Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart" )' returned 334 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Naro

(237 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νάρων). Fluß in Dalmatia (Dalmates; Strab. 7,5,5; 9; Mela 2,57: Nar; Tab. Peut. 6,4 ohne Namen), h. Neretva (Herzegovina), entspringt auf der Dumos planina (1879 m H), durchbricht das Karstgebirge in tief eingeschnittener Schlucht, bildet - nach einem Lauf von 230 km - ein sumpfiges Delta und mündet in die Adria. In ant. Zeit mündete der N. weiter nordwestl. ins Meer als h. In seinem urspr. Bett fließt h. der ehemals nach viel kürzerem Lauf weiter oberhalb in den N. einmündende Norino. An…

Sardinia et Corsica

(311 words)

Author(s): Meloni, Piero; Olshausen, Eckart
[English version] Die zweite röm. Provinz. Eine Konsequenz des 1. Punischen Krieges war für Rom der Gewinn von Sardinia: In einem Zusatz (StV III 497) zum Friedensvertrag (StV III 493) verzichtete Karthago 237 v. Chr. auf die Insel (Pol. 1,88,8 ff.; Liv. 21,40,5; 22,54,11). Gleichzeitig mit S. annektierten die Römer auch Corsica (Sinnius Capito bei Fest. 430,14-20) und faßten die beiden Inseln zu einer Prov. zusammen, seit 227 v. Chr. unter der Verwaltung eines Praetors (Solin. 5,1; Liv. 23,24,4; …

Meer

(518 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Der Lebensraum der griech.-röm. Ant. war wesentlich bestimmt von seinem geogr. Zentrum, dem Mare Nostrum mit seinen großen Neben-M. Ionios Kolpos, Aigaion Pelagos, Pontos Euxeinos; die peripheren M. - Mare Germanicum, Mare Suebicum, Kaspisches Meer, Erythra Thalatta mit den Neben-M. Arabios Kolpos (h. das Rote M.) und dem Pers. Golf, sowie dem Okeanos - bildeten grundsätzlich eigene Welten (bes. der Pers. Golf z.Z. der vorderoriental. Großreiche), die sich von …

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Kerausion

(45 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κεραύσιον). Am Berg K., einem Teil des Lykaion, entspringen die Quellen der Neda (Paus. 8,41,3); er ist also im Gebirgsbereich zw. dem h. Likeo und dem Tetrazio zu lokalisieren. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. K, in: RE Suppl. 9, 382.

Ruscino

(185 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Fluß in den Pyrenäen Fluß, der in den Pyrenäen (Pyrene [2]) entspringt und an R. [2] vorbei ins Mittelmeer mündet (Strab. 4,1,6: Ῥουσκίνων; Pol. bei Athen. 8,332a: Ῥόσκυνος; Ptol. 2,10,2: Ῥουσκίων; Avien. ora maritima 567: Roschinus). Plin. nat. 3,32 nennt den Fluß Tetum (Mela 2,84: Telis); h. Têt. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Keltisches oppidum (Ῥουσκίνων). Keltisches oppidum im Gebiet der Volcae Tectosages (Ptol. 2,10,9: Ῥουσκινόν) am R. [1] (Strab. 4,1,6: Ῥουσκίνων); h. Château Roussillon,…

Kynosura

(316 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κυνόσουρα, “Hundeschwanz”). Name mehrerer Landzungen. [English version] [1] Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis, 4 km lang und schmal (Hdt. 8,76,1; 77,1). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography Philippson/Kirsten 1, 870. [English version] [2] Landzunge im NO der Bucht von Marathon Schmale Landzunge im NO der Bucht von Marathon, an der 490 v.Chr. die pers. Flotte landete (Paus. 1,32,3; 7), h. Kap Stomi. Auf der K. Mauerzüge unbekannter Zeitstellung und Funktion [1]. Belege: Ptol. 3…

Achaia [römische Provinz]

