Search

Your search for 'dc_creator:( "Courtney, Edward (Charlottesville, VA)" ) OR dc_contributor:( "Courtney, Edward (Charlottesville, VA)" )' returned 33 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Reposianus

(211 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] Verf. eines im Codex Salmasianus überl. hexametrischen Gedichts (Anth. Lat. 253 = 247 Shackleton Bailey), das im vandalischen Nordafrika des frühen 6. Jh. n. Chr. entstand. Thema ist die in Hom. Od. 8 erzählte Liebe zw. Ares (Mars) und Aphrodite (Venus), aber der Episode wird eine moralisierende Wendung gegeben. Am Ende plant Venus, sich an der Sonne zu rächen, die sie betrogen habe: Sie läßt Helios in Liebe entbrennen (ein aus Ov. met. 4,190-195 stammendes Motiv) und bestraft se…

Fescennini versus

(155 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] Improvisierte Verse, die bei Hochzeiten gesungen wurden und zur Kategorie häufig anzutreffender apotropäischer Obszönität gehörten. Der Brauch wurde selbst in christl. Zeiten weiter gepflegt. Der Grund für die (ungesicherte) etym. Herleitung des Namens von Fescennia oder -ium, einer falisk. Stadt im Süden Etruriens, ist unklar. Die andere Ableitung von fascinum (Paul. Fest. 76; vgl. 76, wo er die Form Fescemnoe bietet) ist sprachwiss. unmöglich. Lit. Versionen finden sich in Catull 61,119ff. (wo die früheren homosexuellen Verhältnisse de…

Lenaeus, Pompeius

(202 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] Suet. gramm. 15 berichtet neben einigen romantischen und unwahrscheinlichen Ereignissen aus dem Leben des jungen L., daß er ein Freigelassener des Pompeius Magnus war, ihn auf fast allen seinen Feldzügen begleitete und nach dessen und seiner Söhne Tod (der letzte starb 35 v.Chr.) seinen eigenen Lebensunterhalt als Schullehrer in Rom verdient habe. Er blieb Pompeius so treu, daß er auf die Kritik gegen ihn in Sallustius' Historiae mit einer acerbissima satura, einer äußerst scharfen Satire, reagierte, wobei er Sallust ein Ungeheuer in seinem Leben u…

Dorcatius

(68 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] Unter diesem Namen (der auch in CIL 5,2793 zu finden ist) zitiert Isid. etym. 18,69 zwei Hexameter über das Ausstopfen eines Balls mit Hirschhaar. [1] identifiziert den Autor mit einem anon. Dichter, auf den sich Ovid (trist. 2,485) mit einer Auflistung humorvoller Lehrgedichte bezieht. Courtney, Edward (Charlottesville, VA) Bibliography 1 M. Haupt, Coniectanea, in: Hermes 7, 1873, 11-12 Opuscula Bd. 3, 1876, 571 2 Courtney, 341.

Hostius

(158 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] [1] Verf. eines Epos Bellum Histricum Schrieb ein Epos mit dem Titel Bellum Histricum in mindestens 2 B., von denen 7 Fr. erh. sind. Es handelte verm. von dem Krieg, der 129 v.Chr. von C. Sempronius Tuditanus geführt worden war. H. stand wahrscheinlich in Beziehung zu ihm wie Ennius [1] zu Fulvius [15] Nobilior und Furius [I 7] Antias zu Lutatius Catulus; das Epos war wohl panegyrischen Typs, wie es in der hell. Dichtung üblich war. Prop. 3,20,8 erwähnt den doctus avus eines Mädchens, mit dem er eine Beziehung hat, und aufgrund der zweifelhaften Annahme, daß…

