Search

Your search for 'dc_creator:( "Steinhart, Matthias (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Steinhart, Matthias (Freiburg)" )' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Inschriften-Maler

(149 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Hauptmeister der frühen chalkid. Vasenmalerei, um 560-540 v.Chr. tätig, der v.a. Amphoren, Hydrien und Kratere bemalte. Der I.-M. ist nach den Namensbeischriften auf seinen Mythenbildern benannt. Bevorzugt werden die Sagen um Troia [1. 118-140], hinzu kommen Bellerophon [1. 114-117], Perseus [1. 113] oder der Kampf des Zeus gegen Typhon [1. 84-85]; zweimal findet sich der Kampf des Herakles gegen Geryoneus [1. 90-96]. Außer Mythen (etwa die Hälfte aller chalkid. Mythenbilder stam…

Dodwell-Maler

(111 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Mittelkorinthischer Vasenmaler um 580/570 v.Chr., der v.a. Pyxiden und Oinochoen, aber auch Halsamphoren und Hydrien bemalte; meist mit Tier- oder Reiterfriesen. Herausragend die Pyxis in München (SA, sog. Dodwell-Pyxis) mit der Kalydon. Eberjagd und weiteren myth. Figuren (Namensbeischriften z.T. nicht zueinander passend) sowie zwei sorgfältige Friese der Olpe in Rom (VG): um einen Krater tanzende Komasten und Herakles im Kampf gegen die Hydra. Die routiniert hingeworfenen Bilde…

Pseudochalkidische Vasenmalerei

(198 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Die etwa 70 Gefäße der sf. Ps. V. des 6. Jh. v. Chr. wurden erstmals von A. Rumpf zusammengestellt. Die Ps. V. lehnt sich eng an die chalkidische Vasenmalerei an, weist aber auch Einflüsse der att. schwarzfigurigen und der korinthischen Vasenmalerei auf. Unterschiede zur chalkid. Vasenmalerei zeigen sich zudem in der Tonbeschaffenheit der Gefäße und durch eine Inschr. im ionischen Alphabet [1. 155]. Innerhalb der Ps. V. lassen sich die Polyphem-Gruppe [1. 158; 2. 109-116] und die…

Astarita-Krater

(127 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Spätkorinthischer rotgr. Kolonnettenkrater um 560 v.Chr. (korinthische Vasenmalerei; Vatikan, aus Slg. Astarita). Über einem Tierfries die singuläre Darstellung der Rückforderung Helenas durch Menelaos, Odysseus und Talthybios in Troia: Den auf einer Treppe sitzenden Heroen nähert sich die Athenapriesterin Theano, gefolgt von Frauen und einem Reiterzug (auf Rs. übergreifend; die reichen Namensbeischriften z.T. unpassend). Das Geschehen wird in den ›Kyprien‹ erzählt, Homer erwähnt…

Chalkidische Vasenmalerei

(437 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Bedeutende sf. Vasengattung des 6.Jh. v.Chr., die nach den myth. Namensbeischriften im chalkidischen Alphabet benannt wurde; Maler- oder Töpfersignaturen sind nicht bekannt [1. 2f.; 2. 181ff.]. Die Ch. V. wurde von Rumpf und anderen auf Euboia lokalisiert, während heute Rhegion favorisiert wird [1; 2. 15ff.; 3. passim]. Die Frage muß jedoch als offen gelten, zumal einige Ch. V. Handelsmarken aufweisen, die sonst nur von nicht in It. hergestellten Vasen bekannt sind [1. 53]. Die C…

Amphiaraos-Krater

(119 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Spätkorinth. rotgr. Kolonnettenkrater (korinthische Vasenmalerei; um 560 v. Chr., heute verschollen), Hauptwerk des Amphiaraos-Malers. Vs.: über Reiterfries die Ausfahrt des Amphiaraos; Rs.: über Kampffries seine Teilnahme an den Leichenspielen für Pelias (Wagenrennen); unter einem Henkel Ringkampf. In dem farbenprächtigen, sehr ausführlichen Bild der Vs. besteigt Amphiaraos den Wagen, drohend zu Eriphyle blickend, die als einzige der Familie nicht um glückliche Heimkehr bittet. …

Gamedes

(131 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Boiot. Töpfer, tätig um die Mitte des 6. Jh. v.Chr., der eine Kanne in Paris (LV, Inv.Nr. MNB 501) zweimal signiert hat: ΓΑΜΕΔΕΣ ΕΠΟΕΣΕ. Die Kleeblattkanne mit ihrem hohen, durch ein scharfgratiges Ringprofil geteilten Hals und dem konischen Körper mit randartigem Abschluß läßt sich an die Form anderer boiot. Kannen anschließen. Die Signaturen des G. und des Polon sind die einzigen erh. in der boiot.-sf. Vasenmalerei. Nach G. ist der G.-Maler benannt, der in seinem unkomplizierte…

