Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 154 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Makris

(50 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάκρις). Tochter des Aristaios [1], Amme des Dionysos auf Euboia. Nach ihrer Vertreibung durch Hera wohnt sie auf Korkyra, das nach ihr auch M. heißt, in einer Grotte, die später Ort der Vermählung von Iason und Medeia ist (Apoll. Rhod. 4,540; 990; 1130ff.). Käppel, Lutz (Kiel)

Naoklos

(24 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάοκλος). Sohn des Kodros, führt athenische Auswanderer nach Teos (Paus. 7,3,6). Bei Strab. 14,1,3 heißt er Nauklos. Käppel, Lutz (Kiel)

Isyllos

(240 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ἴσυλλος) aus Epidauros, Sohn des Sokrates. Um 300 v.Chr. Dichter einer fortlaufenden Folge von inschr. erh. Gedichten (in trochäischen Tetrametern, daktylischen Hexametern, Ionikern, elegischen Distichen) für den Asklepios-Kult von Epidauros (IG IV 12 128 = [1. 380-383]). In ihnen schafft I. einerseits eine spezifisch epidaurische Asklepiosmyth., die die Wurzeln des Gottes an den Ort des seit dem 5. Jh. v.Chr. aufstrebenden Heilheiligtums verlegt: Während der traditionelle Mythos in Thessalien spielt (Koronis,…

Phorkides

(36 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φορκίδες, auch Φορκυνίδες, Φορκυνάδες). Töchter des Phorkys [1], namentlich die Gorgonen (Gorgo [1]) und die Graien; letztere brachte Aischylos in seinen Phorkídes (TrGF 3 F 261f.) auf die Bühne. Käppel, Lutz (Kiel)

Phoroneus

(95 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φορωνεύς). Sohn des Alpheios [2], Urahn des pelasgischen Menschengeschlechts (im Gegensatz zum jüngeren “hellenischen”, dessen Urahn Deukalion ist) und damit quasi “erster Mensch” (Akusilaos FGrH 2 F 23a; Hes. fr. 122 M.-W.; Hellanikos FGrH 4 F 1; Hyg. fab. 143 und 274) [1. 84]. Neben Prometheus Erfinder des Feuers (Paus. 2,19,5), Kulturbringer und Schiedsrichter im Streit Poseidons und Athenas um Argos (Paus. 2,15,5). Von ihm berichtet das Epos Phorōnís (um 600 v.Chr.) [2; 3; 4]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 Preller/Robert 2 PEG I, 118-121 3 EpGF, 153-…

Pronuba

(34 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Beiname der Iuno (Verg. Aen. 4,166), der diese als Hochzeitsgöttin ausweist (vgl. Iuno Iuga); Iuno P. wurde bei der Einholung der Auspizien sowie der eigentlichen Vermählung angerufen. Käppel, Lutz (Kiel)

Plutos

(316 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πλοῦτος). Personifikation des Reichtums, bes. des agrarischen Erntereichtums (vgl. auch Abundantia, Consus, Copia, Ops [3]). Sohn der Demeter und des Iasion (Hes. theog. 969-974), in Kreta gezeugt (Hom. Od. 5,125-128). P. gewährt Wohlstand dem, der ihm begegnet. Seine Erwähnung in Hom. h. ad Cererem 483-489 weist auf seine prominente Rolle in den Mysteria von Eleusis [1]: Nach der Übergabe der Mysterien an die Menschen ziehen sich Demeter und ihre Tochter Kore auf den Olympos zu…

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Philyra

(207 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φιλύρα, wörtl. “Lindenbaum”). [English version] [1] Okeanide Okeanide, bereits bei Hesiod (theog. 1002) die Mutter des Kentauren Chiron, in dessen Höhle sie laut Pindar (N. 3,43) lebt. Die hesiodeische, aiolische Schreibung Phillyrídēs für Chiron verweist auf eine archa. Schicht des Mythos (West zu Hes. theog. 1002). Mit ihr vereinigt sich Kronos, der sich selbst und Ph. in Pferde verwandelt, als er während des Liebesaktes von Rhea überrascht wird. Ihr Kind ist der Kentaur Chiron, dessen monströse Gestalt die Mutter so schoc…

