Search

Your search for 'dc_creator:( "Oelsner, Joachim (Leipzig)" ) OR dc_contributor:( "Oelsner, Joachim (Leipzig)" )' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Arderikka

(88 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
Ἀρδέρικκα. [English version] [1] Dorf am Euphrat Nach Hdt. 1,185 “assyr.” κώμη am Euphrat oberhalb Babylons, sonst unbekannt. Der künstlich umgeleitete Fluß soll den Ort dreimal umspült haben. Oelsner, Joachim (Leipzig) [English version] [2] Besitzung Dareios I. Nach Hdt. 6,119 Besitzung Dareios I. im Lande der Kivssioi, wo 490 v. Chr. Gefangene aus dem euboiischen Eretria angesiedelt waren. Nach Herodot ca. 50- 60 km nördl. von Susa unweit eines Asphalt liefernden Brunnens (letzterer bei Kir-Ab vermutet [1]). Oelsner, Joachim (Leipzig) Bibliography Griech. Histor. Weltatlas…

Abydenos

(67 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Verf. einer ›Geschichte der Chaldaier‹ (Eus. Pr. Ev. 9,41,1, περὶ Ἀσσυρίων), die von Eusebios und anderen benutzt wurde (z. T. nur armen. erhalten). Dem (verlorenen) Werk liegen vorwiegend Exzerpte aus Alexander Polyhistor zugrunde, die ihrerseits auf Berossos zurückgehen. Über die Lebensumstände ist nichts bekannt, die ionisierende Sprache verweist ihn in das 2. Jh. n. Chr. (FGrH 3 C Nr. 680). Oelsner, Joachim (Leipzig)

Charax Spasinu

(179 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel Wichtiger Handelsort im südlichsten Mesopotamien und Hauptstadt der Charakene, jetzt mit guten Argumenten bei Ǧabal Ḫayabir zw. Qurna und Forat lokalisiert [1]. Ch. S. gilt als Neugründung des von Alexander d.Gr. am Pers. Golf angelegten Alexandreia [4] (vgl. [2. 1390-1395]), das von Antiochos IV. 166/165 erneuert und in Antiocheia [3. 2445] umbenannt worden war. Dem Namen liegt das aram. karkā “befestigte Siedlung” zugrunde, der Beiname Spasinu ist …

Mesopotamien

(6,248 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
I. Allgemein [English version] A. Name Die Bezeichnung M., d.h. “[Land] zwischen den Strömen [Euphrates [2] und Tigris]” erscheint erstmals bei Arrian (Arr. an. 3,7,3; 7,7,3) als Bezeichnung für die Gebiete des h. östl. Syrien und nördl. Iraq, vermutlich als Entsprechung zum aram. beyn nahrīn und zum akkad. māt birīt nārim (beides “zwischen den Flüssen”), womit allerdings nur die Region zw. Euphratbogen und Baliḫ/Ḫabur gemeint war [1; 2]. Später kann M. auch die ganze Region der beiden Flüsse bezeichnen (Plin. nat. 5,86). Im mod., ungenauen Spr…

Mesene

(211 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] (Μεσήνη, hebr. Mēšān, syr. Maišān, mpers. Mēšūn, arab. Maysān). Seit Hyspaosines bezeugte und bis in islamische Zeit gebräuchliche Bezeichnung für das südlichste Mesopotamien (etwa dem “Meerland” der älteren Perioden, d.h. des 2. und 1. Jt.v.Chr., entsprechend), auch zur Bildung eines ethnischen Terminus für die Bewohner der Gegend verwendet. Die genaue Ausdehnung des in der Gegend des Zusammenflusses von Euphrat und Tigris lokalisierten Gebiets schwankt in den Quellen (Strab. 2,1,31; 16,1,8; 16,3,3; Plin. nat. 6,129; 131f.; Steph. Byz. s.v. M.; vgl. auch Ma…

Diacira

(88 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Mesopot. Stadt am rechten Euphratufer, unweit des h. Hı̄t, genaue Lage unbekannt. Amm. 24,2,3 und Zos. 3,15,2 (hier Variante Δάκιρα, Dákira) berichten von der Zerstörung der auf sāsānidischem Territorium gelegenen Stadt und von reicher Beute bei den Kämpfen der Römer an der Ostgrenze des Reiches gegen das Sāsānidenreich unter Iulian (363 n.Chr.). Nach Zosimos sollen in der Umgebung Asphaltquellen gelegen haben. Die Namensform ist aram. (analysiert als di/d und qı̄rā “[Ort] des Asphalts”, zu erwarten wäre aqı̄rā). Oelsner, Joachim (Leipzig) Bibliography TAVO …

Salmanassar III.

