Search

Your search for 'dc_creator:( "Mathias, Regine" ) OR dc_contributor:( "Mathias, Regine" )' returned 16 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Shogunat

(1,355 words)

Author(s): Mathias, Regine
1. AllgemeinSh. ist die westl. Bezeichnung für die Regierung der Militärregenten (japan. shōgun) in Japan von 1192 bis 1867. Die japan. Geschichtsschreibung spricht vom bakufu (»Zeltregierung«) und bezeichnet damit den Shogun selbst, seinen Palast und das von ihm und dem Kriegeradel (Samurai) errichtete Herrschaftssystem. Eine einheitliche Betrachtung des bakufu als spezifische japan. Militärregierung setzte sich erst in der Tokugawa-Zeit (1603–1867) durch.Histor. gibt es drei Sh., benannt nach dem jeweiligen Amtssitz: das Kamakura- bakufu der Familie Minamoto (1192–13…
Date: 2019-11-19

Samurai

(924 words)

Author(s): Mathias, Regine
1. Begriff S. (älter saburai; abgeleitet von samurau bzw. saburau, »dienen«, »aufwarten«) bezeichnet heute allgemein die Angehörigen des Kriegerstandes im Japan der Frühen Nz. Bis in die Heian-Zeit (794–1192) waren S. Bedienstete beim Adel am Kaiserhof. Erst im Lauf der folgenden Jahrhunderte erhielt das Wort eine zunehmend militärische Konnotation. In der nzl. japan. Literatur wurden bushi als Bezeichnung für Angehörige des Kriegerstandes (in der westl. Welt durch bushidō, »Weg des Kriegers« bekannt) und buke für den Kriegerstand bevorzugt. Auch in den nzl. europ. Reise-…
Date: 2019-11-19

Samurai

(1,028 words)

Author(s): Mathias, Regine
1. Concept The word samurai (earlier  saburai; derived from  samurau/ saburau, “to serve”, “to wait on”) refers today in general to members of the warrior class in early modern Japan. Until the Heian period (794-1192), saburai were servants of the nobles at the imperial court. Only in the centuries after that did the word acquire an increasing military connotation. In early modern Japanese literature,  bushi was the usual term for members of the warrior caste (it is familiar in the west from the term bushido, “way of the warrior”), and  buke for the caste itself.Early modern Eur…
Date: 2021-08-02

Shogunate

(1,635 words)

Author(s): Mathias, Regine
1. Introduction“Shogunate” is the western term for the government of military regents (Japanese  shōgun) that dominated Japan from 1192 to 1867. Japanese historians use the term  bakufu (literally “tent government,” i.e. government in the field), using it to refer to the shogun himself, his palace, and the system of government established by him and his warrior nobility (Samurai). Bakufu was generally recognized as a specifically Japanese form of military government only in the Tokugawa period (1603-1867).Historically speaking, there were three shogunates, named aft…
Date: 2022-08-17

Ostasiatische Gesellschaften

(7,781 words)

Author(s): Mittag, Achim | Mathias, Regine | Eggert, Marion
1. EinleitungDer heute in China, Japan und Korea gängige, spezifisch erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s gebräuchliche Ausdruck für G. (chines. shehui, japan. shakai, korean. sahoe) setzt sich aus den beiden chines. Zeichen für »Erdaltar« ( she) und »Versammlung« ( hui) zusammen. Der »Erdaltar«, an dem die Lokalgottheit eines Dorfs verehrt wurde [35], verweist auf die in allen drei O. G. hohe Bedeutung von relig. Vorstellungen und Praktiken für den sozialen Zusammenhang der Familie wie auch für Vereinigungen, Nachbarschaftsbünde, Dorfgemeind…
Date: 2019-11-19

Ostasiatische Wirtschaft

(6,093 words)

Author(s): Mittag, Achim | Schottenhammer, Angela | Mathias, Regine
1. EinleitungSeit der Verbreitung von Marco Polos spätma. Reisebericht galt China in Europa als Land blühenden Handels und Reichtums. So wurde es noch zur Mitte des 18. Jh.s als »irdisches Paradies« charakterisiert [1. vi] und erläutert: »Der Handel in China besteht in Golde, Silber, Edelgesteinen, Porcellan, Seide, Kattun, Gewürzen, Rhabarber und andern Apothekerwaaren, Thee, lackirten Sachen und dergleichen. Der Handel der Provinzen unter einander ist dermaßen groß, daß sie keine auswärtige Vertreibung ihrer Waaren nöthig haben« [5. 8 f.]. Ähnlich äußerte sich der Qing-Kai…
Date: 2019-11-19

East Asian societies

(8,545 words)

Author(s): Mittag, Achim | Mathias, Regine | Eggert, Marion
1. IntroductionThe term for “society” now (and in this specific sense only since the second half of the 19th century) current in  China, Japan, andKorea (pronounced in Chinese shehui, Japanese shakai, Korean sahoe), consists of the two Chinese characters for “earth altar” ( she) and “meeting” ( hui). The reference to the “earth altar” where the local deity of a village was venerated [35] signals the great importance of religious ideas and practices to the social cohesion of the family, associations, neighborhood networks, municipalities, secret societies…
Date: 2019-10-14

East Asian economy

(6,801 words)

Author(s): Mittag, Achim | Schottenhammer, Angela | Mathias, Regine
1. IntroductionEver since Marco Polo's travel journal in the Late Middle Ages, China has been seen in Europe as a land of flourishing trade and great wealth. Even in the mid-18th century, it was still characterized as an “earthly paradise” [1. vi]: “Trade in China is done in gold, silver, precious stones, porcelain, silk, calico, spices, rhubarb and other apothecaries' wares, tea, lacquered objects, and the like. The trade among the provinces is so great that they have no need of selling their wares outside” (“Der Handel in China bes…
Date: 2019-10-14

