Search

Your search for 'dc_creator:( "Macuch, Maria (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Macuch, Maria (Berlin)" )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dämonen

(2,882 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Macuch, Maria (Berlin) | Johnston, Sarah Iles (Princeton)
[English version] I. Mesopotamien Ein übergeordneter Begriff für D. wurde in Mesopotamien nicht entwickelt. Bekannt ist eine Vielzahl unsterblicher Wesen, die jeweils einen eigenen Namen tragen und als Diener der Götter und Feinde oder Helfer der Menschen auftraten. Gegenstand eines eigenen Kultes waren sie nicht. Da D. ihre beschränkte Macht, die sich etwa in Krankheiten physischer und psychischer Art manifestierte, nur mit Billigung der Götter ausüben konnten, waren sie Teil der Welt…

Family

(7,857 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Feucht, Erika (Heidelberg) | Macuch, Maria (Berlin) | Gehrke, Hans-Joachim (Freiburg) | Deißmann-Merten, Marie-Luise (Freiburg) | Et al.
[German version] I. Ancient Orient The family in Mesopotamia was organized in a patrilineal manner; remnants of matrilineal family structures are to be found in Hittite myths, among the Amorite nomads of the early 2nd millennium BC and the Arab tribes of the 7th cent. BC. As a rule monogamy was predominant; marriage to concubines with lesser rights was possible, while there is evidence of polygamy particularly in the ruling families. The family consisted of a married couple and their children althoug…

Familie

(6,726 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Feucht, Erika (Heidelberg) | Macuch, Maria (Berlin) | Gehrke, Hans-Joachim (Freiburg) | Deißmann-Merten, Marie-Luise (Freiburg) | Et al.
[English version] I. Alter Orient Die F. in Mesopot. war patrilinear organisiert; Reste von matrilinearen F.-Strukturen finden sich in hethit. Mythen, bei den amoritischen Nomaden des frühen 2. Jt. v.Chr. sowie den arab. Stämmen des 7. Jh. v.Chr. In der Regel herrschte Monogamie; Heirat mit Nebenfrauen minderen Rechts war möglich, Polygamie ist v.a. in den Herrscher-F. bezeugt. Die F. bestand aus dem Elternpaar und seinen Kindern, über deren Zahl keine verläßlichen Angaben möglich sind. Unverheiratete Brüder des F.-Oberhauptes konnten Teil der F. sein. Die Funktion der F. als Solidargemeinschaft war abhängig von den ökonom. Bedingungen und Strukturen einer Agrargesellschaft. Vor allem in Perioden, in denen die landwirtschaftliche Produktion durch Zuweisung von Feldern (ca. 6 ha, ausreichend für die Subsistenz einer F.) an dienstpflichtige Untertanen bestimmt war, war der Arbeitseinsatz aller F.-Angehörigen gefordert. Wenn Kinder nicht vorhanden waren, diente die Adoption - meist frei…

Frau

(4,768 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Feucht, Erika (Heidelberg) | Brosius, Maria (Oxford) | Macuch, Maria (Berlin) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Et al.
I. Alter Orient, Ägypten und Iran [English version] A. Einführung Die Kenntnis über den Status von F. beruht weitgehend auf Texten juristischer Natur (Rechtsurkunden, Rechtsbücher, königliche Erlasse). Dementsprechend betont die bisherige Forschung v.a. die rechtlichen Aspekte der Stellung von F. in Familie und Gesellschaft. Nichtjuristiche Texte unterschiedlicher Genres enthalten Nachrichten über das Wirken von F. aus den Familien der Eliten, insbes. denen der königlichen Clans. So nimmt die hethit. Königsgemahlin Puduḫepa (13. Jh.…

Woman

(7,947 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Feucht, Erika (Heidelberg) | Brosius, Maria (Oxford) | Macuch, Maria (Berlin) | RU.PA. | Et al.
I. Ancient Orient, Egypt and Iran [German version] A. Introduction Knowledge of the status of women is largely based on texts of a legal nature (legal documents, law books, royal decrees). Accordingly, research to date emphasizes primarily the legal aspects of the position of women in family and society. Non-legal texts from a variety of genres contain information on the activities of women from the families of the elite, particularly those of the royal clan. Thus, the Hittite royal wife Puduḫepa (13th ce…