Search

Your search for 'dc_creator:( "Markschies, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Markschies, Christoph" )' returned 192 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sermon, Homily

(1,744 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] I. General remarks, concept and origins The term sermon refers to a type of speech (Greek ὁμιλία/ homilía, Latin sermo) given, beginning in the 2nd cent. AD, as part of an ancient Christian religious service (Cult, Cultus IV) following readings from the Holy Scriptures (Bible). The sermon dealt either with topics of the readings or with the current feast or festal period of the liturgical year, but also and increasingly with saints (B). Methods of interpretation that had been generally introduced (e…

Apostles, Letters of the

(262 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] The Letters of the Apostles are ancient Christian ‘epistles’ attributed to an ἀπόστολος ( apóstolos): a) those that were included in the NT  canon in the first four cents. and b) those that belong to the  apocryphal literature: thus, 1. the pseudo-Pauline Laodicene Epistle, which is found in many Latin Bible MSS; 2. the correspondence between Paul and the Corinthians; 3. the correspondence between  Seneca and Paul; 4. the Epistle of pseudo-Titus ‘On the State of Chastity’; 5. the Epistula Petri, also from the correspondence preserved in the  Nag Hammadi G…

Cyprianus

(1,077 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] [1] C. Gallus Heptateuch poet see  Heptateuch poet Markschies, Christoph (Berlin) [2] C. Thascius Caecili(an)us From AD 248/9 bishop of Carthago [German version] A. Biography Caecilius Cyprianus qui et Thascius (his transmitted name, combining his original Punic cognomen Thascius C. with a newly adopted Christian cognomen after his godfather Caecilianus, according to Pontius, vita 4 -- or rather Caecilius, according to Jer. Vir. ill. 67 [1. 110, n. 1]) was the son of wealthy parents. Prior to his conversion t…

Philostorgius

(207 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] (Φιλοστόργιος; Philostórgios). The Church historian P. was born around AD 368 in Borissus/Cappadocia and remained a layman throughout his life. From 388 on he lived in Constantinople and expanded through travel the good education he had received. Of significance for his theological views was an encounter with his countryman Eunomius, whose neo-Arianism influenced his theology (Arianism B.3.; he rejected the concept of 'Anomoean' [3. 65,11-14 et passim]). Fragments of his history of the Arian controversy are found notably in the Passio of Artemius [2] [1. 169…

Apostolic Fathers

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] According to J. B. Cotelier, who coined it, the term includes the writings of three presumed students of Paul: 1.   the Epistle of Barnabas (Gal 2,1; 1 Cor 9,6); 2. two Epistles attributed to  Clement of Rome (Phil 4,3); 3. the ‘Shepherd of Hermas’ (Rom 16,4); and the works of two presumed students of John; 4. seven letters by bishop  Ignatius of Antioch; 5. a letter and other writings by Polycarp of Smyrna. Today it is customary to include: 6. fragments by bishop  Papias of Hiera…

Vincentius of Lerinum

(598 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] I. Life Theologist, died before AD 450 V. of Lerinum (Lérins) died before AD 450, perhaps c. 435. According to Gennadius ( De viris illustribus 65) and Eucherius [3] ( De laude heremi 42; Instructiones I, praef. p. 66,5 Wotke) he was born in northern France and led a secular life, until he took up residence before 427 as a priest-monk on the smaller of the two islands of Lerinum/Lérins off the coast at Cannes (Saint-Honorat), which was used primarily by noble refugees from Gaul as a 'monastery of asylum' [5]. V. describes the seclusion of the place with traditional topoi as an e…

Barnabas

(144 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] The well-off Levite B., who came from Cyprus, belonged temporarily to the closest circle of co-workers of  Paulus and, before that, to the prominent heads of the Antiochene community. After a missionary period together in Cyprus and Galatia with Paulus, it came to a severe conflict between both, as B. together with others in Antioch ( c. AD 48), revoked the table community between Jewish Christians and pagan-Christians (Gal 2,11-16). Whether he then went to Egypt, like some individual traditions seem to believe (e.g. Ps.-Clem. Hom. 1, …