Jagd-Maler

(138 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Hauptmeister der lakon. Vasenmalerei, tätig um 560-540 v.Chr., der v.a. Schalen, aber auch Hydrien bemalte; typisch sind seine Schaleninnenbilder mit einem tondoförmigen Bildausschnitt. Nach Bildern einer (mythischen?) Eberjagd benannt (Schale Paris, LV, E 670 und Frg. Leipzig T 302/Florenz 85118), bevorzugt der J.-M. ansonsten Kampf-, Tanz- und Gelagebilder, aus dem Mythos Heraklestaten. Häufiges Füll- und Nebenmotiv bilden Vögel und Fische. Die sorgfältige und dekorative Malwei…

Protokorinthische Vasenmalerei

(397 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Bedeutende Vasengattung des 7. Jh. v. Chr., die mit Sikyon verbunden wurde, bis H. Payne [5] sie Korinthos zuwies; die Einteilung der P. V. durch Payne hat h. noch Gültigkeit, allerdings wurden Chronologie und z. T. Terminologie verändert. Die Datier. der P. V. beruht v. a. auf den überl. Gründungsdaten griech. Städte in Unteritalien und Sizilien. Die weite Verbreitung der P. V. wie auch ihr orientalisierender Charakter erklären sich durch die Handelsbeziehungen von Korinth. Die …

Chigi-Maler

(207 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Spätprotokorinthischer Vasenmaler um 640 v.Chr., benannt nach der herausragenden Kanne in Rom (VG, früher Slg. Chigi; die Bezeichnung Ch. hat sich in der arch. Terminologie gegen “Macmillanmaler” durchgesetzt). Die Chigi-Kanne ist die früheste und reichst bemalte korinthische Olpe mit Rotellenhenkeln. Getrennt durch schwarze Bänder mit heller Bemalung (Ornamente, Hasenjagd) folgen untereinander drei polychrom bemalte Friese: eine Schlacht mit der ältesten Darstellung der Hopliten…

Lakonische Vasenmalerei

(391 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] In Sparta wurde seit dem 7. Jh. v.Chr. bemalte Keramik auch für den Export hergestellt. Zunächst mit Kyrene, einem der ersten Fundorte der L.V., verbunden, wurde die Herkunft der L.V. durch die Ausgrabung des Artemis Orthia-Heiligtums in Sparta gesichert. Die Datier. der L.V., deren Blütezeit von etwa 575 bis 525 v.Chr. anzusetzen ist, wird v.a. von Fundgruppen in Tarentum und Tokra abgeleitet [3. 8-9]; einen chronolog. Hinweis bietet zudem die Darstellung Arkesilaos' [2] II., di…

Kavalkade-Maler

(110 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Hauptmeister der um 580 v.Chr. tätigen “Gorgoneion-Gruppe”, einer Malergruppe der korinthischen Vasenmalerei, in der v.a. Schalen und Kratere bemalt wurden; sie ist nach einem häufigen Motiv der Schaleninnenbilder benannt. Auf den Außenseiten finden sich beim K.-M. meist die namengebenden Reiterfriese, Kämpfe und Tierfriese; einmal ein “Selbstmord des Aias” mit reichen Namensbeischriften (Basel, AM, BS 1404). Die Kratere zeigen Reiterfriese, Kämpfe, Wagenzüge und Tierfriese. Die …

Arkesilas-Maler

(111 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Lakonischer Vasenmaler um 560 v.Chr., benannt nach der Schale mit König Arkesilaos I. oder Arkesilaos [2] II. von Kyrene (lakonische Vasenmalerei; Paris, CM): der unter einer Zeltplane sitzende König beaufsichtigt das Wiegen und Lagern von Silphion; die damit Beschäftigten tragen funktionsandeutende Namen. Das außergewöhnliche Bild wird von zahlreichen afrikanischen Tieren belebt. Der A., der vor allem Schalen bemalt hat, bevorzugt Symposionsbilder und Mythen (Herakles/Amazonen, …