(687 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] In der Senatssitzung vom 13. Januar 27 v. Chr. wurde A. als senatorische Prov. konstituiert (Cass. Dio 53,12; Strab. 17,3,25) aus Mittelgriechenland und Peloponnesos mit Epeiros, Akarnania (Akarnanes) samt den ionischen Inseln, Aitolia, Thessalia, Sporaden, Kykladen ohne Astypalaia und Amorgos, aber mit Euboia, unter einem proconsul pro praetore (Residenz in der röm. Kolonie Laus Iulia Corinthus) mit einem legatus Augusti pro praetore und einem quaestor ; verschiedene procuratores nahmen die kaiserlichen Interessen in A. wahr. Aus dieser Verwalt…

Zephyrion

(675 words)

Author(s): Kaletsch, Hans | Sonnabend, Holger | Senff, Reinhard | Lombardo, Mario | Hild, Friedrich | Et al.
(Ζεφύριον). Bes. im östl. Mittelmeergebiet verbreitete Bezeichnung von Vorgebirgen und diesen nahegelegenen Orten in einer westl. Winden (Zephyros) ausgesetzten Lage. Kaletsch, Hans [English version] [1] Kap an der NO-Küste von Kreta Kap an der NO-Küste von Kreta (Ptol. 3,17,5), wahrscheinlich das h. Kap Agios Ioannis am NW-Ende des Golfs von Mirabello. Sonnabend, Holger [English version] [2] Kap an der SW-Küste von Kypros (auch Ζεφυρία/ Zephyría). Kap an der SW-Küste von Kypros, nach Ptol. 5,14,1 und Strab. 14,6,3 zw. Alt- und Neu- Paphos gelegen, h. Kap Zephyros. Senff, Reinhar…

Zama

(379 words)

Author(s): Huß, Werner | Strobel, Karl | Olshausen, Eckart
[English version] [1] Z. Regia Stadt in Africa Proconsularis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Punische Kriege Stadt der Africa Proconsularis, h. wohl Seba Biar [1. 416 f.; 2. 321-326; 3. 325 f.; 4; 5. 251 f.; 6. 42 f.]. In der Nähe von Z. - bei Naraggara - wurde 202 v. Chr. die Entscheidungsschlacht zw. Hannibal [4] und P. Cornelius [I 71] Scipio geschlagen [1. 417-420] (Punische Kriege II.). Im Krieg gegen Iugurtha (111-105 v. Chr.) wurde Z. von Q. Caecilius [I 30] Metellus angegriffen (…

Rhypes

(175 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia (Ῥύπες). Stadt in Achaia (Achaioi [1], mit Karte), wohl mit den wenigen ant. Überresten (dazu myk. Siedlungsspuren [2. 123-127; 3. 35]) auf dem Plateau Trapeza bei Koumaris, ca. 6 km südwestl. von Aigion zu identifizieren. Diskutiert wurden außerdem die Fundlagen auf der befestigten Höhe am linken Ufer des Phoinix, ca. 8 km nordwestl. von Aigion [1. 193, 417-418] oder am rechten Ufer des Tholopotamos, 5,2 km nordwestl. von A…

Selenes oros

(36 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Σελήνης ὄρος). ‘Mondgebirge, von dem die Seen des Nil das Schneewasser aufnehmen’ (Ptol. 4,9,3) - nach den Grad-Angaben bei Ptol. l.c. wohl der h. Kilimandjaro (5895 m H) in NO-Tansania. Olshausen, Eckart

Eupatoria

(150 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in Pontos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Regnum Bosporanum Die Gründung Mithradates' d.Gr. in Pontos an der Mündung des Iris (h. Yeşilırmak) in den Lykos (h. Kelkit Cayı) hatte 71 v.Chr. im 3. Mithradatischen Krieg den Römern unter Lucullus kampflos die Tore geöffnet und wurde deshalb vom König vier J. später total zerstört. Der Wiederaufbau war noch nicht abgeschlossen, als Pompeius 65 v.Chr. E. einnahm und, umbenannt in Magnopolis, mit großem Territorium als eine von 11 Städten in die neugegr. röm. Prov. Bithynia et Pontus

Ossa

(206 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὄσσα). [English version] [1] Gebirge in Mittelgriechenland, h. Kissavos Gebirge (1978 m), das - aus Kalk und Schiefern aufgebaut - im Norden durch die Erosionsfurche des Tempetales vom Olympos [1] und im Süden durch die Senke von Agia vom Pelion getrennt ist, h. Kissavos. Es gehörte polit. zu Magnesia [1]. Der steile Ostabfall zur Ägäis war trotz eines Küstenweges von Homole im Norden nach Meliboia [2] unbesiedelt. Am Westabhang lagen thessal. Orte (Elate, Lakeria, Mopsion, Sykurion). Arch.: Votivgaben …

