Search

Your search for 'dc_creator:( "Meister, Klaus" ) OR dc_contributor:( "Meister, Klaus" )' returned 176 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Diyllos

(152 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δίυλλος) von Athen. Griech. Historiker, 1. H. 3. Jh.v.Chr., Sohn des Atthidographen Phanodemos. Verf. von Historíai in 27 B., einer Universalgeschichte in zwei Teilen (vgl. FGrH 73 T 1 und 2), die Ephoros fortsetzte und die Zeit vom 3. Hl. Krieg (357/6) bis zum Tod von Kassandros' Sohn Philippos behandelte. D. wurde wiederum von Psaon von Plataiai (FGrH 78 T 1) weitergeführt. Nach Plutarch gehörte D., der ganz in “tragischer” Manier schrieb (Plut. mor. 345E und F), zu den ‘nicht unbedeutenden in der Geschichtsschreibung’ (Plut. mor. 862B =…

Damokles

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δαμοκλῆς). Höfling und Schmeichler des Tyrannen Dionysios [1] I. (nach Timaios FGrH 566 F 32 des Dionysios II.). Die Anekdote vom “Damoklesschwert” wurde durch Cicero (Tusc. 5,61f.) berühmt: Da D. den mächtigen und reichen Tyrann für den glücklichsten Menschen hielt, ließ dieser ihm ein luxuriöses Mahl bereiten, doch über seinem Nacken ein Schwert an einem Roßhaar aufhängen, um ihm das wahre “Glück” des Tyrannen zu zeigen. Meister, Klaus (Berlin)

Adranodoros

(117 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀδρανόδωρος). Schwiegersohn Hierons II. von Syrakus. 215 v. Chr. (mit anderen) zum Vormund des Hieronymus, des 15jähr. Enkels und Nachfolgers Hierons II., bestellt, war er für die radikale Hinwendung der syrakusanischen Politik zu den Karthagern verantwortlich. Nach dem Tod des Hieronymus 214 befestigte er Ortygia und erhielt das Strategenamt (Strategos). Der auch von seiner Gemahlin Demarete unterstützte Plan, die Herrschaft über Syrakus zu erringen, führte noch im gleichen Jah…

Nymphis

(197 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Νύμφις). N. aus Herakleia [7] am Pontos, Sohn des Xenagoras, Historiker, geb. um 310 v.Chr., gest. nach 246. Spielte eine herausragende Rolle unter den Verbannten, die nach dem Ende der Tyrannis des Klearchos [3] und dem Tod des Lysimachos [2] 281 v.Chr. in die Heimat zurückkehrten (FGrH 432 T 3 = Memnon FGrH 434 F 1, c. 7,3). Um 250 war er Anführer der Gesandtschaft, welche die Galater zum Abzug aus der Herakleotis bewog (T 4 = Memnon FGrH 434 F 1, c. 16,3). Werke: 1) ‘Über Herakleia in 13 B.: Umfangreiche Lokalgesch. seiner Heimatstadt, der “großen” Gesch. na…

Lokalchronik, Lokalgeschichte

(499 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Histor. bzw. antiquarische Spezialdarstellungen über bestimmte Gebiete bzw. Orte, die oft nach eponymen Beamten datierten. Nach [1] erwuchs die griech. Lokalchronik und dann die Lokalgeschichtsschreibung (L.) aus amtlich geführten Listen und Verzeichnissen (Beamte, Priester, Sieger in Wettkämpfen), in die Notizen über allerhand Ereignisse eingestreut wurden. Aus diesen vorlit. Stadtchroniken sei im 6./5. Jh.v.Chr. die lit. Chronik bzw. L. enstanden, wobei die Hóroi (Jahrbücher) von Samos den Anfang machten; später folgte die Atthís

Polykritos

(47 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Πολύκριτος) von Mende, westgriech. Historiker ca. Mitte 4. Jh. v. Chr. und Verf. einer ‘Gesch. des (Jüngeren) Dionysios [2] sowie einer ‘Sizilischen Gesch. ( Sikeliká), deren Umfang, Tendenz und zeitl. Ausdehnung unbekannt sind; erh. sind nur 3 Fr. (FGrH 559 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Promathidas

(77 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Προμαθίδας). Griech. Lokalhistoriker aus Herakleia [7] am Pontos. Als Quelle des Apollonios [2] von Rhodos (vgl. FGrH 430 T 1) ist er vor ca. 250 v. Chr. zu datieren; verm. wurde er auch von Nymphis und Memnon [5] benutzt. Aus seinem Werk ‘Über Herakleia sind einige, die mythische Zeit betreffende Fr. erh. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography FGrH 430 mit Komm.  P. Desideri, Studi di storiografia eracleota, in: Studi Classici e Orientali 16, 1967, 366-416.

