Search

Your search for 'dc_creator:( "Robbins, Emmet (Toronto)" ) OR dc_contributor:( "Robbins, Emmet (Toronto)" )' returned 124 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Epikedeion

(281 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἐπικήδειον, sc. μέλος, ᾆσμα). Zeremonieller Gesang bei der Trauer (κῆδος, kḗdos) oder der Bestattung (vgl. Pind. P. 4,112). Der Chor in Eur. Tro. 514 singt ein e.-Lied (ᾠδὰν ἐπικήδειον) über den Untergang Troias; ähnlich spricht Platon von den ἐπικήδειοι ᾠδαί berufsmäßiger Klagefrauen bei einer Bestattung. Substantivisch wird e. jedoch selten und erst spät verwendet. Ant. Autoren versuchten es von anderen Worten für “Klage” zu unterscheiden: Proklos (Phot. 321a 30-32) nennt e. einen Gesang ‘vor der Bestattung’ (ἔτι τοῦ σώματος προκειμένου; in Eur…

Arion

(519 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀρίων). Lyrischer Dichter aus Methymna auf Lesbos. Nach Aussage der Suda lag seine akmḗ in Ol. 38 (628-624 v. Chr.), und es wird dort auch gesagt, er sei ein Schüler des Alkman gewesen. Hdt. 1,23 berichtet, er sei der erste gewesen, der einen Dithyrambos komponiert, ihm einen Namen gegeben und ihn in Korinth zur Aufführung gebracht habe. Die Notiz in der Suda spricht ihm das Verdienst zu, er habe als erster ›einen Chor zusammengestellt, einen Dithyrambos gesungen und dem, was der Chor sang, …

Ibykos

(593 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἴβυκος), geb. in Rhegion, 6. Jh. v.Chr., der zweite wichtige Dichter Großgriechenlands nächst Stesichoros. Er kam in der 54. Ol. (564-561 v.Chr.) nach Samos (Suda: ‘als Polykrates, der Vater des Tyrannen, dort herrschte’, ist wahrscheinlich in Πολυκράτους zu verbessern, was geläufigeres Griechisch ergibt und, in Übereinstimmung mit Hdt. 3,39, der den Namen des Vaters mit Aiakes angibt, heißen würde: ‘als der Vater des Tyrannen Polykrates dort herrschte’). Eusebios' davon abweich…

Kastoreion

(87 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Καστόρειον, sc. μέλος). Eine nach Kastor benannte Melodie, die von den Spartanern unter Aulosbegleitung gesungen wurde, wenn diese in die Schlacht zogen; der König begann gleichzeitig mit dem Embaterion (Plut. de musica 26,1140c; Plut. Lykurgos 22; Polyain. 1,10). Das Metrum dieser beiden Militärlieder war zweifelsfrei anapästisch (Val. Max. 2,6,2). Die Assoziation Kastors mit Pferden (vgl. Hom. Il. 3,237) bringt das K. in Verbindung mit dem Epinikion, insbes. bei Pferdewettkämp…

Hybrias

(124 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ὑβρίας). Am Ende einer Scholiensammlung fügt Athen. 695f ein Gedicht von H. von Kreta hinzu, das ‘manche für ein Scholion halten’ [1]. H. brüstet sich darin, Herr über die öffentlichen Sklaven (δεσπότας μνοΐας) zu sein und vom Soldatenberuf zu leben. Das Gedicht wurde früher als das Kriegerlied eines dor. Adligen, jetzt gemeinhin als Prahlerei eines Mannes angesehen, der aus der Schicht stammt, die er nun beherrscht [2]. Ein Bezug auf den pers. Großkönig legt die Mitte des 6. Jh. als terminus post quem nahe. Die zwei Strophen bestehen hauptsächlich aus Troch…

Aischrion

(114 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Αἰσχρίων). Die Suda (s. v. 354 Adler) erwähnt einen Epiker aus Mytilene, Gefährte Alexanders d. Gr. und Schüler des Aristoteles (ohne erh. Zitate); Athen. 7,296f und 8,335c-d zitiert choliambische Verse eines A. von Samos. Tzetz. chil. 8,398 ff. nennt - vielleicht zu Recht - nur A. von Mytilene, einen Autor beider Genres. Authentische iambische Verse sind a) ein Epitaph für Philainis, die die Verleumdungen eines Polykrates zurückweist, b) handelt von der Speise, die Glaukos unst…

