Search

Your search for 'dc_creator:( "Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)" ) OR dc_contributor:( "Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)" )' returned 82 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Domavia

(212 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia Municipium des späten 2. Jh.n.Chr., evtl. unter Septimus Severus (CIL III 12732); nach 230 n.Chr. colonia m( etalli?) D( omaviani) (CIL III 12728f.) in der prov. Dalmatia, h. Gradina nahe Sas (bei Srebrenica, Bosnien-Herzegowina); seit spätestens Marcus Aurelius Verwaltungszentrum sowohl der pannonischen als auch dalmatischen Minen ( procurator metallorum Pannon[ icorum] et Delmat[ icorum], CIL III 12721), die in der Gegend um Srebrenica entstanden; das Bergbaugebiet wurde Argentaria gen. (Ta…

Epidaurum

(209 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Moesi, Moesia | Straßen (Plin. nat. 3,143f. Epidaurum; Ptol. 2,16,5 Epidaurus). Eine bed. städtische Siedlung mit zwei Häfen auf einer Halbinsel der Prov. Dalmatia, h. Cavtat in Kroatien (< civitas; ital. Ragusa vecchia). Zunächst wohl hell. Siedlung (gute arch. Beweise fehlen), wurde sie im Laufe des 1. Jh.v.Chr. romanisiert und diente im Konflikt mit Pompeius Caesar als praesidium, vergeblich belagert durch Pompeius (Bell. Alex. 44,5). Röm. colonia (wahrscheinlich caesarisch, tribus Trome…

Formio

(107 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] (h. Rižana, wahrscheinlicher als Osapska reka). Kleiner Fluß östl. von Aegida (bzw. Caprae und Iustinianopolis, h. Koper/Capodistria), 6 Meilen von Tergeste entfernt. Der Name ist vielleicht venetisch. Der F. erlangte 42/1 v.Chr. Bed. als ital. Grenzfluß, als die Gallia Cisalpina nach der Schlacht von Philippoi Italia eingegliedert wurde. Zw. 18 und 12 v.Chr. wurde diese Grenze an die Arsia (h. Raša) verlegt. Erwähnt wird der Fluß bei Plin. nat. 3,127 ( Formio amnis ... antiquus auctae Italiae terminus, nunc vero Histriae) und Ptol. 3,1,27. Šašel Kos, Marjeta (L…

Daorsi

(402 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Eine “illyr.” civitas mit nur 17 decuriae im conventus von Narona ( prov. Dalmatia h. in Bosnien-Herzegowina, z.T. Kroatien), eines der am stärksten hellenisierten Völker entlang der Küste von Dalmatia. Die D. siedelten am linken Naro-Ufer (Neretva) von Bijelo polje bis Trebinjska Šuma, d.h. im Hinterland zw. Narona und Epidaurum, mit einem Zugang zum Meer, das Zentrum in Gradina bei Ošanići nahe Stolac (Herzegowina), in megalithischer Technik mit Kyklopenmauern, teilweise noch bis 6 m hoch, …

Byllis

(229 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Makedonia, Makedones | Theater | Straßen (Βυλλίς). Ortschaft am rechten Ufer des Aoos in den Hügeln der Mallakastra beim h. Gradista de Hekal. Im 4.Jh. v.Chr. gegr., nach 230 bis zur Eroberung durch Rom unabhängig. Struktur der staatlichen Institutionen von Epeiros und Apollonia [1] entliehen; möglicherweise Koexistenz einer polis und eines koinon der Bylliones. Nahe bei B. die Stadt Klos. Späte Blüte von B. im 6.Jh. n.Chr.; vier frühchristl. Basiliken. (lit. Quellen: Skyl. 27; S…

Andetrium

(134 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Festung in der Prov. Dalmatia, im Hinterland von Salona, h. Brečeva bei Gornji Muć. Bato, Führer der Daesitiates, zog sich mit Teilen seiner Armee im pannonischen Aufstand 6-9 n. Chr. nach A. zurück (Cass. Dio 56,12-14). Mansio an der Straße Salona-Servitium, wo in strategisch günstiger Lage zw. Burnum und Tilurium Hilfstruppen stationiert waren: Cohors VIII voluntariorum (1. Jh. n. Chr.), III Alpinorum (2. Jh. n. Chr.), I Belgarum (3. Jh. n. Chr.; vgl. Plin. nat. 3,142; Strab. 7,5,5; Ptol. 2,16,11; Tab. Peut. 5,2; Geogr. Rav. 4,16). Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) Bib…

