Search

Your search for 'dc_creator:( "Pingel, Volker (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Pingel, Volker (Bochum)" )' returned 54 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hochdorf

(292 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria Nahe dem südwestdt. Ort Eberdingen-H. wurde 1978/9 ein verebneter Großgrabhügel ausgegraben, der sich als eines der wenigen unberaubten und modern untersuchten kelt. Fürstengräber der späten Hallstatt-Kultur (2. H. 6. Jh. v.Chr.) erwies. Der Hügel war von einem Steinkranz von 57 m Dm umgeben und hatte ursprünglich eine H von ca. 6 m. Im Norden fand sich ein rampenartiger Zugang, der zur 2 m eingetieften, zentralen Grabkammer führte. Die Kammer bestand aus einem doppelwandigen Blockbau …

Pfostenschlitzmauer

(157 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] In der Eisenzeit Mitteleuropas verbreitete Befestigungsbauweise aus Holz, Steinen und Erde mit in regelmäßigen Abständen senkrecht ausgesparten Schlitzen in der trocken gesetzten Steinmauerfront. Je nach Konstruktion unterscheidet man hauptsächlich zwei Typen: einmal mit einer gleichartigen Rückfront und verbindenden Lagen von Querhölzern durch den Mauerkörper (Typ Altkönig-Preist), zum anderen mit einer angeschütteten Erdrampe an Stelle einer Rückfront und fehlenden Querhölzern …

Handwerk

(6,532 words)

Author(s): van de Mieroop, Marc (New York) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Pingel, Volker (Bochum) | Bieg, Gebhard (Tübingen) | Burford-Cooper, Alison (Ann Arbor) | Et al.
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das H. in Äg., in Syrien-Palästina und in Mesopot. läßt sich am besten anhand der verwendeten Materialien kategorisieren: Stein, Knochen und andere tierische Produkte, Ton und Glas, Metalle, Holz, Wolle und Flachs, Leder sowie Rohr und Pflanzenfasern. Daraus verfertigte man Gegenstände verschiedenster Art, vom Kochtopf bis zum fein gearbeiteten Schmuckstück. Für das Bau-H. waren Stein, Ton, Rohr und Holz wichtig. Für die Untersuchung verschiedener Formen de…

Hirschlanden

(100 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] H.-Ditzingen, Kreis Ludwigsburg: FO einer steinernen Kriegerstatue der späten Hallstatt-Kultur (6./5. Jh. v.Chr.). Die “Stele von H.” stellt, etwa lebensgroß (erh. H 1,50 m), vollplastisch eine nackte Männerfigur dar mit konischem Hut oder Helm, Maske (?), Halsreif (Torques), Gürtel und einem typischen Hallstattdolch. Sie lag am Rand der Umfassungsmauer eines Grabhügels der späten Hallstatt-Kultur, den sie ursprünglich bekrönte. Ihre Formgebung zeigt sowohl griech.-etr. als auch lokal-kelt. Elemente. Hochdorf; Plastik; Statue Pingel, Volker (Boch…

Großromstedt

(125 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] (Kreis Apolda/Thüringen). German. Gräberfeld der vorröm. Eisenzeit, das 1907-1913 ausgegraben wurde. Es umfaßt über 600 Brandgräber der 2. H. des letzten vorchristl. Jh. bzw. der Zeitenwende sowie einige Gräber des 2./3. Jh. n.Chr. Die Gräber enthalten typische Keramikformen (Situla, Drehscheibenware), Waffen (Schwert, Schild und Lanze) sowie Fibeln, die als Leitformen der Gliederung dieses Zeithorizontes gelten. Das Gräberfeld G. zeigt auch Einflüsse der kelt. und röm. Kultur (i…

Moorleichen

(182 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Als M. bezeichnet man in Mooren gefundene Körper oder Körperteile von Toten, die aus verschiedenen, meist unklaren Gründen (z.B. Opfer, Bestrafung, Bestattung, Unglücksfall, Kampf) dorthin gelangten. Die meisten der mehreren hundert Fälle stammen aus den Mooren Norddeutschlands, Dänemarks und der Niederlande und datieren - soweit (durch Radiokarbondaten, Pollenanalysen) bestimmbar - überwiegend in die jüngere Eisenzeit (ab ca. 500 v.Chr.) und die röm. Kaiserzeit der Jh. um Christ…

Glas

(1,571 words)