Meletius of Antioch

(577 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] came from a wealthy family from Melitene/Armenia Minor (Greg. Nyss. in Meletium, p. 444 Spira; Philostorgius, Hist. eccl. 5,5 = GCS 69,11 Bidez/Winkelmann), was privileged with a thorough education and then apparently lived as an ascetic. He was elected to be the successor of the deposed Homoiousian Eustathius [6], bishop of Sebaste, and advocated a theology in the tradition of Eusebius [7] of Caesaria from AD 357 as well as supporting the ecclesiastical politics of his successor …

Ruricius of Limoges

(170 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] Christian bishop and author; initially married (wedding song: Sid. Apoll. Carm. 11), under the influence of Faustus [3] Reiensis he decided in 477 to lead an ascetic life and ultimately became a bishop in 485. He died shortly after 507. An epitaph on him and his successor, his grandson R. II, can be found in Venantius Fortunatus (Carm. 4,5). Two books with 18 or 64 (65) letters, as well as 14 letters to R., survive. They are primarily testimonials and 'everyday correspondence' of …

Hermas, Hermae Pastor

(628 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] The work ‘The shepherd of H.’ (Greek only Ποιμήν; Poimḗn, Latin Liber pastoris nuntii paenitentiae or Liber Hermae prophetae) is a Christian prophetic script with the stylistic character of an  apocalypse but not wholly corresponding to this genre. The work places H. among the  Apostolic Fathers. The title ‘Shepherd’ (Ποιμήν) for the entire work appeared in the Canon Muratori, a substantial index of canons (more likely dated end of the 2nd cent. than the 4th cent.: l. 74), but it refers only to the second part of the work (visio 5 to sim…

Pachomius

(296 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] (Παχώμιος; Pachmios). P. was born in AD 292, probably in Latopolis/Esna, and died of the plague in AD 346. He is regarded as the founder of cenobitic monasticism in Egypt and the author of the first regulations for monks. The Pachomian monastic community, which he founded, is called koinóbion (in the sense of koinōnía, 'community') throughout the Vita prima [2. 24]. P. was born into a pagan Egyptian family and converted to Christianity around the age of twenty when he enrolled in the army. He was baptised after he had returned to the tow…

Heraclas

(196 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] Before his conversion to the Christian faith H. took lessons from the Platonic philosopher  Ammonius [9] Saccas (Euseb. Hist. eccl. 6,19,13) with his brother Plutarchus, who later died a martyr's death. After five years of instruction he met  Origenes there as a fellow student and then visited his class in Alexandria (Euseb. Hist. eccl. 6,3,2). At a certain point Origen made H. responsible for the beginning students (Euseb. Hist. eccl. 6,15). H. himself was a celebrated teacher (Euseb. Hist. eccl. 6,31,2) and apparently belonged to the presbyters who…

Barnabas, Epistle of

(220 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] The writer of this treatise, written in the form of a letter, (CPG I 1050), who belongs to the so-called  Apostolic Fathers, does not give his name. The MSS as well as Christian theologians of the 2nd/3rd cents. like  Clemens and  Origenes (who regarded the letter as καθολικὴ ἐπιστολή: c. Cels. 1,63) state that the author is  Barnabas, the travelling companion of St. Paul. The first part (chs. 2-16) interprets holy Scripture (= the OT) in terms of God, Christ and the new people of…

Priscillianus, Priscillianism

(1,193 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
Spanish ascetic and Christian theologian of Late Antiquity; term used for the ascetic movement he founded. [German version] I. Life of Priscillianus and history of Priscillianism A great deal of P.' biography remains unknown and has been distorted by a hostile tradition. P. was probably born prior to AD 350; he is believed to have been from a wealthy Spanish family. His training in rhetoric indicates an education befitting his class. In connection with his decision to lead an ascetic life, he chose to be baptized as an a…