Ilias Latina

(451 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] Der Name wurde von Baehrens einem lat. Gedicht gegeben, das Homers ‘Ilias auf 1070 Hexameter verkürzt. Es wird von Lactantius Placidus zu Stat. Theb. 6,114 (121) unter dem Namen Homerus zit., der auch in den Titeln der meisten früh-ma. Hss. auftaucht. Die späteren schreiben es aus unbekannten Gründen Pindar zu. Die einzige weitere Spur der I.L. aus der Ant. ist die Imitation durch Dracontius. Der Prolog (= Il. 1,1-7) bietet das Akrostichon ITALICPS, der (unhomer.) Epilog SCQIPSIT. Letzteres kann leicht in SCRIPSIT emendiert werden, e…

Carmen de bello Aegyptiaco

(98 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] (oder Actiaco) ist der moderne Titel für 52 Hexameter in acht Sp. und einige Fr. auf P Hercul. 817. Sie stammen kaum von Rabirius und könnten eher Teil der Res Romanae des Cornelius Severus sein. Das Gedicht handelt von Octavians Ägyptenfeldzug nach Actium und Kleopatras Vorbereitungen zum Selbstmord. Courtney, Edward (Charlottesville, VA) Bibliography G. Ferrara, Poematis latini reliquiae, 1908  G. Garuti, Bellum Actiacum, 1958  Courtney, 334  R. Seider, Paläographie der lat. Papyri, Bd. 2.1, 1978, 4 (zum Papyrus)  M. Gigante, Catalogo dei Papiri ercolanes…

Marianus

(90 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] Fünf verderbte iambische Dimeter werden unter diesem Namen von Filagrius zu Verg. ecl. 1,19 angegeben. Der Autor wird von den Hss. als poeta Lupercorum oder Lupercanorum beschrieben; man denkt gewöhnlich, daß der tatsächliche Titel Lupercalia war. Die Zeilen behaupten, daß Roms Name von dem seiner Gründerin Roma, der Tochter des Aesculapius, abgeleitet wurde. Nichts ist über den Autor bekannt, jedoch läßt die Ähnlichkeit zu Alfius [4] Avitus in Metrik und Topik einen Zeitpunkt in der 1. H. des 3. Jh. n.Chr. vermuten. Courtney, Edward (Charlottesville, VA) Biblio…

Ponticus

(48 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] Epischer Dichter augusteischer Zeit und Freund Ovids (trist. 4,10,47). An P. als Verf. einer Thebais richtet Propertius die Elegien 1,7 und 1,9 und gewinnt einen Kontrast zw. erotischer Elegie und Epos, indem er P. als verzweifelt verliebt darstellt. Courtney, Edward (Charlottesville, VA) Bibliography PIR2 P 785.

Lenaeus

(332 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Ameling, Walter (Jena)
[German version] [2] L. Pompeius Satyrist and freedman of Pompey Magnus Suet. Gram. 15 reports, aside from several romantic and improbable occurrences from the life of the young L., that he was a freedman of Pompeius Magnus, accompanied him on almost all his campaigns and after his death and the death of his sons (the last one died in 35 BC) earned his living as a school teacher in Rome. He remained so faithful to Pompey that he reacted to criticism of him in Sallustius' Historiae with an acerbissima satura, an extremely stinging satire, calling Sallust a monster both in his life an…

Epic

(6,829 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Latacz, Joachim (Basle) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[German version] I. Ancient Near East The convention in ancient oriental studies is to maintain a distinction between epic and myth in so far as the protagonists of each genre are concerned, even though, in respect of genre theory and style, this remains difficult and contentious [1. 145-153; 2. 1-24]: in epic the actors are (heroicized) people, whereas myths inhabit the realm of the divine. Sumerian epic literature is woven around the legendary kings of the 1st dynasty of Uruk: Enmerkar, Lugalbanda a…

Ninnius

(255 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Eck, Werner (Cologne)
[German version] [1] Pacuvius and Sthenius N. Celer from a distinguished Campanian family seem to have offered Hannibal accomodation in Capua in 216 BC Pacuvius and Sthenius N. Celer belonged to a distinguished Campanian family. They seem to have offered Hannibal sumptuous accommodation in Capua in 216 BC (Liv. 23,8). Punic Wars Schmitt, Tassilo (Bielefeld) Bibliography J. von Ungern-Sternberg, Capua im 2. Punischen Krieg, 1975, 30-31. [German version] [2] N. Crassus Republican writer, translator of the Iliad in Latin Republican writer, who translated the ‘Iliad into Latin…

