Search

Your search for 'dc_creator:( "Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)" )' returned 127 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lampito

(81 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Λαμπιτώ). [English version] [1] Tochter des spartan. Königs Leotychidas II., 5. Jh. v. Chr. Tochter des spartan. Königs Leotychidas II., Gattin des Königs Archidamos [1] II., Mutter des späteren Königs Agis [2] II. (Hdt. 6,71; Plut. Agesilaos 1; Plat. Alk. 1,123c); Aristophanes (Lys.) verwendet den Namen für eine typische Repräsentantin Spartas. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Samierin. Geliebte des Demetrios [4] um 300 v. Chr. Samierin, Geliebte des Demetrios [4] (Athen. 13,593e-f; Diog. Laert. 5,76). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Chilonis

(145 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Χιλωνίς). [English version] [1] Gattin des Königs Theopompos Legendäre Person, galt als Gattin des Königs Theopompos, den sie aus messenischer Gefangenschaft befreit haben soll (Polyain. 8,34; Quint. inst. 2,17,20; Plut. Lykurgos 7,2; mor. 779e). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Gattin des Kleonymos, um 300 v.Chr. Gattin des Kleonymos, des Sohnes des Kleomenes II., beging Ehebruch mit dem späteren König Akrotatos und heiratete diesen offenbar nach dem Tod des Kleonymos, der ihretwegen Sparta verlassen und sich Pyrrhos angeschlossen hatte (Syll.3 430; Pl…

Hippitas

(42 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἱππίτας). Vertrauter des spartanischen Königs Kleomenes III., den er nach der Schlacht bei Sellasia nach Alexandreia begleitete, wo er sich 219 v.Chr. nach dessen mißglückter Erhebung gegen Ptolemaios IV. töten ließ (Pol. 5,37,8; Plut. Kleomenes 37,6-13). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Phylarchos

(613 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meister, Klaus (Berlin)
(φύλαρχος, “Chef” einer phylḗ [1]). [English version] [1] Griech. Amt In vielen griech. Poleis waren die phýlarchoi Phylenvorsteher mit hohen beratenden oder magistratischen Funktionen: In Epidamnos bildeten Phylenvorsteher auch den Beirat des leitenden Beamten ( árchōn) und wurden im 5. Jh.v.Chr. in dieser Funktion durch einen Rat auf breiterer Basis abgelöst (Aristot. pol. 1301b 22f.); in Kyzikos agierten ph. als Kollegium und übten mit den dortigen höchsten zivilen und mil. Beamten ( stratēgoí) hohe magistratische Funktionen aus [1. Nr. 59 mit Komm.]; ähnliche A…

Ischolaos

(36 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἰσχόλαος). Spartiat, kämpfte im Korinthischen Krieg gegen Chabrias in Thrakien (Polyain. 2,22), fiel im Winter 370/69 v.Chr. in der Skiritis im Kampf gegen Arkader (Xen. hell. 6,5,24-26; Diod. 15,64,3f.). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Phrurarchos

(139 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (φρούραρχος). “Kommandant” ( archós) einer “Wache” ( phrurá), Kommandant einer Besatzung oder Festung. Das Amt hatte im Attisch-Delischen Seebund neben den mil. auch polit. Funktionen zu erfüllen. So beauftragten die Athener nach ihrer Intervention in Erythrai [2] etwa 453/2 v.Chr. ihren dortigen ph. und ihren epískopos [1], die Konstituierung eines neuen Rates zu überwachen. Der ph. sollte diese Aufgabe fortan alljährlich mit dem jeweils abtretenden lokalen Rat ausüben (IG I3 14). Als griech. Äquivalent wird der Terminus außerdem für persische “…

Nikagoras

(357 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Lasserre, F. (Lausanne) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Νικαγόρας). [English version] [1] Tyrann von Zeleia, um 330 v.Chr. Nach dem griech. Historiker Baton von Sinope (Athenaios 7,289b-c = FHG 4, 348 fr. 1) war N. Tyrann von Zeleia; mit dem bei Clemens von Alexandreia (Protreptikos 4,48) genannten N. gleichzusetzen, Zeitgenosse von Alexandros [4] d.Gr. und Tyrann möglicherweise von Dareios' [3] III. Gnaden [1. 229]. Nach der Schlacht am Granikos erfolgte N.' Sturz (in diesem Kontext evtl. Syll.3 279,7) und die Entschuldigung der Stadt Zeleia bei Alexandros (Arr. an. 1,17,2). Dreyer, Boris (Göttingen) Bibliography 1 H.G. Lolling, Mi…

