Search

Your search for 'dc_creator:( "Cartledge, Paul A. (Cambridge)" ) OR dc_contributor:( "Cartledge, Paul A. (Cambridge)" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Neodamodeis

(299 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] (νεοδαμώδεις, “die erst seit kurzem zum Volk gehören”). Etym. wird das Wort n. als Zusammensetzung von νέος ( néos) und δαμώδης ( damṓdēs) erklärt. N. waren eine der vielen sozialen Gruppen, die den Spartiaten untergeordnet waren. Urspr. handelte es sich um Heloten, die von der Polis Sparta freigelassen worden waren; sie wurden damit jedoch nicht vollberechtigte Bürger (wie Diod. 14,36,1 fälschlich annimmt), stellten unter den ehemaligen Heloten aber vielleicht eine Elite dar. N. sind v.a. für die Zeit zw. 421 und 370/69 v.Chr. belegt. Die Gruppe der n. wurde von d…

Agathoergoi

(77 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] (ἀγαθοεργοί). Die jeweils 5 a. - nur bei Hdt. 1,67,5 erwähnte spartanische Amtsträger - wurden aus den Bürgern ausgewählt, die aus dem Verband der hippeís ausschieden, und waren in ihrem Amtsjahr als Gesandte tätig. Die hippeís (Reiter) waren eine 300 Mann starke Eliteeinheit von 20-29jährigen Spartanern, die die Leibgarde des amtierenden Königs stellten und trotz ihres Namens zu Fuß kämpften (Hdt. 8,124,3; Thuc. 5,72,4; Xen. Lak. pol. 4,3). hippeis Cartledge, Paul A. (Cambridge)

Freigelassene

(2,392 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge) | Heinrichs, Johannes (Bonn)
[English version] I. Griechenland Für den F. sind zwei Begriffe belegt: ἀπελεύθερος ( apeleútheros) und ἐξελεύθερος ( exeleútheros); nach Harpokration (p.31 Bk) war letzterer der nicht als Sklave, sondern als Freier geborene Sohn des ersteren. In seiner Auflistung der gesamten in Zusammenhang mit der Sklaverei verwendeten Terminologie erwähnt Pollux die von Demosthenes gebrauchten Begriffe nómoi exeleútheroi und nómoi apeleútheroi. Damit kann als gesichert gelten, daß die zwei Begriffe sich auf Gruppen mit verschiedenem Rechtsstatus bezogen. Außerdem w…

Gymnetes

(332 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] (γυμνῆτες). Leichtbewaffnete. Pollux (3,83) bezeichnet die niedere Bevölkerung in Argos als g. und vergleicht diese mit den Heloten in Sparta, den Penestai in Thessalien und den Korynephoroi in Sikyon. Es handelte sich jedoch in Argos (wie in Sikyon) eher um Abhängige als um Sklaven, und Stephanos von Byzantion (s.v. χίος) nennt sie wahrscheinlich richtig gymnḗsioi. Der Irrtum des Pollux ist vielleicht damit zu erklären, daß die Heloten oft als Leichtbewaffnete kämpften ( psíloi, Hdt. 9,29), für die im Griech. der Begriff g. verwendet wurde. Die g. und gymnomáchoi

Agelai

(165 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] (ἀγέλαι) stammt wie agōgḗ von ἄγειν. Es ist Oberbegriff für Herden (Tiere) oder Gruppen (Menschen, zum Beispiel der Chor der parthénoi, Pind. fr. 112). Innerhalb des komplexen sozio-polit. Systems von Gortyn und anderen kret. Städten bezeichnet a. als t.t. bestimmte als Altersklassen konstituierte Gruppen. Das Wort a. wurde später inoffiziell und ungenau syn. für den spartanischen, aus dem Erziehungswesen stammenden Begriff boúai (βοῦαι; Plut. Lykurgos 16,4; Hesych. s. v. βοῦα) verwendet. Letztlich hatte die Einteilung in Altersgruppen in …

Agoge

(382 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] (ἀγωγή). In der nichtspartanischen und philos. Lit. bedeutet a. Erziehung und Unterweisung (Plat. leg. 659d; Aristot. eth. Nic. 10,9,1179b). A. (von ἄγειν; vgl. lat. educare) war außerdem t.t. für die umfassende, zentral organisierte mil. Erziehung und Sozialisation in Sparta (pol. 1,32,1; Plut. Lyk. 22,1; Ages. 1,2). Die ausführlichen lit. Darstellungen (Xen. Lak. pol. 2-3; Plut. Lyk. 16-21; mor. 237-9) werden durch Weihinschr. aus der Zeit zw. dem 4. Jh. v. Chr. und der röm. Epoche im Heiligtum der Or…

Krypteia

(290 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] (κρυπτεία). Es gibt zwei unterschiedliche Versionen über die in Sparta als k. bezeichnete Institution: Nach Platon war die k. ein mil. Training unter härtesten Bedingungen auf freiem Felde, wobei nur eine geringfügige Ausrüstung gestellt wurde. Ziel war es, den Mut der Spartaner und ihre Fähigkeit zum Ertragen von Schmerzen zu vergrößern (Plat. leg. 633b-c; vgl. P Lond. 187). Plutarch hingegen berichtet, daß junge Spartaner, die nur mit Schwert und wenigen Nahrungsmitteln versehen waren, die Aufga…

