Search

Your search for 'dc_creator:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" )' returned 39 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ganyktor

(202 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γανύκτωρ). Gestalt aus dem Wettkampf Homers und Hesiods; seine Rolle und genealogische Einordnung werden verschieden angegeben: [English version] [1] Sohn des Königs Amphidamas von Chalkis Sohn des Königs Amphidamas [5] von Chalkis (Certamen Z. 63), als solcher vielleicht auch Schiedsrichter im Dichterwettstreit (Vita Hesiodi Z. 10). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Lokrers Phegeus aus Oinoë Sohn des Lokrers Phegeus aus Oinoë, Bruder des Amphiphanes. Mit diesem zusammen tötet er Hesiod wegen der Verführung ihrer Schwester Kti…

Pylos

(1,656 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος). [English version] [1] Das homerische P. Königreich des Nestor P. kann bei Homer sowohl Herrschaftsgebiet als auch -sitz des Nestor [1] bezeichnen [3. 119-126]. Die - wie konkret auch immer in der realen Top. verifizierbaren - geogr. Angaben bei Homer zum Ort des Palastes führen in Ilias und in Odyssee auf je unterschiedliche Lokalisierungen. In der Nestorerzählung, der sog. Nestorís im 11. B. der Ilias (vgl. [2. 296-298] zu Hom. Il. 11,670-762), weisen die Angaben klar auf eine Stätte südlich des Alpheios [1]. In der Odyssee hingegen legen die …

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…

Moriai

(182 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (μορίαι). In Athen die Bezeichnung für die der Athena heiligen Olivenbäume, über deren Erhaltung der Areopag ( áreios págos ) durch Aussendung von gnṓmones, speziellen Aufsehern, wachte (Lys. or. 7,25). Die m. und sogar ihr Stumpf, der durch eine Umfriedung ( sēkós) geschützt wurde, waren unverletzlich, was mit der hohen regenerativen Kraft des Olivenbaumes (vgl. Hdt. 8,55) zusammenhängen mag. Auch die Spartaner sollen sie nach schol. Soph. Oid. K. 701 bei der Verwüstung Attikas geschont haben. Vergehen gegen die m. wurden mit dem Tode bestraft (Aristot. At…

Pax

(820 words)

Author(s): Kehne, Peter (Hannover) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(“Frieden”). [1] Friede allgemein [English version] A. Definition Lat. p. (< idg.  pac, daher pac-s, pacisci > pango, vgl. griech. πήγνυμι/ pḗgnymi; zur Terminologie in der Ant. [6. 17-29]) meint ‘in erster Linie den Friedenszustand und nicht die Form, in der dieser gewährt wird’ [7. 46]. Obwohl röm. Quellen schon die Abwesenheit von Krieg ( bellum) p. nennen, ist p. erst das Resultat eines mittels Eroberung, deditio oder vertraglicher Vereinbarung (s.u. D.) beendeten konkreten Krieges [7. 49f.; 8. 51; 6. 155]. Attribute indizieren “…

Pandareos

(277 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πανδάρεος, -εως). Sohn des Merops [5], aus einer Stadt Milet (schol. V Hom. Od. 19,518), nach Paus. 10,30,2 dem kretischen Miletos [3]. Seine Abkunft von Hermes und Merope (schol. B Hom. Od. 19,518) gründet wohl auf dem Diebstahlmotiv: P. stiehlt den von Zeus als Wächter über seinen Kultbezirk in Kreta eingesetzten goldenen Hund und bringt ihn Tantalos zur Verwahrung; Zeus fordert durch Hermes den Hund zurück und läßt Tantalos, der dessen Besitz leugnet, vom Sipylosgebirge ersch…

Laios

(664 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Λάιος). [English version] [1] myth. thebanischer König Mythischer thebanischer König, Sohn des Labdakos, Enkel des Polydoros und Urenkel des Kadmos (Hdt. 5,59); der Name seiner Mutter wird nicht genannt. Er lebt vier Generationen vor dem Troianischen Krieg (sein Ururenkel Tisamenos bei Ausbruch des Krieges minderjährig: Paus. 9,5,13). Im Alter von einem Jahr verliert er den Vater (Apollod. 3,40), die Vormundschaft übernimmt Lykos, der Bruder von L.' Urgroßvater mütterlicherseits, Nykteus (Paus. 9,5,5)…

