Search

Your search for 'dc_creator:( "Wermelinger, Otto (Fribourg)" ) OR dc_contributor:( "Wermelinger, Otto (Fribourg)" )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Primianus

(127 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] Wurde 393 in Karthago als Nachfolger des Parmenianus Primas der donatistischen (Donatus [1]) Kirche (Aug. contra epistulam Parmeniani 3,2,11); bald nach seiner Wahl von opponierenden Klerikern unter Führung von Maximianus abgesetzt (Maximianistisches Schisma), wurde er 394 jedoch auf dem Konzil von Bagai (h. Ksar Baghaï in Algerien) wieder in seinem Amt bestätigt. Geschwächt durch sein brutales Vorgehen gegen die Anhänger des Maximianus, vermochte er sich auf dem Unionskonzil von…

Novatus

(106 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] Katholischer Bischof von Sitifis in Mauretanien (h. Sétif in Algerien) 403-437 (Vertreibung durch die Vandalen), † 23.8.440 im Exil (Grabinschr. CIL VIII 8634). N. nahm teil an der Religionskonferenz von Karthago 411 (Gesta conlationis Carthaginiensis 1,2; 1,55; 2,2) sowie den Konzilien von Mileve 416 (Aug. epist. 176), Karthago 418 und Karthago 419 (CCL 149. 151). Er war von Galla [3] Placidia zu dem für Juni 419 geplanten Konzil von Spoleto eingeladen. 429/30 führte er den Comes Darius bei Augustinus ein (Aug. epist. 229-230). Wermelinger, Otto (Fribourg) Biblio…

Petilianus

(169 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] Donatistischer (Donatus [1]) Bischof von Constantina/Cirta (Constantine in Algerien), zuerst Katechumene der kathol. Kirche, dann getauft und ordiniert in der donatistischen Kirche, nach 394 Bischof (Aug. contra litteras Petiliani 3,239). Bei der Religionskonferenz von Karthago 411 gehörte er neben Primianus zu den führenden Sprechern. † nach 419/422. Seine Epistula ad presbyteros et diaconos zu Tauftheologie, Schisma und staatlichen Verfolgungsmaßnahmen (um 400) und seine zornige Epistula ad Augustinum (402) sind aus der Replik in Augustinus' Contra l…

Parmenianus

(148 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] Nichtafrikan. Ursprungs (Optatus 1,5); aufgrund eines Erlasses von Kaiser Iulianus [11] zugunsten der Donatisten (Donatus [1]) kann er um 362 als Primas der donatist. Kirche von Karthago auftreten (Optatus 2,7) und die donatist. Kirche nach einer Zeit der Unterdrückung unter Constans [1] neu organisieren und als Redner und Schriftsteller theologisch stärken (Aug. contra Cresconium 1,3). Seine Schriften (zu Tauftheologie, Ekklesiologie, Ursprung des Schismas, Verfolgung) sind grei…

Misenus

(133 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] Bischof von Cumae, *435, † 11.1.511 (laut einer Inschr. von Puteoli; ILCV 1019). Mit Bischof Vitalis reiste er 483 als Legat Felix' III. nach Konstantinopel, um gegen die monophysitischen Tendenzen von Kaiser Zenon und Patriarch Akakios [4] zu intervenieren (Monophysitismus); er ließ sich aber von Akakios umstimmen und wurde daher von der röm. Synode 484 seines Amtes enthoben. Trotz Intervention der östlichen Kirchenvertreter wurde M. erst durch Papst Gelasius I. (492-496) auf de…

Optatus

(514 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“der von den Eltern erwünschte Nachkomme”), in der Kaiserzeit weit verbreitet; ebenso häufiger Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 75; 77; 296 2 H. Solin, Die stadtröm. Sklavennamen, Bd. 1, 1994, 110-111. [English version] [2] Flavius O. kaiserlicher Grammatiklehrer, 4. Jh. Erzog als Grammatiklehrer den Sohn des Kaisers Licinius [II 4]. Angeblich besaß er wegen der Schönheit seiner Frau hohen Einfluß unter Constantinus [1] d.Gr. und wurde von diese…

Miltiades

(1,126 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Pollmann, Karla (St. Andrews) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Μιλτιάδης). Vom 7. (Paus. 4,23,10; 8,39,3) bis 4. Jh.v.Chr. Name im Athener Philaïdenhaus. [English version] [1] M. d.Ä. Sieger im Viergespann in Olympia, wohl 548 v.Chr. Sohn des Kypselos (Archon 597/6 v.Chr.), Enkel (?) des Tyrannen Kypselos [2] von Korinth, Verwandter ([7. 7]: Adoptivsohn) des Hippokleides (Archon 566/5), von derselben Mutter wie der dreimalige olympische Sieger Kimon [1]. M. war Sieger im Viergespann in Olympia (548?). “Dynast” neben Peisistratos. Anders als Kimon 546 nicht im Exil, übernahm M. auf…

Pelagios

(779 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Πελάγιος). [English version] [1] Mitschüler und Freund des Libanios, hoher Amtsträger Mitschüler und Freund des Libanios, vertrat 357 n.Chr. seine Heimatstadt Kyrrhos (in der Euphratensis) vor Constantius [2] II. in Italien; etwa 382 war er consularis Syriae, er starb 393 (an ihn sind Lib. epist. 1325 und 1334 gerichtet). Nichtchrist. PLRE 1, 686 (P. 1). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Epiker und Historiker, 5. Jh. Silentiarius ( silentiarii ), trat als Epiker und wohl auch Historiker hervor. Unter den Kaisern Leo(n) [4] I. und Zenon als patríkios

Maximinus

(1,331 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] M. Daia röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Als Sohn der Schwester des Galerius [5] und wie dieser in der Dacia ripensis geboren, vielleicht in Šarkamen (h. Serbien), stieg er vom protector zum tribunus auf (Lact. mort. pers. 19,6) und wurde Caesar im Thronwechsel von 305 als Adoptivsohn des Galerius (seither: Galerius Valerius Maximinus). Als Teilherrscher über die Diözese Oriens führte er die Christenverfolgung fort (Eus. HE 8,14,9). Wie Constantinus [1] gab sich M. nicht mit dem Titel eines…

Markos

(1,065 words)

Author(s): Wick, Peter (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Wermelinger, Otto (Fribourg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μάρκος). [English version] [1] der Evangelist (lat. Marcus). Der Verf. des zweiten Evangeliums (Mk) könnte ein im NT vor allem im Umfeld des Paulus (Apg 12,12.25; Phm 24 u.a.) oft genannter Missionar (Iohannes) M. sein (so zuerst Papias um 130 n.Chr., s. Eus. HE 3,39,15). Dagegen spricht, daß eine Nähe zur paulinischen Theologie kaum nachgewiesen werden kann [3], dafür aber die Einfachheit dieser Annahme, da die biographischen Angaben und die angenommene Abfassungszeit übereinstimmen [1]. Der griech.…

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…