Search

Your search for 'dc_creator:( "Niemeyer, Hans Georg" ) OR dc_contributor:( "Niemeyer, Hans Georg" )' returned 68 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kerkouane

(87 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier | Punische Kriege (Dar es-Safi/Tamzerat). Im späten 6. Jh. v.Chr. gegründete, etwa 8 ha große, von einer (einmal verstärkten) Mauer umgebene karthagische “Prov.”-Stadt an der Ostküste des Cap Bon, verm. im 3. Jh. v.Chr. während der Invasion des Regulus zerstört. Der Befund dokumentiert die kleinbürgerliche Kultur des 4. Jh.; in Grabkammern sind eschatologische Malereien erhalten. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography M. Fantar, K., Bd. 1-3, 1984-1986  H.Gallet de Santerre, L. Slim,…

Rešep

(217 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Der seit dem 3. Jt. v. Chr. im Raum zwischen Ebla, Mari, Byblos und Ugarit bezeugte syrische (westsemitische) Gott wurde in der phöniz. Welt des Mittelmeers synkretistisch mit Melqart verschmolzen (vgl. die Weihinschr. KAI II 88 f. von Ibiza, 5./4. Jh. [1]). In der Gestalt des aus Äg. übernommenen Smiting God im bekannten Schema “Der König erschlägt seine Feinde” wirkte er in den mediterranen Hoch- und “Rand”-Kulturen anregend auf die Ikonographie kämpfender Gottheiten [2] und wurde in phöniz. beeinflußten Regionen lange imiti…

Trayamar

(198 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Mod. Landgut ( Finca) westl. der Mündung des Río Algarrobo, ca. 4 km östl. von Torre del Mar (Prov. Málaga/Spanien), FO mehrerer phöniz. Kammergräber ( tombeaux batîs). Die Nekropole gehört zur Siedlung auf dem Morro de Mezquitilla (gegenüberliegende Flußseite). Charakteristika der Gräber sind die Errichtung aus behauenen, innen sorgfältig geglätteten Quadern, die Orientierung nach Osten (zur Siedlung hin) und der Zugang über einen rampenförmigen “Dromos”. Die Kammern der Gräber 1 (ca. 1,9 × 2,6 m) und 4…

Bitia

(78 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Von Ptol. 3,3,3 unter dem Namen Biqia erwähnte, im 7.Jh. v.Chr. gegründete phöniz. Niederlassung an der Südküste Sardiniens mit Akropolis und Hafen. Neben der am Meer gelegenen Nekropole mit Brandgräbern des 7./6.Jh. und Körpergräbern des 6.-2.Jh. v.Chr. Reste eines Heiligtums mit Tempel, vielleicht des Ešmun. Aus einem Votivdepot stammen viele Terrakotten eines von Ibiza und Karthago bekannten Typs. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. B., 73f.  M.L. Uberti, Le figurine fittili di Bithia, 1973.

Mogador

(118 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Größte Insel (40 ha) eines der Atlantikküste Süd-Marokkos vorgelagerten kleinen Archipels gegenüber der Hafenstadt Essaouira (urspr. auch eine Insel), die verm. identisch ist mit den insulae purpurariae (Plin. nat. 6,201; 203), auf denen Iuba [2] II. Färbereien einrichtete. Phönizier gründeten hier ausweislich der gefundenen Keramik (z.T. mit phöniz. Graffiti!) im 7. Jh. eine Faktorei, die bis zum Ende des 6. Jh.v.Chr. bestand. Afrika (mit Karte) Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Lipiński, s.v. M., DCPP, 296  M.G. Amadasi Guzzo, Notes sur…

Greif

(203 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Ein aus Raubvogelkopf und Löwenkörper zusammengesetztes, meist geflügeltes Mischwesen, vermutlich im frühen Elam konzipiert und ins prädynastische Ägypten gelangt, wo es sich selbständig weiterentwickelte. Im 1. Viertel des 2. Jt. verbreitete sich der unter ägypt. Einfluß entstandene altsyr. G. (Charakteristikum: Nackenlocke) nach Anatolien und in die Ägäis; der seit mittelmino. II/III-Zeit in Kreta heimische G. wurde dem mino. Stil angepaßt. Neuassyr. und -babylon. Darstellungen…

Bou Kornein

(95 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Das ca. 550 m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln (Verg. Aen. 1,162f. vastae rupes geminique minantur [1]) ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition, für Saturnus Balcaranensis (pun. Baal Qarnēm, “Baal der zwei Hörner”). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-“neo-punisch” mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) B…

Rachgoun

(75 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Die der Mündung des Wādī Tafna (lat. Siga) in West-Algerien vorgelagerte kleine Insel R. trägt die ausgedehnte Nekropole der mauretanisch-punischen Stadt Siga sowie, an der Südseite, eine kleine pun. Kaufmanns-Siedlung des 7.-5. Jh. v. Chr.; nach den Funden bestanden bes. enge Verbindungen zu den phöniz. Faktoreien an der span. Südküste. Syphax Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography S. Lancel, É. Lipiński, s. v. R., DCPP, 369  G. Vuillemot, Reconnaissances aux Échelles puniques d'Oranie, 1965.

Grotta Regina

(55 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Seit vorgesch. Zeit genutzte Kulthöhle im NO-Hang des Monte Gallo bei Palermo (ca. 180 m ü.M.). Nach pun. Inschriften und Malereien (5.-1. Jh. v.Chr., u.a. Tinnitzeichen) an den Wänden wurden hier Unterwelts- und Fruchtbarkeitsgötter verehrt. Tinnit Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography G.Coacci Polselli, M.G. Guzzo Amadasi, V. Tusa, Grotta Regina - II, 1979.