Epitadeus

(157 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἐπιτάδευς). Ephor in Sparta, soll es nach Plutarch (Agis 5) aus Groll gegen seinen Sohn gesetzlich ermöglicht haben, Haus und Kleros nach Belieben zu verschenken oder zu vererben, zweifellos um die Zahl der Spartiaten zu erhöhen. Plutarch datiert diese Rhetra vage nach 404 v.Chr., führt aber dabei gravierende Besitzunterschiede der Spartiaten um 250 auf sie zurück. Aristoteles (pol. 1270a 15-34) scheint die Mißstände im Kosmos Spartas Mitte des 4. Jh. z.T. als Folge dieses Geset…

Athenai

(10,353 words)

Author(s): Goette, Hans Rupprecht (Athen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Eder, Walter (Bochum) | Funke, Peter (Münster)
(Ἀθῆναι). [English version] [1] Hauptort Attikas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Athleten | Attika | Attika | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Bodenschätze | Caesar | Christentum | Dunkle Jahrhunderte | Getreidehandel, Getreideimport | Hellenistische Staatenwelt | Kelten | Limes | Makedonia, Makedones | Marmor | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Perserkriege | Punische Kriege | Roma | Schrift | Theater Goette, Hans Rupprecht (Athen) [English version] I. Geographie A. ist Hauptort…

Lakrates

(30 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] Spartan. Olympionike; fiel 403 v.Chr. im Peiraieus im Gefecht gegen Widerstandskämpfer, die Athen von der Herrschaft der “Dreißig” (Triakonta) befreiten (Xen. hell. 2,4,33). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Hyparchia

(194 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (ὑπαρχία). Hell. Begriff für “Unterbezirk” einer Satrapie, vornehmlich im Seleukidenreich. In der durch OGIS 1, 238 bezeugten h. Eriza (Kleinasien) war der “Gouverneur” ( hýparchos, ὕπαρχος) direkt dem Satrapen von Karien unterstellt (OGIS 1,224), so daß es hier keine Zwischeninstanz zwischen beiden Funktionsträgern gab [1. 176]. Der Beleg kann allerdings auch aus der Attalidenzeit stammen, doch wären in diesem Fall Rückschlüsse auf die seleukid. Verwaltung möglich, in der ein hýparchos (OGIS 1,225) als Verwalter einer von der eparchía

Gorgopas

(96 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Γοργώπας). Spartiat, 389/8 v.Chr. Epistoleús des Nauarchen Hierax, der ihm die Verteidigung der von Athen belagerten Polis Aigina übertrug. Er operierte erfolgreich gegen die athenischen Streitkräfte und gegen attische Küstengebiete, begleitete den neuen Nauarchen Antalkidas 388 nach Ephesos und geriet auf der Rückfahrt im Kampf gegen ein athenisches Geschwader in Bedrängnis. Im Gegenangriff siegte er in einem Nachtgefecht am Kap Zoster, war aber 387 einem Überraschungsangriff athen…

Dorieus

(504 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Decker, Wolfgang (Köln) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δωριεύς). [English version] [1] Spartiat, Sohn des Anaxandridas II. Spartiat, Agiade, Sohn des Anaxandridas II. und dessen erster Frau, älterer Bruder der Könige Leonidas und Kleombrotos, jüngerer Halbbruder des Kleomenes I., der vor D., aber von der zweiten Frau des Anaxandridas geboren wurde, die dieser wegen anfänglicher Unfruchtbarkeit der ersten auf Weisung der Ephoren und Geronten zusätzlich geheiratet hatte. Nachdem Kleomenes als ältester Sohn die Thronfolge angetreten hatte (Hdt. 5,41f.; Paus. 3…

