Search

Your search for 'dc_creator:( "Wallmann, Johannes" ) OR dc_contributor:( "Wallmann, Johannes" )' returned 31 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Winckler

(134 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Winckler, Johannes (13.7.1642 Golzern, Sachsen – 5.4.1705 Hamburg). Nach Studium in Leipzig und Jena zunächst Hofmeister in Tübingen, dann im Predigtamt in Homburg v.d.H. (1671), Braubach (1672), Darmstadt (1676), Mannheim (1678), Wertheim (1679), seit 1684 Hauptpastor an St. Michaelis in Hamburg, 1699 Senior ebd. Als einer der engsten Freunde Ph.J. Speners verteidigte er die Collegia pietatis und war Wortführer des Pietismus in den Hamburger Streitigkeiten, bekämpfte aber den Chi…

Pritius

(124 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Pritius, Johann Georg (22.9.1662 Leipzig – 24.8.1732 Frankfurt/M.). Studium in Leipzig, 1690 Sonnabendprediger an St. Nicolai in Leipzig, 1698 Pfarrer und Gymnasialprof. in Zerbst, 1701 Superintendent in Schleiz, 1705 Reise nach Holland und England, 1708 Pfarrer an St. Marien und Theologieprof. in Greifswald, 1711 Senior des luth. Predigerministeriums Frankfurt/M. Früh durch Ph.J. Spener für einen milden Pietismus gewonnen, hinterließ P. ein reiches lit. Werk, war unermüdlich tätig…

Petersen

(341 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Petersen, Johann Wilhelm (1.7.1649 Osnabrück – 31.1.1727 Gut Thymer bei Zerbst, Anhalt) und Johanna Eleonora, geb. von Merlau (25.4.1644 Frankfurt/M. – 19.3.1724 Gut Thymer), im Pietismus vielgelesenes Schriftstellerehepaar, durch eschatologische Anschauungen (Chiliasmus, Apokatastasis) dem radikalen Pietismus zugehörig. J.W. P., als Student in Rostock und Gießen Adept barocker Polyhistorie und orth. Konfessionspolemik, wurde in Frankfurt/M. durch Ph.J. Spener und J.J. Schütz für den Pietism…

Yvon

(199 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Yvon, Pierre (1646 Montauban, Languedoc – 1707 Wieuwert, Westfriesland), Schüler und engster Weggefährte J. de Labadies. Schon als Kind zur Kirche gebracht, wenn Labadie predigte, schickten ihn seine Eltern als Jüngling nach Genf, wo er in Labadies Haus wohnte und unter seiner Anleitung Philos. und Theol. studierte. Wurde neben Pierre Dulignon und Jean Menuret zum unzertrennlichen Weggefährten Labadies. Auf den späteren Stationen Labadies in den Niederlanden, Deutschland (Herford)…

Veiel

(136 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Veiel, Elias (20.7.1635 Ulm – 23.2.1706 ebd.). Nach Studium in Straßburg und an den sächsischen Universitäten seit 1662 Prediger am Münster in Ulm, 1663 Prof. der Theol. am Ulmer Gymnasium, 1664 Dr. theol. in Straßburg mit einer Disputation gegen den Chiliasmus unter J.K. Dannhauer, 1671 Direktor am Gymnasium in Ulm, 1678 Superintendent ebd. Vf. zahlreicher Predigtbände und theol. Schriften. V. lehnte 1686 einen Ruf nach Wittenberg als Nachfolger von A. Calov ab. Befreundet und le…

Schmidt

(151 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Schmidt, Johann (20.6.1594 Bautzen – 27.8.1658 Straßburg). Wegen der Pest 1611 aus Halle/Saale nach Speyer verschlagen, seit 1612 ständig in Straßburg, Studium der Philos. (1615 M.A.) und Theol., 1617 Reise nach Frankreich und England, 1623 Dr. theol. und Prof. der Theol. in Straßburg, dazu 1629 Kirchenpräsident. Leitete die luth. Kirche des Elsaß im Dreißigjährigen Krieg. Wirkte mehr durch persönliches Vorbild und Predigtbände als durch gelehrte Werke. Seine Vorschläge zur Kirche…