Cannita, Pizzo

(33 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Phöniz.-pun. Niederlassung ca. 10 km östl. von Palermo, durch den Zufallsfund (1695 bzw. 1725) von zwei anthropoïden Sarkophagen und Oberflächenfunde bekannt. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. C., 88.

Opus Africanum

(220 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] In der arch. Bauforschung üblicher t.t. zur Kennzeichnung einer - bes. im punischen Nordafrika sowie auf Sardinien und in den von Karthago beherrschten bzw. unter karthag. Einfluß stehenden Gebieten Siziliens (z.B. Motya, Solunt, Selinunt, Herakleia [9] Minoa), aber auch bis nach Etrurien (Tarquinia) und auf die Iberische Halbinsel [1] verbreiteten - fachwerkähnlichen Mauertechnik, bei der aus Quadern oder Orthostatenblöcken aufgesetzte Pfeiler mit Gefachen aus Lehmziegel- oder B…

Antas

(78 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Heiligtum eines in pun. Inschriften Sid Addir, in röm. Sardus Pater genannten Lokalgottes (Babay bzw. Babai?) in SW-Sardinien. Kultbild ist ein Fels-Mal in zunächst offenem Hof, in einem temenos. Im 3. Jh. v. Chr. und nochmals unter Caracalla wird ein Tempel errichtet. Viele Weihungen. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Acquara et al., Ricerche puniche ad Antas, 1996  G. Tore, s. v. A., in: DCPP, 33-34.

Monte Sirai

(109 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Im SW Sardiniens nö der phöniz. Niederlassung Sulcis am natürlichen Zugang zum erzreichen Iglesiente gelegene Höhensiedlung, im 8. Jh. v.Chr. von dort aus (an Stelle einer einheimischen Nurage; Sardinia) gegründet; E. des 6. Jh. von Karthago übernommen und im 4. Jh. mit (z.T. erh.) Befestigungsmauern versehen. Die nach der Eroberung durch Rom zunächst aufblühende reine Zivilsiedlung (fünf insulae mit enger Bebauung) wurde gegen E. des 2. Jh. v.Chr. plötzlich aufgelassen. Sardinia Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography P. Bartoloni, L'insediamento…

Toscanos

(280 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation (Μαινάκη/ Mainákē ?; lat. Maenoba?). Mod. Name der phöniz. Niederlassung westl. von Torre del Mar (Prov. Málaga/Spanien) an der Mündung des Río de Vélez, mit geschütztem Hafen; ein Paßweg führt in das Hochland und die Minengebiete um Jaen. Ausgrabungen (1964-1986) haben eine ca. 730 v. Chr. von Phöniziern gegr. Handelsfaktorei freigelegt. Die im 7. Jh. florierende Siedlung dehnte sich auf den westl. gelegenen Cerro del Peñón (94 …

Cap Bon

(138 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Die den Golf von Tunis nach Osten abschließende Halbinsel, weithin von fruchtbarem Gartenland bedeckt (Diod. 10,8,3-4; Pol. 1,29,7), war wohl bereits im 5.Jh. v.Chr. Teil der karthag. Chora und von Küstenfestungen (Aspis/Clupea, h. Kélibia, Ras ed-Drek [Hermaia? Strab. 17,3,16], Ras el-Fortass) geschützt. Die fast völlig ausgegrabene pun. Kleinstadt Kerkouane an der Ostküste ist beispielhaft für die Prosperität des C.B. unter karthag. Herrschaft. Hierfür waren auch die Steinbrüche bei El Haouaria im Norden von Bedeutung. Die Halbinsel, Schauplatz …

Anker

(244 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Der A., als Gerät zum Festhalten eines Schiffes über Grund, ist wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der höheren Seefahrt. Die Bronzezeit kennt einfach zurechtgehauene zinnenförmige Stein-A. mit ein bis drei Durchbohrungen der Fläche zum Befestigen des A.-Taus ( ancorale) und eines A.-Stocks (?). Vielleicht von den Phöniziern erfunden, wird im frühen 1. Jt. v. Chr. ein hölzerner A. in der Form der sog. Admiralitäts-A. mit Flügeln /Schaufeln und, am anderen Ende, quergeführtem A.-Stock üblich. Dieser und die …

Ebusos

(150 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] (Ἔβουσος). Die größere Insel der beiden Pityussai (“Fichteninseln”) Ibiza und Formentera wurde nach den arch. Funden um die Mitte des 7. Jh.v.Chr. zunächst durch phönizische Kolonisten aus der Meerenge von Gibraltar unter dem Namen ybšm besiedelt. Die von Diod. 5,16,1-3 überlieferte Gründung durch Karthago meint offenbar einen etwa 100 J. späteren Expansionsakt der nordafrikanischen Metropole. Dank der herausragenden Lage wurde die Stadt E. ein bedeutender punischer Umschlagplatz mit Akropolis, Hafenquartieren (…

Tamuda

(46 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Kleine mauretanische Landstadt (3. bis 1. Jh. v. Chr.) bei Tétouan (Marokko) nahe der Küste ( mare Ibericum), mit starken karthagischen Einflüssen (Grabformen, Münzprägung). Älteste arch. Zeugnisse aus dem 6. Jh. v. Chr.; in der röm. Kaiserzeit Platz eines Militärlagers. Niemeyer, Hans Georg Bibliography M. Ponsich, s. v. T., DCPP, 436.

Bosa

(48 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Fundort von zwei hocharch. phöniz. Inschr. (8.Jh. v.Chr.) an der Mündung des Temo an der Westküste Sardiniens. Anscheinend von Ptol. 3,3,7 und im Itin. Anton. 83,8 erwähnt. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. B., 77.

