Search

Your search for 'dc_creator:( "Janowski, Bernd" ) OR dc_contributor:( "Janowski, Bernd" )' returned 36 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Retribution

(4,477 words)

Author(s): Neu, Rainer | Janowski, Bernd | Bendemann, Reinhard v. | Volkmann, Stefan | Buß, Johanna
[German Version] I. Religious Studies Retribution – recompense of good with good and evil with evil, in religion as reward (Payment) or punishment for human conduct, imposed in this life or the next by God or fate – is an aspect of reciprocity, the principle of quid pro quo (Merit). Richard Thurnwald was the first to point out the significance of reciprocity for social action and worldview in ethnic societies. It goes beyond reciprocating with a gift or assistance, or exchanging daughters between exogamous groups; the moral, legal, and religi…

Laying-On of Hands

(1,802 words)

Author(s): Mohn, Jürgen | Janowski, Bernd | Lips, Hermann v. | Biehl, Peter
[German Version] I. Religious Studies – II. Old Testament – III. New Testament – IV. Practical Theology I. Religious Studies The laying-on or imposition of hands is a physical gesture usually performed in the context of a ritualized series of actions or as a symbol by itself. It can be ascribed to a divine being conceived anthropomorphically. The ritual gesture is attested in many cultures, especially in the ancient Near East, but it is not universal – it is unknown, for example, in Buddhism and Islam. Its mean…

Worldview

(11,663 words)

Author(s): Figal, Günter | Ahn, Gregor | Janowski, Bernd | Furley, David J. | Sellin, Gerhard | Et al.
[German Version] I. Philosophy The word Weltbild (“worldview”; more lit. “world picture”) is already found in early medieval German; it is defined as a “conceptual view of the world that emerges from the totality of impressions made by the world and ideas of one’s Weltanschauung” ( DWb 28 [14.1.1], 1955, 1553). Its meaning is thus related to the meaning of Weltanschauung . Philosophy usually treats both together. A Weltbild can be understood as both a premise and a product of a Weltanschauung. W. Dilthey called a Weltbild “the basis of one’s appreciation of life and understanding…

Jacob, Benno

(325 words)

Author(s): Janowski, Bernd
[German Version] (Sep 7, 1862, Breslau [Wrocław] – Jan 24, 1945, London). After doctoral studies (diss.: Das Buch Esther in der LXX, 1889, publ. 1890), Jacob taught religion at a college in Breslau, then served as a rabbi in Göttingen (1891–1906) and Dortmund (1906–1929). He was one of the most significant biblical scholars of the 20th century. His time in Hamburg (1929–1938) saw the completion of his monumental commentary on Genesis (1934, repr. 2000) and the start of his work on his equally monumental commentary o…

Sacrifice

(4,171 words)

Author(s): Colpe, Carsten | Janowski, Bernd | Hahn, Ferdinand
1. General 1.1. Words and Concept The English words “sacrifice” and “offering” come from Lat. sacrificium and offero. Ger. Opfer goes back to Lat. operari, “be active.” The terms suggest an active relation to the reality concerned in the different religions. The various ways in which the relation is described may thus affect the concept. Even though a distinction might arise between real and symbolic sacrifice, sacrifice is always at the heart of religion and widely influences human conduct in other spheres as well. In religious history we may un…

Atonement

(3,742 words)

Author(s): Janowski, Bernd | Stuhlmacher, Peter | Gunton, Colin E.
1. OT and Judaism 1.1. Atonement is a central concept in biblical theology. Along with the traditional misunderstanding of appeasing an angry deity, the penal definition of making good an offense and the viewing of the cultus as a human work have impeded a more relevant approach. In the OT, atonement breaks the nexus of sin and its evil consequences by “channeling ¶ the baneful influence of the evil into an animal that died vicariously for the man (or for the cultic object). Expiation was thus not a penalty, but a saving event” (G. von Rad, 271). The basis …

Sündenbock

(399 words)