Genethliakon

(431 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] I. Griechisch Das G. (γενεθλιακόν, sc. μέλος, ᾆσμα) ist ein Gedicht zu Ehren eines Geburtstags (γενέθλιος ἡμέρα, γενέθλιον ἦμαρ) mit oder ohne zugefügtes Geschenk. Kall. fr. 202 ist ein Iambos an einen Freund zur Feier des siebten Tages nach der Geburt einer Tochter. Von Leonides von Alexandria gibt es ein isopsephisches Epigramm (Anth. Pal. 6,321) als Geburtstagsgeschenk an Caesar γενεθλιακαῖσιν ἐν ὥραις. Andere Epigramme, ganz bes. von Krinagoras, sind Geburtstagsgeschenken beige…

Kinesias

(321 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Κινησίας). Athenischer Dithyrambendichter, dessen Schaffenszeit ungefähr die Jahre 425-390 v.Chr. umfaßt. Sein Vater Meles (Plat. Gorg. 501e-502a) wird in den Ágrioi des Pherekrates (PCG VII 6, vgl. Aristoph. Av. 766) als der denkbar schlechteste Kitharode bezeichnet. IG II2 3028 aus dem frühen 4. Jh.v.Chr. bewahrt bruchstückhaft die Weihinschr. eines siegreichen Choregen für einen von K. trainierten Chor. Als buleutḗs brachte K. im Jahre 394/3 v.Chr. den Volksbeschluß ein (IG II2 18), Dionysios I. von Syrakus zu ehren. Lysias (Athen. 551d-552f…

Epinikion

(562 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
(ἐπινίκιον, sc. μέλος, ᾆσμα), “Siegeslied”. [English version] A. Begriff Das Adj. epiníkios steht zur näheren Bestimmung von ἀοιδή (Gesang), bei Pind. N. 4,78, das Ntr. Pl. epiníkia bei Aischyl. Ag. 174 für einen Siegesschrei. In der Prosa bezieht sich das Wort, in Verbindung mit θύειν oder ἑστιᾶν, in der Regel auf die Opfer (sc. ἱερά) nach dem Sieg in einer Schlacht (Demosth. or. 19,128) oder bei der Feier eines Festes ([Demost. or.]59,33; vgl. Plat. symp. 173a). Das Ntr. Sing. e. wurde erstmals von alexandrinischen Gelehrten zur Bezeichnung der Lieder auf die Sieger in d…

Ailinos

(133 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (αἴλινος). Ruf, gewöhnlich im Refrain eines Klageliedes αἴλινον αἴλινον (Aischyl. Ag. 121; Soph. Ai. 627; Eur. Or. 1395), aber auch als Bezeichnung eines Spinnliedes (Athen. 14,618d) oder eines Freudengesangs (Eur. Her. 348-9) gebraucht. Diese gegensätzlichen Bedeutungen führten zu der gemeinsamen Grundbedeutung “Lied” (vgl. λίνος, Hom. Il. 18,570) [3. II, 84 ff.]. Trotz des unsicheren Ursprungs (Frisk s. v.) assoziierten es die Griechen wegen der Laute αἴ und λίνος mit dem sterb…

Lykophronides

(79 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Λυκοφρονίδης). Lyrischer Dichter, Datum und Herkunft unbekannt. Zwei Fr. sind bei Athenaios erh., beide stammen aus den ‘Erotika des Klearchos [6]. Athen. 13,564a-b handelt von der Bescheidenheit, die der Schönheit zugrunde liegt; Athen. 15,670d-f ist ein Widmungsgedicht eines verliebten Hirten mit leicht dor. Färbung, das an epideiktische Epigramme erinnert, in denen Jäger ihr Jagdgerät darbringen (GA I 2, 34f.). Das Metrum ist in beiden Fällen idiosynkratisch, steht aber dem Ionischen nahe (Metrik). Robbins, Emmet (Toronto)

Kleomachos

(119 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Κλεόμαχος). Kinaidograph, geb. in Magnesia, Datierung unsicher. Nach Strab. 14,1,41 war er ein Faustkämpfer, der, nachdem er sich in einen kínaidos und eine Prostituierte, für deren Unterhalt dieser sorgte, verliebt hatte, in der obszönen Sprache der kínaidoi zu schreiben begann. Heph. Enchiridion 11,2 (= Consbruch 392,10-15) berichtet, der ion. akatalektische Dimeter a maiore sei Kleomacheion genannt worden und diese Versform habe Molosser und Choriamben enthalten. Hephaistion zitiert (wie Trichas z.St. Consbruch 395,10) ein Beisp…