Leotychidas

(319 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Λεωτυχίδας). [English version] [1] Eurypontide Eurypontide (Hdt. 8,131; Eurypontidai), galt als Vorfahr des L. [2]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] König von Sparta, 5. Jh. v. Chr. Eurypontide; wurde nach Absetzung des Damaratos König in Sparta; beteiligte sich 491 v.Chr. an den Aktionen des Kleomenes [3] I. in Aigina (Hdt. 6,73) und wurde deswegen fast an die Aigineten ausgeliefert (Hdt. 6,85f.). L. befehligte 479 die Hellenenflotte, folgte wohl mit Zustimmung seines Kriegsrates einem Hilfegesuch der …

Pausanias

(3,101 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Et al.
(Παυσανίας). [English version] [1] Spartiat aus dem Haus der Agiadai Spartiat aus dem Haus der Agiadai, Sohn des Kleombrotos [1], nach dessen Tod (480/479 v.Chr.) Vormund für seinen Vetter Pleistarchos [1] und “Regent” (Hdt. 9,10; Thuk. 1,132,1; Paus. 3,4,9), Vater des späteren Königs Pleistoanax (Thuk. 1,107,2). P. führte 479 das Aufgebot der hellenischen Eidgenossenschaft von 481 zum Sieg über die Perser bei Plataiai (Perserkriege), wo es zunächst fast zu einer Katastrophe für die Griechen gekommen wäre…

Areus

(207 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀρεύς). [English version] [1] Spartan. König (309-ca. 265 v. Chr.) Spartan. König 309 - ca. 265 v. Chr., Agiade, Sohn des Akrotatos [1], suchte 281 unter Ausnutzung der Niederlage des Antigonos [2] Gonatas gegen Ptolemaios Keraunos im Bunde mit peloponnes. Gemeinwesen Hellas von der maked. Herrschaft zu befreien, unterlag aber den mit Antigonos verbündeten Aitolern (Iust. 24,1,5 f.). Von Kämpfen auf Kreta zurückgekehrt, rettete er 272 im Bunde mit Antigonos Sparta vor dem Zugriff des Pyrrhos (Plut. Pyrrh…

Menas

(232 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς). [English version] [1] Spartiat, 421 v.Chr. Einer der Spartiaten, die 421 v.Chr. den Nikias-Frieden und die Symmachie mit Athen beschworen (Thuk. 5,19,2; 5,24,1); in der Zeit zwischen den Verträgen war er einer der Gesandten, die vertragsgemäß die Übergabe von Amphipolis an Athen garantieren sollten, aber infolge des Widerstandes des dortigen Kommandanten Klearidas keinen Erfolg hatten (Thuk. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] s. Menodoros [1] s. Menodoros [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [3] Bildhauer aus Pergamon, 2. Jh.…

Megistonus

(93 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Μεγιστόνους). Spartiat, unterstützte die Reformen seines Stiefsohnes Kleomenes [3] III. (Plut. Kleomenes 7,1; 11,1), wurde zu einem nicht genau bestimmbaren Zeitpunkt nach dem sog. Staatsstreich des Kleomenes (227 v.Chr.) als spartan. Befehlshaber bei Orchomenos (Arkadien) von Aratos [2] von Sikyon geschlagen und gefangengenommen (Plut. Aratos 38,1) und von diesem als Unterhändler zu Kleomenes gesandt (Plut. Kleomenes 19,5; Plut. Aratos 41,5). M. fiel 224 bei dem Versuch, Argos …

Lysandridas

(121 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Günther, Linda-Marie (München)
(Λυσανδρίδας). [English version] [1] Spart. Militärbefehlshaber, 4. Jh. v.Chr. (Plut.: Λυσανορίδας). Spartiat, einer der drei Harmostai der spartan. Besatzung in Theben, die 379 v.Chr. die Befreiung dieser Polis durch Pelopidas nicht verhindern konnten. L. wurde in Sparta zu hoher Geldstrafe verurteilt und verließ die Peloponnes (Plut. Pelopidas 13; Theop. FGrH 115 F 240; vgl. Xen. hell. 5,4,13; Diod. 15,27). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] aus Megalopolis, Ende 3. Jh. v.Chr. L. aus Megalopolis (Megale polis); L. wollte 223/2 v.Chr. in die von K…