Hermokles

(145 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμοκλῆς). [English version] [1] aus Kyzikos, Dichter u.a. von Paianen, um 300 v. Chr. Aus Kyzikos. Um 300 v.Chr. Dichter von Paianen auf Antigonos I. und Demetrios [2] Poliorketes [4] (verloren) sowie eines Ithyphallos auf letzteren [1; 2] (vollständig erh.). Traditionelle rel. Dichtung nicht mehr nur an Götter, sondern auch an Herrscher zu adressieren, entsprach dabei der allg. üblichen Praxis des hell. Herrscherkultes [3]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Ed.: 1 CollAlex 173-175 2 D. Ebener, Griech. Lyrik, 21980, 426 (dt. Übers.). Lit.: 3 C. Habicht, Gottmenschentum und …

Melampus

(434 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
[English version] [1] myth. Seher (Μελάμπους). Myth. Seher; Sohn des Amythaon, Bruder des Bias [1], Gatte der Iphianassa [1], Vater des Mantios, Großvater des Amphiaraos; geboren in Pylos. Er erhält als Kind die Gabe, Vogelstimmen zu deuten, und zwar dadurch, daß Schlangen ihm die Ohren lecken. Apollon verleiht ihm weitere Sehergaben. Er gilt als Seher, Wunderheiler und Sühnepriester, auch als Begründer des Dionysos-Kultes in Griechenland (Hdt. 2,48f.). Als sein Bruder Bias um Pero wirbt, erfüllt M. …

Melanthos

(185 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Μέλανθος). [English version] [1] aus Messenien, Nachkomme des Neuleus von Pylos M. aus Messenien, Nachkomme des Neleus von Pylos (Hdt. 1,147; 5,65), Sohn des Andropompos und der Henoche (Paus. 1,3,3; 19,5; 2,187ff.; 7,1,9), Vater des Kodros (ebd. 8,18,7). Aus Messenien vertrieben, kommt er nach Attika (Eleusis), wo er für den König Thymoites einen Zweikampf mit Xanthos, dem König von Boiotia, übernimmt. Durch die Mithilfe des Dionysos Melanaigis und eigene List erringt er den Sieg. Dieser erhält zum Dank ein Heiligtum, M. wird König von Athen. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] […

Pallas

(531 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Parker, Robert (Oxford)
[English version] [1] att. Heros (Πάλλας). Att. Heros, Eponym von Pallene [3], Sohn des Pandion [1], Bruder des Aigeus, Lykos [8] und Nisos [1]. Nach dem Tod des Pandion teilen die Brüder Attika, wobei Aigeus König wird. P. und seine 50 Söhne wollen die Macht an sich reißen, werden aber vom Aigeus-Sohn Theseus getötet (vgl. Soph. TrGF 4 F 24; Philochoros FGrH 328 F 107; schol. Lys. 58; schol. Aristoph. Vesp. 1223; Apollod. epit. 1,11; Apollod. 3,206; vom Kampf und der Niederlage des P. berichten Diod. 4,60; Apollod. epit. 1,11; Paus. 1,22,2; 1,28,10; Hyg. fab. 244; Plut. Theseus 13). Käppel, …

Häresie

(733 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Schönig, Hanne (Halle/Saale)
[English version] I. Christlich Begriff zur ausgrenzenden Bezeichnung einer unerwünschten, von der Orthodoxie abweichenden religiösen Lehrmeinung. Der griech. Terminus haíresis (αἵρεσις, lat. haeresis [5]) ist im vor- und nicht-christl. Kontext noch ausnahmslos wertneutral verwendet: Aus der Grundbed. “Nehmen”, “Wählen” kommt es zur Bed. “rel. oder philos. Schulmeinung”, “Schulrichtung” sowie schließlich “Angehörige einer Schulrichtung”, “Partei(ung)”, “Sekte”, vgl. z.B. die Titel bei Lukian, Hermótimos ḗ perí hairéseōn; Antipater von Tarsos, Katá tṓn hairéseōn; V…

Paradeisos

(361 words)