Korinna

(326 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Κόριννα). Lyrische griech. Dichterin des 5. Jh.v.Chr. (?), wahrscheinlich aus Tanagra in Boiotien (Paus. 9,22,3). Die Suda gibt verschiedene Geburtsorte an und macht sie zur Schülerin der Myrtis und zur Zeitgenossin des Pindaros, den sie angeblich besiegte. Auch durch einige andere, ziemlich unwahrscheinliche biographische Anekdoten ist sie mit Pindar verbunden. Obwohl die Suda von fünf B. spricht und K. von manchen dem Kanon der neun lyrischen Dichter zugerechnet wurde, wurde i…

Enkomion

(549 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἐγκώμιον, sc. μέλος, ᾆσμα). Ein Preislied. Lobpreisung (ἔπαινος, épainos) und Tadel (ψόγος, psógos) sind zwei wichtige Funktionen der mündlichen Dichtung, deren Verbreitung im frühen Griechenland belegt ist [1. 141-151]. Tadel ist weitgehend Anliegen der Iambographen; Lobpreisung findet sich z.B. in dem Gedicht, das Alkaios an seinen Bruder richtet (350 Voigt [2]), oder in den Gedichten der Sappho an ihre Freundinnen, in den Partheneia des Alkman, in der erotischen Dichtung, die Anakreon un…

Arbeitslieder

(473 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] …

Daphnephorikon

(236 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (δαφνηφορικόν). Von Jungfrauen gesungenes Lied an den Daphnephoria, einem Fest des Apollon Ismenios in Theben (Paus. 9,10,4). Proklos (Phot. 321a34) berichtet von daphnēphoriká als Teil der Partheneia Pindars; die Suda s.v. Πίνδαρος zählt D. zu den 17 Büchern (zu…

Lamprokles

(103 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Λαμπροκλῆς). Musiker und Dichter aus Athen, frühes 5. Jh.v.Chr. Unter seinen Schülern waren Damon, der Lehrer des Perikles (Diels/Kranz 1, 382), und evtl. Sophokles (Athen. 1,20e berichtet, dessen Lehrer sei Lampros gewesen; möglicherweise eine Verwechslung mit L. [1. 315]). Athen. 11,491c zitiert ein Dithyrambenfragment. Das einzige weitere erh. Fr. stammt aus einem Hymnos an Athena (schol. Aristoph. Nub. 967). L. wird die Feststellung zugeschrieben, daß die mixolydische Tonart…

Melinno

(118 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Μελιννώ). Griech. Dichterin eines Hymnos an die Göttin Roma in fünf sapphischen Strophen. Stobaios (ecl. 3,7,12), der sie zitiert, gibt Lesbos als ihren Herkunftsort an; wohl wegen des Versmaßes, da der aiol. Dial. nur in leichten Spuren präsent ist. Ihre Datier. ist umstritten: Die meisten sprechen sich für die Zeit der röm. Republik aus, da sie trotz ähnlicher Bilder und Gedanken von lat. Dichtung unbeeinflußt sei, und weil der

Archebulos

(106 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀρχέβουλος). Dichter aus Thera (Suda s. v. Euphorion 3801 Adler) oder evtl. auch aus Theben (Θηβαίου irrtümlich statt Θηραίου?). Lehrer des Euphorion, daher ins frühe 3. Jh. v. Chr. datierbar. Der einzige ihm zugeschriebene Vers, der möglicherweise nicht echt ist (SH 124), wird zitiert, um das nach ihm benannte Metrum zu verdeutlichen. Dieses Metrum, das Archebuleum, besteht aus 4 Anapästen gefolgt von einem Bacchaeus:           . A. hat es angeblich “unmäßig” v…

Melanippides

(123 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Μελανιππίδης). Dithyrambendichter von Melos, dessen Hauptschaffenszeit in die 2. H. des 5. Jh.v.Chr. fällt. Ein Großvater gleichen Namens, ebenfalls Dichter, wird in der Suda erwähnt: Von diesem M. d.Ä., der nach Auskunft des