Pacianus

(130 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] After AD 343, bishop of Barcinona (modern Barcelona), died before 393; of his life practically nothing is known. Three letters from him to the Novatian Sympronianus survive, in which he opposes Novatianism (Novatianus) (CPL 561), also a pamphlet Paraenesis sive Exhortatorius Libellus ad Paenitentiam ( Exhortation to Penitence, CPL 562) and a Sermo de Baptismo ( Sermon on Baptism, CPL 563). A Cerv(ul)us ('Stag') against the pagan celebration of the new year, mentioned by Hieronymus  (Vir. ill. 106), is lost. The author was well educated and t…

Athenagoras

(198 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] (Ἀθηναγόρας; Athēnagóras) From Athens (2nd cent. AD). From this author surely comes an apologia bearing the inscription πρεσβεία ( presbeía) to the Emperors  Marcus Aurelius and  Commodus (CPG I 1070; [1]); whether the work mentioned at the end of this text, about the resurrection (§ 37), is identical to the one handed down in Paris. graec. 451 (CPG I 1071), is controversial. In addition to critical voices, which attribute this identification as well as the statement ‘Philosopher from Athens’ in the…

Proaeresius

(154 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] (Προαιρέσιος/ Pro(h)airésios). Christian Sophist (cf. Second Sophistic), born c. AD 276 in Caesarea (Cappadocia) to an Armenian family; studied in Antioch [1] and Athens (Eunap. VS 10,3,3-9), where he was subsequently a celebrated teacher for many years, reflecting the continuity of the education provided there. His provenience from Asia Minor apparently attracted students particularly from that part of the Roman Empire. Constans [1] honoured him numerous times; as a Christian, he did not…

Christian Palestinian language and literature

(627 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] A. Language Christian Palestinian is a dialect of  Aramaic, more precisely of Western Aramaic, to which belong Nabataean, Palmyrenian, Judaeo-Aramaic, Samaritan and the still extant New Western Aramaic (Maalūla linguistic enclave near Damascus, Syria). As it uses one of the older Syriac- (i.e. Estrangelō, in reality στρογγύλη; stroggýlē) related scripts, in the non-German language area it tends to be called Syro-Palestinian, although it lies closer to the Judaeo-Palestinian Aramaic of some targumim than to classical Syriac. It was evidently used in…

Papias

(159 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] (Παπίας; Papías). Bishop or congregational leader in his home town of Hierapolis [1]. In around AD 125/130, he wrote an 'Exegesis of the oracles of the Lord in five books' (Λογίων κυριακῶν ἐξηγήσεως συγγράμματα πέντε), of which only fragments remain. The information contained in the foreword on the authors of the NT (Eus. HE 3,39,15f.) is significant but controversial. However, P. preferred the oral Jesus tradition; according to Eirenaeus [2] (different in Eusebius [7]), he was a student of Iohannes [1] and a ‘ companion’ (ἑταῖρος) of Polycarpus (Iren. Adversus h…

Polycarpus of Smyrna

(540 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
(Πολύκαρπος/ Polýkarpos). [German version] I. Life P. was one of the most important figures among the second generation of Christian teachers, who still had contact with the members of the first, 'apostolic' generation (Eirenaeus [2] according to Eus. HE 5,20,6). He is described as bishop of Smyrna in the correspondence of Ignatius [1] (Ignatius, Epistula ad Magnesios 15), while another letter is addressed to bishop P. himself ( Epistula ad Polycarpum). He was evidently regarded not only as a representative of the congregations of Asia Minor, but also as a guardia…

Sozomenus

(363 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] Salamanes Hermeias (Σῳζομενός/ Sōizomenós, Σαλαμάνης Ἑρμείας/ Salamánēs Hermeías), probably born in Bethelea near Gaza (possibly modern Bait Lāhiyā) into a well-to-do Christian family (cf. Phot. Cod. 30; Sozom. Hist. eccl. 5,15,14). The dates of his birth and death cannot be determined. The Palestinian and partially monastic context of his youth (Monasticism) characterizes his Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία/ Ekklēsiastikḕ Historía or 'History of the Church' (= HC; Sozom. Hist. eccl. 1,1,19), which was written between AD 439 and 450. After 425, …