Castillo Doña Blanca

(87 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Vorgeschichtlich-tartessische, befestigte proto-urbane Siedlung mit Hafen an der ant. Einmündung des Río Guadalete in die Bahía de Cádiz, h. Hügel im Schwemmland östl. der Hafenstadt Puerto de S. Maria, seit dem 8.Jh. v.Chr. offensichtlich mit starkem Anteil an phöniz. Siedlern und entsprechend deutlich oriental. geprägtem Kulturprofil. Aus der zugehörigen Nekropole ( de las Cumbres) stammen typisch orientalisierende Grabinventare. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography D.Ruiz Mata, in: Madrider Mitteil. 27, 1986, 87ff.  Ders., C.J. Pérez, El pob…

Tharros

(147 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Kolonisation | Phönizier, Punier | Sardinia et Corsica | Straßen (Θάρρος; lat. Tharrus). Phöniz. Niederlassung (kurz vor bzw. um 700 v. Chr. gegr.) an der Westküste Sardiniens auf der den Golf von Oristano nach Westen abschließenden Halbinsel Sinis, zw. zwei indigen-nuraghischen Siedlungen; Orient-Kontakte sind seit dem 2. Jt. v. Chr. belegt. Reiche Funde aus den Nekropolen (Goldschmuck) und dem Tophet (Votivstelen) aus lokalen Werkst…

Tas Silġ

(101 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Großes ländliches Heiligtum der Iuno/Astarte am Golf von Marsaxlokk im SO der Insel Malta (Melite [7]), urspr. der Muttergottheit der einheimischen Megalithkultur des Chalkolithikums (3. Jt. v. Chr.) geweiht, spätestens seit dem 8./7. Jh. phöniz. Kultplatz der auf Weihgeschenken inschr. genannten štrt/Astarte. Von Verres in seiner Amtszeit als Propraetor Siziliens ausgeraubt (Cic. Verr. 2,4,103 f.: fanum Iunonis), wurde es in röm. Zeit ausgebaut, dann im 2. Jh. n. Chr. aufgelassen. Auf den Ruinen entstand ein früh-ma. Kloster. Niemeyer, Hans Georg Bi…

Byrsa

(83 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Üblicher Name (lat., griech. bursa, “Rindshaut”) für die Akropolis von Karthago, angeblich in Erinnerung an Didos legendären Landkauf (‘soviel eine Rindhaut decken kann) für die Gründung der Stadt, oder ältester ON (Serv. Aen. 1,70: Carthago ante B., post Tyros dicta est), unter Mißverständnis eines phöniz. Toponyms bir-ša (“Schafsbrunnen”). Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Lipiński, B., in: Actes du IVe colloque international sur l'histoire et archéologie de l'Afrique du Nord. Strassbourg 1988, 1990, 123-130.  Ders., in: DCPP, s.v. B., 83f.

Hiram I.

(187 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] König von Tyros (ca. 962-929 v.Chr.), der Name abgekürzt von phönik. Aḥīram (“mein Bruder ist erhaben”), bekannt v.a. durch die gemeinsam mit König Salomon von Jerusalem als “joint ventures” ausgesandten Handelsexpeditionen nach Ophir (Indien? Ostafrika? 1 Kg 9,26-28) und Taršiš (im Westen der Iberischen Halbinsel, Tartessos; 1 Kg 10,22, vgl. Ez 27,12) [1. 251]. Nach glaubwürdigen, u.a. bei Iosephos (c. Ap. 1,109-121) erh. Nachrichten war er in Tyros als Städtebauer tätig und errichtete u.a…

Morro de Mezquitilla

(113 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Auf einer Anhöhe über der Mündung des Río Algarrobo 6 km östl. von Vélez-Málaga (Südspanien) gelegene phöniz. Niederlassung, im frühen 8. Jh.v.Chr. an der Stelle einer kupferzeitl. Siedlung gegründet. Die zugehörigen Nekropolen lagen wohl z.T. auf der anderen (westl.) Seite des Flusses, wo ein architekturgeschichtlich bedeutendes Kammergrab des 7. Jh.v.Chr. erh. ist und weitere nachgewiesen sind (Trayamar). Nekropolen Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography H.G. Niemeyer, H. Schubart, Trayamar. Die phöniz. Kammergräber und die Niederlass…

Zisterne

(291 words)

Author(s): Höcker, Christoph | Niemeyer, Hans Georg
[English version] I. Allgemeines Zisternen als Speicher für Regenwasser oder als Vorratsreservoire für Quell- und Brunnenwasser waren insbes. in den für eine geregelte und ausreichende Wasserversorgung klimatisch ungünstigen Regionen des südl. und östl. Mittelmeerraumes sowohl als Kleinanlagen für einzelne Häuser und Gehöfte wie auch als Gemeinschaftsanlagen für Siedlungen üblich und notwendig. Höcker, Christoph [English version] II. Alter Orient s. Wasserversorgung I. D. Niemeyer, Hans Georg [English version] III. Phönizisch-punischer Bereich Anlagen zur Sicher…

Steinschneidekunst

(2,394 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg | Michel, Simone
[English version] I. Alter Orient s. Siegel Niemeyer, Hans Georg [English version] II. Phönizisch Die phöniz. und pun. S. (= Glyptik) ist nahezu allein durch Stempelsiegel in Form von Skarabäen (Skarabäus) bzw. Skarabäoiden bekannt, die in der ant. Welt weiteste Verbreitung gefunden haben; der Körper des Käfers ist im phöniz. Osten graphisch-linear, im pun. Westen - unter ionisch-etr. Einfluß - stärker plastisch gegliedert. Hier fanden auch griech. Motive (Herakles und Löwe, Krieger, Satyrn, Köpfe von Gotthe…