Epitaphios

(318 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
(Ἐπιτάφιος). [English version] [1] Grabepigramm Grabepigramm. Robbins, Emmet (Toronto) [English version] [2] Leichenspiele od. -Rede (sc. ἀγών oder λόγος: Leichenspiele oder Leichenrede). Leichenspiele sind seit Hom. Il. 23 bekannt; für Athen wird der e. agṓn von Aristot. Ath. pol. 58 erwähnt (für Sparta vgl. Paus. 3,14,1). Der Begriff “Leichenrede” (ἐπιτάφιος λόγος; erstmals Plat. Mx. 236b) ist nur für Athen bezeugt; er bezeichnet die Lobrede eines angesehenen Bürgers gemäß des πάτριος νόμος, ‘der ererbten Ordnung’ (Thuk. 2,34). Die Leichenrede des Perikles (431) ist das erste überlieferte Beispiel (obwohl er 439 noch eine ande…

Megakleia

(66 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Hyporchema

(273 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ὑπόρχημα). Altgriech. Chorlyrik, die urspr. mit dem Waffentanz in Verbindung gebracht wurde. Das Wort h. ist zuerst bei Plat. Ion 534c belegt, wo es zusammen mit Dichtungsformen genannt wird. Thaletas von Gortyn (7. Jh. v.Chr.) verfaßte als erster hyporchḗmata zur Begleitung von Waffentänzen der Kureten (schol. Pind. P. 2,127). Da K…

Embaterion

(218 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἐμβατήριον, sc. μέλος, ἆσμα). Militärmarsch, oft gesungen, gewöhnlich von einem Auleten (Flötenspieler) gespielt, obwohl Phillis von Delos von κινήσεις ἐμβατηρίους in Verbindung mit ἀρχαίους κιθαρῳδούς spricht (Athen. 1,21f-22a). Die protokorinthische Chigi-Kanne von ca. 630 v.Chr. (Rom, Villa Giulia 22679) zeigt marschierende Krieger mit einem Auleten (vgl. Thuk. 5,70). Der Rhythmus war zweifellos anapästisch: Dion Chrys. 2,59 (PMG 856; vgl. PMG 857) zitiert einen derartigen Gesang, angeblich von Tyrtaios. Athen. 14,630f berichtet, daß die embatḗria…

Simonides

(1,357 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Σιμωνίδης/ Simōnídēs). [German version] [1] Iambographic poet (the iambographic poet) see Semonides Robbins, Emmet (Toronto) [German version] …

Melos

(1,080 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] [1] Cyclades island …

Lasus

(376 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος; Lásos). [German version] [1] L. of Hermione Poet, c. 500 BC in the Argolis (incorrectly in the Suda: Achaia). The Suda places his date of birth in the 58th Oympiad. (548-544 BC). Like Anacreon and Simonides, this Greek poet was under the patronage of Hipparchus in Athens. According to Hdt. 7,6, Onomacritus was expelled by Hipparchus when L. caught him forging oracles of Musaeus. The Schol. Aristoph. Av. 1403 quotes authorities who consider L. the first organizer of dithyrambic choruses positioned in a …

Lyric poetry

(3,871 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Fuhrer, Therese (Zürich)
I. Greek [German version] A. Definition, characteristics The term lyric poetry (LP) encompasses the entirety of Greek poetry from the 7th to the mid-5th cent. BC with the exception of stichic hexameter poetry and drama. The word lyrikós (λυρικός) is related to lýra (λύρα), lyre, and initially refers to poetry that is sung to the accompaniment of a string instrument or, in a broader sense, to all poetry sung to musical accompaniment. This also includes elegiac distichs, which were usually or even without exception accompanied by an aulós ( Elegy, Music), epinician poetry, accompanied by a lýra or an aulós (e.g. Pind. Ol. 3,8; Ol. 7,12) and the iambe (which may or may not have been accompanied by music). The term lyrikós originated, comparatively late, in Hellenistic times: Philod. De Poematis 2,35 divides poetry into ‘comic, tragic and lyric’ (τὰ κωμικὰ καὶ τραγικὰ καὶ λυρικά).…