Ninnius

(244 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Pacuvius und Sthenius N. Celer aus angesehener kampanischen Familie sollen 216 v.Chr. Hannibal in Capua Quartier geboten haben Pacuvius und Sthenius N. Celer gehörten zu einer angesehenen kampanischen Familie und sollen 216 v.Chr. Hannibal mit großem Aufwand in Capua Quartier geboten haben (Liv. 23,8). Punische Kriege Schmitt, Tassilo (Bielefeld) Bibliography J. von Ungern-Sternberg, Capua im 2. Punischen Krieg, 1975, 30-31. [English version] [2] N. Crassus republikanischer Autor, übersetzte die Ilias ins Lat. Republikanischer Autor, der die ‘Ilia…

Epos

(6,183 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Latacz, Joachim (Basel) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] I. Alter Orient Der Konvention in der Altorientalistik folgend, wird entsprechend den jeweiligen Handlungsträgern zw. E. und Mythos unterschieden, auch wenn dies gattungstheoretisch und in stilistischer Hinsicht schwierig und umstritten bleibt [1. 145-153; 2. 1-24]: im E. agieren (heroisierte) Menschen, während Mythen in der Sphäre der Götterwelt angesiedelt sind. Die sumer. ep. Lit. rankt sich um die legendären Könige der 1. Dyn. von Uruk: Enmerkar, Lugalbanda und Gilgameš. Gegen E…

Marianus

(317 words)

Author(s): Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
I Greek [German version] [1] Poet c. AD 500 Early Byzantine poet, contemporary of emperor Anastasius I (AD 491-518). According to Suda s.v. M., he originally was a descendent of a Roman family of senators, emigrated to Eleutheropolis in Palestine with his father and was a patríkios under Anastasius, composed iambic paraphrases of the works of Hellenistic authors ( Theocritus; Apollonius [2] Rhodius' ‘Argonautica; Callimachus' ‘Hecale, ‘Hymns, ‘Epigrams; Aratus [4]; Nicander's‘Theriaka). Possibly identical with M. [2]. Damschen, Gregor (Halle/Saale) Bibliography 1 J. Geffcken,…

Carus [1]

(428 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Rottler, Christoph (Tübingen) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
(Κάρος, Κάκυρος; Káros, Kákyros). Celtiberian from Segeda, general of several Iberian tribes and towns that defeated the army of the consul Q.  Fulvius [I 17] Nobilior on 23/ 8/153 BC. The Roman prohibition of building a wall around Segeda caused the confrontation. C. was killed while pursuing the enemy (App. Ib. 45; Diod. Sic. 31,39; Flor. Epit. 1,34 [Megaravicus]).  Hispania Spickermann, Wolfgang (Bochum) [German version] [2] Poet friend of Ovid A poet friend of  Ovid (Pont. 4,13 is addressed to him; 3,5 in the Tristiae, where the identity of the respective addressees is con…

Carus

(313 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Rottler, Christoph (Tübingen) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] [1] Dichterfreund Ovids, um Christi Geburt Dichterfreund Ovids (Pont. 4,13 ist an ihn adressiert; in den Tristien, die die jeweiligen Adressaten verschweigen, ist 3,5 wegen der Ersetzung des Adressatennamens durch das Adjektiv carus in V. 17f. gerade nicht an ihn gerichtet), der ein Epos über Herakles schrieb (Ov. Pont. 4,13,11f.; 4,16,7f.). C. war Lehrer der Kinder des Germanicus (4,13,47f.), und Ovid wünscht, daß C. mit seinem Einfluß auf die Rückholung aus der Verbannung drängen soll. Von seinem Werk ist nichts erhalten. Courtney, Edward (Charlottesville, …

