Search

Your search for 'dc_creator:( "Lausberg, Marion (Augsburg)" ) OR dc_contributor:( "Lausberg, Marion (Augsburg)" )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "lausberg, marion (augsburg)" ) OR dc_contributor:( "lausberg, marion (augsburg)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Luxurius

(142 words)

Author(s): Lausberg, Marion (Augsburg)
[English version] In Nordafrika unter der Vandalenherrschaft wirkender Verf. eines ca. 534 n.Chr. edierten und im Codex Salmasianus überl. Epigrammbuchs (Anth. Lat. 287-375 = 282-370 Shackleton Bailey); außerdem gehören ihm 203 = 194 Sh.B. und das Epithalamium (Vergil - Cento) 18. Die richtige Namensform ist wahrscheinlich L., nicht Luxorius. Möglicherweise ist L. identisch mit Lisorius, von dem in ma. Grammatiken einige V. zit. werden. Bei den kulturhistor. interessanten Gedichten des L. handelt es sich größtente…

Codex Salmasianus

(98 words)

Author(s): Lausberg, Marion (Augsburg)
[English version] Der nach seinem früheren Besitzer Claude de Saumaise (1588-1653) benannte Codex Parisinus lat. 10318 (Ende 8. Jh.) enthält u.a. eine um 534 n.Chr. in Nordafrika entstandene Gedichtslg. Sie umfaßt neben zeitgenössischem Material wie dem Epigrammbuch des Luxurius auch ältere Texte (u.a. Hosidius Geta, Pentadius, Pervigilium Veneris, Symphosius). Lausberg, Marion (Augsburg) Bibliography Ed.: Anth. Lat. I, I: ed. D.R. Shackleton Bailey, 1982 (ohne Nr.7-18 Riese). Lit.: 1 A.J. Baumgartner, Unt. zur Anthologie des C.S., 1981 2 W. Schetter, Kaiserzeit und Spä…

Martialis

(1,588 words)

Author(s): Lausberg, Marion (Augsburg) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] M. Valerius M. der Dichter Martial, Epigrammatiker im 1. Jh. der röm. Dichter Martial. Lausberg, Marion (Augsburg) [English version] A. Biographie Der Epigramm-Dichter M. wurde zw. 38 und 41 n.Chr. (vgl. Mart. 10,24: 57. Geburtstag) in Bilbilis in der Prov. Hispania Tarraconensis geb. Etwa 64 kam er nach Rom (10,103), wo er wahrscheinlich zunächst im Kreise Senecas gefördert wurde. Seine poetische Produktion wird für uns erst wesentlich später faßbar mit dem nur in Auszügen überl. Epigramm-B. zur Einweihung des amphitheatrum Flavium (Kolosseum) im J. 80 (…

Pentadius

(115 words)

Author(s): Lausberg, Marion (Augsburg)
[English version] Spätant. lat. Autor unbekannter Zeit, dem im Codex Salmasianus die Gedichte Anth. Lat. 226 Sh.B. ( De fortuna), 227 ( De adventu veris) und 259-262 zugewiesen werden. Charakteristisch ist die wörtliche Wiederholung der ersten Hexameterhälfte in der zweiten Pentameterhälfte bei jedem Verspaar; ein gelegentlicher Kunstgriff Ovids ist damit zur Formspielerei ausgeweitet. Die Autorschaft der andersartigen Gedichte Anth. Lat. 260-262 Sh.B. ist fraglich. Die Epigrammslg. Anth. Lat. 25-68 Sh.B. dürfte durch …

Epigramm

(2,756 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Lausberg, Marion (Augsburg)
I. Griechisch [English version] A. Anfänge Das E., das die griech. Lit. in ihrer gesamten Entwicklung begleitet (die ältesten Belege fallen mit den ersten Beispielen alphabetischer Schrift zusammen) bestand urspr. aus einer kurzen Versinschr. oder -aufschrift auf Vasen, Bechern, Weihegaben, Grabstelen, Hermen usw. Der Anlaß war immer real und konnte öffentlich oder privat sein. Das Metrum des E. war der ep. Hexameter, sporadisch in Verbindung mit einem daktylischen Pentameter, einem iambischen Trimete…