Eurytus

(365 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Εὔρυτος; Eúrytos). [German version] [1] Hom. character Ruler of Oechalia, mentioned in Hom. Il. 2,596; 730. The location of Oechalia is unclear (on the Peloponnese?). In Hom. Od. 21,20ff., Iphitus the son of E., while searching for his horses in Messenia, gives Odysseus his father's great bow (with which Odysseus later kills the suitors), and on his search is later murdered by Heracles. E. himself is killed by Apollo, whom he challenges to an archery competition (Od. 8,224-228). He plays an important role in the non-extant early epic ‘The Capture of Oechalia’ (Οἰχαλίας ἅλωσις;

Licymnius

(291 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Geneva) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Λικύμνιος; Likýmnios). …

Telestes

(160 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Τελέστης; Teléstēs). [German version] [1] Last king of Corinth According to a list of kings in Diod. 7,9,2-5, T. was the last king of Corinth. The name's apt meaning ( télos = 'end') casts doubt on his historicity. His murder was, according to tradition, closely followed by the Bacchiadae (Paus. 2,4,4). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography J. B. Salmon, Wealthy Corinth, 1984, 47; 55. [German version] [2] From Selinus, dithyramb poet, c. 400 BC Dithyrambic poet from Selinus [4]. The Marmor Parium (65) mentions a victory in Athens in 402/401 BC. Titles of his works are Argo (with cri…

Antigenes

(291 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἀντιγένης; Antigénēs). [German version] [1] Dithyrambic poet Attic dithyrambic poet, presumably the author of an inscription on a tripod for the victory of the phyle  Acamantis in the dithyrambic competition in the Dionysia (FGE 11-15). The sources (Anth. Pal. 13,28) ascribe the epigram to ‘Simonides or Bacchylides’, but Hecker emphatically recognized Antigenes as the author; he calls himself the χοροδιδάσκαλος [1.149-152]; the χορηγός and αὐλητής are also mentioned. In order to put the names into verse, an unusual metre is used. The date is perhaps c. 485 BC. [2]. Robbins, Emmet (…

Antigenes

(282 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἀντιγένης). [English version] [1] Dithyrambendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Dithyrambendichter, vermutlich der Autor einer Inschr. auf einem Dreifuß für den Sieg der Phyle Akamantis beim Dithyrambenwettstreit an den Dionysien (FGE 11-15). Die Quelle (Anth. Pal. 13,28) schreibt das Epigramm ›Simonides oder Bacchylides‹ zu, aber Hecker erkannte A. zwingend als Autor, der sich selbst den χοροδιδάσκαλος nennt [1.149-152…

Melos

(967 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] [1] Kykladeninsel (Μῆλος, dor. Μᾶλος; lat. Melos, h. Milos). Name der westlichsten, mit 161 km2 fünftgrößten Kykladeninseln. Zur Inselgruppe von M. gehören Kimolos an der NO-Spitze, Polaigos (h. Polivo) im Osten und Erimomilos westl. von M., dazu noch eine Anzahl kleinster Inseln und Klippen. …

Lasos

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος). [English version] [1] L. von Hermione Dichter, um 500 v. Chr. …

Lyrik

(3,401 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Fuhrer, Therese (Zürich)
I. Griechisch [English version] A. Definition, Charakteristika Der Begriff L. umfaßt die gesamte griech. Dichtung vom 7. bis zur Mitte des 5. Jh.v.Chr. mit Ausnahme des stichischen Hexameters und des Dramas. Das Wort

Hymenaios

(1,252 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Robbins, Emmet (Toronto)
(ὑμέναιος). Hochzeitsgott oder Hochzeitslied (Sappho: ὐμήναος, Kallimachos: ὑμήναιος). [English version] [1] griech. Gott der Hochzeit Griech. Gott der Hochzeit, dessen Name vom griech. Wort für Hochzeitslied, hyménaios, stam…

Likymnios

(273 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Λικύμνιος). [English version] [1] Sohn des Elektryon Sohn des Elektryon, Halbbruder der Alkmene, Gatte der Perimede, Vater von Argeio…

Eurytos

(367 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Εὔρυτος). [English version] [1] Herrscher von Oichalia bei Homer Herrscher von Oichalia, erwähnt bei Hom. Il. 2,596; 730. Die Lage von Oichalia ist unklar (auf der Peloponnes?). Nach Hom. Od. 21,20ff. schenkt Iphitos, der Sohn des E., als er in Messenien nach seinen Pferden sucht, dem Odysseus den großen Bogen seines Vaters (mit dem Odysseus später die Freier tötet) und wird auf der Suche später von Herakles ermordet. E. selbst wird von Apollon, den er im Bogenschießen herausfordert, getötet (Od. 8,224-…