Eurytios-Krater

(117 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Frühkorinth. Kolonettenkrater um 600 v.Chr. aus Cerveteri (Paris, LV), bei dem neue Form-und Dekorationsgestaltung mit höchst qualitätvollen Bildern in sf. Malweise und polychromen Umrißzeichnungen verbunden sind. Vs.: das einzige korinth. Gastmal des Eurytos [1] für Herakles (reiche Namenbeischriften); Rs.: Kampf (vor Troja?). Unter den Henkeln eine originelle “Küchenszene” und eine frühe Darstellung des Selbstmords des Aias. Dazu Reiher- und Tierfriese sowie Hirschjagd. Steinhart, Matthias (Freiburg) Bibliography Amyx, CVP 147, 558f. Nr. 12 Amyx, A…

Paris-Maler

(117 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Bedeutender Meister der Pontischen Vasenmalerei Etruriens, der im 3. Viertel des 6. Jh. v.Chr. v.a. Halsamphoren, aber auch Hydrien, Oinochoen und Teller bemalte. Die namengebende Halsamphora mit ihrem farbenprächtigen Parisurteil (vgl. Paris) gehört zu den wichtigsten Werken der etr. schwarzfigurigen Vasenmalerei (München, SA 837). Neben weiteren bedeutenden Mythenbildern (v.a. Kampf des Herakles gegen Iuno Sospita: Amphora London, BM 57) bevorzugt der P. Züge von Kentauren, Kom…

Korinthische Vasenmalerei

(765 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] A. Allgemein In Korinth wurde seit spätgeom. Zeit bemalte Keramik hergestellt, die überregionale Bed. besaß. Die K.V. erlebte ihre Blütezeit im 7. und der 1. H. des 6. Jh. v.Chr., in denen sie durch Handel und griech. Städtegründungen in alle Gebiete der ant. Welt exportiert wurde. Die technische Voraussetzung dieses Erfolges war die Entwicklung des geregelten dreistufigen Brennvorgangs durch korinth. Töpfer. Steinhart, Matthias (Freiburg) [English version] B. Forschung Nach dem grundlegenden Werk von H. Payne unterscheidet man die protokorinth…

Pontische Vasenmalerei

(361 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Die Bezeichnung p.V. für die etr. schwarzfigurige Vasenmalerei der 2. H. des 6. Jh. v. Chr. geht auf F. Dümmler zurück, der die wichtige Gattung aufgrund einer Darstellung skythischer Bogenschützen zu Pferd irrtümlich mit dem Schwarzmeergebiet verband (Amphora Rom, VM 231; vgl. Hdt. 7,64). Die etwa 200 Gefäße der p.V. sind durch ihren Stil und auch den ausschließlichen Fundort Etrurien als etr. erkannt worden; Inschr. fehlen völlig. Die p.V. orientiert sich an der att. sf. Vasenm…

Phineus-Maler

(157 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Jüngerer der beiden Hauptmeister der chalkidischen Vasenmalerei (vgl. Inschriften-Maler), tätig etwa 540-520 v.Chr. Benannt wurde der Ph.-M. nach einer großen Augenschale mit Innenfriesen (Wagenzug von Dionysos und Ariadne; Phineus, Boreaden und Harpyien; Würzburg L 164); er bemalte v.a. Augenschalen und Halsamphoren, zudem Hydrien, Oinochoen und Skyphoi (Gefäßformen mit Abb.). Mythenbilder sind selten (Rückführung des Hephaistos [1. 204], Tydeus und Polyneikes in Argos [1. 207f.…

Caeretaner Hydrien

(399 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Um 530-510 v.Chr. entstandene Gruppe von z.Z. 40 nachweisbaren Hydrien einer in Caere, dem Hauptfundort, vermuteten Werkstatt, deren Bezeichnung auf C. Humann und O. Puchstein zurückgeht [1. 198]. Lange als etr. oder korinth. angesehen, gelten sie heute als Werke eingewanderter ostgriech. Meister, was durch ion. Namensbeischriften [1. 46f., Nr. 30] bestätigt wird. C.H. sind breite, maximal 45 cm hohe Gefäße mit konkavem Ringfuß, schwerem Körper, breitem, konkavem Hals und gewölbt…

Chares

(906 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bowie, Ewen (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom) | Steinhart, Matthias (Freiburg) | Et al.
(Χάρης). [English version] [1] Athenischer Stratege, 4.Jh. v.Chr. Athenischer Stratege des 4.Jh. v.Chr. Unterstützte 367/6 das von Argos und Sikyon bedrängte Phleius. Seine Hilfe für die Oligarchen auf Korkyra führte zum Austritt der Insel aus dem 2. Att. Seebund und brachte Athen bei den Bundesgenossen in Mißkredit. Erst 357/6 wieder zum Strategen gewählt. Im Vertrag zwischen Athen und den thrak. Königen Berisades, Amadokos I. und Kersobleptes wurde unter Ch. 357 die Teilung der thrak. Herrschaft und d…