Enomotia

(112 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] (ἐνωμοτία). Wörtlich übersetzt “verschworene Gruppe”. E. war in Sparta die kleinste Einheit des regulären Heeres, angeblich von Lykurgos geschaffen (Hdt. 1,65,5); sie bestand eigentlich aus je einem Spartaner aller 40 Jahrgänge wehrpflichtiger Bürger im Alter zwischen 20 und 59 Jahren. Tatsächlich war jedoch die Altersstruktur der Bürger, die Militärdienst leisteten, nicht ausgewogen, und als Reaktion auf die seit Mitte des 5. Jh.v. Chr. stark sinkende Zahl der Bürger (ὀλιγανθρωπία, oliganthropía) nahm man Perioiken als Hopliten in die e. auf und bracht…

Mothakes

(175 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] (μόθακες). Die m., die zuerst bei Phylarchos (FGrH 81 F 43) erwähnt sind und wohl mit den μόθωνες ( móthōnes) identisch waren, gehörten entweder zu den Spartiaten oder bildeten eine eigene soziale Schicht unterhalb der spartanischen Elite. Verm. handelte es sich um Kinder eines spartan. Vaters und einer Helotin (Heloten), sie sind aber nicht zwingend mit den νόθοι ( nóthoi; nóthos ) gleichzusetzen, die nach Xenophon die spartan. Erziehung ( agōgḗ ) erhalten hatten (Xen. hell. 5,3,9). Nach Ailianos waren hohe spartan. Offiziere ursprünglich m. (so Kallikratidas …

Metoikos

(1,574 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
(μέτοικος). [English version] I. Definition Die métoikoi, zugewanderte Fremde, die in einer griech. Stadt lebten, ohne deren Bürgerrecht zu besitzen, wurden in der polit. Theorie des 4. Jh.v.Chr. deutlich von den Bürgern einer pólis unterschieden, wie die folgende Feststellung zeigt: ‘Nur mit Einschränkungen nennen wir sie Bürger, so wie wir den Begriff auf Kinder anwenden könnten, die zu jung sind, um schon in die Bürgerliste aufgenommen zu werden, oder auf alte, von ihren bürgerlichen Pflichten befreite…

Penestai

(482 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] soziale Schicht P. (πενέσται, Sg. πενέστης/ penéstēs) ist wahrscheinlich etym. verwandt mit dem Wort πένης ( pénēs), “arm”. P. wurde als Kollektivbegriff auf die Schicht abhängiger Griechen bezogen, die in Thessalien die ökonomische und mil. Basis der Aristokratien in den Städten darstellten (Krannon, Larissa, Pherai). Dionysios [18] von Halikarnassos verglich sie mit den Theten und pelátai in Athen (Dion. Hal. ant. 2,9), somit wurde ihnen der soziale Status von Abhängigen oder clientes zugeschrieben. Die meisten ant. Autoren, v.a. Theopompos (FG…

Homoioi

(663 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] I. Homoioi bei Aristoteles Mit dem Begriff h. (bei Homer, im Ion. und im frühen Att. ὁμοῖοι, später ὅμοιοι, “die Gleichen”) bezeichnet Aristoteles in einem Abschnitt über die Voraussetzungen politischer Stabilität (Aristot. pol. 1308a 11-13) eindeutig eine Elite, also eine rechtlich oder sozial definierte, durch Geburt oder Reichtum klar abgegrenzte herrschende Schicht. Wenn viele einer solchen Elite angehören, so stellt sie nach Aristoteles selbst eine Art Volk dar (ὥσπερ δῆμος ἤδη οἱ …

Heloten

(1,172 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
[English version] I. Definition Die zahlreichen lit. Quellen zur Gesch. der H. sind oft widersprüchlich und ungenau. Generell werden die H. (εἵλωτες, εἱλώται, heílōtes, heilṓtai) mit dem üblichen griech. Begriff für unfreie Personen als δοῦλοι ( dúloi) bezeichnet, doch besteht keine Einigkeit über die Form ihrer Abhängigkeit. Bisweilen werden die H. mit anderen ebenfalls abhängigen Bevölkerungsgruppen, etwa mit den Penestai aus Thessalien, verglichen (Plat. leg. 776cd; Aristot. pol. 1269a 36-39). Nach Pollux (3,83) standen die H. zwischen ἐλεύθεροι ( eleútheroi, “Freien”) …

Perioikoi

(556 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge)
(περίοικοι). [English version] I. Wortbedeutung Das Wort p. heißt wörtlich “die in der Umgebung Wohnenden” und wird nach denselben Regeln wie ap-oikoi, ep-oikoi, met-oikoi und par-oikoi gebildet. Wie diese Begiffe besitzt p. eine eigentliche - top. - sowie eine übertragene - polit.-juristische - Bedeutung. Dabei können drei übertragene Bed. unterschieden werden: Das Wort konnte erstens Unfreie bezeichnen - sowohl gekaufte Sklaven als auch eine abhängige Bevölkerung, mit Heloten oder penéstai vergleichbar (Plat. rep. 547c; Aristot. pol. 1271b…