Deinomeniden

(51 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Ursprünglich geloische, später syrakusische Herrscherdynastie, begründet von Deinomenes aus Gela und weitergeführt von dessen vier Söhnen Gelon, Hieron, Thrasybulos und Polyzalos. Durch die Hochzeit von Therons Tochter Damarete mit Gelon traten die Deinomeniden in enge verwandtschaftliche Beziehungen zu den Emmeniden von Akragas (vgl. Abb.). Meister, Klaus (Berlin)

Thybris

(84 words)

Author(s): Meister, Klaus; Olshausen, Eckart
[English version] (Θύβρις). Gebirge auf Sicilia im NW von Syrakusai (Theokr. 1,118), h. Climiti. Bei Eust. zu Dion. Per. 350; schol. Theokr. 1,118a (Θύμβρις/ Thýmbris) wird so ein Fluß auf Sicilia genannt, dessen Lokalisierung nicht möglich ist. Nach Serv. Aen. 3,500 nannte man so außerdem einen E. des 5. Jh. v. Chr. von den att. Kriegsgefangenen gebauten (Peloponnesischer Krieg), h. noch in Resten erh. Wasserkanal, der vom gleichnamigen Gebirge her die Wasserversorgung von Syrakusai sichern sollte. Meister, Klaus; Olshausen, Eckart Bibliography K. Meister, s. v. Thy(m)br…

Leandr(i)os

(59 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Λεάνδρ(ι)ος). L. von Milet, Verf. von Milesiaká in mind. 2 B., die mehrfach von Kallimachos [3] benutzt wurden. Häufig wird der Name Leandr(i)os als Korruptel betrachtet und der Autor mit dem (auch inschr. bezeugten: Syll.3 599 bzw. IPriene 37ff.) Maiandrios von Milet, Autor von Historíai, gleichgesetzt. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography Ed.: FGrH 491 bzw. 492 mit Komm.

Thermai

(223 words)

Author(s): Meister, Klaus; Falco, Giulia
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sicilia | Straßen (Θέρμαι αἱ τῶν Ἱμεραίων/ Th. hai tōn Himeraíōn, wörtl. “Th. der Himerer”, lat. Thermae). Stadt an der Nordküste von Sicilia, h. Termini Imerese. Zwei J. nachdem die Karthager (Phönizier) Himera zerstört hatten, gründeten sie 407 v. Chr. die 12 km westl. gelegene, nach den dortigen heißen Quellen benannte Stadt Th. als punisch-libysche Kolonie (Diod. 13,79,8). Auch die Überlebenden von Himera fanden hier eine Heimat (Cic. Verr. 2,86). 39…

Daimachos

(160 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Δαίμαχος). [English version] [1] aus Plataiai, Historiker, 4. Jh. v. Chr. aus Plataiai, griech. Historiker im 4. Jh.v.Chr. Er war Verf. einer Zeitgeschichte, von Jacoby schwerlich zu Recht als Autor der Hellenika von Oxyrhynchos betrachtet. FGrH 65 (mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography F. Jacoby, The Autorship of the Hellenica of Oxyrhynchus, in: CQ 44, 1950, 1-11  S. Hornblower, in: Proc. of the Second Internat. Congr. of Boiotian Studies (erscheint demnächst; verteidigt Jacoby)  K. Meister, Die griech. Geschichtsschreibung, 1990, 65f. [English version] [2] aus …

Pasiphilos

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Πασίφιλος). Feldherr des Agathokles [2], für den er 312/1 v.Chr. Messana gewann (Diod. 19,102,1-3). Als Deinokrates [1] und Philonides an der Spitze der Verbannten Galeria besetzten, eroberte P. das Kastell zurück (Diod. 19,104,1-2). Nach dem E. des afrikan. Feldzuges lief er 306/5 zu Deinokrates über (Diod. 20,77,1-2), wurde aber bereits ein Jahr später in Gela ermordet (Diod. 20,90,2). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography K. Meister, Agathokles, in: CAH 7,1, 1984, 384-405.