Erymanthos

(132 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἐρύμανθος). [English version] [1] Gebirgszug der NW-Peloponnesos Bis 2224 m hoher, aus mehreren NO-SW streichenden Ketten bestehender Gebirgszug der NW-Peloponnesos im Grenzbereich zw. Elis und Achaia, früher nordwestl. Grenzgebirge von Arkadia. Aus Plattenkalken aufgebaut, stürzt er im NW über 25 km steil gegen das Flyschhügelland der Voundoukia ab; h. auch Olonos. Schauplatz einer der 12 Arbeiten des Herakles, der Erlegung des erymanthischen Ebers (vgl. Soph. Trach. 1097); Jagdgebiet der Artemis (Hom. Od. 6,102). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bib…

Gerunium

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Apulia, 200 Stadien (= 24 Meilen) von Luceria entfernt (Pol. 3,100,3) an einer Seitenstraße, die zw. Larinum und Teanum Apulum auf die Küstenstraße stößt (Tab. Peut. 6,3), wohl bei Castel Dragona im Süden des Fortore anzusetzen. Diente 217/6 v.Chr. Hannibal als Winterlager (Pol. 3,100ff.; Liv. 22,18ff.; App. Hann. 15f). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 785.

Trapezus

(853 words)

Author(s): Olshausen, Eckart | Savvidis, Kyriakos
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Limes | Pompeius | Regnum Bosporanum | Sāsāniden | Schwarzmeergebiet | Syrien | Urarṭu | Xenophon | Straßen (Τραπεζοῦς; lat. Trapezus; h. Trabzon, Türkei). [English version] I. Geographische Lage Griech. Stadt im Gebiet der Kolchoi/Kolchis (Xen. an. 4,8,22; 5,3,2) an der SO-Küste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) in günstiger Siedlungslage mit sicherer Akropolis. T. wurde evtl. schon 756 v. Chr. (vgl. Eu…

Klimax

(46 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κλῖμαξ). [English version] [1] Paßweg Mit Stufen versehener breiter Paßweg, der aus dem Inachos-Tal von der Argolis bei Melangeia (evtl. h. Pikerni) in die Hochebene von Mantineia führte (Paus. 8,6,4; vgl. 2,25,3), h. Portes. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] s. Pamphylia s. Pamphylia

Pylos

(1,656 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος). [English version] [1] Das homerische P. Königreich des Nestor P. kann bei Homer sowohl Herrschaftsgebiet als auch -sitz des Nestor [1] bezeichnen [3. 119-126]. Die - wie konkret auch immer in der realen Top. verifizierbaren - geogr. Angaben bei Homer zum Ort des Palastes führen in Ilias und in Odyssee auf je unterschiedliche Lokalisierungen. In der Nestorerzählung, der sog. Nestorís im 11. B. der Ilias (vgl. [2. 296-298] zu Hom. Il. 11,670-762), weisen die Angaben klar auf eine Stätte südlich des Alpheios [1]. In der Odyssee hingegen legen die …

Hieron oros

(122 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἱερὸν ὄρος). [English version] [1] Heiliger Berg Heiliger Berg, Name eines Gebirges an der Propontis, h. Tegirdağ. Rel. Zentrum der Thrakes (Strab. 7, fr. 55). Dort lag die gleichnamige Festung der Odrysai (Xen. an. 7,1,14). Kotys I. verschanzte sich dort 362 v.Chr. z.Z. des Aufstandes des Miltokythes (Demosth. or. 23,104). Philippos II. eroberte H. 346 (Demosth. or. 9,15; Aischin. leg. 2,82f.; 3,73f.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography C. Danov, Altthrakien, 1976, 122f. [English version] [2] Vorgebirge an der Südküste des Pontos Euxeinos Vorgebirge an d…

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…

Tyche

(628 words)