Iapodes

(307 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Indoeur. Volk, seit dem 9./8. Jh. v.Chr. nachgewiesen, oft irrig den Illyrern zugeordnet, in Lika, den Karstebenen von Gacko, Ličko, Krbavsko (Westkroatien), am Una nahe Bihać (Westbosnien) und Notranjska (Innerkrain/Slowenien) ansässig. Verwaltungstechnisch zählten sie zum conventus Scardonitanus der Prov. Illyricum, später Dalmatia. Die Zrmanja und die Velebit-Berge trennten sie von den Liburni im Süden. Mit diesen setzten sie sich im 3. Jh. v.Chr. mit nur vorübergehendem Erfolg auseinander, um in der Bucht von …

Iader

(215 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Moesi, Moesia (τὰ Διάδωρα, tá Diádōra). Liburnische Gründung der Eisenzeit, später die bedeutendste Stadt von Liburnia, Prov. Dalmatia, h. Zadar (it. Zara) in Kroatien (Mela 2,57; Plin. nat. 3,140 colonia Iader, vgl. 141; 152; Itin. Anton. 272,1f.; vgl. 496,7; 497,2; CIL III 2925). Die Einwohner ( Iadertini) kämpften auf seiten Caesars gegen Pompeius (Bell. Alex. 42). I. wurde wohl unter Caesar röm. colonia ( colonia Iulia; schon zuvor ist ein conventus civium Romanorum nachgewiesen). Spuren der Zent…

Baloia

(177 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Röm. municipium (z.Z. des Kaisers Hadrianus?) im oberen Pliva-Tal, Prov. Dalmatia; h. Šipovo (Bosnien-Herzegowina); sein städtischer Status wird bestätigt durch CIL III 13982, mit der Formel [l(ocus)] d(atus) d(ecreto) d(ecurionum). Weitverstreute urbane Habitate. B. entwickelte sich im Bergbaugebiet von Sinjakovo bei Majdan entlang der bed. röm. Straße Salona - Servitium (Tab. Peut. 5,2: Baloie), unweit der Straße Salviae - Sarnade - Leusaba - Servitium (Itin. Anton. 268). Blüte i…

Bargala

(127 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Wohl thrak. Stadt (vgl. den Namen), h. Dolen Kozjak (Region Štip, Makedonien), auf der Route Oescus - Serdica - Stobi. Blüte in spätröm. Zeit; hat wohl die Bed. des alten paionischen Zentrums Astibus übernommen. Bargalenses sind in einer lat. Inschr. von 371/2 n.Chr. erwähnt (Bau des Stadttores auf Anordnung des Antonius Alypius, Statthalter der Dacia Mediterranea). Ende 4.Jh. zogen die Bewohner in die sicherere, 2 km entfernte, erhöht gelegene Gegend von Goren Kozjak. 451 wird B…

Delminium

(301 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen (Delminenses, Delminum). Hauptort der Dalmatae: Ptol. 2,16,11; App. Ill. 11; Florus 2,25; CIL III 3202; der Name D. ist evtl. auf das albanische Wort delme, “Schaf”, zurückzuführen. Strabon ( Délmion, 7,5,5) beschreibt D. als große Stadt, die dem Volk den Namen gab. 156 v.Chr. wurde D. von C. Marcius Figulus belagert. 155 v.Chr. wurde D. von P. Cornelius Scipio Nasica erobert und zerstört (vgl. Strabons pedíon mēlóboton; Triumph über die Delmatae; ant. Quellen bei [1. 448]). Bisher wurden die Übe…

Claustra Alpium Iuliarum

(80 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] System der spätröm. Befestigungen im transiten, karstigen Grenzgebiet, zum Teil sich an natürliche Sperren in der gebirgigen Landschaft stützend, am nordöstl. Übergang Italiens (Illyro-ital. Tor), zw. den Städten Emona, Forum Iulii, Tergeste und Tarsatica. Mehrmals erwähnt bei ant. Autoren von Herodianus bis Prosper Tiro und teilweise arch. erforscht. Lit. Beleg: Amm. Marc. 31,11,3. Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) Bibliography B. Saria, s.v. Nauportus (1), RE 16,2, 2011f.  J. Šašel, P. Petru (Hrsg.), Claustra Alpium Iuliarum, 1971.