Aemilius

(4,870 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Cologne) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] Nomen gentile Name of a very old patrician line (more often written Aimilius), after which the tribus Aemilia, one of the oldest rustic tribes, is also named. Republican pseudo-genealogy traced the gens back to Mamercus, said to be the son of Pythagoras or of Numa, or to Trojan ancestors: Aemilia, a daughter of Aeneas; Aimylos, a son of Ascanius; or to King Amulius himself (Plut. Aemilius 2; Numa 8; Romulus 2; Fest. 22 L; Sil. Pun. 8,294-296) [1]. The Aemilii belonged to one of the most respected lines in the R…

Cornelius

(14,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Berlin) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Cologne) | Stroh, Wilfried (Munich) | Et al.
Name of one of the oldest and most celebrated Roman patrician families; during the Roman Republic the largest and most extensive gens, giving its name to the tribus Cornelia. Its patrician branches probably stem from the Maluginenses, frequently attested in the 5th cent. BC (C. [I 57-58]); the sequence was probably as follows: in the 5th cent. the Cossi [I 20-22]; in the 4th cent. the Scipiones [I 65-85], Rufini [I 62] and Lentuli [I 31-56]; from the 3rd cent. the Dolabellae [I 23-29], Sullae [I 87-90], Blasiones [I 8-10],…

Aemilius

(4,593 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Gentiliz Name eines sehr alten patrizischen Geschlechtes (inschr. häufiger Aimilius), nach dem auch die tribus Aemilia, eine der ältesten Landtribus, benannt ist. Republikanische Pseudogenealogie führte die gens auf Mamercus, den angeblichen Sohn des Pythagoras bzw. des Numa, zurück oder auf troianische Vorfahren: Aemilia, eine Tochter des Aeneas, Aimylos, einen Sohn des Ascanius, oder den König Amulius selbst (Plut. Aemilius 2; Numa 8; Romulus 2; Fest. 22 L; Sil. Pun. 8,294-296) [1]. Die Aemilier gehörte…

Cornelius

(13,615 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Stroh, Wilfried (München) | Et al.
Name eines der ältesten und bekanntesten Patriziergeschlechter Roms, in der röm. Republik die größte und weitestverzweigte Gens, Namengeber der tribus Cornelia. Die patrizischen Zweige stammen wohl von den im 5. Jh.v.Chr. häufig bezeugten Maluginenses (C. [I 57-58]) ab, und zwar wohl in der folgenden zeitlichen Reihe: Im 5. Jh. die Cossi [I 20-22], im 4.Jh. die Scipiones [I 65-85], Rufini [I 62], Lentuli [I31-56], ab dem 3. Jh. die Dolabellae [I 23-29], Sullae [I87-90], Blasiones [I 8-10], Cethegi [I 11-15], und Me…

Furius

(3,311 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Berlin) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name of an ancient Roman patrician lineage (on inscriptions also Fourios), derived from the praenomen Fusus and also occurring occasionally in the original form Fusius in the literary tradition; the family perhaps came from Tusculum (cf. the family grave of the Furii ILLRP 895-903). The numerous members of the gens from the early Republic in the 5th/4th cents. BC are scarcely tangible as historical persons, and their history is in part later annalistic invention. Most well known is the ‘Saviour of Rome’ after the catas…

Furius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name eines altröm. Patriziergeschlechtes (inschr. auch Fourios), abgeleitet vom Praenomen Fusus und gelegentlich auch in der lit. Überlieferung in der urspr. Form Fusius vorkommend; die Familie stammte vielleicht aus Tusculum (vgl. das Familiengrab der Furii ILLRP 895-903). Die zahlreichen Angehörigen der Gens aus der frühen Republik im 5./4. Jh. v.Chr. sind als histor. Personen kaum greifbar, und ihre Geschichte ist z.T. spätannalistische Erfindung. Am bekanntesten ist der “Retter Roms” nach der Gallierkatastrophe M…
▲   Back to top   ▲