Barnabas

(131 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der aus Zypern stammende, begüterte Levit B. gehörte zeitweilig zum engsten Mitarbeiterkreis des Paulus und vorher zu den führenden Köpfen der antiochenischen Gemeinde. Nach einer gemeinsamen Missionszeit in Zypern und Galatien mit Paulus kam es zu einem schweren Konflikt zw. beiden, als B. mit anderen in Antiocheia (etwa 48 n.Chr.) die Tischgemeinschaft zw. Juden- und Heidenchristen aufkündigte (Gal 2,11-16). Ob er dann nach Ägypten gegangen ist, wie einzelne Traditionen zu wiss…

Doketai

(359 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (δοκηταί). Mit diesem Sammelbegriff oder τῶν ... δοκιτῶν αἵρεσις ( tōn ... dokitṓn haíresis, Theod. epist. 82,1) bezeichnen ant. christl. Theologen seit der Mitte des 5. Jh. ebenso wie die neuzeitliche Forschung verschiedene Positionen, die (jedenfalls in der Perspektive ihrer Kritiker) die reale Menschheit Jesu Christi in Zweifel ziehen oder sogar leugnen und einen “Scheinleib” behaupten. Gegner des Ignatios von Antiocheia behaupteten z.B., Christus habe nur zum Schein gelitten (τὸ δοκεῖν, e…

Fortunat(ian)us

(125 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Afrikaner F. amtierte wohl von 342-368/370 als Bischof von Aquileia, nach Hieronymus schrieb er unter Constantius [2] II. (337-361) einen Evangelienkomm. Titulis ordinatis brevi sermone rusticoque (Hier. vir. ill. 97,1). Vielleicht hieraus sind drei kleine Fr. erh. geblieben (CPL 104); Hieronymus benutzte das Werk für seinen eigenen Matthäus-Komm. (praef.: PL 26,200 und epist. 10,3). F. nahm 345 Athanasios in Aquileia auf, soll dann aber Liberius von Rom zur Nachgiebigkeit gegenüber dem homöischen Rei…

Cyprianus

(966 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] C. Gallus Heptateuchdichter s. Heptateuchdichter Markschies, Christoph (Heidelberg) [2] C. Thascius Caecili(an)us Theologe, Bf. von Karthago 248/9 [English version] A. Biographie Caecilius Cyprianus qui et Thascius (so der überlieferte Name; er enthält das ursprüngliche punische Cogn. Thascius C. und das nach dem Taufpaten Caecilianus - so Pontius, vita 4 - bzw. Caecilius - so Hier. vir. ill. 67 - gewählte neue christl. Cogn. [1. 110, Anm. 1]) stammte aus einem reichen Elternhaus. Vor seiner Bekehrung…

Apostelväter

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach J. B. Cotelier, auf den der Begriff zurückgeht, gehören dazu Schriften von drei angeblichen Paulusschülern: 1. der Barnabasbrief (Gal 2,1; 1 Kor 9,6), 2. zwei Briefe, die Clemens von Rom (Phil 4,3) zugeschrieben werden, 3. der ›Hirt des Hermas‹ (Röm 16,4) sowie Werke zweier mutmaßlicher Johannesschüler: 4. sieben Briefe des Bischofs Ignatius von Antiochien; 5. ein Brief und weitere Überlieferungen Polykarps von Smyrna. Heute ist es üblich, dazu noch hinzuzunehmen 6. die Frag…

Pektoriosinschrift

(194 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Inschr. (IG XIV 2525 = SEG 29, 825 = [1]) auf einer Marmorplatte, die 1839 in Augustodunum/ Autun aufgefunden wurde. Sie besteht aus drei elegischen Distichen (V. 1-6) und fünf Hexametern (V. 7-11). Es handelt sich - neben der Aberkiosinschr. - um eines der bekanntesten Zeugnisse der ant. christl. Epigraphie; in der gegenwärtigen Gestalt stellt sie ein Grabepigramm dar, das ein Pektorios für seine Mutter stiftete. Die ersten sechs Verse bilden das Akrostichon ΙΧΘΥΣΕ, so daß man d…