Heilige Kriege

(528 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (ἱεροὶ πόλεμοι). Als Begriff begegnet hierós pólemos erst im späten 5. Jh. v. Chr. und bedeutet nach Aristophanes (Av. 554ff., speziell 556 mit schol. = Philochoros FGrH 328 F 34 b) “Krieg gegen die Gottheit”, während Thukydides (1,112,5; mit dem Zusatz καλούμενος ‘der sogenannte’) hiermit die Intervention der Spartaner 448 in Delphi, vorgeblich zum Schutz des Apollonheiligtums [1. 1-14], bezeichnet. Die Vorstellung eines Glaubenskampfes für eine Gottheit gab es hiernach nicht [2. 67-8…

Proxenia, Proxenos

(228 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (προξενία, πρόξενος). Der Begriff p. bezeichnet die Funktion eines “Staatsgastfreundes” ( próxenos), d. h. die Vertretung eines griech. Gemeinwesens in einem anderen “Staat” durch einen Bürger der fremden Gemeinschaft. Sie ist eine spezifisch griech. Institution, die auf den Schutz des Fremden ( xénoi ; Fremdenrecht III.) zurückgeht und erstmals in einem Beschluß des “Volkes” ( dámos) von Kerkyra aus dem späten 7. Jh. v. Chr. bezeugt ist (ML 4). Im 5. Jh. v. Chr. wurde die p. darüber hinaus zu einem athen. Herrschaftsinstrument im Attisch-Delischen See…

Alkibiades

(1,290 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Lehmann, Gustav Adolf (Göttingen) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀλκιβιάδης). [English version] [1] Athener (Ende 6. Jh. v. Chr.) Athener, der 510 v. Chr. Kleisthenes unterstützte, als dieser die Vertreibung der Peisistratiden aus Athen initiierte (Isokr. or. 16,26). [1; vgl. 2]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 Traill, PAA, 121620. 2 Davies, 600,III u. V. [English version] [2] “Der Ältere” Athener, um 461 v.Chr. Sohn des Vorigen (vgl. Plat. Euthyd. 275a/b); nach dem Sturz des Kimon (462/1 v. Chr.) und dem Bruch zw. Athen und Sparta legte er demonstrativ die ererbte Würde eines lakedaimonischen Proxeno…

Pollis

(112 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πόλλις). Spartanischer naúarchos (Flottenkommandant) 396/5 v. Chr., kämpfte in der Ägäis gegen Konon [1] (Hell. Oxyrh. 12,2 Chambers); 393/2 v. Chr. war er epistoleús des naúarchos Podanemos im Korinthischen Krieg (Xen. hell. 4,8,11). P. sollte als Gesandter Spartas in Syrakusai eine Teilnahme des Dionysios [1] I. am Krieg gegen Athen erreichen und wurde beschuldigt, auf der Rückreise den Philosophen Platon [1] in Aigina in die Sklaverei verkauft zu haben (Plut. Dion 5; Diog. Laert. 3,19). Als naúarchos wurde er 376 bei Naxos von Chabrias besiegt (Xen.…

Labotas

(43 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Λαβώτας). Sagenhafter spartan. König aus dem Hause der Agiadai. Unter seiner (fiktiven) Herrschaft (angeblich 1025/4-989/8 v.Chr.) soll Sparta erstmals gegen Argos gekämpft haben (Apollod. FGrH 244 F 62; Hdt. 1,65; 7,204; Plut. mor. 224c; Paus. 3,2,3f.). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Aigeidai

(209 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Αἰγεῖδαι). Von Herodot (4,149) als “große Phyle in Sparta” bezeichnet, aber auch (4,147) mit dem kadmeischen Theben in Verbindung gebracht. Bei Aristoteles (fr. 532 Rose) erscheinen die A. als φρατρία Θηβαίων und bei Pindar (I. 7,15) als “Thebaner” (vgl. Androtion FGrH 324 F 60; schol. Pind. P. 5,101). Nach den Schol. zu Pindar I. 7,18 sollen sie urspr. Phlegraioi gewesen sein. Ob hiermit “Phlegyer” gemeint sind [1. 28], ist unklar. Angeblich sollen die A. mit den Herakliden nac…

