Search

Your search for 'dc_creator:( "Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Accius, L.

(1,587 words)

Author(s): Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] A. Leben Lat. Dichter und Gelehrter im Gefolge der Alexandriner. Er wurde 170 v. Chr von freigelassenen Eltern (Hier. chron. a. Abr. 1878; 139 v. Chr.) wohl in Pisaurum geboren, wo das Geschlecht der Accii nachweisbar ist. In Rom schloß er sich D. Iunius Brutus Callaicus (cos. 138 v. Chr.) an (Cic. Brut. 107; Arch. 27). Eine Bildungsreise führte ihn nach Griechenland und Kleinasien (Gell. 13,2). Charakteristisch sind ausgeprägtes Selbstbewußtsein und Streben nach Unabhängigkeit (s.…

Alcimus

(219 words)

Author(s): Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] [1] Latinus A. Alethius Rhetor, Panegyriker und Dichter, 4. Jh.? Figuriert, vermutlich auf der Basis eines Katalogs von Musterreden aus Bordeaux, als berühmter Rhetor bei Sidonius, wo seine rednerische fortitudo gerühmt wird: epist. 5,10,3 (s. Hier. chron. a. Abr. 2371). Vermutlich auch Verf. eines sonst nicht mehr kenntlichen rhet. Handbuchs (Sidon. epist. 8, 11, 2; ebd.: Herkunft aus Agen; zu falschen Identifizierungen PLRE 2, Alethius 2, gegen [3] und [4]). Nach Auson. 192, p. 50 f. verfaßte A. Panegyrici (?) auf Iulian und Flavius Sallustius, den praef. praet.…

Epigramma Paulini

(155 words)

Author(s): Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] Im cod. Parisinus 7558 überliefertes Gespräch zweier Mönche und eines wohl ehemaligen Klostermitglieds in 110 Hexametern (mit kleineren Lücken). Ausgangspunkt ist die verheerende Invasion Galliens durch Vandalen und Alanen (407-409 n. Chr.). Während deren Folgen gerade beseitigt werden, dauert das mit Mitteln der Satire geschilderte moralische Desaster an ( interior pestis, V. 15): das Streben nach dem den Menschen versagten Wissen, die Laster der Frauen, die freilich von den Männern gewollt und damit zu verantworten sind. (Zur…

Gracchus

(179 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
Röm. Cognomen wahrscheinlich etr. Herkunft, als Praenomen überliefert für den Aequerkönig G. Cloelius 458 v.Chr. (Liv. 3,25,5). Als Beiname prominent in der Familie der Sempronii, bes. bei den Volkstribunen Ti. und C. Sempronius Gracchus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Verf. von Tragödien, verm. augusteische Zeit Als Verf. von lat. Trag. bezeugt ( Thyestes, Atalanta, Peliades), von denen nur jeweils ein kurzes Fr. erh. ist (zu Inc. inc.fab. 120-124 2R: [4]); Ov. Pont. 4,16,31 nennt ihn gemeinsam mit L. Varius Rufus in einem Katalog zeitgenössi…

Aquila

(392 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] [1] mil. s. Feldzeichen Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] naturwiss. s. Adler, s. Sternbilder Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [3] Bibelübersetzer, ca. 130 Proselyt aus Sinope, übersetzte die hebr. Bibel ins Griech. (ca. 130 n. Chr.). Die ausgangssprachliche Orientierung dieses Werkes steht im Vordergrund, so daß manche Passagen ohne Kenntnis des hebr. Originals unverständlich bleiben. Spezifisch hebr. syntaktische Strukturen werden imitiert, hebr. Begriffe nach Möglichkeit durch lau…

Consultus Fortunatianus

(300 words)