Author(s): Platz-Horster, Gertrud (Berlin) | Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Pingel, Volker (Bochum)
(ὕαλος oder ὕελος, vitrum) [English version] I. Methoden der Glasherstellung G. ist ein Gemisch aus Kieselsäure (Siliciumdioxid, Quarz oder Quarzsand) und Alkali (Soda, Natron oder Pottasche) als Flußmittel [2; 7; 8]. Da in der Ant. offenbar unbekannt war, daß Alkali das Gemenge wasserlöslich macht, ist nur G. mit genügend Kalk erhalten, der diese Reaktion aufhebt. Hersteller von Rohglas (ὑελέψης oder ὑαλοψός) wußten aus Erfahrung, welcher Sand (ψάμμος ὑαλικός) oder welche kalkhaltige Pflanzenasche das G. dauerhaft machte. Rohglas wurde bis in röm. Zeit nur in wenigen s…

Barren

(633 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Pingel, Volker (Bochum)
[English version] I. Östlicher Mittelmeerraum, Griechenland und Rom In verschiedene Formen gegossenes, unbearbeitetes Metall unterschiedlichen Gewichts, das seit der Br.-Zeit als Rohmaterial für die Weiterverarbeitung oder als prämonetäres Zahlungsmittel dient. Gold, Silber und Elektron kommen seit frühester Zeit im östl. Mittelmeerraum als Gußklumpen, kleine Rund-B. (vielleicht Tiegelrückstände) und runde oder eckige Stäbe vor, die bereits Einkerbungen für das Zerteilen aufweisen. Legierte Bronze, Zinn…

Marne-Kultur

(233 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Kelt. Kulturgruppe der Frühlatènezeit (5. Jh.v.Chr.) im Einzugsbereich der Flüsse Marne, Seine und Aisne (Champagne). In der franz. Forsch. wird sie auch “Aisne-Marne-Kultur” gen.; sie wurde schon im vorigen Jh. als “Marnien” an Hand zahlreicher Grabfunde (über hundert Nekropolen mit mehreren Tausend Gräbern) als eigenständige Gruppe am Nordwestrand der frühen Latène-Kultur herausgestellt. Typisch sind v.a. die Körperbestattungen in Flachgrabnekropolen, die Waffen (Schwert, Lanze…

Hunsrück-Eifel-Kultur

(173 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Sondergruppe der kelt. Eisenzeit im westl. Mittelgebirgsraum zw. Luxemburg, dem Rhein, der Hocheifel und dem Nahetal. Die H. ist sowohl Teil der späten Hallstatt-Kultur als auch der frühen Latène-Kultur (6. bis Mitte 3. Jh. v.Chr.). Sie wird v.a. durch kontinuierlich belegte Grabhügelfelder mit Körperbestattungen charakterisiert. Weitere Eigenständigkeiten sind bes. Keramikformen sowie eigene Grabausstattungen (viel Ringschmuck, wenige Fibeln, häufige Lanzenbeigabe usw.). Im Verl…

Nienburger Gruppe

(94 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Nach Grabhügelfeldern bei Nienburg a.d. Weser benannte germanische Fundgruppe des 5.-3. Jh.v.Chr. im mittleren Niedersachsen (Germanische Archäologie, Karte). Sie ist die westlichste Gruppe der Jastorf-Kultur. Typische Elemente der N.G. sind Brandbestattungen in Hügeln, bestimmte Keramikformen und Trachtelemente (Ohrringe). Vereinzelt kommen in der N.G. keltische Importfunde vor, und es gibt auch Hinweise auf Eisenverarbeitung. Grabbauten III.G; Eisen; Keltische Archäologie; Schmuck Pingel, Volker (Bochum) Bibliography H.-J. Hässler, Ur- und…

Koralle

(258 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Pingel, Volker (Bochum)
(κοράλ(λ)ιον, κουράλ(λ)ιον im Hell., lat. curalium, corallium). [English version] A. Allgemein Daß es sich um die Kalkskelette von winzigen Blumentieren und nicht um Pflanzen handelt, weiß man erst seit dem 19. Jh. Theophrast (de lapidibus 38), Plinius (nat. 32,21-24, vgl. Isid. orig. 16,8,1) und Dioskurides (5,121 Wellmann = 5,138 Berendes) loben v.a. die rote K., die bei Neapel, Trapani sowie den Inseln von Huyères und den aiolischen Inseln gefunden wurde. Die dunklere K. wird als lace von Plin. nat. 32,21 für den Persischen Golf und das Rote Meer erwähnt. Ov. met. …

Germanische Archäologie

(1,052 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] A. Allgemeines Die G.A. versucht, unter Heranziehung arch. Quellen und Methoden die Herausbildung, Entwicklung und Gliederung der Stämme bzw. Völkerschaften der Germani zu erforschen [5; 7; 8]. Dadurch können die histor. und sprachgesch. Angaben zu den Germanen ergänzt und erweitert werden. Zwei Aspekte stehen derzeit im Mittelpunkt der G.A.: a) die Herausbildung der Germanen in der nachrichtenlosen vorröm. Zeit; b) die Auswertung arch. Quellen zum Siedlungswesen, der Alltagskultur…