Author(s): Janowski, Bernd
[English Version] . Im Rahmen des Rituals zum großen Versöhnungstag (Lev 16, vgl.23,26 ff.; Num 29,7 ff.) wird ein Ziegenbock, der sog. S. (Vulgata caper emissarius, franz. bouc émissaire, engl. scapegoat), vom Hohepriester Aaron durch Handaufstemmung (Handauflegung: II.) mit den Sünden der Israeliten beladen und durch einen dafür bereitstehenden Kultaktanten in eine »abgelegene Gegend« bzw. in die »Wüste« gebracht (Lev 16,8.10.21f.), wo er nach rabb. Tradition zu Tode kommt (mJoma).Während für den in diesem Zusammenhang erwähnten Namen Azazel (עֲזָאזֵל Lev 16,8.10.26) …

Stellvertretung

(2,811 words)

Author(s): Winter, Franz | Janowski, Bernd | Frey, Jörg | Schaede, Stephan | Pree, Helmuth | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDer urspr. in der Rechtssprache beheimatete Begriff S. wird v.a. im Rahmen der christl. Theol. reflektiert, doch scheint er durchaus geeignet, auch in der Religionswiss. Anwendung zu finden, wenn auch eine eingehende syst. Behandlung bislang noch nicht geleistet wurde. Im allgemeinsten Sinne ist dann von S. zu sprechen, wenn das eigentlich betroffene oder agierende Subjekt (sei es ein Gott, eine Einzelperson, z.B. der König, oder ein Kollektiv) durch j…

Weltbild

(9,960 words)

Author(s): Figal, Günter | Ahn, Gregor | Janowski, Bernd | D. Furley, William | Sellin, Gerhard | Et al.
[English Version] I. PhilosophischDas Wort »W.«, das schon im frühma. Deutsch nachweisbar ist, bez. i. allg. ein »vorstellungsmäsziges bild der welt, wie es sich aus der gesamtheit der welteindrücke und weltanschaulichen vorstellungen ergibt« (DWb 28 [= 14,1,1], 1955, 1553). So ist die Bedeutung des Wortes mit der von »Weltanschauung« verwandt und kommt in der Philos. auch meist zus. mit diesem vor. Dabei wird das W. sowohl als Voraussetzung wie als Resultat der Weltanschauung verstanden. W. Dilth…

Psalmen/Psalter

(12,190 words)

Author(s): Hartenstein, Friedhelm | Janowski, Bernd | Häußling, Angelus A. | Plank, Peter | Völker, Alexander | Et al.
[English Version] I. Begriff und Umfang der Psalmen/des PsaltersDas Buch der Pss ist eine einzigartige Zusammenstellung von 150 poetischen Texten zu einem Werk sui generis. Seine hebr. Bez. תְּהִלִּים (סֵפֶר)/(sepær) t ehilli^m, »Buch der (Lob-)Preisungen«, findet sich schon in Qumran (ältester Beleg: 4QM a [= 4 Q 491] 174 [1.Jh. v.Chr.]). Ähnlich wie in den ca.100 Jahre jüngeren ntl. Stellen Lk 20,42; Apg 1,20 (βι´βλος ψαλμω˜n̆/bi´blos psalmō´n) scheint damit zunächst im technischen Sinn eine Schriftrolle mit Pss gemeint zu sein (vgl. die Frgm. 4QPs)…

Vorwort zur vierten Auflage

(1,040 words)

Author(s): Dieter Betz, Hans | Browning, Don | Janowski, Bernd | Jüngel, Eberhard
Mit der vierten Auflage erreicht die RGG eine fast hundertjährige Geschichte. Alle vier Auflagen zusammen spiegeln sowohl als Gesamtdarstellungen als auch in den einzelnen Artikeln das 19. und 20. Jahrhundert wider wie kaum ein anderes Dokument der religionswissenschaftlichen und theologischen Wissenschaftsgeschichte. Bei aller Verschiedenheit der Auflagen lassen sich Gemeinsamkeiten unschwer erkennen. Schon die Planung der ersten Auflage (1909–1913) in den Jahren 1904–1906 verband die Absicht, den Forschungsstand des 19. Jahrhunderts …

