Search

Your search for 'dc_creator:( "Sallmann, Klaus (Mainz)" ) OR dc_contributor:( "Sallmann, Klaus (Mainz)" )' returned 13 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Plinius

(3,964 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz) | Krasser, Helmut (Gießen)
[English version] [1] P. Secundus, C. (der Ältere) röm. Historiker und Rhetor, 1. Jh. Röm. Ritter [1], Reiteroffizier, Verwaltungsbeamter, Historiker, Rhetor, Enzyklopädist. Sallmann, Klaus (Mainz) [English version] I. Leben Geb. 23/4 n.Chr. in Novum Comum (Gallia Transpadana, h. Como), wurde P. unter Kaiser Claudius [III 1] Offizier und Finanzverwalter in den Prov. ( procurator), betätigte sich aber zugleich als Wissenssammler und vielseitiger Schriftsteller. Offenbar unverheiratet, nahm er seine verwitwete Schwester Plinia und deren Sohn C. Pli…

Fachsprache

(280 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] wird meist als technische Sondersprache des Fach- und Sachbuches verstanden. In der ant. Prosa sind strenggenommen nur Rede und (seit Herodotos) Geschichtsschreibung gattungsmäßig als Kunstprosa festgelegt; Darstellungen von Künsten und Realfächern sind stilistisch offen: Sie reichen von der (esoterischen) trockenen Fachprosa (Vorlesungsskripte des Aristoteles) über den (exoterischen) hochstilisierten mimetischen Dialog bis zum feierlichen oder artifiziellen Lehrgedicht. Für eini…

Frontinus, S. Iulius

(436 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] Hoher Staatsbeamter unter Domitian, Nerva und Traian, mil. und technischer Fachautor. Er begann wohl als Offizier unter Domitius [II 10] Corbulo [1. 150], war 70 n.Chr. praetor urbanus (Tac. hist. 4,39), d.h. in führender Position bei Abwesenheit der Consuln Titus und Vespasian, wurde 73 cos. suff., dann bis 77/78 als Nachfolger des Petilius Cerialis Statthalter ( legatus Aug. pr. pr.) in Britannien (Tac. Agr. 17,3), zog 83 mit Domitian gegen die Chatti (Planung des nieder- und obergerman. Limes? [1. 152f.; 2]); 86 wurde er Proconsul v…

Cetius Faventinus, M.

(93 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] Der anon. in Vitruv-Hss. überlieferte liber artis architectonicae des C. (Name und Titel erst 1871/1879 ermittelt), eine vulgarisierende, eigenständige Bearbeitung von Vitruv über den Privathausbau, gehört, falls Gargilius Martialis Vermittler war [1], in die Mitte oder [2] ans Ende des 3. Jh.n. Chr.; zit. ist C. bei Palladius und Isidorus von Sevilla. Sallmann, Klaus (Mainz) Bibliography Ed.: F. Krohn, Vitruv, 1912, 262-283. Lit.: 1 M. Wellmann, Palladius und Gargilius Martialis, in: Hermes 43, 1908, 1-31 2 H. Plommer, Vitruvius and later Roman build…

Fragmentum Censorini

(104 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] Das anon. Compendium disciplinarum, eine Kurz-Enzyklopädie von 15 kleinen Kap., galt bis 1583 (L. Carrio) als Schlußteil von De die natali des Censorinus [4], da es sich in dessen Hss. fugenlos, am Anfang wohl verstümmelt, anschließt. Behandelt sind Kosmogonie, Astronomie, Erdbild (aristotelisch-geozentrisch), Geometrie und Postulate nach Eukleides, Musiklehre (aristoxenisch?) und Metrik nach der Prototypentheorie, insgesamt also etwa das Quadrivium nach Varronischem Modell. Die Schrift, nur vom Sch…

Fachliteratur

(1,184 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] A. Systematisch Die ant. F. ist 1. durch ihren Gegenstand, 2. durch ihre lit. Form, 3. durch ihre Funktion definiert. Sallmann, Klaus (Mainz) [English version] 1. Gegenstände F. umfaßt die allg. und speziellen Darstellungen der ant. Wiss., Künste und Techniken. Handwerkliche F. ist wenig überliefert, abgesehen z.B. vom Kochbuch des Caelius [II 10] Apicius und den Schriften der röm. Feldmesser; auch die Technik ist erst spät vertreten. Die praktische Vermittlung dürfte üblich gewesen sein. Bei den “Künsten”…

Itinerarium Alexandri

(190 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] Im Anschluß an den Alexanderroman des Iulius [IV 23] Valerius überl. der Ambrosianus P 49 Sup. unter dem Titel I.A. eine anon. Kurzfassung ( breviarium, § 3) der Alexandergesch., basierend auf Arrianos' [2] Anabasis, aber auch Iulius Valerius' Übers. des (Ps.) Kallisthenes u.a. Die Constantius II. gewidmete Schrift datiert sich auf 340 (im April stirbt der Kaiser) und verspricht als Ermutigung zum geplanten Partherkrieg auch den Ber. des Partherfeldzugs Traians; indes bricht der Text mit Alexanders Fahrt zu den…