Agape

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Im NT (Jud 12) wird a. auch für das “Liebesmahl” verwendet, insofern es sich um eine Veranstaltung der Bruderliebe handelt (Tert. apol. 39,16: a. entspricht dilectio). Bei Tertullian bezeichnet sie eine den ant. Kultmahlen vergleichbare, gemeinsame Gemeindemahlzeit. Da Ignatios (ca. 110 n. Chr.) die Gemeinde in Smyrna ermahnt, nicht ohne den Bischof die a. zu halten, dürfte hier noch eine gemeinsame Feier von Eucharistie und Sättigungsmahl gemeint sein, wie sie Paulus für Korinth bezeugt (1 Kor 11,20-34), die z. T. bis ins 5. Jh. ü…

Philostorgios

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Φιλοστόργιος). Der Kirchenhistoriker Ph. wurde ca. 368 n.Chr. in Borissos/Kappadokia geb. und blieb zeitlebens Laie. Seit 388 lebte er in Konstantinopolis und erweiterte seine gute Bildung auf Reisen. Wichtig für seine theologische Position wurde eine Begegnung mit seinem Landsmann Eunomios, dessen Neuarianismus er theologisch folgte (Arianismus B.3.; den Begriff “anhomöisch” lehnte er ab [3. 65,11-14 u.ö.]). Fr. seiner Gesch. der arianischen Kontroverse finden sich v.a. in der Passio des Artemius [2] [1. 169y/172] und bei Photios [2]. Das Wer…

Collectio Avellana

(118 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Zwischen 556 und 561 wurde in Rom von privater Hand eine Sammlung von 243 Papst- und Kaiserbriefen, kaiserlichen Edikten und Reskripten, Beamtenberichten, Synodalabschieden und Glaubensformeln (Inventar mit Nachweisen [1. 274-281]) angelegt. Ihr Name leitet sich von einer früher im umbrischen Kloster S. Croce di Fonte Avellana befindlichen Handschrift her; sie wird h. in Rom aufbewahrt (Vat. lat. 4916). Das Werk geht auf ein (verlorenes) Dokument zurück, das ein offiziöses Produk…

Meletios von Antiocheia

(520 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] stammte aus einer vermögenden Familie aus der Melitene/Armenia Minor (Greg. Nyss. in Meletium, p. 444 Spira; Philostorgios, Hist. eccl. 5,5 = GCS 69,11 Bidez/Winkelmann), genoß eine sorgfältige Ausbildung und lebte dann offenbar als Asket. Zum Nachfolger des abgesetzten Homöusianers Eustathios [6], des Bischofs von Sebaste, gewählt, vertrat er seit 357 n.Chr. eine Theologie in der Trad. des Eusebios [7] von Kaisareia und unterstützte die Kirchenpolitik von dessen Nachfolger Akaki…

Heraklas

(188 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben besuchte H. mit seinem Bruder Plutarchos, der später den Märtyrertod starb, zunächst den Unterricht des platon. Philosophen Ammonios [9] Sakkas (Eus. HE 6,19,13), traf dort nach fünfjährigem Unterricht auf Origenes als Mitstudenten und besuchte dann dessen Unterricht in Alexandreia (Eus. HE 6,3,2). Zu einem bestimmten Zeitpunkt übertrug Origenes H. die Anfänger unter seinen Schülern (Eus. HE 6,15). H. galt selbst als gefeierter Lehrer (Eus. HE 6,31,2) und gehörte offenbar zu den Presbytern, die für d…