Eurybiades

(122 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Εὐρυβιάδης). Spartanischer Kommandeur der Flotte der 481 v.Chr. gegründeten griech. Eidgenossenschaft in den Schlachten bei Artemision und bei Salamis 480. Nach der Umgehung der Thermopylenstellung des Leonidas durch die Perser führte E. die griech. Flotte rechtzeitig durch den engen Euripos-Sund in att. Gewässer (Hdt. 8,4-21). Bei Salamis folgte er gegen heftigen Widerstand der meisten Führer der griech. Schiffskontingente dem Plan des Themistokles, die persische Flotte in der B…

Pasiteilidas

(44 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πασιτειλίδας). Spartiat, Sohn des Hegesandros, unter Brasidas Harmost in Torone, wo er 422 v.Chr. bei der Einnahme der Stadt durch die Athener unter Kleon [1] gefangengenommen wurde. Von dort wurde er verm. nach Athen gebracht (Thuk. 4,132,3; 5,3,1-4). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Epameinondas

(914 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἐπαμεινώνδας). Bedeutendster thebanischer Feldherr der 1.H. des 4.Jh. v.Chr. Sein Geburtsjahr ist nicht überliefert. Er galt nach Unterweisung durch den im Hause seines Vaters Polymis lebenden Pythagoreer Lysis von Tarent (Diod. 15,39,2; Plut. mor. 583c; 585e; Paus. 9,13,1; Nep. Epaminondas 2,2) als unbestechlich und bedürfnislos sowie als großer Redner (Plut. mor. 808e, 809a). Über seine polit. Anfänge ist wenig bekannt. Für Plutarchs verlorene Biographie des E. bietet die Skiz…

Kleros

(346 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (κλῆρος; dor. κλᾶρος, “Los”, “Landlos”, “Grundstück”, “Landanteil”; etym. wohl abzuleiten von κλάειν, “brechen, teilen”). Verlosung von anbaufähigem Boden bei der Landnahme in der griech. Frühzeit ist nicht nachweisbar [1]. K. bezeichnet bereits bei Homer (Il. 15,498; Od. 14,64) sowie Hesiod (erg. 37; 341) übertragbares, nicht durch Los zugefallenes Privateigentum. Die von Aristoteles (fr. 611 Rose) erwähnte Funktion des k. in der archaischen thessal. Aufgebotsordnung wird dort nicht mit einer Verlosung von Grundstücken, sondern mit ein…

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie Lykurgeía (TrGF 3 T 68: Ēdōnoí F 57-67, Bassárai/- rídes F 23-25, Neānískoi F 146-149, Lykúrgos F 124-126) König der thrak. Edonoi ist…

Proegoros

(158 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (προήγορος, dor. προάγορος, “Wortführer”; von pro-agoreúein, “für jemanden öffentl. reden”). Sprecher einer Gruppe oder Gesandtschaft (Xen. hell. 1,1,27; 2,2,22; Xen. an. 5,5,7). In den sizilischen Poleis Akragas (IG XIV 952: 2. Jh. v. Chr.), Tyndaris (Cic. Verr. 2,4,85) und evtl. auch in Tauromenion (IG XIV 423) Bezeichnung für Beamte. In Katane war der p. nach Cicero (Verr. 2,4,50) sogar der höchste Magistrat, doch kann dies übertrieben sein. In Sardeis sind stratēgoí und proḗgoroi (als leitende Beamte) in das Präskript eines Volksbeschlusses aufg…

Gylippos

(264 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Γύλιππος). Spartiat, Sohn des Kleandridas. Seine Erziehung ( agōgḗ ) wurde vielleicht (zeitweise?) durch einen wohlhabenden Spartaner ermöglicht, da Ailianos (var. 12,43) ihn als Mothax (“Bastard”) bezeichnet [1. 434]. Als Syrakus von Sparta Hilfe gegen die Athener erbat, wurde er nach Sizilien gesandt (Thuk. 6,93; 104), gelangte im Sommer 414 v.Chr. mit kleiner Streitmacht nach Himera, verstärkte dort sein Heer erheblich, brach nach Syrakus durch, organisierte den Widerstand und verhinderte die Einsch…