Author(s): Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] (C. Chirius F. geht auf einen mißverstandenen Werktitel zurück: enchiridion/enchiriadis). Verf. eines lat. Lehrbuchs Ars rhetorica in 3 B. in der Form von Frage und Antwort. In B. 1 und 2 wird die inventio behandelt (status, partes orationis), mit Schwergewicht auf der Status-Lehre, in B. 3 dispositio, elocutio, memoria und pronuntiatio. Das Werk stellt ein wohl eher im 5. als im 4.Jh. n.Chr. anzusetzendes [6], der Deklamatorenschule entstammendes (s. 2,20), stark systematisierendes und umfassendes Kompendium dar, das in der Sta…

Ausonius, Decimus Magnus

(1,157 words)

Author(s): Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] A. Leben A.' Lebenszeit fällt in das 4. Jh.n. Chr. (ca. 310-394). In seiner Heimatstadt Burdigala (Bordeaux) war er lange Jahre als grammaticus und rhetor tätig, bis er in fortgeschrittenem Alter (vermutlich 367) von Valentinian I. als Erzieher des jungen Gratian an den Hof nach Trier berufen wurde - ein Musterfall für soziale Mobilität. Damit, bes. mit dem Regierungsantritt Gratianus' (375), begann eine polit. Karriere, die bis zum eponymen Konsulat (379) führte. Es gelang ihm, weiteren Familienangeh…

Cento

(1,376 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] A. Definition Griech. κέντρων und lat. cento - das sprachgesch. Verhältnis der Wörter ist umstritten [20. 11-13] - haben bei sonst nicht ganz deckungsgleichen Bedeutungsfeldern gemeinsam, daß sie eine aus Resten gebrauchten Stoffes zusammengenähte Decke bezeichnen, bzw. dann übertragen einen Text, der möglichst nur aus disparaten Versteilen (bis zu eineinhalb Versen) bekannter Dichter zu einem neuen kontinuierlichen Aussagezusammenhang verbunden ist; ein “Flickgedicht”; so die ausführ…

Invektive

(862 words)

Author(s): Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] Die I., als Begriff ( invectiva oratio) seit dem 4. Jh. n.Chr. belegt, ist nicht scharf definiert. Sie sucht am Maßstab eines allg.-gültigen Wertekanons vor einer breiten oder begrenzten Öffentlichkeit einen (u.U. nur indirekt bezeichneten) Gegner ernsthaft zu diskriminieren (welcher Mittel auch immer sie sich dabei bedient, s. Satire) bzw. zu vernichten. In einer auf Platon zurückgehenden Trad. bildet ψόγος ( psógos, Tadel) den Kontrast zu ἔπαινος ( épainos, Lob), Enkomion und Hymnos; doch verbietet es sich nach Plat. leg. 934d-936b in dem unte…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Nazarius

(225 words)

Author(s): Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] Bei Hier. chron. 324 n.Chr. als hervorragender Redner genannt, auch Ausonius erwähnt ihn in der Commemoratio professorum Burdigalensium (14,9); vielleicht lehrte er sogar in Burdigala/Bordeaux (anders [4. 243f.], dagegen [5. 498f.]). Seine Tochter kam ihm an Beredsamkeit gleich (Hier. chron. 336 n.Chr.). Der erh. Panegyricus auf Kaiser Constantinus [1] und die Caesares Crispus und Constantinus [2] II. wurde in Rom 321 n.Chr. anläßlich der Quinquennalien der Herrschersöhne in Abwesenheit der Adres…

Arborius

(296 words)

Author(s): Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Aemilius Magnus, Rhet.-Professor und Advokat in Tolosa, 4. Jh. Aemilius Magnus, Sohn des Caecilius Argicius Arborius und der Aemilia Corinthia Maura und Onkel mütterlicherseits des Dichters D. Magnus Ausonius, auf dessen Ausbildung und Karriere er maßgeblichen Einfluß ausübte (Auson. 162, p. 30 f.; 206, p. 63 f.). Er wirkte als angesehener Rhet.-Professor und Advokat in Tolosa und den angrenzenden Prov. und schloß dabei wohl Freundschaft mit den Halbbrüdern Constantins I. Umstritten ist, ob er auch als praeses von Gallia Narbonensis fungierte (vgl.…