Apollonius

(148 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Ein röm. Märtyrer A. ist gemäß der ältesten Überlieferung nach dem Prozeß vor dem stadtröm. Prätorianerpräfekten Tigidius Perennis 184/185 enthauptet worden. Die Quellen bieten ein unterschiedliches Bild: Nach Eusebios, der vermutlich die griech. Akten einsehen konnte, wird A. von seinem Diener denunziert und nach einem Auftritt vor dem Senat hingerichtet (Eus. HE 5,21,2-5). Hieronymus (Vir. ill. 42,1 und Ep. 70,4) bezeichnet ihn als Senator. Die griech. überlieferte Märtyrerakte…

Barnabasbrief

(190 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Verf. des als Brief gerahmten Traktates (CPG I 1050), der zu den sog. Apostelvätern zählt, nennt sich selbst nicht. Die Hss. sowie christl. Theologen des 2./3.Jh. wie Clemens und Origenes (der den Brief als καθολικὴ ἐπιστολή einschätzt: c. Cels. 1,63) geben als Autor den Paulusbegleiter Barnabas an. Der erste Teil (Kap. 2-16) legt die hl. Schrift (= das AT) auf Gott, Christus und das neue Gottesvolk aus; der zweite (17-20) bietet eine “Zwei-Wege-Lehre” und stellt die Christen…

Christlich-palästinische Sprache und Literatur

(586 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] A. Sprache Das Christl.-Palästinische ist ein Dial. des Aramäischen, genauer des Westaramäischen, zu dem auch das Nabatäische, Palmyrenische, Jüdisch-Aramäische, Samaritanische und das bis h. gesprochene Neuwestaramäische (Sprachinsel Maalūla bei Damaskus/Syrien) gehören. Da er sich einer der älteren syr. (d.h. Estrangelō, eigentlich στρογγύλη) verwandten Schrift bedient, wird er im nichtdeutschen Sprachraum eher Syro-Palästinisch genannt, obwohl er dem jüdisch-palästin. Aramäisc…

Pacianus

(133 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach 343 Bischof von Barcinona (h. Barcelona), starb vor 393; aus seinem Leben ist praktisch nichts bekannt. Von ihm sind drei Briefe an den Novatianer Sympronianus erh., in denen er gegen den Novatianismus (Novatianus) Stellung nimmt (CPL 561), ferner ein Büchlein Paraenesis sive exhortatorius libellus ad paenitentiam (‘Aufforderung zur Buße, CPL 562) und ein Sermo de baptismo (‘Predigt über die Taufe, CPL 563). Ein Cerv(ul)us (‘Hirsch) gegen das pagane Neujahrsfest, den Hieronymus erwähnt (vir. ill. 106), ist verloren. Der Autor verfügt übe…

Athenagoras

(184 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] von Athen (2.Jh. n.Chr.). Von diesem Autor stammt sicher eine mit πρεσβεία ( presbeía) überschriebene Apologie an die Kaiser Marcus Aurelius und Commodus (CPG I 1070; [1]); ob die am Ende dieses Textes angekündigte Schrift über die Auferstehung (§ 37) mit der in Paris. graec. 451 überlieferten (CPG I 1071) identisch ist, ist umstritten. Neben kritischen Voten, die diese Identifikation ebenso dem Kopisten zuschreiben wie die Angabe “Philosoph aus Athen” im Parisinus (Schoedel), finden sich auch Verteidiger der Authentizität (Barnard). Die Apologie muß zw. 17…

Prohairesios

(148 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Προαιρέσιος). Christlicher Sophist (vgl. Zweite Sophistik), wurde ca. 276 n. Chr. in Kaisareia (Kappadokien) als Sohn einer armen. Familie geb. und studierte in Antiocheia [1] bzw. Athen (Eun. vit. soph. 10,3,3-9), wo er dann lange Zeit als gefeierter Lehrer arbeitete und die Kontinuität der dortigen Ausbildung repräsentierte. Offenbar zog er wegen seiner kleinasiat. Herkunft v. a. auch Studenten aus dieser Region des Römischen Reiches an. Durch Constans [1] wurde er mehrfach ge…