Baria

(143 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier | Pyrenäenhalbinsel Heute Vera nahe Villaricos (Prov. Almeria), Stadt der Bastetani mit starken pun. Einflüssen an der Mündung des río Almanzora. Vielleicht mit den Karthagern verbündet. Seit dem 6.Jh. v.Chr. pun. Hauptstützpunkt für die Erschließung des bed. Minengebietes (Silber, Kupfer, Blei) der Sierra Almagrera. Die über 2000 freigelegten Gräber aus der Zeit vom 6.-1.Jh. v.Chr. sind in Typologie und Grabbeigaben vom karthagisch-pun. Einfluß geprägt. Scipio belagerte und eroberte B…

Lix

(355 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] [1] Stadt in der Mauretania Tingitana Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Kolonisation | Phönizier, Punier (phöniz. Lkš; Líxos). Huß, Werner (Bamberg) [English version] A. Allgemein Phöniz. Gründung in der späteren Mauretania Tingitana, etwa 120 km südsüdwestl. von Ceuta, in der Nähe des h. Larache [1. 31f.]. Belege: Ps.-Skyl. 112 (Λίγξ); Strab. 17,3,2 (Λύγξ, Λίξος), 17,3,3 und 3,6 (Λύγξ); 17,3,8 (Λίξος, Λύγξ); Ptol. 4,1,13; 8,13,5 (Λίξ); Itin. Anton. 7,4 ( Lix colonia); Solin. 24,3 ( Lix colonia); Iulius Honorius, Cosmographia A 47 ( Lix…

Grabmalerei

(648 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Innere oder äußere Bemalung einer aus Stein gebauten oder aus dem Fels gehöhlten Grabarchitektur gab es in der Ant. im ganzen Mittelmeerraum, dazu Darstellungen auf Holz- oder Steinstelen; selten wurden Sarkophage selbst zum Träger von Malerei. Allen Landschaften und Epochen sind spezielle Bildprogramme eigen, die je nach Forschungsstand gegenständlich oder symbolisch, diesseits- oder jenseitsbezogen interpretiert wurden. Wegen der Vergänglichkeit der Gattung ist vieles bereits v…

Cirta

(396 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Handel | Limes | Limes | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Cirta Regia, pun. Krtn). Numidische Gründung über dem Fluß Ampsaga [1. 72 Anm. 141], h. Constantine. Spätestens im 3. Jh.v.Chr. geriet C. unter pun. Einfluß [2; 3], war Hauptstadt zunächst des Gaia, dann des Syphax und schließlich des Massinissa und seiner Nachfolger (Liv. 29,32,14; 30,12,3-22; Strab. 17,3,7; 13; Mela 1,30; App. Lib. 27,111f.; Oros. 4,18,21; Zon. 9,13). Nach dem Fall Karthagos nahm C…

Malaca

(452 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Theater | Straßen (Μαλάκη). Stadt an der span. Ostküste, h. Málaga (Name wohl semit., nicht von hebr. malkah, “Königin”, sondern von phöniz. mlkt, “Stätte der Arbeit” [1. 5742]; bei [2. 574; 4. 76] ist die Möglichkeit semantischen Bezugs zur Fischverarbeitung erwähnt); wohl erst im frühen 6. Jh.v.Chr. als Ersatz für die 200 J. ältere, wegen Verlandung aufgegebene phöniz. Niederla…

Mauretania

(1,721 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μαυρουσία). [English version] I. Name Etwa das Gebiet Marokkos und West-Algeriens umfassend, hieß M. im 2. Jh.v.Chr. - nach griech. Vorbild - wohl Maurusia (vgl. Coelius Antipater, HRR 1,175 fr. 55). Die gleiche Form der Namensbildung in M. (Ἑρπεδιτανοί) und in Iberia (z.B. Turdetani, Cassetani) und die Existenz der Nektíbēres (Νεκτίβηρες) in M. sprechen für eine libysch-iberische Verwandtschaft. Huß, Werner (Bamberg) [English version] II. Geographie Geologisch ist M. weithin durch die Gebirgszüge des Rif-Atlas, des Mittleren Atlas und des Hohen Atlas gepr…

Kyrene

(974 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Caesar | Christentum | Getreidehandel, Getreideimport | Handel | Kolonisation | Kreta | Limes | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Κυρήνη, lat. Cyrene). [English version] I. Geschichte Gründung der dor. Inselstadt Thera in der h. Cyrenaika, h. Schahhat. Belege: Hdt. 4,150-158; SEG IX 3 (mit echtem Kern); Strab. 17,3,21 [1. 9-67]. Übervölkerung und Hungersnot - nicht innenpolit. Kämpfe - zwangen die Einwohner von Thera zur Gründung dieser apoikía (anders Menekles von Barke, FGrH 270 F 6). D…

Leptis Magna

(717 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Coloniae | Handel | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Λέπτις μεγάλη, Léptis megálē, pun. Lpqj) ([1. 39-48]). [English version] A. Geschichte Phoinik. Gründung, h. Lebda/Libyen ([2. 36f., 74]; Sall. Iug. 78,1; 4; Sil. 3,256; Plin. nat. 5,76?). Vielfach gab man dem Ort das Beiwort Megálē/ Magna (“groß”), das ihn von Leptis Minor unterschied (Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; Stadiasmus maris magni 93; Sol. 27,8; T…

Motya

(232 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Phönizier, Punier (Μοτύα, Μοτύη). Phoinikisch-karthagische Siedlung auf einer Insel (ca. 45 ha) in der Lagune 8 km nördl. von Marsala, h. Mozia auf San Pantaleo. M. war mit Solus und Panormos die letzte von den Phoinikern bei ihrem Zurückweichen vor den Griechen in West-Sizilien behauptete Festung (Thuk. 6,2,6; eigene griech. und phoinikisch beschriftete Mz. im 5. und 4. Jh.v.Chr.: HN 157f.) und wurde 397 v.Chr. von Dionysios […

Schmuck

(2,552 words)