Illyricum

(1,336 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
(auch Hilluricum, Hillyricum, Illuricum). Die erste röm. Prov. an der O-Küste der Adria, 167 v.Chr. als röm. Herrschaftsgebiet organisiert, ehemals Teil des illyr. Königreichs. [English version] A. Forschungslage Der Begriff I. wird unterschiedlich verstanden. Die Diskussion über die “illyr. Frage” erreichte ihren Höhepunkt mit dem Panillyrismus, der in den Illyrern Träger der Urnenfeld-Kultur sah (vgl. die Publikationen von H. Krahe, dessen Schlußfolgerungen seither aber gründlich revidiert wurden). In der Zeit von den An…

Histria, Histri

(652 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Halbinsel (4437 km2) an der nördl. Adria zw. Tergeste und Tarsatica (Kroatien/Slowenien). H. leitet sich von den Istroi/Histri ab, die hier schon im 11. Jh. v.Chr. siedelten (erstmals von Hekataios erwähnt, FGrH 1 F 91). Ihre Siedlungen wurden auf Hügeln und an der Küste angelegt ( gradine oder castellieri) und waren monumental befestigt; Brandbestattungen in Tonurnen sind nachgewiesen. Die Entwicklung der Histri zw. den Veneti im Norden, den Iapodes im NO und den Liburni im Süden und SW kann bis zur röm. Eroberung im 2. Jh.…

Burnum

(300 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Legio | Moesi, Moesia | Straßen Röm. Legionslager und municipium (h. Šupljaja/Šuplja crkva - Lager, und Ivoševci nahe Kistanje - municipium im breiteren Gebiet von Knin, Kroatien) am Titius (Krka), Zentrum der einheimischen liburnischen Burnistae, eine der 14 liburnischen civitates, die durch den conventus in Scardona verwaltet wurden (Plin. nat . 3,139; 3,142; Ptol. 2,16,10; Tab. Peut. 5,1), bed. röm. Stützpunkt im Verlauf der Besetzung von Illyricum, sicherlich während der Kriege des n…

Andautonia

(94 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Ant. Siedlung (prähistor. Funde fehlen, Ortsname evtl. vorkeltisch oder venetisch) im Gebiet der Varciani, h. Ščitarjevo bei Velika Gorica, 12 km südöstl. von Zagreb. Hafen, Belade- und Floßstation am Savus (an ant. Handelsroute, vgl. die Sage der Argonautai) an der Straße Siscia-Poetovio, municipium Flavium in der Prov. Pannonia. Patronus von A. war der Statthalter L. Funisulanus Vettonianus (ILS 1005). Reste der spätröm. Stadtmauer und Bäder wurden ausgegraben und konserviert. Šašel Kos, Marjeta …

Dalmatae, Dalmatia

(2,447 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Delmatae, Delmatia). [German version] I. General Important people of later Illyricum (degree of Celtization uncertain) in the hinterland of Salona between Tit(i)us (Krka) and Nestus/Hippius (Cetina) on the Glamočko, Livanjsko, Duvanjsko and Imotsko polje. Gave its name to the Roman prov. Dalmatia. Administratively separated from Illyricum at the beginning of the Flavian period. These areas were under the control of the Illyrian kingdom, notorious for its piracy (under the dynasty of the Ardiaeans, Agron and Teuta), which was fought by…

Dalmatae, Dalmatia

(2,203 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Delmatae, Delmatia). [English version] I. Allgemein Bedeutendes Volk des späteren Illyricums (Grad der Keltisierung unsicher) im Hinterland von Salona zw. Tit(i)us (Krka) und Nestos/Hippius (Cetina) auf der Glamočko, Livanjsko, Duvanjsko und Imotsko polje. Gab der röm. prov. Dalmatia den Namen. Administrativ von Illyricum am Anf. der Herrschaft der flavischen Kaiser abgetrennt. Diese Gebiete wurden beherrscht vom illyr. Königreich, berüchtigt für seine Piraterie (unter der Dynastie der Ardiaier, Agron und Teuta), das 229 v.Chr. du…

Castra

(2,134 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon) | Förtsch, Reinhard (Cologne) | Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Lombardo, Mario (Lecce) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
A. Military camp [German version] [I 1] General The Roman soldiers always made sure that they were protected by fortifications. This also applied when they only stopped for a night on campaigns. In the evening of their arrival the field camp had to be set up and destroyed again on the morning of departure. The plural castra was the name given to any kind of military camp, the singular castrum certainly existed but was not used in mil. vocabulary. Castellum is the diminutive form of castra (Veg. Mil. 3,8) and also had a civilian meaning. The origin of the Roman camps is uncertain; because …

Aquae

(2,365 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florence) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italy [German version] A. Albulae Sulphurous sources of the Lago della Soforata on the right bank of the  Anio, 16 km from Rome; cult site. The springs are cold and have healing properties;  Nero had them canalized into the Domus Aurea. Large Roman   villa near Bagni della Regina. CIL XIV 3908-18. Uggeri, Giovanni (Florence) [German version] A. Angae In Bruttium between Consentia and Vibo Valentia, today Terme Caronte of Lamezia Terme. Uggeri, Giovanni (Florence) [German version] A. Apollinares Thermal springs between Careiae and  Tarquinii (It. Ant. 300); unidentified (…
▲   Back to top   ▲