Priscillianus, Priscillianismus

(1,072 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
Spätant. spanischer Asket und christl. Theologe; Bezeichnung für die von ihm begründete asketische Bewegung. [English version] I. Leben des Priscillianus und Geschichte des Priscillianismus Weite Teile der Biographie des P. bleiben im dunkeln und werden durch die gegnerische Überl. verzeichnet. Geboren wurde P. wahrscheinlich vor 350 n. Chr.; er stammte verm. aus einer vermögenden Familie Spaniens. Seine rhet. Bildung deutet auf eine standesgemäße Erziehung. Im Zusammenhang mit seiner Zuwendung zum asketischen Leben li…

Papias

(145 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παπίας). Bischof oder Gemeindeleiter in seiner Heimatstadt Hierapolis [1], schrieb um 125/130 n.Chr. eine ‘auslegende Darstellung der Herrenüberlieferung in fünf Büchern (Λογίων κυριακῶν ἐξηγήσεως συγγράμματα πέντε), von der nur Fr. erh. sind. Wichtig, aber umstritten sind die histor. Informationen über die Autoren des NT aus dem Vorwort (Eus. HE 3,39,15f.). Allerdings bevorzugte P. die mündliche Jesus-Überl.; nach Eirenaios [2] (anders Eusebios [7]) war er ein Hörer des Iohanne…

Carmen contra paganos

(111 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Pariser Prudentius-Cod. Lat. 8084 überliefert fol. 156r-158v 122 V. eines anon. Schmähgedichtes (CPL 1431), das sich gegen einen praefectus ( urbis oder praetorio orientis), vermutlich V. Nicomachus Flavianus d.Ä., vielleicht aber auch Vettius Agorius Praetextatus richtet. Der Text ist nicht nur eine christl. Reaktion auf die pagane röm. Renaissance unter Symmachus, sondern auch Zeugnis christl. Vergilrezeption. Das C. gehört zur Gattung apologetischer Dichtungen und gibt interessante Hinweise auf die pagane röm. Religiosität der Spätant. Markschies…

Hermas, Hermae Pastor

(573 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Bei dem Werk ‘Der Hirt des H. (griech. nur Ποιμήν/ Poimḗn, lat. Liber pastoris nuntii paenitentiae bzw. Liber Hermae prophetae) handelt es sich um eine christl. prophetische Schrift, mit Stilmerkmalen einer Apokalypse, ohne jedoch diesem Genre ganz zu entsprechen. Sie wird h. zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Der Titel ‘Hirt (Ποιμήν) für das Gesamtwerk erscheint bereits im Canon Muratori, einem westl. Kanonverzeichnis (eher Ende 2. Jh. als 4. Jh.: Z. 74); der Titel deckt allerdings nur den zweiten Teil des Werkes (visio…

Predigt

(1,494 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] I. Allgemeines, Begriff und Ursprünge Als P. bezeichnet man diejenige Rede (griech. ὁμιλία/ homilía, lat. sermo), die seit dem 2. Jh. im Kontext eines ant. christl. Gottesdienstes (Kult, Kultus IV.) im Anschluß an Lesungen aus den Heiligen Schriften (Bibel) vorgetragen wurde. Gegenstand der P. waren entweder Themen der Lesungen oder das aktuelle Fest bzw. die Festzeit und schließlich zunehmend auch Heilige (B.); dabei wurden die Texte mit Hilfe allg. eingeführter Auslegungsmethoden (z. B. der A…

Antiochenische Schule

(211 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit diesem modernen Namen bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die als Exegeten hervorgetreten sind. Ein wirklicher Schulzusammenhang ist erst unter Theologen nachweisbar, die sich von ca. 350 bis ca. 430 zeitweilig in Antiochia aufhielten, so Diodor von Tarsus, seine Schüler Theodor von Mopsuestia, Johannes Chrysostomos und deren (?) Schüler Theodoret von Kyrrhos. Die Spezifika der Schule werden deutlich in ihren exegetischen Arbeiten, so in den methodischen Prologen eines …