Author(s): Rehm, Ellen | Niemeyer, Hans Georg | Hurschmann, Rolf
Material und Motive weisen darauf hin, daß Sch. in der Ant. als übelabwehrend oder glückbringend gelten konnte. Neben Männern, Frauen und Kindern schmückte man auch die Götterbilder. Häufig fand Sch. auch Verwendung als Grabbeigabe. [English version] I. Vorderer Orient Perlen aus Muschel und Knochen (später auch Holz) finden sich seit dem 7./6. Jt. v. Chr. immer wieder in Gräbern. Aus der Mitte des 3. Jt. v. Chr. ist aus dem Vorderen Orient Gold- und Silber-Sch., teilweise mit eingelegten Halbedelsteinen, in vielfältigen Formen bekan…

Baitylia

(298 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(βαιτύλια; βαίτυλοι). [English version] I. Religionswissenschaftlich Große, aufrechte Steine, die in Heiligtümern in den Kult einbezogen werden, finden sich im gesamten Mittelmeerraum [1]. Vor allem die Phoiniker trugen zu ihrer Verbreitung bei. Berühmt waren die B. in Tyros und in Emesa [2]. In Israel stehen Polemik und die Einbeziehung in Kult (Maṣṣebah) und Gottesprädikation nebeneinander (Gott als Fels: Ps 28,1 [3]). Ekstatische Theophanie (?) stellt die min. Ikonographie dar [4]. In Griechenland …

Baliares

(341 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] A. Allgemein Die h. Balearen wurden von den Griechen Gymnḗsiai gen., weil die Bewohner im Sommer nackt gingen. Die beiden Hauptinseln wurden insula maior bzw. insula minor genannt; die Formen Maiorica und Menorica (h. Mallorca und Minorca) finden sich erst seit dem 3.Jh. n.Chr. (Georgios Cyprianus, p. 108, 673 Gelzer). Plin. nat. 3,78 nennt außer diesen beiden noch Capraria, Triquada und parva (sc. insula) Hannibalis, außerdem Menariae. Man kann sie wohl identifizieren mit den Inseln Cabrera, Porrasa, Sech und der Gruppe Las Isletas. Barceló, Pedro (Potsdam) …

Gades

(874 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Wein | Straßen (älteste, phönik. Namensform Gdr, “Mauer”, “Burg”, “Festung”, vgl. Avien. 85, 267, 269, dazu [1. I 119; 3. 101f.], griech. Γάδειρα, lat. Gades, h. Cádiz). Das Gründungsdatum hängt mit der Frage nach der Gründung von Utica und Karthago zusammen und ist nach lit. Quellen um 1100 v.Chr. anzusetzen (Vell. 1,2; Iust. 44,5,2; Mela 3,46; Plin. n…

Sabratha

(467 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Straßen (neupun. Ṣbrt[]n). [English version] I. Geschichte Eine der drei phöniz. Städte der afrikanischen Tripolis, 65 km westl. von Tripoli/Libyen (Ps.-Skyl. 110 und Strab. 17,3,18: Ἀβρότονον (?); Steph. Byz. s. v. Ἀβρότονον (?); Plin. nat. 5,25; 35: Sabrata; 27: Habrotonum; Sil. 3,256: S.; Ptol. 4,3,12: Σάβραθα; Stadiasmus maris magni 99 f.: Σαράθρα bzw. Ἀλάθρα; Itin. Anton. 61,3: Sabrata colonia; Solin. 27,8 und Tab. Peut. 7,2: Sabrata). Di…

Toreutik

(1,336 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. | Niemeyer, Hans Georg | Neudecker, Richard
(τορευτικὴ τέχνη/ toreutikḗ téchnē; lat. caelatura; wörtl. “Ziselierung” von τορεύς/ toreús, lat. caelum, “Meißel”) bezeichnet das Ziselieren und die Treibarbeit dünner Bleche bzw. Werke, an denen Ziselur mit Treibarbeit zur Gestaltung eines Reliefs verbunden ist; Treibarbeit kann durch Guß ersetzt sein. [English version] I. Alter Orient und Ägypten Als T. bezeichnet man v. a. die Bearbeitungstechnik, bei der Metalle (Gold/Elektron, Silber, Kupfer/Br., Blei, Eisen) in kaltem Zustand gestaltet wurden, wobei die zumeist dünnwandigen Objekte (Bl…

Schiffahrt

(2,366 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Alonso-Núñez, José Miguel
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In Äg. wie im südl. Mesopotamien spielte die Sch. eine große Rolle, v. a. für den landesinternen Verkehr, aber auch bei den Verbindungen über See. In beiden Ländern waren Flüsse und Kanäle Hauptverkehrsadern, die auch von den Göttern bei ihren gegenseitigen Besuchen und dem Herrscher bei seinen Fahrten benutzt wurden. Über die alltägliche Bed. als Transportmittel für Personen und Waren hinaus hatten Schiffe daher auch rel. Konnotationen. Im Äg. fanden Ausdrücke der Sch. Eingang in die Alltagssprache. In beiden Gebieten wurden Boote…

Sarkophag

(3,768 words)

Author(s): Neudecker, Richard | Lesky, Michael | Niemeyer, Hans Georg | Oepen, Alexis
(σαρκοφάγος/ sarkophágos, Steinsarg, wörtl. “Fleischfresser”; lat. arca, capsula und sarcofagus, Iuv. 10,171). I. Griechisch-römisch [English version] A. Material, Typologie, Erforschung In der Forsch. werden seit dem 18. Jh. mit Reliefs versehene Behälter für Leichname als S. bezeichnet. Material war Marmor, selten Kalkstein, Tuff, Sandstein, Granit, Basalt und Porphyr. Einen lapis ... sarcophagus aus Assos beschreibt Plinius (Plin. nat. 2,210; 36,131) als “leichenverzehrend”. Terrakotta und Blei wurden regional begrenzt verwendet. Holz-S. war…

