Search

Your search for 'dc_creator:( "Hartmann, M." ) OR dc_contributor:( "Hartmann, M." )' returned 27 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

al-Ṣīn

(10,350 words)

Author(s): Bosworth, C. E. | Hartmann, M. | Israeli, R.
, terme désignant habituellement la Chine en arabe médiéval; il signifie, plus précisément, le peuple chinois mais est alors utilisé sans le mot bilād désignant le territoire de la Chine à proprement parler. 1. Le nom. A l’origine, la première consonne est le résultat de la transcription habituelle du persan čīm en ṣād de l’arabe ancien. Ainsi, les formes Činistān et Čīn apparaissent dans les Ḥudūd al-ʿālam persans (vers 372/982), la première remontant aux lettres sogdiennes du IIe siècle après J. C et apparaissant par la suite en moyen persan et en arménien; en persan m…

ʿAntar

(476 words)

Author(s): Hartmann, M.
Romance of; Arab. Sīrat ʿAntar, a popular treatment of old material similar to the Sirat Banī Hilāl, the Sīrat al-Zāhir etc. (cp. Brockelmann, Gesch. d. arab. Litter., ii. 62). The Sirat ʿAntar shows clear traces of the traditions on which it is based. Essential features of this model badawī are already found in the account which the Kitāb al-Ag̲h̲ānī (1. ed. vii. 148; 2. ed. vii. 153) gives of the poet ʿAntara (q.v.; for the secondary form ʿAntar there is evidence already in the commentary to the Ḥamāsa, ed. Freytag, i. 108 1): his descent from the slave-girl Zabība, his reception in…

al-ʿIrāḳ

(7,571 words)

Author(s): Hartmann, M.
, also called al-ʿIrāḳ al-ʿarabī in contrast to al-ʿIrāḳ al-ʿad̲j̲amī. In the older period al-ʿIrāḳān, “the two ʿIrāḳs”, meant the two oldest Muslim towns in the country, Kūfa and Baṣra (Yāḳūt, iii. 628, 11 sq.). later this name was applied to al-ʿIrāḳ and al-Ḏj̲ibāl [q. v.] together; Yāḳūt iii. 15, 18 knows al-Irāḳ alone as the name usual among the Persians for al-Ḏj̲ibāl and explains this by saying that the Sald̲j̲ūḳ ruler who held the ʿIrāḳ also conquered al-Ḏj̲ibāl. As he lived in Hamadiān, the people referred his title as “…

Ḏj̲arīda

(6,404 words)

Author(s): Hartmann, M. | Hartmann, Martin
(a.), the most usual word for newspaper in Arabic like g̲h̲azeta in Turkish and rūznāmah in Persian. This seems a fitting opportunity to collect some of the chief data on the history of the newspaper among Muḥammadan peoples, although a review dealing with the subject in some degree of completeness would far exceed the limits of an article in an encyclopaedia. In various sections the necessary preparatory work has not yet been done so that the following must necessarily be rather incomplete. Far the Arabic Pr…

al-Ṣīn

(10,023 words)

Author(s): Bosworth, C.E. | Hartmann, M. | Israeli, R.
, the usual designation in mediaeval Arabic for China; properly, it means the Chinese people, but is normally used, with the prefixed bilād , for the land of China itself. 1. The name. The initial consonant of the word represents the customary rendering of Persian čīm into early Arabic as ṣād. Thus the forms Čīnistān and Čin appear in the Persian Ḥudūd al-ʿālam ( ca. 372/982), the first form going back to the 2nd century A.D. Sogdian letters and appearing subsequently in Middle Persian and Armenian; in New Persian, the form Čīn is more common. The Arabic version al-Ṣīn appears in geographical ¶ …

Fleury

(132 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] (Floriacum, Saint-Benoît-sur-Loire), merowingische Klostergründung. Nach Übertragung der Gebeine des hl. Benedikt von Nursia und Patrozinienwechsel (von Saint-Pierre) Aufstieg zu einem wichtigen Zentrum benediktinischen Mönchtums in der Karolingerzeit. Nach Zerstörung durch die Normannen Erneuerung unter cluniazensischem Einfluß (Cluny). Blütezeit von Bibliothek und Skriptorium von 800–1150, bes. unter den Äbten Abbo und Gauzlin. Bedeutend war auch die historiographische Traditi…