Author(s): Johannsen, Nina | Falco, Giulia; Olshausen, Eckart
(Τύχη, Τύχα). [English version] [1] griech. Schicksalsgöttin Griech. Schicksalsgöttin, Personifikation des abstrakten Begriffes t. (“Schicksal, Zufall; Glück; Unglück”), der etym. mit dem Verb τυγχάνειν/ tynchánein (“treffen, zuteil werden, sich zufällig ereignen”) zusammenhängt. Die enge Verbindung beider Aspekte durch ein “Person-Bereichdenken” macht eine klare Unterscheidung von Gottheit und Abstraktum in der griech. Lit. oft unmöglich [3. 35-36]. Zur personifizierten Gestalt der T. existiert kein eigener Mythos. Zwar nennt Hes. theog. 360 sie al…

Magna Graecia

(2,857 words)

Author(s): Muggia, Anna (Pavia) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lamboley, Jean-Luc (Grenoble)
(Μεγάλη Ἑλλάς/ Megálē Hellás, “Großgriechenland”). I. Geographie und Geschichte [English version] A. Begriff Aus geogr. Sicht überlagert der Begriff M.G. Italia, ohne jedoch damit identisch zu sein. Im 5. Jh.v.Chr. verstand man darunter die äußerste, vom Tyrrhenischen und Ion. Meer umgebene Italía, von Laus [2] nach Metapontion; nach und nach wurde M.G. für den ganzen von Griechen besiedelten Teil Süditaliens von Taras bis Kyme [2] geläufig. Der Ausdruck Megálē Hellás war schon um die Mitte des 5. Jh.v.Chr. verbreitet. Er scheint auf zwei Trad. zurückzugehen: di…

Stoichades

(120 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Στοιχάδες νῆσοι), “Reiheninseln” (von στοῖχος/ stoíchos, “Reihe”). Inselgruppe in unmittelbarer Küstennähe ca. 70 km östl. von Massalia/Marseille (Strab. 4,1,10; Mela 2,124), h. Îles d'Hyères. Dazu gehören die Inseln Prote (“die erste”), Mese (“die mittlere”), auch Pomponiana, Hypaea (“die darunter liegende”), Sturium, Phoenice, Phila, Lero und Lerina (Plin. nat. 3,79). Die Zuweisung mod. Entsprechungen zu den einzelnen Inselnamen wird diskutiert (h. Le Levant, Port-Cros, Porquerolle…

Stenyklaros

(82 words)

Author(s): Lienau, Cay; Olshausen, Eckart
[English version] (Στενύκλαρος, auch Στενύκληρος). Stadt (Ephor. FGrH 70 F 116; Paus. 4,3,7) und Ebene im Norden von Messana [2]. Während pedíon Stenyklḗrion bzw. Stenyklērikón (Paus. 4,16,6 bzw. 33,4) die nordmessenische Ebene bezeichnet, ist die Lage der Stadt unbekannt (nach [1. 74] identisch mit der Stadt auf der Ithome [1], nach [2. 84] Hügel des Kastro von Tsukaleika). Lienau, Cay; Olshausen, Eckart Bibliography 1 F. Kiechle, Messenische Stud., 1959 2 N. Valmin, Ét. topographiques sur la Messénie ancienne, 1930. F. Bölte, s. v. S., RE 3 A, 2339-2342  Müller, 852.

Phigaleia

(627 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Höcker, Christoph (Kissing)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Bildung (Φιγάλεια, Φιγαλία, seit hell. Zeit Φιάλεια). [English version] I. Lage, historische Entwicklung Stadt in SW-Arkadia in extremer Gebirgslage über dem Nordufer der Neda (Pol. 4,3,5ff.; Strab. 8,3,22; Paus. 8,39,1-42,13; Ptol. 3,16,19; Hierokles, Synekdemos 647,13) beim h. Figalia, geogr. und histor. mit Messana [2] eng verbunden. Die Stadt mit gut erh. Mauerring von etwa 5 km Umfang (5./4. Jh.v.Chr.; [1]) liegt in 420-720 m H über der in schwer …

Skiritis

(95 words)