Pfeiffer

(150 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Pfeiffer, August (27.10.1640 Lauenburg – 11.1.1698 Lübeck). Von der Lauenberger Schulzeit anfangs dem Chiliasmus Ch. Hoburgs anhängend, studierte er in Wittenberg (1659 M.A.) bei A. Sennert, J. Deutschmann und A. Calov, der ihm seinen Chiliasmus austrieb. P. war ein gelehrter Orientalist und vermochte 70 orientalische Sprachen zu verstehen. 1668 a.o. Prof. für orientalische Sprachen in Wittenberg (1677 Dr. theol.). Nach kirchl. Ämtern in Schlesien (1671–1675) und in Meißen (1675) …

Osiander

(1,075 words)

Author(s): Müller, Gerhard | Ehmer, Hermann | Wallmann, Johannes
[English Version] 1.Andreas (14. oder 19.12.1496 [1498?] Gunzenhausen – 17.10.1552 Königsberg), Reformator Nürnbergs und Auslöser des nach ihm benannten Streits über die Rechtfertigungslehre (Rechtfertigung). O. wurde 1515 in Ingolstadt immatrikuliert, erlernte Griechisch und Hebräisch und war vom Humanismus und bes. von J. Reuchlin und der Kabbala beeinflußt. 1520 zum Priester geweiht, wurde er im gleichen Jahr als Hebräischlehrer von den Nürnberger Augustiner-Eremiten angestellt. Spätestens hier…

Protestantismus

(7,514 words)

Author(s): Wallmann, Johannes | Guder, Darrell | Stephen, R. Holmes | Holmes, Stephen R.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Deutschland und Europa P. ist zusammenfassender Begriff für die Gesamtheit der christl. Kirchen und Gruppen, deren Ursprünge auf die Reformation des 16.Jh. zurückgehen. Der Begriff P. umgreift die unmittelbar aus der Reformation hervorgegangenen luth. und ref. Konfessionskirchen (Luthertum, reformierte Kirchen) sowie die Täuferbewegungen (Täufer), mit Einschränkung auch die anglikanische Kirche, daneben die mittelbar mit der Reformation verbundenen, in d…

Orthodoxie

(10,261 words)

Author(s): Slenczka, Notger | Hünermann, Peter | Wallmann, Johannes | Kaufmann, Thomas | Morgenstern, Matthias | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff Der Begriff O. leitet sich aus dem griech. ο᾿ρϑο´ς/ortho´s, »gerade, recht, richtig«, und δο´ξα/do´xa, »Meinung, Absicht, Lehre«, her. Der Begriff und seine Derivate sind auch vorchristl. bezeugt (Liddell/Scott s.v.), gewannen aber ihre spezifisch rel. Bedeutung erst im Kontext des Christentums, in dem das Bekenntnis zu Jesus als dem Herrn bzw. als dem Christus eine für den rel. Vollzug konstitutive Rolle hat (Röm 10,10; Mt 10,32f.) und früh die Notwendigkeit entstand, in einer V…

Pietismus

(5,905 words)

Author(s): Wallmann, Johannes | O'Malley, J. Steven | Winkler, Eberhard | Sträter, Udo | Feldtkeller, Andreas
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Deutschland und Europa a)Definition Der P. ist eine rel. Erneuerungsbewegung im Protestantismus  (: I.,1.) des späten 17.Jh. und des 18.Jh., neben dem angelsächsischen Puritanismus die bedeutendste rel. Bewegung seit der Reformation. Gleicherweise in der luth. wie in der ref. Kirche entstanden, löste sich der P. von der als totes Gewohnheitschristentum angesehenen, obrigkeitlich regulierten Gestalt des altprot. Kirchentums, drang auf Individualisierung und …
▲   Back to top   ▲