Kulturkontakt, globaler

(8,984 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. EinleitungLange Zeit meinte der Begriff K. das Zusammentreffen unterschiedlicher, in sich homogener und statischer kultureller Einheiten. Moderne Ansätze zum Verständnis von K. gehen demgegenüber von einem anderen Kulturbegriff aus. Demnach ist Kultur ein »selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe« [3. 9] des menschlichen Bewusstseins, das sich in dynamischen Prozessen der Konstruktion von Symbolen permanent verändert. Die Deutungen erfolgen sowohl individuell als auch kollektiv und produzieren Bedeutungen und Identitäten. Diese Interp…
Date: 2019-11-19

Reise

(9,920 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europa 1.1. Begriff und ForschungDas Wort R. (von ahdt. reisa, mhdt. reise, ›sich in Bewegung Setzen, Aufbrechen, von einem Ort Weggehen‹, auch unter Zwang) entsprach bis in die Frühe Nz. hauptsächlich dem ›Aufbruch zum Kriege‹ oder meinte den Kriegszug selbst. Seit dem 16. Jh. verlor der militärische Bedeutungszusammenhang an Gewicht und trat hinter eine allgemeine Verwendung im Sinne von ›Ortswechsel‹ zurück [1. 718–723, 734–739]. Aus jüngerer Zeit stammen Konnotationen im Umfeld von ›Bildung‹ (Bildungsreise) und ›Vergnügen‹ (R.-Lust).In den einschlägigen Forschungs…
Date: 2020-11-18

Wissenssysteme, außereuropäische

(13,502 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Einleitung Die ab dem ausgehenden 18. und am Beginn des 19. Jh.s deutlich werdenden Ansätze zur Naturbeherrschung durch europ. Naturwissenschaft und Technologie und das damit einhergehende Überlegenheitsgefühl verstellten den Blick auf die Leistungen von außereurop. Zivilisationen (Weltwahrnehmungen) [2. 81 ff.]. Das betraf v. a. die Wahrnehmung von und Einstellung gegenüber den Ländern Asiens und dem Orient insgesamt (Orientalismus). Diese Weltregion hatte sich im 16. und 17. Jh. noch in einem – wenn auch labilen – polit. und wi…
Date: 2019-11-19

Knowledge systems beyond Europe

(14,466 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reichmuth, Stefan | Raina, Dhruv | Mittag, Achim | Mathias, Regine
1. Introduction The beginnings of a project to “conquer nature” that became apparent in European science and technology from the late 18th and early 19th centuries, and the sense of superiority this engendered, distorted views of the accomplishments of non-European civilizations (World perception) [2. 81 ff.]. This was particularly true of perceptions of and attitudes towards the countries of Asia and the “Orient” as a whole (Orientalism). During the 16th and 17th centuries, this region of the world had found its way to an albeit volatil…
Date: 2019-10-14

Cultural contact, global

(9,702 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Falola, Toyin | Aderinto, Saheed | Reichmuth, Stefan | Liebau, Heike | Et al.
1. Introduction The term cultural contact was long taken to mean the meeting of different cultural units that was homogenous and static in themselves. Modern approaches to an understanding of the concept proceed on the basis of a different idea of culture, seeing it as a “self-woven web of meaning” [3. 9] in human consciousness, subject to perpetual change in dynamic processes of the construction of symbols. Interpretations are thus made both individually and collectively, and these give rise to meanings and identities. This interpretation br…
Date: 2019-10-14

Travel

(10,944 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europe 1.1. Concept and researchThe verb “travel” in the sense of “go from one place to another” or “make a journey,” is unique to English, deriving from the Middle English  travailen, which originally meant “to toil” or “to labor,” suggesting an association with the difficulty of travel in the Middle Ages. The Romance languages express the concept with terms derived from the Latin  via (road, way, travel; e.g. French  voyager; Italian  viaggiare). German evolved the verb  reisen from an original sense (OHG  reisa, MHG  reise; compare English “rise”) of “to get up and go,”…
Date: 2022-11-07

Stadt, global

(7,088 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Mittag, Achim | Mathias, Regine | Et al.
1. EinleitungWenn es sich trotz der langen Forschungstraditionen seit Max Weber und Georg Simmel schwierig gestaltet, einheitliche Kriterien für die Definition dessen zu finden, was in Europa als Stadt gelten soll, so ist dies angesichts der Vielfalt der Erscheinungsformen in den nichteurop. Weltregionen schlicht unmöglich [2]. Allerdings ist es sinnvoll, Jürgen Osterhammels Minimaldefinition zu folgen: »Eine ›S.‹ ist eine Weise, Raum gesellschaftlich zu organisieren« [3. 355].In fast allen Weltregionen bildeten sich lange vor dem Kulturkontakt mit den Europä…
Date: 2019-11-19

Town, global

(7,801 words)

Author(s): Rinke, Stefan | Nolte, Hans-Heinrich | Reichmuth, Stefan | Mittag, Achim | Mathias, Regine | Et al.
1. IntroductionDespite the lengthy tradition of research beginning with Max Weber and Georg Simmel, there is still no consensus on what constitutes a town or city in Europe. Given the hyperabundance of settlement forms across the world, the task is simply impossible outside Europe [2]. There is much sense, however, in following Jürgen Osterhammel’s minimal definition: “A ‘town’ is a way of organizing space as a society” [3. 355].Towns and cities formed, each with their own cultures, in almost all regions of the world long before cultural contact (Cultura…
Date: 2022-11-07