Author(s): Lienau, Cay; Olshausen, Eckart
[English version] (Σκιρῖτις). Nördl. Grenzlandschaft von Lakonia (Thuk. 5,33,2) zw. dem ostarkadischen und dem spartanischen Becken, im Norden ca. 13 km, im Süden 4 km breit, Schiefergebiet der NW-Abdachung des nördl. Parnon ohne größere Ortschaften. Sie zählte urspr. zu Arkadia (Steph. Byz. s. v. Σκίρος). Im 5. Jh. v. Chr. hatten die Skiritai den Status spartanischer períoikoi . 369 v. Chr. erfolgte der Anschluß an Megale polis (Xen. hell. 6,5,24 ff.; 7,4,21; Diod. 15,64,3 ff.; Syll.3 665,31 f. von 164 v. Chr.). Lienau, Cay; Olshausen, Eckart Bibliography F. Geyer, s. v…

Noaros

(70 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νόαρος). Fluß, der im Gebiet der Scordisci (dort schiffbar) von Süden in den Istros [2] (Donau) mündet (Strab. 7,5,2). Zw. dem N. und dem Margus [1] (Strab. 7,5,12) wohnten die “Großen Scordisci”. Zur Diskussion über die Identifizierung des N. (Drina, Korana, Mur, Raab, Unterlauf der Save) vgl. [1; 2]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Polaschek, s.v. N., RE 17, 783-785 2 J. Fitz, s.v. N., KlP 4, 142.

Amaseia

(256 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kleinasien | Limes | Regnum Bosporanum | Roma | Sāsāniden | Straßen (Ἀμάσεια). Stadt mit Burg am W.ufer des Iris (Yeşil İrmak) in Pontos (h. Amasya), bis 183 v. Chr. Residenz der Mithradatiden (Mithradates). Die Burg liegt im Durchbruchsbereich des Flusses durch einen Riegel des N.anatolischen Randgebirges ca. 250 m über der Stadt; Stadt und Burg waren von einer (noch h. gut erh.) hellenistischen Maue…

Plemmyrion

(166 words)

Author(s): Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πλημ(μ)ύριον). Das Nordkap der Halbinsel Maddalena im Süden von Syrakusai, h. Punta della Maddalena (vgl. [1. 13, 95f., 10223]. Das P. bildete mit der nördl. gegenüberliegenden Südspitze der Insel Ortygia die Einfahrt in den großen Hafen (στόμα τοῦ λιμένος/ stóma tu liménos) von Syrakusai (Thuk. 7,4,4). Für myk. Zeit bezeugt eine Nekropole mit 53 Gräbern eine Küstenstation; in griech. Zeit war hier eine dörfliche Siedlung (Gräbergruppe des 5. Jh.v.Chr.). Bei der Belagerung von Syrakusai durch die Athener 415-413 v.Chr…

Ionia

(125 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἰωνία, Ἰωνίη). Westanatol. Landschaft zw. Aiolis im Norden, Lydia im Osten, der Ägäis im Westen und Karia im Süden; sie umfaßt das kleinasiat. Siedlungsgebiet der im Zusammenhang der nachmyk. Wanderung dort eingezogenen und etwa seit 700 v.Chr. in der panion. Amphiktyonie zusammengeschlossen Iones (vgl. die Beschreibungen von I. bei Strab. 14,1; Plin. nat. 5,112-120) mit den küstennahen Städten (vgl. Hdt. 1,142-148; Aischyl. Pers. 771) Miletos, Myus, Priene, Ephesos, Kolophon, L…

Pellana

(213 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Perioikenstadt nordwestl. von Sparta am Eurotas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sparta (Πελλάνα, Πελλήνη). Perioikenstadt ( períoikoi ) nordwestl. von Sparta am Eurotas (Xen. hell. 7,5,9; Pol. 3,21,2f.; 4,81,7; 16,37,5; Diod. 15,67,2; Strab. 8,7,5: κώμη). Lokalisierung unsicher: beim h. Vurlia [1. 371] oder auf dem Paleokastro-Hügel nahe Kastania [2. 125f.] beim h. P. (ehemals Kalyvia). Nach Plut. Agis 8,1 begann an der Schlucht südl. von P. das Spartiatenl…