Campestris

(87 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] (-ter, -trius, -τριος). Röm. Astrologe wohl des 3.Jh. n.Chr. (anders [1]), belebte, so Lyd. de ostentis p. 24,5 Wachsmuth, die prophetische Astrologie und Magie des Petosiris, vielleicht als Alternative zur mittelplatonischen Dämonologie. Er schrieb De cometis (Lyd. ost. p. 35,8, Referat c. 11-16; Adnotationes super Lucan. 1,529) und über Unterweltsmächte wie Typhon (Serv. Aen. 10,272), der Titel (nach Fulg. exp. Verg. p. 86 Helm) Catabolica infernalia ist zweifelhaft. Astrologie Sallmann, Klaus (Mainz) Bibliography 1 E. Riess, s.v. C., RE 3, 1443f. 2 K. Sal…

Censorinus

(446 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] [1] einer der 30 Tyrannen Vom Verf. der Historia Augusta erfundene Person, einer der sog. 30 Tyrannen, angeblich Usurpator unter Claudius Gothicus, der nach 7 Tagen getötet wurde. Zur vita, SHA trig. tyr. 31,12; 32,8-33,6. PIR2 C 656. Birley, A. R. (Düsseldorf) Bibliography K.-P. Johne, Kaiserbiographie und Senatsaristokratie, 1976, 122-28. [English version] [2] Caelius C., C. Spätantiker Beamter, 4. Jh. n.Chr. Hoher Beamter in der Zeit Constantinus' d. Gr. Er ist nur durch eine Inschr. aus Campanien bezeugt (ILS 1216), die seine Ämter nennt. PLRE 1,196 Nr. 2. Port…

Enzyklopädie

(2,153 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] I. Allgemeines E. ist ein Werk, das die “Gesamtheit des Wissens” als ganzes oder für bestimmte Einzel-Disziplinen enthält. Das Wort leitet sich vom griech. enkýklios paideía (ἐγκύκλιος παιδεία) ab, dessen lat. Übersetzung orbis doctrinarum allerdings der modernen Auffassung von E. näherkommt. Erstmalig belegt ist der Begriff in einem Brief an Poliziano aus dem Jahre 1490 [12; 13]. E. und “Enzyklopädismus” (vgl. frz. encyclopédisme, it. enciclopedismo) sind also moderne Wörter bzw. Begriffe, die sich aber auch mi…

Celsus

(667 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Sallmann, Klaus (Mainz)
Cognomen, das sich zahlreich findet (vgl. PIR2 2, 145-147). [English version] [1] C. Freund Ovids, um Christi Geburt Freund Ovids und des Aurelius Cotta Maximus; Ovid tröstet Cotta wegen des Todes des C. (Pont. 1,9) [1. 90]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Ritter aus Alba Pompeia, um 100 n.Chr. Ritter aus Alba Pompeia, den Traian in den Senat aufnahm (CIL V 7153; PIR2 C 647). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Verschwörer gegen Antoninus Pius (?), 2. Jh. n.Chr. Angeblich Verschwörer gegen Antoninus Pius; fiktiver Brief in SHA Avid. 10,1. (PIR2 C 644). Eck, Werner (Köl…

Lucretius

(2,893 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Ital. Familienname (zu dessen etr. Verbindung vgl. [1. 182f.]). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. begegnet die patrizische Familie der Lucretii Tricipitini (u.a. mit dem seltenen Praenomen Hostus), die dann ausstirbt; seit dem 3. Jh.v.Chr. sind mehrere plebeische Familien bekannt (Gallus, Ofella, Trio, Vespillo). Bedeutendste Namensträger sind aus der röm Frühgesch. Lucretia [2] und der Dichter L. [III 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Ankläger des M. Livius Drusus [I 5] Claudianus Klagte 54 v.Chr. zusammen mit anderen den M. L…

Antiquare

(483 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] Die neuzeitliche Literaturgesch. faßt die vom 2. Jh. v. Chr. bis ins 3. Jh. n. Chr. betriebene nationale Erforsch. der vorlit. Vergangenheit mit dem Begriff a. Schrifttum zusammen und unterscheidet Sakral-, Rechts-, Lokal-Altertümer (Gründungs- und Stiftungssagen) sowie genealogische, chronographische (röm. Sondergebiet: fasti ) und vor allem von der Gramm. betriebene sprachaitiologische (etym.) Konstrukte. Real- und Sprachanalyse werden von M. Terentius Varro genial verknüpft und nach Sparten geordnet (Antiquitates rerum humanarum et divinarum: de h…