Daphnaios

(100 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bloch, René (Princeton)
(Δαφναῖος). [English version] [1] Stratege in Syrakus, 406 v.Chr. Stratege in Syrakus, sollte 406 v.Chr. das von Karthagern belagerte Akragas entsetzen, was aber fehlschlug, angeblich wegen seiner Korruptheit (Diod. 13,86,4ff.). Dieser Mißerfolg führte zur Absetzung des Feldherrenkollegiums, der Ernennung des Dionysios [1] zum bevollmächtigten Strategen und damit zu dessen Tyrannis. 405 brachte Dionysios den D. um (Diod. 13,96,3). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Beiname Apollons Epiklese Apollons (Anth. Pal. 9,477; Nonn. Dion. 13,82). Wichtig ist…

Polyzelos

(158 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύζηλος). [English version] [1] Komödiendichter, um 400 v. Chr. Komödiendichter vom E. des 5./Anf. des 4. Jh. v. Chr.; errang vier Lenäensiege [1. test. 2]. Erh. sind 13 Fr. und fünf Stücktitel, davon vier myth. (Ἀφροδίτης γοναί/‘Die Geburt der Aphrodite, Δημοτυνδάρεως/ ‘Demotyndareos, Διονύσου γοναί/‘Die Geburt des Dionysos, Μουσῶν γοναί/‘Die Geburt der Musen); der Dichter bevorzugte offenbar komische Darstellungen von Göttergeburten, eine Sonderspielart myth. Stücke, die um die Wende 5./4. Jh. oder …

Kratippos

(300 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Κράτιππος). [English version] [1] aus Athen, Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides aus Athen. Nach Dionysios von Halikarnassos (De Thucydide 16) ungefährer Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides. Die Inhaltsangabe seines Geschichtswerkes, das mindestens bis 394 v.Chr. reichte, ist bei Plutarch überliefert (mor. 345c-e). Nach einigen Forschern (z.B. [1; 2; 4; 5; 6]) war K. ein bedeutender Historiker des 4. Jh.v.Chr. und Verf. der Hellēniká Oxyrhýnchia , nach anderen (z.B. Ed. Schwarz, Ed. Meyer, F. Jacoby) ein “später Schwindela…

Maiandrios

(155 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μαιάνδριος). [English version] [1] M. aus Samos Tyrann von Samos, 6. Jh. v.Chr. Vertrauter des Tyrannen Polykrates, führte für diesen Verhandlungen mit dem persischen Satrapen Oroites (Hdt. 3,123; vgl. Lukian. Charidemos 14). Nach dem Tod des Polykrates erlangte M. um das J. 521 v.Chr. selbst die Tyrannis, mußte aber bald dem von den Persern eingesetzten Syloson weichen (Hdt. 3,142-6). Er floh nach Sparta, wurde aber von den Ephoren aufgrund seines Reichtums des Landes verwiesen (Hdt. 3,148; Plut. mor. 224a-b). Beck, Hans (Köln) Bibliography J. Roisman, M. of Samos, in: Histor…

Lanassa

(156 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Meister, Klaus (Berlin)
(Λάνασσα). [English version] [1] Vorfahrin des moloss. Königshauses Tochter des Kleodaios, Enkelin des Hyllos, Urenkelin des Herakles [1], Ahnfrau des molossischen Königshauses von Epeiros (Plut. Pyrrhos 1,2; Lysimachos, FGrH 382 F 10). Neoptolemos raubt sie aus dem Zeustempel von Dodona, nimmt sie zur Frau und hat mit ihr acht Kinder, darunter Pyrrhos (Iust. 17,3,4). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography P. Levêque, Pyrrhos, 1957, 643  M. Schmidt, s.v. L., RE 12, 617. [English version] [2] Frau von Pyrrhos und Demetrios Poliorketes, 3. Jh. v. Chr. Tochter des Agathokles…

Myrsilos

(321 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μύρσιλος). [English version] [1] Tyrann von Mytilene, ca. Ende des 7. Jh. v.Chr. In den Fr. des Lyrikers Alkaios [4] E. des 7. Jh. v.Chr. als “Tyrann” von Mytilene bekämpft (älteste Belege für das Wort monarchía ) und so von Strabon in eine Reihe mit Melanchros und Pittakos gestellt (Strab. 13,2,3). Der Name weist nach Lydien (Hdt. 1,7). Vielleicht gehörte er zur Familie der Kleanaktiden (schol. zu Alkaios 112,23 Lobel-Page = Voigt). Nach Melanchros' Sturz zur Tyrannis gelangt, überstand M. eine Verschwörun…

Hellanikos

(742 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἑλλάνικος). [English version] [1] H. aus Mytilene griech. Historiker, E. 5. Jh. v. Chr. (T 1). War entgegen der ant. Trad., die sein Geburtsdatum teils ins ausgehende 6. Jh. (T 4), teils an den Anfang des 5. Jh. (T 3), teils ins Jahr 480/479 v.Chr. setzt (T 1 und 6), eher jüngerer als älterer Zeitgenosse des Herodotos: Die datierbaren Werke gehören jedenfalls ins letzte Drittel des 5. Jh. H. zerlegte das herodoteische Themenbündel durch eine Reihe von Monographien in einzelne Bestandteile und fügte im Rückgriff auf Hekataios [3] sogar neue Themen hinzu: Auf …
▲   Back to top   ▲