Krathis

(108 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κρᾶθις). [English version] [1] Fluß in Achaia Fluß in Achaia auf der Peloponnesos, h. Krathis (ehedem Fluß von Akrata), mit seinen Quellen am Chelmos (Aroania); er führt noch h. dauernd Wasser, seine Mündung liegt auf dem Kap Akrata im westl. Teil einer fruchtbaren Ebene. Sein westl. Quellarm bildet den Wasserfall der Styx. Belegstellen: Hdt. 1,145; Strab. 8,7,4; Paus. 7,25,11f.; 8,15,8f. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [2] Gebirge in Arkadien Arkad. Gebirge, östl. Fortsetzung der Aroania ore, auf dem bei Zarouchla der K. [1] entspringt (Paus. 7,25,11; 13). Ei…

Prote

(187 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Πρωτή). Von Sphakteria abgesehen einzige Insel vor der messenischen Westküste (Skyl. 45; Plin. nat. 4,55; Ptol. 3,16,23; Steph. Byz. s. v. Π.; Ethnikon: Πρωταῖος), h. immer noch Proti, die an ihrer Südseite mit ihrem kleinen, nach Westen geöffneten Hafen den Seereisenden auf dem Weg nach Norden Schutz vor den Etesien (vgl. Pol. 5,5,3; 6) bot; vgl. die zahlreichen Inschr. an der felsigen Ostküste der Insel mit der Bitte um gute Fahrt (IG V 1, 1533-1588; SEG 11,1005-1024a; 14,337-…

Forum

(505 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] [IV 3] F. Gallorum (Ἀγορὰ Κελτῶν). Ortschaft an der Via Aemilia, 8 röm. Meilen (ca. 12 km) südöstl. von Mutina (Tab. Peut. 4,4; vgl. Geogr. Rav. 4,33; Guido, Geographica 37) beim h. Castelfranco Emilia. F. G. findet lit. Erwähnung im Zusammenhang mit dem Mutinensischen Krieg, als am 14. April 43 v. Chr. M. Antonius [I 9] den Consul C. Vibius [I 2] Pansa besiegte und wenige Tage später von dem anderen Consul, Hirtius, fast an derselben Stelle geschlagen wurde (Frontin. strat. 2,5,39; App. civ. 3,67-70). Olshausen, Eckart Bibliography E. Andreoli, A. Negrioli, Edi…

Orkistos

(95 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρκιστός). Wohl urspr. Polis in Galatia, südl. vom h. Ortaköy (ehemals Alikel Yayla), E. des 3. Jh. n.Chr. Nakoleia (Phrygia) zugeschlagen, was Constantinus [1] d.Gr. vor 331 n.Chr. rückgängig machte (MAMA 7, 69-75). Zum Territorium von O. gehörte der Ort Malkaitenoi [1. 2020]. Seit dem 5. Jh. als Bischofssitz bezeugt (Domnos 431 beim Konzil von Ephesos, Longinos 451 beim Konzil von Kalchedon: Acta Conciliorum Oecumenocorum 1,1 Nr. 121; 2,1,1 Nr. 192). Wenige ant. und byz. Reste. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography T. Drew-Bear, C. Naour, Divinités d…

Segustero

(131 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Ortschaft an der Mündung des h. Buëch in den Druentia, h. Sisteron, Dépt. Basses-Alpes, ohne Zweifel ein vicus der civitas der Vocontii in der röm. Prov. Gallia Narbonensis (vgl. Plin. nat. 3,37), nach der Prov.-Reform des Diocletianus eigene civitas ( Segesteriorum: Notitia Galliarum 16,7). Station an der frequentierten Strecke (vgl. Sall. hist. fr. 2,98,4 M.) von Arelate über Brigantio (h. Briançon), den Paß von Matrona [3] (1854 m H) und Segusio nach Augusta [5] Taurinorum (Tab. Peut. 3,1; Itin. Anton. 342,5; Becher von Vicarello 64). Spätant. Bischofssitz. Olsh…

Symaithos

(106 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Σύμαιθος, lat. Symaethum). Grenzfluß zw. Leontinoi und Katane (Thuk. 6,65,2) im Osten von Sicilia. Er entspringt laut Strab. 6,2,2 wie der Pantakyas am Ätna (Aitne [1]) und mündet nördl. von Katane ins Meer (Ptol. 3,4,9; vgl. Plin. nat. 3,89). Der h. Simeto, mit dem man den S. zweifelsfrei identifiziert, entspringt jedoch auf dem Mons Nebrodes und mündet südl. von Katane; die Mündungsverlagerung läßt sich durch die Aktivitäten des Ätna erklären. Von Dichtern wird der wasserreiche …