Peraia

(626 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (ἡ περαία). Bezeichnung für Territorien eines Gemeinwesens, die “gegenüber” lagen, vorwiegend (aber nicht ausschließlich) Festlandbesitz von Inselstaaten. Die Erschließung küstennaher Gebiete diente primär der Gewinnung von Ressourcen, stellte aber für Insel-Poleis auch eine Schutzzone dar [1. 466f.]. Beispiele für peraíai von Festlandstaaten sind Myus, umstritten zw. Miletos [2] und Magnesia [2] am Maiandros (Syll.3 588), und die Halbinsel Perachora nördl. von Korinthos, die urspr. zu Megara [2] gehörte (Xen. hell. 4,5,1ff.; Xen.…

Antalkidas

(448 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἀντιαλκίδας in IG V 1,93 Z. 15 und 212). A. sollte etwa im Frühjahr 392 v. Chr. (oder Winter 393/92?) durch Vermittlung des Satrapen Tiribazos auch unter Preisgabe der Griechen Kleinasiens einen Frieden mit dem Perserkönig erwirken [3; 7], da der Sieg des Konon bei Knidos Sparta in eine prekäre Situation gebracht hatte. Da Sparta aber die kleinasiatischen Poleis nicht mehr kontrollierte, mißlang der Versuch, doch erhielt A. insgeheim von Tiribazos Subsidien zum Ausbau der sparta…

Panthoidas

(50 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πανθοίδας). Spartaner, wurde 403/2 v.Chr. nach Byzantion entsandt mit dem Auftrag, die usurpierte Herrschaft des Spartiaten Klearchos [2] zu beseitigen (Diod. 14,12,4-7); wahrscheinlich identisch mit dem Harmosten P., der 377 v.Chr. bei Tanagra im Kampf gegen die Thebaner unter Pelopidas fiel (Plut. Pelopidas 15,6). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Gymnasiarchie

(216 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (γυμνασιαρχία). Aufsicht über ein Gymnasion durch einen Gymnasiarchos, dessen Funktionen nach Umfang und Bedeutung örtlich und zeitlich variierten. In Athen war im 5. und 4. Jh. v.Chr. die G. eine einjährige leitūrgía (λειτουργία; And. 1,132; Demosth. or. 20,21) mit der Aufgabe, für Fackelwettläufe an den Großen Panathenäen, Hephaistien, Promethien und Festen des Pan eine bestimmte Zahl von Läufern zu trainieren und mit allem Nötigen zu versorgen. Ende des 4. Jh. wurde hier die G. eine Art …

Praktor

(299 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(πράκτωρ, πρακτήρ: Poll. 8,114, “Ausführer”, “Macher”, von práttein, “tun”). [English version] I. Klassische Zeit Griech. Beamter einer staatlichen Vollstreckungsbehörde, der auf Weisung staatl. Forderungen, bes. Geldstrafen, eintrieb. In Athen amtierten zehn jährlich ausgeloste práktores, die über verhängte Bußen vom zuständigen Gerichtsmagistrat informiert wurden und eine Eintragung in die auf der Akropolis aufbewahrte Liste der Staatsschuldner vornahmen, wenn der Staatsschuldner nicht sofort zahlte (IG II2 45; And. 1,77-79; Demosth. or. 25,4; 25,28; 43,7…

Mamertini

(402 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] Ehemalige oskische, vorwiegend aus Campania stammende Söldner des Agathokles [2] von Syrakus, die nach dessen Tod (289 v.Chr.) zw. 288 und 283 die Stadt Messana in ihre Gewalt brachten, sich M. nach dem Kriegsgott Mamers, der osk. Form von Mars, nannten (Diod. 21,18,1; Cass. Dio fr. 40,8; Fest. 150,30-35) und weiträumig plünderten und Tribute erzwangen (Pol. 1,7,2-5; 8,1; Plut. Pyrrhos 23,1). Nachdem die M. große Teile NO-Siziliens unterworfen hatten (Diod. 22,13,1-2), schlossen …

