Search

Your search for 'dc_creator:( "Loos, Fritz" ) OR dc_contributor:( "Loos, Fritz" )' returned 15 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Punishment

(4,817 words)

Author(s): Neu, Rainer | Otto, Eckart | Schuck, Martin | Loos, Fritz | Hermann, Dieter | Et al.
[German Version] I. Religious Studies All religions share the conviction that human actions hold a significance that reaches far beyond a person’s current life situation. On the precise manner in which an equitable balance between personal behavior and current or future life is achieved, however, there is considerable divergence of views – depending on the historical and social context of the respective religion. From the perspective of religious studies, it is advisable to differentiate between the…

Self-defense

(1,166 words)

Author(s): Loos, Fritz | Kreß, Hartmut
[German Version] I. Law In German law self-defense means any defensive action that is necessary to avert an imminent unlawful attack (German Criminal Code §32 para. 2). An action in self-defense is justified (not a crime) and therefore not subject to sanction (according to §32 para. 1 no culpability, according to German Civil Code §227, no liability for damages). In German law, the defense of a third party against attack is equivalent to self-defence. The condition for self-defense is a situation that makes it necessary. This requires a threat by another person agains…

Will

(3,711 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Hühn, Lore
[German Version] I. History of the Term The development and spread of the term will go hand in hand with the history of Christian theology. Classical Greek had no single, distinct term like will denoting an independent mental faculty. The voluntative dimension was contained in the terms used for rational deliberation, decision-making, willingness, and non-rational desire. For Aristotleβουλή/ boulḗ is conation (Striving) that ensues after deliberation and hence is guided by reason based on knowledge ( De anima III 10, 433a ¶ 20–23). In the Bible, especially in Paul, the phenom…

Crime

(578 words)

Author(s): Loos, Fritz
[German Version] I. The word crime appears in a wide range of contexts, both in technical (e.g. moral philosophy or history) and everyday usage; it is especially common in the usage of practical ethics. The term is defined more closely in the various fields of criminal law, both normative (criminal law dogmatics as the theory of positive criminal law, criminal policy) and empirical (criminology). II. Normative criminal law commonly distinguishes between formal and material concepts of crime, although the exact boundary between them is a matter of deba…

Criminal Law

(3,505 words)

Author(s): Otto, Eckart | Sellert, Wolfgang | Loos, Fritz | May, Georg | Krawietz, Birgit
[German Version] I. Old Testament – II. History – III. German Criminal Law Today – IV. Penal Canon Law (Roman Catholic) – V. Islam I. Old Testament Old Testament law (Law and legislation: II) emerged from three sources: (1) it reinforced mutual expectations based on norms of behavior by means of criminal ¶ laws supporting general prevention of criminal conduct; (2) it minimized violence by regulating conflicts through casuistic law (Law and jurisprudence: III) as the precursor of modern civil law, and (3) it regulated int…

Free Will

(7,479 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Fraenkel, Carlos | Nagel, Tilman
[German Version] I. Terminology – II. Law – III. Church History – IV. Philosophy of Religion – V. Dogmatics – VI. Ethics – VII. Judaism – VIII. Islam I. Terminology Classical Antiquity lacked a term for free will, a concept first popularized by Christians in Late Antiquity. Aristotle discussed the problem in the context of asking in what sense actions lie “within us” (ἐϕ᾿ ἡμῖν/ ephʾ hēmín; Arist. Eth. Nic. III 1, 1110a, 1–3). The Stoics called the concept τὸ αὐτεξούσιον/ to autexoúsion (“self-control”; ¶ cf. Chrysippus [ SVF II, 975–990]), translated into Latin as liberum arbitriu…

Law and Jurisprudence

(7,535 words)

Author(s): Loos, Fritz | Antes, Peter | Otto, Eckart | Schiemann, Gottfried | Lindemann, Andreas | Et al.
[German Version] I. Concept and Legal Definition – II. History of Religion – III. Ancient Near East and Old Testament – IV. Greco-Roman Antiquity – V. New Testament – VI. Dogmatics – VII. Ethics of Law – VIII. Sociology of Law I. Concept and Legal Definition There is no generally accepted definition of law. At most, there is a consensus that law is basically to be understood as the politically institutionalized order of human relations. The observance of the (general) rules (i.e. compliance or sanctioning of transgressions) emanatin…

Todesstrafe

(3,064 words)

Author(s): Otto, Eckart | Boer, Martinus C. de | Reichman, Ronen | Loos, Fritz | Gräb-Schmidt, Elisabeth
[English Version] I. Altes TestamentDie T. im AT hat drei Ursprünge: 1. die Blutrache als unmittelbare Rechtsreaktion einer durch ein Tötungsdelikt geschädigten Familie; 2. das Kultrecht bei schweren Verstößen gegen rel. Tabus wie Hexerei, Sodomie und Apostasie (Ex 22,17–19); 3. das Grenzrecht der Familie (Ex 21,12.15–17) mit Delikten gegen die Autorität der Eltern, Menschendiebstahl und Tötung eines Familienmitglieds. Dem AT war von seinen literatur- und rechtsgesch. Anfängen an der Lebensschutz s…