(204 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] (assyrisch Šulmānu-ašarēd). Assyr. König (858-824 v. Chr.), residierte wie sein Vater Assurnaṣirpal (883-859 v. Chr.), der eigentliche Begründer des neuassyr. Reichs, in Kalḫu. Seine Inschr. berichten über zahlreiche Kriegszüge und Kämpfe gegen die umliegenden Regionen, v. a. Syrien, das letztlich unterworfen wurde (853 v. Chr.: Schlacht bei Qarqar gegen eine Koalition unter Adad-idri/Ben-Hadad von Damaskos, die von arab. Kamelreitern unterstützt wurde, unentschieden; Tributempfan…

Nebukadnezar

(389 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
(akkadisch Nabû-kudurri-uṣur). [English version] [1] König der 2. Dyn. von Isin Bedeutendster König (1124-1103 v.Chr.) der sog. 2. Dyn. von Isin, der auch in der späteren Überl. noch präsent ist. Neben mil. Erfolgen (Feldzüge nach Elam und gegen Assyrien) stehen rel. und lit. Aktivitäten. Wohl im Zusammenhang mit der Rückführung der Mardukstatue aus Elam trat Marduk endgültig an die Spitze des babylonischen Pantheons. Ebenfalls um diese Zeit entstand das babylon. Weltschöpfungslied Enūma eliš . Oelsner, Joachim (Leipzig) Bibliography J.A. Brinkman, s.v. N., RLA 9, 192-194  W.G. …

Adiabene

(265 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Bezeichnung für das Gebiet zw. unterem und oberem Zab, aber auch die nördl. angrenzenden Gebiete (in oriental. Quellen Hadjab). A. umfaßt im wesentlichen die alte Landschaft Assyrien mit Arbela (Plin. nat. 5,66; 6,25 ff.; Amm. 23,6; SHA Sept. Sev. 9,18; Strab. 11,503; 530; 16,736; 745; Ptol. 6,1,2). Als parth. Vasallenstaat von einer lokalen Dynastie regiert, die sich im 1. Jh. n. Chr. zum Judentum bekannte, wird A. in die Kämpfe zw. Rom und Parthern verwickelt. 116 n. Chr. erobe…

Borsippa

(157 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien Bedeutende babylon. Stadt, bezeugt vom ausgehenden 3. Jt.v.Chr. (3. Dynastie von Ur) bis in früharabische Zeit. Die Überreste befinden sich ca. 17 km südwestl. von Babylon in den Ruinenstätten Birs Nimrud und Ibrahīm el-Ḫalīl. Nach sporadischen Untersuchungen im 19.Jh. erfolgten systematische Ausgrabungen 1902 und in den 80er Jahren des 20.Jh. Freigelegt wurden vor allem Teile des Heiligtums des Stadtgottes Nabû, das bes. unte…

Charakene

(262 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Von der Stadt Charax (Charax Spasinu) abgeleitete Bezeichnung für das Territorium am Zusammenfluß von Euphrat und Tigris und am N-Rand des Pers. Golfs (Plin. nat. 6,136, zu Susiana; Ptol. geogr. 6,3,3, zu Elymais), als geogr. Begriff etwa Mesene entsprechend (Grundform in oriental. Quellen: Maišan), wobei das genaue Verhältnis zw. beiden nicht bekannt ist. Nach dem Übergang der Macht von den Seleukiden an die Parther (141 v.Chr.) konnten die lokalen Machthaber sich als Vasallenfürsten der letzteren durchsetzen und behaupt…

Dara

(212 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Stadt in Parthien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt Stadt in der Gebirgslandschaft Apavortene in Parthien. Nach Pompeius Trogus (Iust. 41,5,2-4) soll dieser Platz, ausgezeichnet durch seine strategischen und geogr. Vorzüge (Plin. nat. 6,46), vom Partherkönig Arsakes [1] I. gegr. worden sein. Da zwar die Region (als Apauarktikene, Isid. von Charax, 1,13, bzw. Partautikene/ Artakana Ptol. 6,5), nicht aber die Stadt in anderen Zeugnissen erscheint, hat man vermut…

Babylonia

(355 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Nach dem Wortsinn bezeichnet der von den griech. und lat. Schriftstellern verwendete Terminus B. (auch durch γῆ, gḗ, μοῖρα, moíra bzw. χώρα, chṓra erweitert) das Gebiet der Stadt Babylon (im weiteren Umkreis), wird aber häufig nicht eindeutig in diesem Sinne verwendet. Davon abgeleitet verstehen wir heute darunter in der Regel das gesamte südl. Zweistromland zw. dem Persischen Golf und etwa dem 34. nördl. Breitengrad. In den altoriental. Quellen ist eine entsprechende, von der Stadt Babylon abgeleitet…