Gertrud

(143 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Nivelles (hl.; 625/26 – 17.3. [Fest] 659 Nivelles), Tochter des austrasischen Hausmaiers Pippin d. Ä. und der hl. Ita; verzichtete auf eine von König Dagobert I. vermittelte Heirat und trat nach dem Tod des Vaters in das von ihrer Mutter und dem hl. Amandus gegründete Kloster Nivelles ein, leitete es als Äbtissin und stattete es mit kostbaren Reliquien und Hsn. aus, übertrug im Alter von 30 Jahren, von der Askese gezeichnet, das Abbatiat ihrer Nichte und starb drei Jahre späte…

Hedwig

(120 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] Hedwig, Herzogin von Schlesien (1174/1178 Andechs – 14.10.1243 Trebnitz), von Clemens IV. 1267 wegen ihrer karitativen Werke heiliggesprochen (Fest: 16.10.); Tochter des Grafen von Andechs, Meranien, seit um 1190 verheiratet mit Herzog Heinrich I. von Schlesien; beide legten nach 20jähriger Ehe ein Keuschheitsgelübde ab, H. zog sich in das 1202 von ihr gegründete Zisterzienserinnenkloster Trebnitz zurück, wo sie ein asketisches Leben führte. Ihr Kult wurde sowohl von den Zisterziens…

Gregor

(223 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Tours (hl., 30.11.538 oder 539 Clermont – nach dem 4.7.593, wahrscheinlich 17.11. [= Festtag] 594); aus romanischem Senatorenadel, wurde nach dem Tod seines Vaters von Bf. Gallus von Clermont, seinem Onkel väterlicherseits, aufgezogen und legte nach einer Krankheit das Gelübde ab, Geistlicher zu werden. Er wurde dann von seinem Onkel mütterlicherseits, Bf. Nicetius von Lyon, ausgebildet und kam 573 als Nachfolger seines Vetters Eufronius als Bf. nach Tours. Während der Kämpfe …

Columba

(304 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] ([n] d.J., Columbanus; ca.543 Irland – 23.11.615 oder 21.11.616 Bobbio), Abt von Luxeuil und Bobbio. Als Erwachsener Mönch im Kloster Bangor, unternahm er wohl 590/91 die peregrinatio nach Gallen mit 12 Gefährten (Gallus), wo er die Klöster Luxeuil, Annegray und Fontaine mit Erlaubnis König Childeberts II. gründete. Sie hatten großen Zulauf junger fränkischer Adeliger und bald über 200 Mitglieder. C. geriet in Konflikt mit den burgundischen Bf. wegen seiner Bestrebungen, die Klö…

Florian

(100 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Noricum, Hl. und Märtyrer (Fest 4.5.), röm. Verwaltungsbeamter, i.J. 304 während der diokletianischen Christenverfolgung (: I.) bei Lorch in der Enns ertränkt, als er sich zum Christentum bekannte. Passio in zwei Fassungen (9./10.Jh.) überliefert. Attribute: Banner, Mühlstein (Hinweis auf Martyrium), brennendes Haus und Wasserkübel (Patron bei Feuergefahr). Kult verbreitete sich im MA bes. in Österreich (St. Florian, Linz angeblich erste Grablege) und in Osteuropa (Reliquien i.J. 1184 nach Krakau übertragen), bes. in Polen und Ungarn. Martina Hartma…

Gerhard

(88 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version]  (I.) von Brogne (gest.959 bei Namur), seit 1131 als Hl. verehrt (Fest 3.10.); die Vita Gerardi stammt von 1074/75. Adeliger, der 919 auf seinem Besitz ein Kloster gründete, dessen Abt wurde und weitere lothringisch-nordfranz. Klöster reformierte (St-Pierre-et-Bavo/Gent, St-Bertin, St-Riquier, St-Amand, St-Remi). Da die Abteien nicht institutionell verbunden wurden, zerfiel G.s Werk nach seinem Tod (Erneuerung durch Richard von St. Vannes). Martina Hartmann Bibliography D.Misonne (LMA 4, 1989, 1316 f.) W.Mohr, Studien zur Klosterreform des Grafe…

Emmeram

(73 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] (Haimhramm; Fest 22.9.), Wanderbf. aus Poitiers. Kam um 660/670 an den Hof des Agilofingerherzogs Theodo. Wohl in die Auseinandersetzungen innerhalb der Herzogsfamilie geraten, fand er bei München den Märtyrertod und wurde nach Regensburg gebracht (Kloster St.E.), von wo aus sich sein Kult verbreitete. Martina Hartmann Bibliography Arbeo von Freising, Vita vel Passio s. Haimrhami, hg. von B.Krusch (MGH.SRG 13, 1920) St. Emmeram in Regensburg: Gesch., Kunst, Denkmalpflege, 1992.