Recht

(6,145 words)

Author(s): Loos, Fritz | Antes, Peter | Otto, Eckart | Schiemann, Gottfried | Lindemann, Andreas | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff und juristisch Eine allg. akzeptierte Definition des R. existiert nicht. Einigkeit besteht allenfalls darüber, daß das R. im Kern die staatl. institutionalisierte Ordnung menschlicher Beziehungen ist, wobei die Einhaltung der aus ihr fließenden (generellen) Regeln – Befolgung oder aber Sanktionierung von Verstößen – durch legitime physische Gewalt (Staat), jedenfalls aber durch einen durch Zuständigkeits- und Verfahrensnormen organisierten Sanktionsapparat garantiert i…

Willensfreiheit

(6,754 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Fraenkel, Carlos | Nagel, Tilman
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Der klassischen Antike fehlt ein Begriff für W. Dieser wird erst durch die Christen in der Spätantike popularisiert. Aristoteles diskutiert die Problematik unter der Leitfrage, in welchem Sinn Handlungen »bei uns« (ε᾿ϕ᾿ η῾μι˜n̆/eph' hēmín) liegen (Arist.e.N. III 1 1110 a 1–3). Die Stoa nennt den Begriff το` αυ᾿τεξου´σιοn̆/to autexoúsion (»Selbstverfügung«; vgl. Chrysipp [SVF 2, 975/990]), lat. mit »liberum arbitrium« übers. Noch Augustin verknüpft das Problem mit dem Begriff προαι´ρεσις/prohaíresis (De libero arbitrio …

Strafe

(4,023 words)

Author(s): Neu, Rainer | Otto, Eckart | Schuck, Martin | Loos, Fritz | Hermann, Dieter | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Alle Rel. teilen die Überzeugung, daß den Taten eines Menschen eine über seine gegenwärtige Lebenssituation hinaus wirkende Bedeutung zukommt. Über die Art und Weise jedoch, wie sich der gerechte Ausgleich zw. dem persönlichen Verhalten und dem gegenwärtigen oder künftigen Ergehen vollzieht, weichen die Ansichten – je nach dem gesch. und gesellschaftlichen Kontext der Rel. – beträchtlich voneinander ab. Religionswiss. empfiehlt es sich, zw. dem Glauben…

Notwehr

(1,021 words)

Author(s): Loos, Fritz | Kreß, Hartmut
[English Version] I. Begriff und rechtlich N. ist die erforderliche Verteidigung gegen einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff (@ 32 Abs.2 StGB). Ein Handeln in N. ist gerechtfertigt (kein Unrecht) und kann deshalb nicht sanktioniert werden (nach @ 32 Abs.1 StGB keine Strafbarkeit, nach dem mit @ 32 StGB übereinstimmenden @ 227 BGB keine Schadensersatzpflicht). Der N. steht die Nothilfe, die Verteidigung Dritter gegen Angriffe, gleich. Voraussetzung der N. ist eine Notwehrlage. Diese erfordert eine von einem Menschen ausgehende Bedrohung von Rechtsgü…

Wille

(3,258 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Hühn, Lore
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Entwicklung und Verbreitung des Begriffs sind eng mit der Gesch. der christl. Theol. verbunden. Die klassische griech. Antike kannte noch keinen einheitlichen und distinkten Begriff des W. zur Bez. eines eigenständigen geistigen Vermögens. Die voluntative Dimension war in den Bez. für rationale Überlegung, Entscheidung, Bereitschaft sowie nicht-rationales Begehren enthalten. Für Aristoteles ist βουλη´/boulē´ ein Streben, das sich nach einer Überlegung und also auf der Basis von Wissen vernunftgeleitet einst…

Verbrechen

(581 words)

Author(s): Loos, Fritz
[English Version] . I. Das Wort V. taucht in unterschiedlichsten Zusammenhängen auf, und zwar sowohl im wiss. (z.B. moralphilos. oder hist.) als auch im alltäglichen, insbes. alltagsethischen Sprachgebrauch. Festere Konturen hat der Begriff in den Wiss. vom Strafrecht, und zwar sowohl in den normativen (Strafrechtsdogmatik als Lehre des positiven Strafrechts, Kriminalpolitik) als auch in der empirischen Kriminologie. II. In den normativen Strafrechtswiss. pflegt zw. einem formellen und einem materiellen Verbrechensbegriff unterschieden zu werden, wo…

Strafrecht

(3,155 words)

Author(s): Otto, Eckart | Sellert, Wolfgang | Loos, Fritz | May, Georg | Krawietz, Birgit
[English Version] I. Altes Testament Das atl. Gesetz (: II.) hat einen dreifachen Ursprung in den Funktionen 1. der Sicherung der wechselseitigen Handlungserwartung in dem Handlungsnormen mittels der Generalprävention schützenden S., 2. der Gewaltminimierung durch Konfliktregelung im kasuistischen Recht (: III.) als Vorläufer des neuzeitlichen Zivilrechts und 3. der Regelung des Verkehrs mit der göttlichen Sphäre durch ein Kultrecht. Das S. hat seinen auch im rechtshist. konservativen AT noch erkenn…