Karthago

(1,669 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Leisten, Thomas (Princeton) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Kolonisation | Limes | Limes | Pertinax | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (phoinik. Qrt-ḥdšt, “neue Stadt”; griech. Καρχηδών/ Karchēdṓn, lat. Carthago). I. Historischer Überblick [English version] A. Von der phönizischen Gründung bis zur römischen Kolonie Nach dem Bericht des Timaios (FGrH 566 F 60) wurde K. im J. 814/3 oder 813/2 v.Chr. - an der Stelle des h. Vor…

Pavimentum

(761 words)

Author(s): Panayides, Aliki Maria (Bern) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] I. Allgemeines Obwohl nur ein kleiner Teil der Pavimenta (Bodenbeläge) in antiken Gebäuden dekoriert ist, widmet die Forsch. insbesondere dem mit Mosaiken dekorierten P. sehr viel Aufmerksamkeit (während die übrigen Bodenbeläge in der Regel nur in Zusammenhang mit der Identifikation ihrer antiken Begriffe Eingang in die Forsch.-Lit. finden). In Pompeii sind lediglich 2,5% der Böden mit Mosaiken geschmückt, weitere 7% machen die dekorierten Zementböden aus, der Rest der Gebäude ist …

Mosaik

(3,105 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Panayides, Aliki Maria (Bern)
[English version] I. Phönikisch-punisch Eine für die spätere Entwicklung des M. grundlegende technische Innovation bei der Fußbodenherstellung, d.h. die Gestaltung der Oberfläche mit Hilfe kleiner, rechteckig oder annähernd quadratisch zugeschlagener Kuben (Tessellae) aus Terrakotta ( opus figlinum, s.u. II.B.) oder Kalkstein bzw. Marmor, die mit engstem Fugenschluß in dem Mörtelbett versetzt und für das Belaufen abgeschliffen werden, ist zum ersten Mal im 5. Jh. v.Chr. in der Region von Karthago (Kerkouane) nachzuweisen [1] und a…

Stuck

(469 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph | Niemeyer, Hans Georg
[English version] I. Alter Orient Formbare, schnell erhärtende Masse aus Gips, Kalk, Sand und Wasser, bisweilen mit Steinmehl, die allenthalben (in Äg. seit dem AR, ca. 2700-2190 v. Chr.) zur Glättung von Wänden und als Malgrund benutzt wurde. Aus S. wurden auch kleine Figuren und Vasen hergestellt sowie Modeln für den Metallguß. Von der parthischen Zeit an (1. Jh. v. Chr.) kennen wir figürliche oder geom. S.-Reliefs, die lange Wände überziehen. Sie wurden mit der Hand oder mit Schablonen modelliert, in sāsānidischer und frühislamischer Zeit auch geschnitten. Nissen, Hans Jörg Bi…

Silber

(2,155 words)

Author(s): Riederer, Josef | Niemeyer, Hans Georg | Pingel, Volker | Neudecker, Richard
[English version] I. Definition S. (ἀργύριον/ argýrion, ἄργυρος/ árgyros; lat. argentum) ist ein Edelmetall, das in der Ant. v. a. durch die Verhüttung s.-haltiger Bleierze gewonnen wurde; in der Natur kommt es in vier unterschiedlichen Arten vor: 1. als gediegenes S.; 2. als S.-Erz; 3. als Bestandteil von Bleiglanz, dem einzigen wirtschaftlich interessanten Bleierz; 4. als Legierung mit Gold, also als Elektron, in dem der Goldgehalt weniger als 30 % betragen kann. Gediegenes S. ist selten und an der Ober…

Thymiaterion

(422 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf | A.FR.; Niemeyer, Hans Georg
(θυμιατήριον). [English version] I. Klassische Antike Räuchergerät zum Verbrennen von Duftstoffen (Weihrauch o.ä.) - in der altgriech. Kultur aus dem Orient übernommen - aus Br., Ton, Edelmetall, selten aus Stein, im Götter-, Herrscher- und Totenkult verwendet. Das Th. gehörte zum Hausinventar (Demosth. or. 24,183) und wurde bei feierlichen Anlässen im privaten Bereich (Hochzeit, Symposion) gebraucht. Bei festlichen Umzügen und Prozessionen wurden sie mitgetragen (Athen. 5,196 f). Das Th. bestand aus einer Räucherkapsel mit durchlöchertem Deckel, in der der D…

Abdera

(317 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] [1] Stadt auf Kap Bulustra Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Pompeius | Punische Kriege | Thrakes, Thrake, Thraci Stadt auf Kap Bulustra, 16 km nordöstl. der Nestamündung in die Ägäis, 656 v. Chr. vom ion. Klazomenai gegründet und befestigt, Anf. des 6. Jh. v. Chr. von Thrakern zerstört. Archa. Gräber sind arch. nachgewiesen. Im Süden von A. wurde vom ion. Teos aus 545 v. Chr. ei…

Maske

(1,522 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] I. Phönizien Gesichts-M. und Kopfprotomen (ggf. den Hals- oder Schulterabschnitt einbeziehende, abgekürzte Bilder des Menschen) sind eine seit dem 9./8. Jh.v.Chr. häufige Denkmälergattung in der phöniz.-pun. Welt. Sie ist von der Levante (hier bis in das 2. Jt. zurückreichend, u.a. in Tall Qāṣila, sonst aus Tyros, Amrīt, Akhzib, Hazor, Sarepta usw.) über Zypern, Karthago, Sizilien (Motye), Sardinien und Ibiza bis in den Fernen Westen (Cadiz) verbreitet. Die M. (mit Augen- und Mund…