Hersfeld

(122 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] (an der Fulda). Bf. Lullus von Mainz gründete 770 als Konkurrenz zu Fulda an der Stelle der 736 von Sturmi und seinen Gefährten gegründeten Einsiedelei ein Benediktinerkloster; um 780 Übertragung der Gebeine des hl. Wicbert von Fritzlar nach H.; reicher Grundbesitz. Das Kloster besaß eine bedeutende Bibliothek. Im 11.Jh. Höhepunkt der Geschichtsschreibung mit Lampert von H. und der prokaiserlichen Publizistik mit dem anonymen Vf. des »Liber de unitate ecclesiae conservanda«. Oft…

Corbinian

(157 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] (vor 700 bei Melun – um 728/730 Freising). Eine einzige Quelle ist die Vita Arbeos. Zunächst Einsiedler, unternahm C. zwei Romreisen (vor 714 und 715/17), wobei er Priester- und Bf.würde erhielt. 719/20 gründete C., nachdem er zuvor Kontakte zum Bayernherzog Theodo in Regensburg und zum Teilherzog Grimoald in Freising geknüpft hatte, eine Vorform des Klosters Weihenstephan. Als er die Ehe Grimoalds mit seiner Schwägerin Pilitrud anfocht, mußte er fliehen, wurde aber von dessen N…

Echternach

(145 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] (Luxemburg). 697/98 schenkte die Äbtissin Irmina von Oeren ihren Anteil der villa Epternacus an Willibrord (gest.739), der um 700 von Plektrud und Pippin dem Mittleren für seine Klostergründung die andere Hälfte erhielt. Willibrords Grab in E. zog viele Pilger an, und Alkuin schrieb dort die Vita des Missionars. Im Skriptorium entstanden herausragende Produkte insularer Schreibkunst, ab dem 11.Jh. erneute Blütezeit (Codex Egberti; Hofatelier der Salier). Seit ca.848 Kanonikersti…

Chrodegang

(240 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Metz (um 712/15–766), aus Adelskreisen des Hasbengaus, die den Pippiniden nahestanden, war nach Erziehung am Hof Karl Martells dessen referendarius. Von Pippin d.J. wohl 742 zum Bischof von Metz bestellt, gehörte er den reformwilligen, aber den Angelsachsen und Bonifatius abgeneigten Kreisen des fränkischen Klerus an. Ch. reiste 753 nach Rom und geleitete Papst Stephanus II. über die Alpen nach Reims, wo dieser 754 die Salbung Pippins vornahm und Ch. zum austrasischen Metropol…

Liber diurnus

(122 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] . »L.d. Romanorum pontificum« begegnet als Titel für diese umstrittene Quelle erstmals in der Kanonessammlung des Kardinals Deusdedit (gest.1098/99), die größere Exzerpte enthält. Außerdem sind drei Hsn. in karolingischer Minuskel (Vaticanus, Ambrosianus, Claramontanus) von dieser wohl ältesten Formelsammlung (ca.100 Stücke) für Papsturkunden erhalten. Umstritten ist die Entstehungszeit (8. – 10. Jh.) und die Schriftheimat der Hsn., außerdem, ob der L.d. in mehreren Schichten ent…

Ebo

(158 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Reims (um 778–851), aus königlicher Fiskalinenfamilie, Erzbf. von Reims 816/17–835 und 840/41, seit 845 Bf. von Hildesheim. E. bemühte sich um die Ausstattung seines Erzbistums, die Kirchenreform und die Mission in Dänemark. 833 am Sturz Ludwigs I., des Frommen, beteiligt, wurde er 835 abgesetzt und 840 von Lothar I. restituiert. 841 wieder vertrieben, machte Ludwig der Deutsche ihn schließlich zum Bf. von Hildesheim. Der Streit um seine Absetzung und die 840/41 von ihm gespen…

Lullus

(119 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Mainz (Lul; ca.710 Wessex – 16.10.786 Hersfeld). L. schloß sich 738 in Rom seinem Landsmann Bonifatius an, den er (ab 752 als Chorbischof) beim Aufbau der rechtsrheinischen Kirchenorganisation unterstützte. Nach dem Tod des Bonifatius 754 erhielt L. das Bistum Mainz (: I.), erst 780/782 machte Papst Hadrian I. ihn zum Erzbischof. L. veranlaßte die »Vita Bonifatii«, war Berater Karls des Großen bei der Sachsenmission und baute die Mainzer Diöz. aus (durch Eingliederung der Bist…