Marduk-apla-iddin(a)

(196 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
Name zweier babylon. Könige. [English version] [1] M. I. kassitischer König Drittletzter König der Dynastie der Kassiten (1171-1159 v.Chr.; Kossaioi). Oelsner, Joachim (Leipzig) [English version] [2] M. II. Chaldäerkönig (721-710 v.Chr. und 703) aus dem Chaldäer-Stamm (Chaldaioi) Bīt Jakīn; der Merodachbaladan des AT (bei Ptolemaios: Μαρδοκέμπαδος/ Mardokémpados). Nachdem er als König des Meerlandes 729 dem Assyrer Tiglatpilesar III. Tribut entrichtet hatte, gelang es ihm, sich im Zusammenhang mit den Wirren bei der Machtübernahme Sargons…

Apameia

(546 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Drew-Bear, Thomas (Lyon) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
(Ἀπάμεια). [English version] [1] Stadt in Bithynia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Pergamon | Theater Stadt in Bithynia, 1 km südöstl. vom h. Mudanya am Marmarameer, gegr. von Kolophon, urspr. Brylleion, kurz nach 330 v. Chr. nur mehr Myrleia. Seit 433/32 v. Chr. im att.-delischen Seebund bezeugt; E. des 4. Jhs. v. Chr. unter Herrschaft Mithradates II. von Kios; im 3. Jh. v. Chr. zeitweise Mitglied des Koinon der Athena Ilias. 202 v. Chr. von Philippos V. erobert und an Prusias I. ausgel…

Hyspaosines

(191 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] (griech. Ὑσπαοσίνης, Σπασίνης, Πασίνης; lat. Spaosines; keilschriftl. Aspasine; Name iran. Herkunft). Sohn des Sagdo(do)nacus; Begründer einer Dyn. selbständiger lokaler Herrscher in der Charakene; nach Plinius (nat. 6,139) König ( rex) der Araber, die zwar in den Keilschrifttexten seiner Zeit wiederholt erwähnt werden, aber nicht in Verbindung mit ihm. Ca. 165 v.Chr. von Antiochos IV. als Verwalter der Eparchie am Roten Meer eingesetzt, gelang es ihm, im Zusammenhang mit dem Übergang Südmesopot. von den Sel…

Chaldaia

(285 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Im strengen Sprachgebrauch griech. bzw. lat. Bezeichnung für den äußersten Süden Mesopotamiens und das Gebiet um den Persischen Golf (auch Χαλδαῖα χώρα, “chaldäisches Land”), im Umfang mindestens teilweise sich mit dem Meerland der älteren altoriental. Quellen überschneidend. Der Name leitet sich her von der semit., wahrscheinlich aber von den Aramäern zu trennenden Stammesgruppe der Chaldäer, die seit dem frühen 1. Jt.v.Chr. im Süden Mesopotamiens nachweisbar ist. Akkad. māt Kaldi wird von Assyern und Babyloniern gebraucht, ist aber nie Eigenbez…

Ambara

(135 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Befestigte sasanidische Stadt am Euphrat. Der Name bedeutet “Magazin” und weist auf den Charakter als Versorgungsplatz am Rande des fruchtbaren mesopotamischen Schwemmlandes in strategisch günstiger Lage hin. Bei den Römern wird A. - damals die nach Ktesiphon bedeutendste Stadt Süd-Mesopotamiens - erstmals während der Kämpfe zwischen Iulian und Schapur II. (363) erwähnt als Pirisabora (Amm. 24,2,9; 5,3 Zos. 3,17,3), d. h. Peroz-Schapur, “Siegreich ist Schapur”. Diese Benennung er…

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3), trat später in den Dienst des Mithradates und wurde 72 in der Seeschlacht von Tenedos (am Eingang der Dardanellen) von Lucullus geschlagen (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) und getötet (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] I. aus Charax Geograph, E. 1. Jh. v. Chr. Geograph, wohl der augusteischen Zeit…

Belsazar

(165 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Nach legendärer Überlieferung im AT (Dan 5) Sohn des babylon. Königs Nebukadnezar II. Der dahinter stehende histor. Bel-šar-uṣur war jedoch erstgeborener Sohn des Nabonid (556-539 v.Chr.), des letzten Herrschers von Babylon, und verwaltete während dessen Aufenthaltes in Arabien (Oase Teima; 553-543 v.Chr.) das Reich. Trotz der Gewaltenteilung blieben gewisse königliche Funktionen Nabonid vorbehalten (Königstitel und Zählung der Regierungsjahre; Recht zur Durchführung des Neujahrs…
▲   Back to top   ▲