Nora

(339 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Meloni, Piero (Cagliari) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] [1] Stadt auf dem Capo di Pula an der Südküste von Sardinia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Phönizier, Punier | Sardinia et Corsica | Theater (Νώρα). Stadt auf dem Capo di Pula an der Südküste von Sardinia, ca. 20 km südl. von Cagliari. N. gilt als älteste Stadt der Insel (Paus. 10,17,5; Solin. 4,1; zur Lage vgl. Itin. Anton. 85,2f.; Tab. Peut. 4,1). Nach einer präkolonialen Phase (vgl. die phöniz. Inschr. CIS I 144 um 800 v.Chr.; [1. 1]) wurde N. von Phöniziern Mitte des 7. J…

Thron

(558 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Hurschmann, Rolf
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Zeremoniell ausgestaltetes Sitzmöbel für Götter und Herrscher mit erhöhter Rücklehne, oft mit Armlehnen. Die Seitenteile waren häufig als Tiere bzw. Tierprotomen gestaltet; auch die Stuhlbeine waren in Form von Tierbeinen ausgearbeitet. Abgesehen von wenigen Frg. in Stein waren wohl die meisten Th. aus Holz gefertigt und sind daher im vorderasiatischen Bereich nicht erh., jedoch aus zahlreichen Abb. bekannt. Th. waren verm. meist mit metallenen (Gold) oder …

Sulci(s)

(126 words)

Author(s): Meloni, Piero; Niemeyer, Hans Georg; Ü:R.P.L.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Sardinia et Corsica | Straßen (phöniz. Slky). Phönizische Siedlung (gegr. zw. 730 und 700 v. Chr.; Strab. 5,2,7; Plin. nat. 3,84 f.; Ptol. 3,3,3; Zon. 8,12; Bell. Afr. 4,1 f.) im Osten der Sardinien südwestl. vorgelagerten Halbinsel San Antioco mit zwei Naturhäfen nördl. bzw. südl. des Isthmos; h. San Antioco. Am Monte Sirai auf dem Festland sicherte ein Stützpunkt den Zugang zum erzreich…

Kultbild

(2,907 words)

Author(s): Berlejung, Angelika (Heidelberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Neudecker, Richard (Rom) | Heimgartner, Martin (Basel)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Götterbilder, die als K. fungierten, waren im Vorderen Orient in zentralen Tempeln, peripheren Heiligtümern, Privathäusern und u.U. an Freilicht-Heiligtümern und -Kultnischen anzutreffen. Material, Aussehen und Größe variierten je nach Verwendungskontext und Herkunft. Berlejung, Angelika (Heidelberg) [English version] B. Ägypten Schon in der Frühzeit existierten K. von Göttern. Die anthropomorphen (anthr.), theriomorphen oder mischgestaltigen K. wurden von Handwerkern aus Stein oder Metall od…

Karthago

(4,653 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG | Kopka, Alexandra (Freiburg i. Br.) RWG
Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG [English version] I. Ausgrabungen (RWG) Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG [English version] A. Von den Anfängen bis zur Niederlassung der “Weissen Väter”1875 (RWG) Legenden von unermeßlichen Reichtümern der punischen Metropole haben zu allen Zeiten Schatzsucher fasziniert, angefangen von den Soldaten des Scipio, die im Jahre 146 v. Chr. die niedergebrannte Stadt geplündert, und den Legionären des Pompejus, die zwei Generationen später nach dem Sieg über den numidischen König Hiarbas bei …

Waffen

(2,208 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf | Hiesel, Gerhard | Niemeyer, Hans Georg | Blech, Michael | Kohler, Christoph | Et al.
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Waffen gehören zu den frühesten vom Menschen und seinen Vorfahren gefertigten Geräten. Pfeilspitzen und Klingen aus Stein bildeten bis zum Neolithikum (ca. 10000 v. Chr.) die ersten faßbaren W. im Alten Orient. Seit dem 4. Jt. v. Chr. wurden W. z. B. auf Rollsiegeln und Stelen im kriegerischen Konflikt oder bei der Jagd abgebildet. Von nahkampfgeeigneten Keulen sind zumeist allein die Köpfe aus Stein oder Metall erh.; eine Ausnahme bildet das Depot des chal…

Melite

(683 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μελίτη). [English version] [1] Okeanide Okeanide, Gespielin Persephones (Hom. h. 2, 419). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [2] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,42; Hes. theog. 247; Verg. Aen. 5,825). Auf att. Vasen ist sie beim Kampf zwischen Peleus und Thetis zugegen [1]. Stenger, Jan (Kiel) [English version] [3] Naiade Naiade (Nymphen), Tochter des Flußgottes Aigaios. Als Herakles ins Land der Phaiaken kommt, um sich vom Mord an seinen Kindern zu entsühnen, zeugt er dort mit M. den Sohn Hyllos [2] (Apoll. Rhod. 4,537ff.). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [4] Geliebte des H…

Stadt

(3,539 words)

Author(s): Eder, Walter; Sonnabend, Holger | Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Prayon, Friedhelm | Kolb, Frank
[English version] I. Definition “S.” ist in mod. Zeit zu einer allg. Bezeichnung für Siedlungen von einer bestimmten Größe, baulichen Ausstattung, Verwaltungs- und Rechtsform geworden. Eine spezifische umfassende Definition liegt wegen der vielfältigen Erscheinungsformen dagegen nicht vor, da sich Kriterien wie geschlossene Bebauung, hochentwickelte Arbeitsteilung und zentrale administrative und ökonomische Funktionen für die Peripherie als nur teilweise hilfreich erwiesen haben. Für das Alt., das f…