Vergeltung

(3,967 words)

Author(s): Neu, Rainer | Janowski, Bernd | Bendemann, Reinhard v. | Volkmann, Stefan | Buß, Johanna
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichV. – die Erwiderung von Gutem durch Gutes und Bösem durch Böses, in der Rel. in Form von göttlichem bzw. schicksalhaftem Lohn oder Strafe für menschliches Verhalten in diesem Leben oder nach dem Tod – ist ein Aspekt der Reziprozität, des Prinzips von Leistung und Gegenleistung (Verdienst). Richard Thurnwald verwies als erster auf die Bedeutung der Reziprozität für das soziale Handeln und das Weltbild in ethnischen Gesellschaften. Nicht nur die Erwiderung …

Schöpfung

(10,029 words)

Author(s): Friedli, Richard | Janowski, Bernd | Herrmann, Klaus | Wischmeyer, Oda | Gunton, Colin E. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1.GrundfragenLeben, Natur, Umwelt und Zeitenlauf (Zeit/Zeitvorstellungen) sind für jede Gesellschaft Alltagserfahrungen. Zur Wirklichkeit gehört aber auch das Risiko, wonach dieser natürliche Lebensraum bedroht und bedrohlich ist. Chaos und Tod gehören zum Kosmos (Welt). Die Realität ist ambivalent. Evolutionstheoretisch gehört zu den entscheidenden Symptomen der Entwicklung vom vormenschlichen zum humanen Existenzbereich, daß diese Risikoerfahrung ritue…

Shekhina

(1,363 words)

Author(s): Janowski, Bernd | Reeg, Gottfried | Dan, Joseph | Moltmann, Jürgen
[English Version] I. Altes TestamentMit Sh. (שְׁכִינָה), einer nachbibl. Nominalbildung der Wurzel שׁכן/škn, »sich niederlassen, wohnen«, wird ein Aspekt der Anwesenheit Gottes in der Welt bez., der in der Regel mit »Einwohnung« oder »Inhabitation« wiedergegeben wird. Von »Einwohnung« ist bereits im Kontext der äg. Kultbildtheol. die Rede, wonach die im Himmel beheimatete Gottheit auf ihr Kultbild im irdischen Tempel »herabsteigt« und sich mit diesem »vereinigt« (Assmann). Die atl. Sh.-Theol., deren ältester…

Wein

(1,924 words)

Author(s): Staubli, Thomas | Janowski, Bernd | Figal, Günter | Jüngel, Eberhard
[English Version] I. Archäologisch und religionsgeschichtlichDie wilden Vorläufer der Kulturpflanze (Vitis vinifera L. ssp. vinifera) finden sich bes. im nordöstlichen Mittelmeerraum und im Schwarzmeerraum. Früheste Belege für Weintraubensammlung, vermutlich von wilden Stöcken, sind 9000 Jahre alt (Çayönü, Tell Aswad und Jericho). Früheste Hinweise auf Weinkulturen stammen vom Ende des 4.Jt. v.Chr. in Ägypten (Omari, Abydos, Saqqara). Trauben wurden gegessen, meistens aber zu W., in Südmesopotamien …

Sühne

(3,009 words)

Author(s): Hock, Klaus | Janowski, Bernd | Röhser, Günter | Stolina, Ralf | Stroh, Ralf
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichWährend im »Sühneversuch« als Instrument zur gütlichen Beilegung eines Rechtsstreits die juristische Dimension von S. nachklingt, verweist die Bedeutung des Sühnebegriffs (Beschwichtigung, Besänftigung) zunächst ganz allg. auf die (Wieder-)Herstellung eines ungestörten Zustands bzw. einer »heilen« Beziehung. Im Unterschied zu Versöhnung (engl. atonement; zumeist auf jüd.-christl. Sühnevorstellungen bezogen) ist S. (engl. expiation) weniger spezifisch b…
▲   Back to top   ▲