Herippidas

(127 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἑριππίδας). Spartiat, gehörte nach 400 v.Chr. zum inneren Zirkel der spartanischen Führungsschicht [1. 154], unterdrückte 399 einen Aufstand in Herakleia Trachinia (Diod. 14,38,4-5) [2. 120f., 154], 395 einflußreichster Ratgeber des Agesilaos [2] auf dessen Kleinasienfeldzug und Kommandeur der Kyreier, die er auch 394 bei Koroneia befehligte (Xen. hell. 3,4,20; 4,1,11-14; 20-28; 4,3,15). Nach dem Tod des Nauarchen Podanemos übernahm er trotz geringer Erfahrung im Seekrieg 392/1 …

Gerusia

(881 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία, der “Ältestenrat”). [English version] I. Griechisch-römisch In Sparta war die G. urspr. wohl eine Versammlung von Repräsentanten führender Familien. Sie gewann hier früh institutionellen Charakter und bestand aus den beiden Königen und 28 auf Lebenszeit eingesetzten gérontes (γέροντες), die mindestens 60 Jahre alt waren. Die Wahl erfolgte nach Lautstärke in der apélla (ἀπέλλα), wobei “Wahlhelfer” in einem geschlossenen Raum entschieden, wer den stärksten Beifall erhalten hatte (Plut. Lykurgos 26) [1]. Die spartanische g. konnte nach der Großen Rhetra (Plut…

Isadas

(50 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἰσάδας). Spartiat, Sohn des Phoibidas, bewährte sich 362 v.Chr. bei der Verteidigung Spartas im Kampf gegen die Streitkräfte des Epameinondas (Plut. Agesilaos 34; Ail. var. 6,3); bei Polyainos (2,9), der die theban. Einfälle von 370/69 und 362 offenbar verwechselt, fälschlich als Isidas bezeichnet. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Pasippidas

(59 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Πασιππίδας). Spartiat, wahrscheinlich in der Funktion eines naúarchos 410/409 v.Chr. Flottenbefehlshaber in der östl. Ägäis; er wurde beschuldigt, in konspirativer Weise in Thasos einen Aufstand gegen eine lakonisch gesinnte Gruppe und den Harmosten Eteonikos inszeniert zu haben. Er floh, wurde aber bereits 409 als Gesandter nach Persien geschickt (Xen. hell. 1,1,32; 1,3,13). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Chilon

(396 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Χίλων). [English version] [1] Spartanischer Politiker, 6. Jh. v. Chr. Aus Sparta, Sohn des Damagetos, wurde wegen seiner führenden Rolle in der Politik Spartas Mitte des 6.Jh. (Ephoros ca. 556 v.Chr.; erster Ephoros: Sosikrates FHG IV 502 [1]); auch wurde ihm Stärkung des Ephorats neben Königtum zugeschrieben (Diog. Laert. 1,68). Wegen seiner elegischen Dichtung und seiner Lebensweisheit zu den ›Sieben Weisen‹ des archa. Griechenlands gerechnet (Plat. Prot. 343a; Diog. Laert. 1,68-73). Pap. Rylands 18 (=…

Presbeia, Presbeis

(431 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (πρεσβεία, πρέσβεις, “Gesandtschaft”, “Gesandte”). Als Begriffe sind p. und présbeis (= pr.) in diesem Sinne erst im 5. Jh. v. Chr. belegt, doch ist “diplomatischer Verkehr” in Hellas wesentlich früher nachweisbar, bei Homer in Form der Entsendung von “Boten” (Hom. Il. 4,384; 5,804; 10,286). Die Bezeichnung pr. ist damit zu erklären, daß urspr. zumeist “Ältere” ( présbys: “alt”) als Gesandte geschickt wurden, was jedoch im 5. Jh. nicht mehr üblich war (Aristoph. Ach. 599 ff.). Pr. hatten für ihr Gemeinwesen zu agieren, z. B. günstige Vertragsklauseln …