Hispania

(1,244 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] VI. Eingliederung ins römische Reich Bereits vor Eintritt in den 2. Punischen Krieg dokumentierte Rom sein Interesse an der iberischen Halbinsel: 226/25 v. Chr. durch einen Vertrag mit Karthago, der die Interessensphären gegeneinander abgrenzte (StV 2, Nr. 503), und durch ein Bündnis mit Saguntum (Pol. 3,30,1; 221 v. Chr.?). Gleich zu Kriegsbeginn landeten die Brüder Cn. Cornelius [I 77] Scipio 218 v. Chr. und P. Cornelius [I 68] Scipio 217 in Emporiae an der iber. NO-Küste. Sie kämp…

Trogilos

(89 words)

Author(s): Falco, Giulia; Olshausen, Eckart
[English version] (Τρώγιλος). Küstenstreifen bei Syrakusai (Thuk. 6,99,1; 7,2,4; Liv. 25,23,10: portus Trogilorum; Sil. 14,259), identisch entweder mit (1) dem am östl. Rand von Epipolai gelegenen, 1 km langen, grottenreichen Kap Mazzarona (zw. der Küste von Cappuccini und dem Scoglio Due Fratelli [1. 827]) oder mit (2) der Küste am nö Rand von Epipolai (beim Kap Santa Panagia [2. 28 f.; 3. 61 f.]). Falco, Giulia; Olshausen, Eckart Bibliography 1 H. P. Drögemüller, s. v. Syrakusai, RE Suppl. 13, 815-836 2 L. Polacco, R. Mirisola, Tucidide: la spedizione ateniese co…

Notu keras

(101 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νότου κέρας). Das h. Ras Guardafui bzw. Ras el-Kheil im Osten Afrikas [2]. Es entsprach der geogr. Kenntnis seiner Zeit, wenn Artemidoros [3] (1. H. 1. Jh.v.Chr.) die Ostspitze Afrikas als “Horn des Südens”, d.h. als südl. Ende der bekannten Welt kennzeichnete. Entsprechend verfuhr im 2. Jh.n.Chr. Ptolemaios (Ptol. 4,7,11), der mit diesem Namen offenbar das h. Ras el-Kheil meinte, nachdem sich für das ehem. N.k. Bezeichnungen wie Ἀρωμάτων ἀκρωτήριον o.ä. eingebürgert hatten [2]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 J. Desanges, Recherches sur l'…

Termes

(134 words)

Author(s): Barceló, Pedro; Olshausen, Eckart
[English version] (Τέρμες). Stadt im Gebiet der keltiberischen Arevaci (Plin. nat. 3,27; Flor. epit. 2,19,9; Ptol. 2,6,56), beim h. Tiermes (Montejo de Liceras). Neben Numantia Hauptbrennpunkt der keltiberischen Kriege 154-133 v. Chr. T. behauptete sich auch nach dem Fall von Numantia 133 v. Chr. und wurde erst von T. Didius [I 4] 98 v. Chr. eingenommen (App. Ib. 431). Dieser veranlaßte die Bewohner von T. zur Umsiedlung in das Tal des Sobre. Erh. sind Reste einer keltiberischen Siedlung auf Sands…

Karnion

(54 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καρνίων). Nebenfluß des südl. von Megale Polis in den Alpheios [1] mündenden Gatheatas, h. Xerilas, der am NW-Hang des Taygetos entspringt (Paus. 8,34,5; Kall. h. 1,24). Plin. nat. 4,20 erwähnt möglicherweise irrtümlich eine sonst unbekannte arkadische Stadt dieses Namens. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 3, 288f.