Ruricius von Limoges

(152 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Christl. Bischof und Autor; war zunächst verheiratet (Hochzeitslied: Sidon. carm. 11), entschloß sich unter Einfluß des Faustus [3] Reiensis 477 zum asketischen Leben und wurde schließlich 485 Bischof. Er starb kurz nach 507. Ein Epitaph auf ihn und seinen Nachfolger, den Enkel R. II., findet sich bei Venantius Fortunatus (carm. 4,5). Erh. sind 2 B. mit 18 bzw. 64 (65) Briefen, dazu 14 Briefe an R. Unter diesen Texten finden sich v. a. Empfehlungsschreiben und bischöfliche “Allta…

Apostelbriefe

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit A. bezeichnet man ant. christl. “Briefe”, die einem ἀπόστολος zugeschrieben wurden: a) solche, die in den ersten vier Jahrhunderten in den Kanon des Neuen Testamentes aufgenommen wurden, und b) solche, die zu den Apokryphen zählen: So 1. der pseudo-paulinische Laodicenerbrief, der sich in vielen lat. Bibelhss. findet, 2. der Briefwechsel zwischen den Korinthern und Paulus, 3. der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus 4. der Ps.-Titusbrief ›Über den Stand der Keuschheit‹, 5. die Epistula Petri, ferner, aus der Briefüberlieferung der gnostische…

Polykarpos von Smyrna

(471 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Πολύκαρπος). [English version] I. Leben P. gehört zu den wichtigsten Gestalten der zweiten Generation christl. Lehrer, die noch Kontakt zu den Personen der ersten, “apostolischen” hatten (Eirenaios [2] nach Eus. HE 5,20,6). In den Briefen des Ignatios [1] wird er als “Bischof von Smyrna” bezeichnet (Ignatios, Epistula ad Magnesios 15), ein weiterer Brief ist an den Bischof P. selbst adressiert ( Epistula ad Polycarpum). Offenbar galt er nicht nur als Repräsentant der kleinasiat. Gemeinden, sondern auch als Hüter der unverfälschten apostolischen Trad. Als s…

Abgarlegende

(314 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Die A. ist ein pseudepigrapher Briefwechsel zw. Jesus von Nazareth und dem König Abgar V. Ukkāmā (= dem Schwarzen; Tac. ann. 12,12,2) von Edessa, der zw. 4 v. und 50 n. Chr. das Königreich von Osroene regierte. Die älteste Fassung bei Eusebios, der die Briefe dem edessenischen Archiv entnommen und aus dem Syr. übersetzt haben will (h.e. 1,13,6-21). Danach hat A. von den Heilungen Jesu gehört und lädt ihn nach Edessa ein, um von ihm geheilt zu werden. Jesus preist in seiner Antwor…

Pachomios

(247 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παχώμιος), der 292 n.Chr. wohl in Latopolis/Esna geb. wurde und 346 an der Pest starb, gilt als Begründer des koinobitischen Mönchtums in Äg. und als Verf. der ersten Mönchsregel; koinóbion (im Sinne von koinōnía, “Gemeinschaft”) heißt die von ihm gegr. pachomianische Mönchsgemeinschaft durchgängig in der Vita prima [2. 24]. P. wurde in einer paganen ägypt. Familie geb. und konvertierte anläßlich seiner Einschreibung in die Armee mit etwa zwanzig J. zum Christentum. Nach seiner Rückkehr in das unterägypt. Chenoboskion (“Gän…

Platonismus

(4,347 words)

Author(s): Halfwassen, Jens | Markschies, Christoph
[English Version] I. Philosophisch 1.Allgemeiner Charakter Platos Denken war von beispielloser, von keinem anderen Philosophen je erreichter Wirkungsmacht. Plato war der erste Philosoph, der (um 385 v.Chr.) mit der Akademie (: I.) im institutionellen Sinne eine Schule gegründet und damit bewußt eine philos. Tradition gestiftet hat. Aus seiner Schriftkritik ergibt sich zudem, daß Plato der mündlichen Tradierung seines Denkens durch seine Schüler Vorrang einräumte vor seinen Dialogen, die v.a. Werbesc…
▲   Back to top   ▲