Aylesford

(102 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten Spätkeltisches Gräberfeld in Kent, namengebend für die A.-Kultur in Südost-England; typisch sind Brandgräber aus der Zeit von ca. 50 v.Chr. bis ca. 50 n.Chr., deren Beigaben (kelt. Drehscheibenkeramik und Fibeln) enge Bindungen zum Kontinent zeigen, die evtl. auf eine Zuwanderung der Belgae hinweisen. Reichen Gräbern (z.B. Lexden) sind in kelt. Stil verzierte, bronzene Eimerbeschläge, Amphoren und Silberbecher beigegeben. Grabbauten; Kelt. Archäologie Pingel, Volker (Bochum) Bibliography R. Whims…

Heuneburg

(304 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Fürstengrab, Fürstensitz bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen: an der oberen Donau (Furt?) gelegene, befestigte Siedlung der späten Hallstatt-Kultur (6./5. Jh. v.Chr.) mit offener Außensiedlung und zugehörigen, z.T. reich ausgestatteten Grabhügeln. Die H. ist eines der wichtigsten Machtzentren (Fürstensitz) der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa. Ausgrabungen fanden vor allem 1937/38 am Grabhügel “Hohmichele”…

Oppidum

(1,238 words)

Author(s): Volkmann, Hans (Köln) | Pingel, Volker (Bochum)
[English version] I. Italisch-Römisch O. (Pl. oppida) war urspr. die Burg eines ital. Stammes, der durch Wall gesicherte Vorort einer civitas (A.) oder eines Gaues ( pagus ). Die aborigines wohnten auf den Bergen ‘ohne Mauern in Dörfern und verstreut’ (Dion. Hal. ant. 1,9,2). Ein mythischer “Städtegründer” Oinotros besiedelte “kleine feste Städte” ( póleis mikrás, Dion. Hal. ant. 1,12,1) auf den Bergen, nämlich o. Cato [1] kannte 34 o. bei den gentes der Euganei (Plin. nat. 3,133). Reste solcher Burg- o. wurden in den Bergländern von Mittelit., Samnium, Lucanien und Sizilie…

Glauberg

(458 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Fürstengrab, Fürstensitz Der G. ist ein frühkelt. (5. Jh. v.Chr.) Fürstensitz mit Fürstengrab (mit Karte), der gut 30 km nördl. von Frankfurt/M. am Ostrand der Wetterau in Hessen liegt. Der G. ragt als Hochplateau ca. 150 m über die Ebene; er umfaßt eine Fläche von ca. 8 ha. Erste Grabungen fanden bereits in den 30er Jahren statt, die in den 80er und 90er Jahren fortgesetzt wurden und die Bed. des Platzes erst richtig erhellten. Der G. war …

Drehbank

(135 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Die D. ist in frühkelt. Zeit (6./5. Jh.v.Chr.) in der Hallstatt-Kultur indirekt an Bronzeknöpfen, Bernsteinperlen, Ringen aus Sapropelit usw. an Hand der Drehspuren nachweisbar. Auf der Heuneburg sind Werkabfälle einer Dreherei erhalten. Im 6. Jh.v.Chr. sind auch gedrehte Holzgefäße bekannt (Drechslerei). Die D. selbst kann nur aus ant. bzw. ma. Darstellungen und Quellen erschlossen werden; sie kam wohl früher als die Drehscheibe aus dem griech.-etr. Bereich über die Alpen. Auch …

Gürtel

(651 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum) | Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] I. Keltisch-Germanisch Seit dem E. des Neolithikums (3.Jt. v.Chr.) sind in Mitteleuropa G. im arch. Fundgut (meist Grabbeigaben) durchgängig nachgewiesen. Die G. selbst waren aus organischem Material (Leder usw.) und sind nicht erh., dagegen aber die (metallenen) Besatzstücke als Verschluß (G.-Haken/-Ringe) bzw. zur Verzierung (G.-Bleche). Aus der Frühphase (E. 3.Jt. v.Chr.) sind auch G.-Haken aus Knochen bekannt. In der Brz. (2.Jt. v.Chr.) wurden die G.-Teile meist aus Bronze gego…

Joldelund

(109 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] im Kreis Nordfriesland. Ein mod. untersuchtes german. Eisenproduktionszentrum der späten Kaiser- und frühen Völkerwanderungszeit (ca. 350-450 n.Chr.). Im Bereich einer dörflichen Siedlung mit mehreren bäuerlichen Gehöften erfolgte eine spezialisierte Verhüttung lokal vorkommender Raseneisenerze in mehreren hundert Rennfeueröfen, die auf ca. 8 ha verteilt gefunden wurden. Das gewonnene Roheisen wurde auf mehreren Schmiedeplätzen am Ort weiter aufbereitet. Die erforderliche Holzkoh…
▲   Back to top   ▲