Diagoras

(491 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Cologne) | Robbins, Emmet (Toronto) | Decker, Wolfgang (Cologne)
(Διαγόρας; Diagóras). [German version] [1] of Eretria Politician 6th cent. BC Towards the end of the 6th cent. BC (between 539 and 510?), D. overturned the ‘oligarchy of the knights’, allegedly for personal motives (Aristot. Pol. 5,5, 1306a 35-37) [1]. In posthumous tribute, a statue of D. was erected (Heraclides Lembus fr. 40 Dilts). Whether D. as nomothetes introduced a ‘democratic constitution’ [2], has to remain a moot point. Hölkeskamp, Karl-Joachim (Cologne) Bibliography 1 …

Anacreon

(1,328 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Di Marco, Massimo (Fondi Latina)
[German version] [1] The Elder Lyric poet, 6th cent. BC (Ἀνακρέων [ Anakréōn], or for metrical reasons also Ἀνακρείων [ Anakreíōn]). Robbins, Emmet (Toronto) [German version] …

Melissus (Μέλισσος; Mélissos)

(825 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Bodnár, István (Budapest) | Schmidt, Peter L. (Constance)
[German version] [1] Chariot race victor M. of Thebes, son of Telesiades, addressee of Pind. I., 3 and 4 ( Pindarus). Two victories are mentioned, one in the horse or chariot race at Nemea (ibid. 3,9-13), the other in the pankration (ibid. 4,44). The two metrically identical poems are not treated separately in all MSS. The race victory was probably later, I. 3 being appended to the longer poem I. 4 in regard to a single celebration [1. 202-203]. M.'s father belonged to the family of the C…

Pindarus

(2,907 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Robbins, Emmet (Toronto) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πίνδαρος/ Píndaros). [German version] [1] Tyrant of Ephesus (c. 560 BC) Tyrant of Ephesus (

Iulia

(3,365 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Cologne) | Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] [1] Aunt of C. Iulius Caesar, wife of C. Marius, 2nd/1st cent. BC Paternal aunt of C. Iulius  Caesar; between 115 and 109 BC, she married C. Marius, with whom she had a son named C. Marius ( cos. 82; Plut. Marius 6,3; Plut. Caesar 1,1; Sall. Hist. 1,35 Maur). There is almost no information regarding I.'s life. On the occasion of her death in 68, Caesar held a large funeral ceremony (Suet. Iul. 6,1; Plut. Caesar 5,1). Stegmann, Helena (Bonn) [German version] [2] Daughter of L. Iunius [I 5] Caesar, mother of triumvir M. Antonius Daughter of L. Iulius [I 5] Caesar and Fulvia (d…

Diagoras

(459 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Robbins, Emmet (Toronto) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Διαγόρας). [English version] …

Anakreon

(1,226 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] [1] der Ältere Lyriker, 6. Jh. v. Chr. (Ἀνακρέων, oder aus metr. Gründen auch Ἀνακρείων). Robbins, Emmet (Toronto) [English version] A. Leben Verf. monodischer Lyrik und einer der neun Autoren, die zum alexandrinischen Kanon der 9 lyrischen Dichter gehören. A. ist in der Stadt Teos in Ionien geboren, die Angaben über den Namen seines Vaters sind unterschiedlich (Suda). Auch die Lebensdaten sind unsicher und beruhen auf der Annahme, er sei ein Zeitgenosse des Polykrates von Samos; für die akmḗ des A. ist das von Eusebios gegebene Datum Ol. 62/2 (531 v. Chr.) wesentlich glaubhafter als das Datum Ol. 52 (572-569 v. Chr.) in der Suda. Sein Geburtsdatum lag daher wahrscheinlich um das Jahr 575 v. Chr. Als Teos ungefähr 540 v. Chr. von Harpagos angegriffen wurde, floh A. vermutlich mit den übrigen Einwohnern nach Abdera in Thrakien (Strab. 14,644,30). Polykrates zog A. an seinen Hof, wo er, wie Himerios uns berichtet, als Lehrer des Sohnes des T…