Hinkmar

(241 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Reims (um 806 – 21. oder 23.12.882 Epernay [auf der Flucht vor den Normannen]), Erzbf. von Reims seit 845. Erzogen im Kloster St-Denis und am Hof Ludwigs des Frommen, machte Karl der Kahle, auf dessen Seite er 840 trat, ihn zum Nachfolger des abgesetzten Ebo von Reims. H. wurde bald zum führenden Berater des Königs und verteidigte das 840/843 entstandene Westfrankenreich, führte etwa den Widerstand gegen den 858 eingedrungenen Ludwig den Deutschen an, unterstützte Karl bei der…

Corbie

(139 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] an der Somme (Bistum Amiens). 657/661 von der merowingischen Königin Balthild gegründet und an Luxeuil übertragen. Von den Königen und Bf. begünstigt; Blütezeit (insbes. in Skriptorium und Bibliothek) unter den Karolingern im 9.Jh. mit bedeutenden Äbten wie Adalhard, Wala und Paschasius Radbertus. Mönche in C. waren der spätere Missionar Ansgar und Ratramnus (gest.868), der theol. Werke verfaßte. Von C. aus wurde 822 Corvey an der Weser gegründet. Nach der Karolingerzeit folgte …

Corvey,

(163 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] Benediktinerabtei bei Höxter (Diöz. Paderborn). 822 vom Kloster Corbie gegründet, erlebte C. dank der günstigen Lage am Weserübergang des Hellweges und der Bevorzugung durch die Karolinger einen schnellen Aufstieg. Das bedeutendste hier entstandene lit. Werk ist die Sachsengeschichte Widukinds. C. schloß sich unter Heinrich II. der Gorzer Reform (Gorze) an und wurde unter dem Einfluß der Hirsauer Reform (Hirsau) im Investiturstreit ein Zentrum der Gregorianer. Im sog. Osnabrücke…

Jonas

(153 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Orléans (vor 780 – 843), Bf. von Orléans, Berater des Unterkönigs Pippin von Aquitanien; Anhänger Ludwigs I. des Frommen, der ihn 818 zum Bischof erheben ließ. J. vf. eine wichtige Schrift, »De cultu imaginum«, zur Unterstützung des fränkischen Standpunktes in der Bilderfrage gegenüber Byzanz und dem Papsttum (Bilderkult: VI.); er überarbeitete die merowingische Vita des hl. Hucbert, war beteiligt an der Abfassung der Synodaltexte von Paris 825 sowie 829 und vf. für Pippin von…

Libri Carolini

(240 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] . L.C. ist die neuzeitliche Bez. für die Antwort des fränkischen Hofes auf die Beschlüsse des VII. ökum. Konzils von Nicaea (787) in der Frage der Bilderverehrung (Bilderkult: VI.). Kaiserin Eirene lenkte, nachdem der Ikonoklasmus sich in Byzanz durchgesetzt hatte, wieder zu einer Verehrung, nicht Anbetung der Bilder zurück. Das Konzil, das ohne fränkische Beteiligung stattfand, wurde nominell von päpstl. Vertretern präsidiert. Papst Hadrian I. ließ eine (allerdings schlechte) Üb…

Hinkmar

(155 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] Hinkmar, Bf. von Laon 858–871 (ca.835/838–879), Neffe Hinkmars von Reims, der ihn an seinem Hof erziehen ließ. 868 begann der Konflikt mit König Karl dem Kahlen und wenig später auch mit seinem Onkel, wobei es vordergründig um Laoner Kirchengut ging, eigentlich aber um die Rechte der Suffragane gegenüber dem Metropoliten. Onkel und Neffe wechselten Briefe und Streitschriften; im sog. Pittaciolus zitierte H. dabei als erster aus den pseudoisidorischen Dekretalen. Als H. in Verdacht g…

Luxeuil

(147 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] Luxeuil, bedeutende Abtei im Grenzgebiet zw. Austrasien und Burgund, die 590 von dem Iren Columba d.J. gegründet und von den merowingischen Königen (Merowinger) unterstützt wurde, insbes. von Chlothar II. (seit 613). Unter Abt Walbert (629–670) sind erstmals die reiche Bibliothek und das große Skriptorium bezeugt. L. verfiel in der späten Merowingerzeit, um dann jedoch in der Karolingerzeit, nun als Benediktinerabtei, zu neuer (geistiger) Blüte aufzusteigen. Mit reichem Grundbesi…
▲   Back to top   ▲