Myrmex

(149 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μύρμηξ). [English version] [1] Vater der eponymen Heroine des att. Demos Melite Nach Philochoros FGrH 328 F 27 und Hes. fr. 225 M.-W. (= Harpokr. 202,7 Dindorf) Vater der eponymen Heroine des attischen Demos Melite. Hierher gehört wohl die ebenfalls in Attika lokalisierte Sage von dem vergeblichen Krieg der Athener gegen die am Hymettos Goldstaub hütenden máchimoi mýrmēkes (“wehrhaften Ameisen”; Eubulos, Glaukos PCG V fr. 20), der sprichwörtlich wurde (Plat. polit. 450b; Harpokr. 308,6 Dindorf). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] att. Mädchen Bei Serv. Aen. 4,4…

Pandion

(365 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Πανδίων). [English version] [1] att. König Mythischer attischer König und eponymer Heros der Phyle Pandionis [2] (mit 11 Demen [2. 370]), an 6. Stelle der auf Hellanikos [1] zurückgehenden Königsliste (FGrH 4, Komm. Bd. 1, p. 449), die später durch die Doppelungen des P. und des Kekrops, zuerst faßbar im Marmor Parium (FGrH 239 A 1-17), erweitert wurde. Hier nimmt P. I nun die 5., P. II die 8. Stelle ein. Urspr. dürfte die Liste wohl nur die Könige Kekrops, P., Erechtheus und Aigeus geboten haben, da nur sie als Könige auch gleichzeitig Phylenheroen waren. Es handelt sich also um eine, späte…

Hersilia

(212 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Tochter des vornehmen Sabiners Hersilius (Dion. Hal. ant. 3,1). Beim Raub der Sabinerinnen wird sie als einzige verheiratete Frau entführt (ein Reflex hiervon ist Cass. Dio 56,5,5: H. habe die Römerinnen tá gamiká, “was zur Ehe gehört”, gelehrt), bleibt mit ihrer ebenfalls entführten Tochter zusammen (Dion. Hal. ant. 2,45; Macr. Sat. 1,6,16) und heiratet in Rom nach manchen Quellen einen Hostilius und wird so Großmutter des Königs Tullus Hostilius (Dion. Hal. ant. 3,1; Plut. Romulus 18,29a); öfter findet man si…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Kalydon

(501 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Καλυδών). [English version] [1] Heros der gleichnamigen Stadt Eponymer Heros der gleichnamigen aitolischen Stadt K. [3], Sohn des Aitolos und der Pronoe, Bruder des Pleuron, Gatte der Aiolia und von ihr Vater der Epikaste und der Protogeneia (Apollod. 1,58-59). Ein ähnliches, ebenfalls die Namen des Landes und der beiden größten Städte genealogisch verbindendes Konstrukt bei Deimachos (FGrH 65 F 1 = schol. Hom. Il. 217-218 Erbse), wo sich die Abfolge Endymion-Aitolos-Pleuron-K. findet. Steph. Byz. s.v. bietet als Vater des K. den Endymion oder den Aitolos. K. ist auch der Name …

Protesilaos

(346 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πρωτεσίλαος, lat. Protesilaus; etwa “Erster im Volke”, vgl. Hom. Il. 2,702; [2. 938]; myth. Ausdeutung durch seinen Tod vor Troia bei Eust. Hom. Il. 2,700 p. 325; bei Hdt. 9,116 Πρωτεσίλεως). Sohn des Iphikles (Hom. Il. 2,704-707) oder des Aktor (Hes. fr. 199,6 M.-W.); als Mutter werden Astyoche (Eust. Il. 2,698 p. 323) oder Diomedeia (Hyg. fab. 103) genannt; wie sein Bruder Podarkes [1] (Hom. ebd.) Freier der Helene [1] (Hes. fr. 199,5 M.-W.). Anführer des Kontingents der Phthiot…

Hellusii

(88 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Bei Tac. Germ. 46,4 Name eines Fabelvolkes mit menschlichem Antlitz und tiergestaltigem Körper. Eine Etym., die auf einen Tiernamen zurückgeht, liegt somit nahe; vorgeschlagen wurde eine german. Entsprechung zu griech. ἐλλός, armen. eln, litau. élnis “Hirsch(kalb)” [1. 534-537]. Ob dieses Fabelvolk von skandinavischen Völkern oder eher von Seehunden mit ihrem menschenähnlichen Antlitz kündet, sei dahingestellt [1. 537]. Sicher nicht in Verbindung sind sie zu bringen mit den Helisii, einem Stammesteil der Lugier (Tac. Germ. 43,2). Scherf, Johannes (Tüb…