Pindaros

(2,620 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Robbins, Emmet (Toronto) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πίνδαρος). [English version] [1] Tyrann von Ephesos (ca. 560 v. Chr.) Tyrann von Ephesos (ca. 560 v.Chr.), Neffe des Kroisos. Als dieser Ephesos belagerte, soll P. geraten haben, die Tore und Mauern der Stadt durch Seile mit den Säulen des Artemisions (Ephesos mit Karte) zu verbinden. Kroisos, durch ein Gelübde dem Heiligtum verpflichtet, verschonte die Stadt, versprach Sicherheit und Freiheit, zwang aber P., die Stadt zu verlassen; sein Sohn blieb verschont, das Vermögen unangetastet (Hdt. 1,26; Polyain. 6,50; Ail. var. 3,26). Högemann, Peter …

Iulia

(3,135 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] [1] Tante des C. Iulius Caesar, Gattin des C. Marius, 2./1.Jh. v. Chr. Väterlicherseits Tante des C. Iulius Caesar, heiratete zwischen 115 und 109 v.Chr. C. Marius, mit dem sie einen Sohn namens C. Marius ( cos. 82) hatte (Plut. Marius 6,3; Plut. Caesar 1,1; Sall. hist. 1,35 Maur). Informationen über I.s Leben gibt es kaum. Anläßlich ihres Todes im J. 68 hielt Caesar eine großangelegte Leichenfeier ab (Suet. Iul. 6,1; Plut. Caesar 5,1). …

Nomos

(2,285 words)

Author(s): Siewert, Peter (Vienna) | Ameling, Walter (Jena) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Robbins, Emmet (Toronto) | Klose, Dietrich (Munich)
[German version] [1] Nomos, nomoi (ὁ νόμος/ ho nómos, pl. οἱ νόμοι/ hoi nómoi). Siewert, Peter (Vienna) [German version] A. General In Greek, nómos (pl. nómoi) refers to customary conduct or a behavioural norm observed by members of a community; depending on the context it can be translated with ‘custom’, ‘habit’, ‘practice’, ‘rule’, ‘order’, ‘institution’, ‘constitution’, ‘law’ etc. (cf. [1. 20-54; 2. 14-19]). The size of the communities where a nómos applied could vary considerably: from married couples and families to cult and settlement communities, from cities and peoples to humankind as a whole, or to all gods and animals (documented in [1. 22-43]).…

Artemon

(593 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Robbins, Emmet (Toronto) | Degani, Enzo (Bologna) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀρτέμων; Artémōn). [German version] [1] Greek grammarian From Cassandreia. Greek  grammarian. As he makes mention of  Dionysius Scytobrachion, he is dated to the 2nd half of the 2nd cent. BC. Of his works Athenaeus cites: Περὶ βιβλίων συναγωγῆς, Περὶ βιβλίων χρήσεως, Περὶ τοῦ Διονυσιακοῦ συστήματος as being his. An almost contemporary namesake from Pergamum, the commentator on Pindar (FGrH 569), possibly is the same person; A. fro…

Cydias

(426 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hoesch, Nicola (Munich) | Nutton, Vivian (London)
(Κυδίας; Kydías). [German version] [1] Erotic poet Erotic poet, quotes from Pl. Chrm. 155d, mentioned by Plut. Mor. 931e. He was obviously popular in Athens as he is depicted as a komast on a red-figured dish (Munich 2614) and on a psykter (London, BM E767) from c. 500 BC [1. 12-13]. He may perhaps be identical with Cydidas of Hermione referred to by Schol. Aristoph. Nub. 967 [2. 215]. Possibly (rather improbable) he is the dithyramb poet Cedeides/Ceceides mentioned by Aristoph. Nub. 985 (with schol.) [3]. Robbins, Emmet (Toronto) Bibliography 1 K. Friis Johansen, Eine Dithyrambos-A…

Alcaeus

(1,661 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH) | Robbins, Emmet (Toronto) | Hidber, Thomas (Berne) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλκαῖος; Alkaîos). The suggestive mythological name ( alkḗ, ‘strength’) is connected with Hercules. [German version] [1] Grandfather of Hercules Grandfather of Hercules, son of Perseus and Andromeda, husband of Astydameia, the daughter of Pelops, father of Amphitryon and Anaxo (Hes. Sc. 26; Schol. Eur. Hec. 886). Also the form of the name Alceus appears to be attested, which is more compatible with the patronymic Alcides. Graf, Fritz (Columbus, OH) [German version] …