Kallibios

(50 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Καλλίβιος). Spartiat, wurde 404/3 v.Chr. auf Bitten der Dreißig und nach Intervention des Lysandros als Harmost nach Athen geschickt, wo er von den dortigen Machthabern hofiert wurde und ihr Regime zu stützen suchte (Xen. hell. 2,3,13f.; [Aristot.] Ath. pol. 37,2; 38,2; Diod. 14,4,4). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Lysandros

(854 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Λύσανδρος). [English version] [1] Spart. Flottenkommandant, Ende 5. Jh. v.Chr. Spartiat, Sohn des Aristokritos. Berichte, die Familie, die ihren Stammbaum auf Herakles zurückführte und durch Gastfreundschaft mit König Libys von Kyrene verbunden war (Diod. 14,13,5-6; Paus. 6,3,14), sei verarmt gewesen (Plut. Lysandros = Lys. 2,1) und L. habe als móthax (“Nährbruder” eines Bürgerknaben, móthakes ) gegolten (Phylarchos FGrH 81 F 43; Ail. var. 12,43), scheinen auf gezielter Diffamierung zu beruhen. L. übernahm im Frühjahr 407 v.Chr. als Flottenkommandant ( naúarchos) die spar…

Dekadarchia

(426 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δεκαδαρχία). [English version] [1] Zehnerherrschaft um 400 v.Chr. “Zehnerherrschaft”, Kommissionen von 10 Männern, die der oligarchisch gesinnte Spartaner Lysandros 405/04 v.Chr. vor allem im früheren athenischen Einflußbereich einsetzte; nach Diodor (14,13,1) hätte er neben d. noch Oligarchien eingerichtet, doch bestanden nach Xenophon (hell. 3,5,13; 6,3,8), Plutarch (Lys. 13) und Nepos (Lys. 1,4-2,1) “überall” d. Dies ist wenig wahrscheinlich, da Sparta Freiheit und Autonomie als Ziel im Krieg gegen Athen proklamiert hatte, D. aber nach griech.…

Kleruchoi

(1,484 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(κληροῦχοι, Inhaber eines klḗros , “Landloses”). I. Athen [English version] A. 5. Jahrhundert v.Chr. Abgesehen von der metaphor. Bedeutung bei Sophokles (Soph. Ai. 508: “Schicksalslos habend”) lit. zuerst belegt bei Herodot (5,77,2) zur Bezeichnung von 400 Athenern, die nach dem athen. Sieg über die Chalkidier 506/5 v.Chr. Äcker in Chalkis [1] erhielten. Die Zahl ist wohl übertrieben, läßt sich aber nicht aus Ailianos (var. 6,1) korrigieren, wonach 2000 Athener auf Ländereien der chalkid. hippobótai angesiedelt wurden. Diese k. mußten sich 490 vor den Persern nach Orop…

Agesipolis

(348 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀγησίπολις). [English version] [1] I., spartan. König (395-380 v. Chr.) A. I., Agiade, Sohn des spartanischen Königs Pausanias und älterer Bruder des Kleombrotos I., wurde König, als sein Vater nach der Schlacht bei Haliartos 395 v. Chr. ins Exil gehen mußte (Diod. 14,89; Paus. 3,5,7). Zunächst unter der Vormundschaft seines Verwandten Aristodemos [3] (Xen. hell. 4,2,9), erzielte er bereits 388/87 Erfolge gegen die Argiver (Xen. hell. 4,7,2-7) und zwang 385/84 die Polis Mantineia unter fadenscheinigem Vo…

Pythagoras

(2,796 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Cobet, Justus (Essen) | Neudecker, Richard (Rom) | Johannsen, Nina (Kiel) | Et al.
(Πυθαγόρας). [English version] [1] fiktiver Spartaner und Berater des Numa Pompilius Fingierte Person, angeblich aus Sparta, Sieger bei den Olympischen Spielen 716 v. Chr., nach It. ausgewandert, dort Berater des Königs Numa Pompilius; diese Konstruktion soll offenbar eine Verbindung zwischen P. [2] und dem röm. Sakralwesen schaffen (Plut. Numa 1,2-3). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Ollier, Pythagore de Sparta, REG 59/60, 1946/7, 139-149. [English version] [2] Philosoph, um 600 v. Chr. Naturphilosoph und charismatischer Lehrer des 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.,…
▲   Back to top   ▲