Pyrrhichos

(87 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Sparta (Πύρριχος). Lakedaimonische Binnenstadt der períoikoi im Süden des Taÿgetos. In der röm. Kaiserzeit gehörte P. zum Bund der Eleutherolakones (Paus. 3,21,7; 3,25,1-3). Kaiserzeitliche Überreste befinden sich beim h. P. (Villa mit Thermenanlage). Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. S. Forster, Southwestern Laconia, in: ABSA 10, 1903/4, 160  C. Le Roy, s. v. P., PE, 746  D. Musti, M. Torelli (ed.), Pausania, Guida della Grecia 3, 1991, 262-265, 278…

Neokaisareia

(518 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
(Νεοκαισάρεια, lat. Neocaesarea). [English version] [1] Stadt in Pontos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Kleinasien | Kleinasien | Limes | Roma | Roma | Sāsāniden | Syrien Stadt in Pontos am Südfuß des Paryadres beim h. Niksar, an der Kreuzung der West-Ost-Route vom Amnias-Tal das Lykos-Tal aufwärts mit der Straße Komana Pontika [2] - Polemonion [4; 5; 6. Bd. 1, 17-57]; erstmals erwähnt bei Plin. nat. 6,8. Ihre Gesch. ist über die Namensfolge N./Sebaste/Diospolis/Kabeira bis in d…

Naresii

(67 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ναρήσιοι). Illyrischer Volksstamm (Ptol. 2,16,8) an der oberen und mittleren Neretva/Herzegovina. Der nachmalige Augustus unterwarf im Zusammenhang mit seinem Feldzug in Dalmatia (Dalmatae) 35/33 v.Chr. auch die N. (App. Ill. 47). In die röm. Prov. Illyricum eingegliedert, waren sie mit 102 decuriae Mitglied des conventus von Narona (Plin. nat. 3,143). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography I. Bojanovski, Bosna i Hercegovina u antičko doba, 1988, 379.

Isindos

(25 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἴσινδος, Ἴσινδα). ON, nur bei Steph. Byz. s.v. I. mit diesen beiden Namensformen als Stadt in Ionia bezeugt. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Triparadeisos

(80 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] (Τριπαράδεισος τῆς ἄνω Συρίας/ T. tēs ánō Syrías, wörtl. “in Ober-Syrien”, Diod. 18,39,1; 19,12,2). Ant. Stadt in Nordsyrien; ihre Identifikation ist bisher nicht eindeutig gelungen. Vermutet wird die Gleichsetzung mit Paradeisos am Oberlauf des Orontes [7] (Jusiye? vgl. [1. 112]). In T. einigten sich nach dem Tode des Perdikkas [4] im J. 321 v. Chr. die Diadochen auf eine Neuverteilung des Alexanderreiches. Olshausen, Eckart Bibliography 1 R. Dussaud, Top. historique de la Syrie antique et médiévale (Bibliothèque Archéologique et Historique 4), 1927.

Nikopolis

(1,581 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Burian, Jan (Prag) | Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Et al.
(Νικόπολις). [English version] [1] Stadt am Oberlauf des Nestos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Straßen Stadt am Oberlauf des Nestos an der Straße von Philippopolis zur Ägäisküste (Ptol. 3,11,13: Ν. ἡ περὶ Νέσσον; 8,11,7; Hierokles, Synekdemos 636,5), in der Nähe des h. Goce Delčev (Bulgarien), gegr. 106 n.Chr. von Traianus. Vom 2. bis zum 4. Jh.n.Chr. erreichte N. ein hohes wirtschaftliches und kulturelles Niveau (eigene Münzprägung von Commodus bis Caracalla: HN 287; Thermen, Peri…

Helisson

(182 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lafond, Yves (Bochum)
(Ἑλισσών). [English version] [1] Fluß in Arkadia Zu allen Jahreszeiten wasserreicher Fluß in Arkadia, Nebenfluß des Alpheios [1], entspringt im NW-Abhang des Mainalon, fließt zunächst nach Süden, durchbricht dann, sich nach Westen wendend, in enger Schlucht das aus Kalken aufgebaute arkad. Zentralgebirge, fließt durch das Becken von Megalopolis und mündet westl. davon in den Alpheios (Paus. 5,7,1; 8,29,5; 30,1f.). Durch das obere Tal des H. verläuft eine wichtige Verkehrsverbindung nach Nord-Arkadia (h. die Straße Tripolis - Vitina). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckar…
▲   Back to top   ▲