Author(s): Galter, Hannes D. (Graz) | Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Eine der vorrangigsten Aufgaben der assyrischen Könige war die Sicherung von Fruchtbarkeit und Wohlstand im Land. Sie wird immer wieder in königlichen Epitheta und Herrschaftslegitimationen angesprochen. Die Palastgärten assyr. Residenzen, in denen seit dem 11. Jh.v.Chr. fremdartige Baum- und Straucharten angepflanzt, aber auch Tiere eroberter Gebiete gehalten wurden und die ihren Ursprung ganz sicher einem Interesse an Hortikultur und Exotik verdanken, können - neben ihrer Funkt…

Palamedes

(467 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Matthaios, Stephanos (Köln)
(Παλαμήδης). [English version] [1] Sohn des Nauplios und der Klymene (Π., auch Ταλαμήδης/ Talamedes, etr. Palmithe oder Talmithe). Sohn des Nauplios [1] und der Klymene [5] oder der Hesione [2], Bruder des Oiax (Apollod. 2,23; 3,15). Die naheliegende etym. Bed. des Namens (“mit der Hand geschickt”) wird durch die etr. Form talmithe (von griech. pálmys = basileús “König”) zweifelhaft. Im Griech. ist P. jedenfalls der geschickte Erfinder ( prṓtos heuretḗs ) schlechthin [1] (vgl. Plat. Phaidr. 261d). Man schreibt ihm u.a. die Erfindung (oder Ver…

Polymele

(128 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Johannsen, Nina (Kiel)
(Πολυμήλη, Πολυμήλα). [English version] [1] Mutter des Iason Tochter des Autolykos [1], Gattin des Aison [1], Mutter des Iason [1] (Hes. fr. 38 M.-W.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Geliebte des Hermes Tochter des Königs Phylas [1] von Ephyra, Geliebte des Hermes, von diesem Mutter des Eudoros [1], danach Gattin des Aktoriden Echekles (Hom. Il. 16,179-190). Johannsen, Nina (Kiel) [English version] [3] Gattin des Peleus vor Thetis Tochter des Aktor, vor Thetis Gattin des Peleus (schol. Lykophr. 175), nach Eust. ad Hom Il. 2,684 Mutter der Polydora [3]…

Phegeus

(280 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς). [English version] [1] Sohn des Alpheios Sohn des Alpheios [2] (Hyg. fab. 244), Bruder des Phoroneus; myth. König von Phegea in Arkadien, das später Psophis hieß (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). Er entsühnt den Muttermörder Alkmaion [1] und verheiratet ihn mit seiner Tochter Alphesiboia (anderer Name: Arsinoë [I 3]). Doch Alkmaion muß weiterziehen und heiratet die Tochter des Acheloos Kallirhoë [2], für die er Ph. das Halsband der Harmonia trügerisch entlockt. Dies muß Alkmaion mit dem…

Polybos

(647 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nutton, Vivian (London)
(Πόλυβος). [English version] [1] Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos, u. a. ein Troer, Sohn des Antenor [1] (Hom. Il. 11,59), von Neoptolemos [1] getötet (Q. Smyrn. 8,86); ein Ithakesier, Freier der Penelope, von Eumaios getötet (Hom. Od. 22,243 und 284), sowie auch dessen Vater (Hom. Od. 1,399); ein Phaiake (Hom. Od. 8,373); myth. König in Theben (Hom. Od. 4,126). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Korinth Myth. König von Korinth, Gatte der Merope [4] oder Periboia [4]. Sie ziehen den vo…

Nomia

(117 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lienau, Cay (Münster)
(Νομία). [English version] [1] Nymphe, Eponymin des arkad. Gebirges Nomia Nymphe, Eponymin des arkadischen Gebirges N. [3] (Paus. 8,38,11). Von Polygnotos in Delphi zusammen mit Kallisto und Pero dargestellt (Paus. 10,31,10). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] sizilische Nymphe Sizilische Nymphe, verwandelt Daphnis [1] in einen Stein, da er sie verschmäht (Ov. met. 4,277; Serv. Verg. ecl. 8,68). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Gebirge in der südwestl. Peloponnes Bis 1389 m hohes Gebirge in der südwestl. Peloponnesos im Norden von Messenia an der …
▲   Back to top   ▲