Alkaios

(1,600 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Robbins, Emmet (Toronto) | Hidber, Thomas (Bern) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλκαῖος). Der sprechende myth. Name ( alkḗ, “Stärke”) hängt mit Herakles zusammen. [English version] [1] Großvater des Herakles, Sohn von Perseus und Andromeda …

Kydias

(391 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hoesch, Nicola (München) | Nutton, Vivian (London)
(Κυδίας). [English version] [1] erotischer Dichter Erotischer Dichter, zitiert von Plat. Charm. 155d, erwähnt von Plut. mor. 931e. Er war in Athen offensichtlich beliebt, da er als Komast auf einer rf. Schale (München 2614) sowie auf einem Psykter (London, BM E767) von ca. 500 v.Chr. [1. 12-13] abgebildet ist. Vielleicht ist er identisch mit Kydidas von Hermione, den schol. Aristoph. Nub. 967 [2. 215] nennt. Möglicherweise (eher unwahrscheinlich) handelt es sich um den Dithyrambendichter Kedeides/Kekeides, den Aristoph. Nub. 985 (mit schol.) erwähnt [3].…

Nomos

(2,076 words)

Author(s): Siewert, Peter (Wien) | Ameling, Walter (Jena) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Robbins, Emmet (Toronto) | Klose, Dietrich (München)
[English version] [1] N., nomoi (ὁ νόμος, Pl. οἱ νόμοι). Siewert, Peter (Wien) [English version] A. Allgemein N. (pl. nómoi) bezeichn…

Herakleitos

(1,563 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος). [English version] [1] H. von Ephesos ionischer Philosoph, um 500 v. Chr. Sohn des Bloson, herausragende Persönlichkeit der ion. Philosophie. Betegh, Gábor (Budapest) [English version] A. Zur Person H.' Hauptschaffenszeit ist um 500-503 v.Chr. anzusetzen (Diog. Laert. 9,1). Seine Familie hatte im öffentl. Leben von Ephesos eine führende Position. Die doxographische Überl. verzeichnet zahlreiche Anekdoten über H.' Arroganz und Verachtung seiner Mitbürger wie der Menschheit im allg., die meist auf den Fragmenten des H. selbst beruhen. …

Heraclitus I (Gk)

(1,845 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος; Hērákleitos). [German version] [1] H. of Ephesus Ionian philosopher, c. 500 BC Son of Bloson, outstanding personality within Ionian philosophy. Betegh, Gábor (Budapest) [German version] A. The person H.'s main period of activity is estimated to have been about 503-500 BC (Diog. Laert. 9,1). He belonged to a leading family in the public life of Ephesus. The doxographic tradition records several anecdotes of H.'s arrogance and contempt for his fellow citizens and humanity in general, which are mostly based on fragments of H. Betegh, Gábor (Budapest) [German version] B. Language In antiquity H. was known for his darkness, which brought him the epithets ‘the Dark ’ (σκοτεινός; skoteinós, e.g., Str. 14,25) and ‘the Riddler’ (αἰνίκτης; ainíktēs, Timon of Phl…

Philoxenus

(1,694 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (Munich) | Et al.
(Φιλόξενος; Philóxenos). [German version] [1] Name of several officers under Alexander the Great Several officers with the name P. are mentioned in the sources about Alexander  [4] the Great. They cannot always be distinguished with certainty. One P. was appointed by Alexander in 331 BC (incorrect [1]) ' to collect tribute on this side of the Taurus'(i.e. in Asia Minor) (Arr. An. 3,6,4). This cannot be correct. Arrian must, as often, have expressed himself imprecisely, as this duty had already been entrusted to som…

Timotheus

(2,915 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Robbins, Emmet (Toronto) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rome) | Et al.
(Τιμόθεος; Timótheos). [German version] [1] T. of Metapontum Greek physician, c. 400 BC Greek physician, fl. c. 400 BC. According to the Anonymus Londiniensis (8,8), T. believed that disease was the result of the blockage of passages through which residues would have been excreted. Residues that have risen up from the entire body are forced to remain in the head until they are transformed into a saline, acrid fluid. They then break out and cause a wide variety of disease, whose character is determined by the place or places to which they flow.. Humoral theory Nutton, …

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auf…
▲   Back to top   ▲