Glanis

(153 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] [1] Der Wels Der Wels (Silurus glanis), ein (bis zu 3 m langer) Süßwasserfisch. Aristot. hist. an. 8(9),37,691 a20-b2 beschreibt die Brutpflege des glánis, dessen Name über die arab.-lat. Übersetzung des Michael Scotus als glanieuz ohne wirkliche Kenntnis des Tieres an Thomas von Cantimpré ( glamanez monstrum [1] 6,26) und Albertus Magnus ( garcanez, animal. 24,35 [2]) weitergegeben wurde. Man schrieb ihm, vielleicht wegen seiner angeblichen Attacken auf Fischernetze, Verbindung zu bösen Dämonen zu [3. 1 § 458]. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography…

Prometheia

(113 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Προμήθεια). Att. Fest unbekannten Datums zu Ehren des Prometheus, an welchem Fackelläufe stattfanden, die von dessen Altar in der Akademie (Akademeia) über den Kerameikos zu einem uns nicht überlieferten Ziel führten (Paus. 1,30,2; Schol. Aristoph. Ran. 135). Nach dem Vorbild der P. wurde an den Hephaistia (Hephaistos II.) der Fackellauf 421/20 v. Chr. eingeführt oder neu geregelt (IG I3 82,32-35). Jede Phyle stellte eine Mannschaft und einen Gymnasiarchen (Isaios 7,36) für den musischen Agon der Männer- und Knabenchöre (IG II2 1138; Ps.-Xen. Ath. pol. 3,4…

Gorgophonos

(90 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] [1] Beiname der Athena (“Gorgotöter/in”). Beiname der Athena in Orph. h. 32,8 (siehe jedoch Gorgophone [1]). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Beiname des Perseus Beiname des Perseus (Eur. fr. 985 Nauck; Nonn. Dion. 18,305; 30,269; 31,12; 47,506; 47,536). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [3] Sohn des Elektryon, Bruder der Alkmene Sohn des Elektryon und der Alkaiostochter Anaxo, somit Enkel des Perseus. Als seine Schwester wird Alkmene genannt, als seine Brüder Stratobates, Phylonomos, Kelainos, Amphim…

Hippomenes

(228 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Ἱππομένης). [English version] [1] Sieger des Wettlaufs mit Atalante Boioter aus Onchestos, Sohn des Megareus (Hyg. fab. 185) oder des Ares (schol. Theokr. 3,40) und einer Merope (Hyg. fab. 185). Vom Wettlauf des H. mit Atalante wußte schon Hesiod (fr. 74 M.-W.). Am ausführlichsten ist die Darstellung bei Ov. met. 10,560-707 [1]: Auf seine Bitte hin überläßt ihm Venus drei Äpfel, die Atalante während des Wettlaufs jeweils aufhebt und deshalb unterliegt. H. versäumt das Dankopfer; auf Veranlassung der Ven…

Gelonos

(130 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γελωνός). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna, Bruder des Agathyrsos und des Skythes, Eponymos der griech.-skythischen Gelonoi (Hdt. 4,10). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Stadt der Budinoi Nur von Hdt. 4,108 erwähnte Stadt der Budinoi, dem Kontext der recht widersprüchlichen Stelle nach nördl. der Melanchlainoi am oberen Donec. Herodot beschreibt eine in Holz erbaute Stadt mit griech. Architektur und griech. Lebensstil. Die B…

Phallos

(598 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (φαλλός, lat. phallus; von einer idg. Wurzel * bhel-, “aufblasen”, “aufschwellen”). Das männliche Glied spielte als Träger der segenspendenden Zeugungskraft eine große Rolle in Rel. und Kult. Bes. eng ist seine Verknüpfung mit Dionysos: Ph.-Prozessionen finden sich an den ländlichen Dionysien (Aristoph. Ach. 241-276), wo der Ph. als Phales, dem das Kultlied gesungen wird, eigene Kontur erfährt (Aristoph. Ach. 263; 276), und an den großen Dionysien, wo zu der Prozession auch die Mitglieder des attischen Seebundes eigene phalloí entsandten [9. 592]. Wahrhaf…
▲   Back to top   ▲