Elfenbeinschnitzerei

(786 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Vorderer Orient und Phönikien Elfenbein, d.h. Zähne von Wildschwein, Flußpferd und vor allem (afrikan. sowie asiat.) Elefant, war seit dem Neolithikum in der “Kleinkunst” als Werkstoff hochbeliebt. In der Br.- und frühen Eisenzeit entwickelten sich die bed. Werkstätten der syr.-phönik. Küstenstädte und daneben Ägyptens erkennbar eigene Stile. E.n fanden durch intensiven Handel weiteste Verbreitung und gehören fast regelmäßig zu den Tributen für die assyr. Könige. Das Repertoire umf…

Stele

(692 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl; Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Neudecker, Richard
[English version] I. Vorderasien und Ägypten S. sind aufrechtstehende Steinplatten mit Reliefs oder Inschr. auf einer oder mehreren Seiten; in Äg. sind auch S. aus Holz erh. Im frühen Mesopot. kann ihre Form naturbelassen sein, sonst sind sie oben meist abgerundet, seltener rechteckig. In Äg. dienten seit dem Ende des 4. Jt. v. Chr. Toten-S. am oder im Grab (oder Kenotaph) als Kultstelle. Im 1. Jt. wurden die Toten-S. (meist aus Holz) auch mit in die Sargkammer gegeben: Sie tragen Bilder (der Tote vor…

Klassische Archäologie

(17,234 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG | Willers, Dietrich (Bern) RWG | Schweizer, Beat (Tübingen) RWG
Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG I. Allgemein (RWG) [English version] A. Begriff (RWG) Zu den bes. Eigenheiten der Disziplin gehört das Fehlen eines allg. akzeptierten Begriffs der Kl.A., die an gut einem Drittel der deutschsprachigen Univ. in selbstverständlicher Vereinfachung - oder im Sinne einer Erweiterung des Themenspektrums unter Verzicht auf die Komponente des “klass.” Anspruchs - schlicht Arch. genannt wird. Die bedeutendste Forschungsanstalt des Faches, das Deutsche Archäologische Institut [20; 55; 89], wurde 1829 in Rom als Istituto di corrispondenza archeol…

Phönizier, Punier

(7,502 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | Eder, Walter (Bochum) | Müller, Hans-Peter (Münster)
[English version] I. Namen und Begriff, Quellen Name und Begriff der Phoínikes (Φοίνικες)/Phönizier (=Ph.) sind in der griech. Welt geprägt worden [1]. Die damit Bezeichneten verstanden sich selbst in erster Linie als Bürger/Angehörige eines städtischen Verbandes, z.B. als Tyrier, Sidonier oder - nach der gemeinsamen Kulturlandschaft - als Kanaanäer [2]. Sie bezogen sich damit auf eine aus der altvorderasiatischen Brz. tradierte polit. oder ethnische Identität. Die unterschiedlichen Bezeichnungen können nu…

Tempel

(4,940 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Seidlmayer, Stephan Johannes | Hollender, Elisabeth | Niemeyer, Hans Georg | Höcker, Christoph | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Der Begriff T., sumer. é, akkad. bītu, “Haus (der Gottheit)”, wurde unabhängig von Größe oder Bed. der Gottheit gebraucht: vom kleinen, in ein Wohngebiet eingebauten Nachbarschaftsschrein bis zu großen, freistehenden, hohen Bauten, von Einraumkultstätten bis zu mit ausgedehnten Nebengebäuden versehenen T.-Komplexen, von der Verehrung einer Gottheit zu Mehrfach-T. Für die Frühzeit sind T. häufig nur dadurch zu identifizieren, daß sie weder Wohnzwecken dienten noch als Palast angesehen werden können. Eindeutige Mer…

Nadel

(3,489 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Giesen, Katharina (Tübingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Steimle, Christopher (Erfurt) | Et al.
[English version] I. Allgemein N. (βελόνη/ belónē, περόνη/ perónē, ῥαφίς/ rhaphís, lat. acus) wurden auch im ant. Haushalt unterschiedlich verwendet: als Haar-, Gewand- oder Näh-N. Daneben waren sie Arbeitsutensil z.B. bei Ärzten (Medizinische Instrumente), Segelmachern u.a.; ebenfalls sind Tätowierungen mit bes. N. ausgeführt worden. Die lange, zu einem Ende spitz auslaufende Stabform der N. hat sich seit der Frühzeit nicht geändert. Bei der Näh-N. ist der Kopf meist unverziert und flach; darunter sitzt da…

Nekropolen

(6,163 words)

Author(s): Tsochos, Charalampos (Erfurt) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Genz, Hermann (Istanbul) | Hiesel, Gerhard (Freiburg) | Et al.
[English version] I. Einleitung Das griech. Wort νεκρόπολις/ nekrópolis, “Totenstadt”, ist ant. nur bei Strabon (17,1,10,14) als Name eines Vorortes von Alexandreia [1] (Nekropolis) belegt. Die mod. Forsch. überträgt den Begriff N. auf Friedhöfe verschiedener Kulturen und Zeitstellungen. Allgemeinverbindliche Definitionen zu Ausgestaltung und Größe bestehen somit nicht. Als N. sollen hier nur Anlagen verstanden werden, die über eine gewisse Größe verfügen und in der Regel außerhalb der eigentlichen Sied…

Grabbauten

(4,568 words)

Author(s): Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hauser, Stefan R. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Naso, Alessandro (Udine) | Et al.
[English version] I. Definition G. sind architektonisch gestaltete Anlagen, die zum Zweck der Bestattung über dem zeitgenössischen Erdniveau errichtet wurden. Im Gegensatz dazu haben die unterirdischen Hypogäen Räume für den Toten- und Heroenkult; Columbarien können beide Formen miteinander verbinden. Hypogäen mit ebenerdigem Kultraum beeinflußten in der frühchristl. Baukunst die Martyrien über Gräbern. Zu weiteren Aspekten des G. vgl. auch Hypogaeum; Maussolleion; Nekropolen. Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) II. Ägypten und Vorderer Orient [English version] A. Ägy…
▲   Back to top   ▲