Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmitt, Tassilo (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Schmitt, Tassilo (Bielefeld)" )' returned 72 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Okeanos

(1,595 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
(Ὠκεανός, lat. Oceanus). [English version] I. Mythos Göttl. Repräsentant des die Erde ringförmig umfließenden Weltstroms, später auch des Weltmeers. In Homers ‘Ilias wohnt O. mit seiner Gattin Tethys an den Grenzen der Erde (Hom. Il. 14,200ff.) und nimmt als einziger Gott nicht an der Versammlung im Olymp teil (ebd. 20,7). Er ist der Ursprung der Götter und überhaupt aller Dinge (ebd. 14,201 = 302; 246); aus ihm fließen das Meer, die Flüsse, Quellen und Brunnen (ebd. 21,195ff.). Dennoch ist er der Macht des Zeus unterlegen (ebd. 14,244-248; 21,198f.). Heras Erzählung vom Streit des O. und der T…

Migration

(682 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
[English version] bezeichnet das mehr als nur kurzfristige Verlegen des Aufenthaltes von einzelnen oder von Gruppen an einen anderen Ort. Ein einheitlicher Begriff fehlt im Alt., wo von der zugehörigen Vorstellung nur einzelne Aspekte entwickelt worden sind: Man verstand Seßhaftigkeit als Norm. Daraus ergab sich eine grundsätzliche Opposition zum Nomadentum (Nomaden), das als Antizivilisation begriffen wurde. Erscheinungen wie

Otacilius

(526 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
Urspr. oskischer Gentilname. Die Familie gehörte zum Stadtadel von Beneventum und gelangte nach der Überl. durch die Heirat einer Tochter Otacilia mit einem Angehörigen der gens Fabia (Fabius) wohl um 300 v.Chr. in verwandtschaftliche Beziehung zu einer der führenden röm. Familien der Nobilität (liber de praenominibus 6; Fest. 174 L). Dies förderte sicherlich auch den raschen Aufstieg der Familienmitglieder O. [I 2] und O. [I 3] zum Consulat. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] O. Crassus Praefekt des Pompeius in Lissos 48 v. Chr. Praefekt des Cn. Pompeius in Lissos 48 v.Chr., exekutierte gegen sein Wort vom…

Quinctilius

(1,906 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. patrizischen Familie, vom Praen. Quintus abgeleitet, inschr. u. hsl. auch Quintilius. Nach annalist. Trad. gehörte die Familie zu den ältesten Roms und soll unter König Tullus Hostilius nach Rom gekommen sein (Dion. Hal. ant. 3,29,7; vgl. Liv. 1,30,2, dort aber Quinctii); bekannt sind ein cos. 453 v. Chr. und ein Consulartribun 403, ohne daß weitere Nachr. vorliegen. In histor. Zeit sind Angehörige seit dem Ende des 3. Jh. bekannt (mit dem erblichen Cogn. Varus), ohne dauerhaft in die Nobilität zu gelangen. Das prominenteste Mitglied ist P. Q. [II 7] Varus ( cos. ord. 13…

Oppius

(1,061 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, dann weitverbreiteter Gentilname; in Rom bereits für das 5. Jh.v.Chr. lit. erwähnt (O. [I 5]), histor. aber erst seit dem 2. Jh. belegt. Erfindung ist der Tusculaner Opiter O., der dem Mons O. in Rom den Namen gegeben haben soll (Varro bei Fest. 476 L.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] O., C. Urheber eines Gesetzes 215 v. Chr. zur Beschränkung der Demonstration von Reichtum Beschnitt 215 v.Chr. mit einem Gesetz die Möglichkeiten von Frauen, Reichtum zu demons…

Orient und Okzident

(573 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
[English version] Orient (Or.) und Okzident (Ok.) heißen als Weltgegenden nach den Himmelsrichtungen, in denen sie liegen. Diese wiederum sind nach dem Sonnenaufgang (ἀνατολή/ anatolḗ, “Aufgang”, vgl. “Anatolien”; lat. sol oriens) und in Analogie dazu nach dem Untergang (δύσις, lat. sol occidens) benannt. Durch diese Phänomene war schon für Homer eine ost-westl. Hauptachse der Welterfassung und -beschreibung bestimmt (Od. 10,190-192), die sich etwa von der in Äg. üblichen unterschied, die an der Fließrichtung des Nil ausgerichtet war. …

Minucius

(2,064 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Et al.
Name eines röm. Geschlechts. Die überl. patrizischen Namensträger des 5. und 4. Jh.v.Chr. sind in ihrer Historizität umstritten, auf jeden Fall ist die frühe Familiengeschichte spätrepublikan. Ausschmückung. Auf diese Minucii führten sich die späteren Angehörigen (seit dem 3. Jh.v.Chr.) zurück. Prominentes Cognomen ist Augurinus (M. [I 1-3] und [I 5 und 6]), vom ersten plebeischen Augur M. [I 7] herrührend, erst nachträglich den frührepublikan. Angehörigen beigegeben. Der polit. Höhepunkt der Fa…

Orchius

(78 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
[English version] Brachte 182 v.Chr. die erste bezeugte röm. lex sumptuaria (“Gesetz gegen Luxus”) durch. Sie begrenzte die Zahl der Teilnehmer beim Gastmahl (Macr. Sat. 3,17,2). Wie andere Gesetze dieser Zeit sollte auch dieses die Chancen des polit. Konkurrenzkampfes regeln. M. Porcius Cato [1] mußte gegen seine Abschwächung kämpfen (Fest. 280-82 L.). Es wurde 161 v.Chr. durch die schärfere lex Fannia abgelöst (s. Fannius [I 6]); luxus . …

Porcius

(3,225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Suerbaum, Werner (München) | Et al.
Name einer aus Tusculum stammenden plebeiischen Familie. Im Glauben, die Familie habe sich mit Schweinezucht beschäftigt, leitete man im Alt. ihren Namen von porcus ab (Varro rust. 2,1,10 u. a.). Von der Mitte des 3. J…

Publicius

(804 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
(auch Poblicius, Poplicius, Populicius). Name einer röm. plebeiischen Familie, seit dem 3. Jh. v. Chr. bekannt, aber polit. nicht bedeutend. In der späten Republik wurde der Name gerne von Staatssklaven (
▲   Back to top   ▲