soll wegen seiner Armut ( egere, “Mangel leiden”) den Namen E. erhalten haben. Als Lucumo später unter dem Namen L. Tarquinius Priscus röm. König wurde, erhielt E. von diesem die Herrschaft über die latinische Stadt Collatia und nahm den Beinamen Collatinus an. Sein Sohn L. Tarquinius Collatinus war der Mann der Lucretia…

Broteas

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Βροτέας). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos und der Euryanassa, Bruder des Pelops und der Niobe, Vater des jüngeren Tantalos, der vor Agamemnon mit Klytaimestra verheiratet war (schol. Eur. Or. 5; Paus. 2,22,3). Die Magneten glaubten, er hätte die älteste Felsskulptur der Göttermutter bei Magnesia am Sipylos geschaffen (Paus. 3,22,4). Nach anderer Überlieferung war er als Jäger ein Verachter der Artemis, der, nachdem er zuvor behauptet hatte, das Feuer könne ihm nichts anhaben, sich im Wahn ins Feuer stürzte und starb (Apollod. epit. 2,2). Bloch, René (Pri…

Echion

(141 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχίων, “Schlangenmann”, von ἡ ἔχις, “die Schlange”). [English version] [1] einer der fünf ›Spartoi‹, der aus Drachenzähnen entstandenen Männer Einer der fünf “Spartoi”, der Männer, die aus den Drachenzähnen, die Kadmos in die thebanische Erde säte, hervorwuchsen. Er heiratete die Kadmostochter Agaue und war Vater des Pentheus (Paus. 9,5,3f.; Apollod. 3,26; 36; Hyg. fab. 178,6; 184,1; Ov. met. 3,126; vgl. Hor. carm. 4,4,64: Thebae Echioniae). Aeneas tötete den Rutuler Onites, einen Sohn des E. und der Peridia (Verg. Aen. 12,514f.). Bloch, René (Princeton) Bibliography R. Rocca, …

Budeia

(49 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βούδεια). “Stieranspannerin” (Tzetz. zu Lykophr. 359). Frau des Klymenos und Mutter des Erginos (schol.Il. 16,572 Erbse). Sie hieß auch Buzyge, Tochter des Lykos (schol. Apoll. Rhod. 1,185). Ferner ist B. auch Beiname der Athene in Thessalien (Lykophr. 359; Steph. Byz. s.v. B.). Bloch, René (Princeton)

Deïphontes

(154 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιφόντης). Ururenkel des Herakles (Herakles-Ktesippos-Thrasyanor-Antimachos-D.). Er heiratete Hyrnetho, die Tochter des Herakleiden Temenos. Dieser hatte nach der Eroberung der Peloponnes bei der Landverlosung Argos zugesprochen bekommen. Temenos' Söhne, die sich gegenüber D. und Hyrnetho vernachlässigt fühlten, ließen ihren Vater töten. Sterbend übergab Temenos D. und Hyrnetho die Herrschaft. Die Temeniden gaben ihre Herrschaftsansprüche jedoch nicht auf. Deswegen zog D. nach …

Dolios

(107 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δόλιος). [English version] [1] Beiname des Hermes “Der Listige”, Beiwort des Hermes (Aristoph. Thesm. 1202; Soph. Phil. 133; Cornutus 16). Auf der Straße nach Pellene stand eine Statue des Hermes D. (Paus. 7,27,1). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] alter Sklave der Penelope Alter Sklave der Penelope, der ihr auf Ithaka den Garten besorgt (Hom. Od. 4,735-741; 24,222). Er stellt Odysseus seine Söhne für den Kampf mit den Verwandten der getöteten Freier zur Verfügung (Hom. Od. 24,386-411; 492-501). Nach Hom. Od. 17,212; 18,321f…
▲   Back to top   ▲