Search

Your search for 'dc_creator:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" )' returned 114 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Griffin

(260 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Composite creature with the head of a bird of prey and the body of a lion, usually winged, presumed to have been conceived of in the early  Elam period and to have reached predynastic Egypt, where it developed independently. In the 1st quarter of the 2nd millennium the ancient Syrian G. (characterized by a curl on the nape of its neck), which emerged under Egyptian influence, spread to Anatolia and the Aegean; established in Crete since the MM II/III era, it was adapted to the Min…

Trayamar

(234 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Modern country estate ( finca) to the west of the mouth of the River Algarrobo, about 4 km to the east of Torre del Mar (province of Málaga in Spain), site of several Phoenician chamber graves ( tombeaux batîs). The necropolis belongs to the settlement on the Morro de Mezquitilla (on the opposite side of the river). Characteristics of the graves are their construction from hewn blocks, carefully smoothed on the inside, their eastward orientation (towards the settlement) and their access over a ramp-shaped dromos. The chambers of graves 1 ( c. 1.9 m × 2.6 m) and 4 (2.9 …

Bitia

(97 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Phoenician settlement founded in the 7th cent. BC on the southern coast of Sardinia, with an acropolis and harbour; mentioned by Ptol. 3,3,3 under the name of Biqia. Remains of a sanctuary with a temple, perhaps of Ešmun, near the necropolis located on the seaside with its cremation burials from the 7th/6th cents. and body burials from the 6th -2nd cents. BC. Many terracottas of a style known from Ibiza and Carthage derive from a votive depository. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. B., 73f. M. L. Uberti, Le figurine fittili di Bithia, 1973.

Cannita, Pizzo

(37 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Phoenician-Punic settlement, c. 10 km east of Palermo, known from the chance finds of two anthropoid sarcophagi (in 1695 and 1725), and from surface finds. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. C., 88.

Opus Africanum

(249 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] Common technical term in the archaeological study of construction techniques describing a masonry technique, in which pillars made of ashlar or orthostatic blocks alternate with spaces infilled with mud brick or rubble, similar in principle to timber framing. It was common especially in Punic North Africa, Sardinia and the parts of Sicily ruled by Carthage or under its influence (e.g. Motya, Soluntum, Selinuntum, Heraclea [9] Minoa) and also spread as far as Etruria (Tarquinia) an…

Kerkouane

(87 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier | Punische Kriege (Dar es-Safi/Tamzerat). Im späten 6. Jh. v.Chr. gegründete, etwa 8 ha große, von einer (einmal verstärkten) Mauer umgebene karthagische “Prov.”-Stadt an der Ostküste des Cap Bon, verm. im 3. Jh. v.Chr. während der Invasion des Regulus zerstört. Der Befund dokumentiert die kleinbürgerliche Kultur des 4. Jh.; in Grabkammern sind eschatologische Malereien erhalten. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography M. Fantar, K., Bd. 1-3, 1984-1986  H.Gallet de Santerre, L. Slim,…

Rešep

(217 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Der seit dem 3. Jt. v. Chr. im Raum zwischen Ebla, Mari, Byblos und Ugarit bezeugte syrische (westsemitische) Gott wurde in der phöniz. Welt des Mittelmeers synkretistisch mit Melqart verschmolzen (vgl. die Weihinschr. KAI II 88 f. von Ibiza, 5./4. Jh. [1]). In der Gestalt des aus Äg. übernommenen Smiting God im bekannten Schema “Der König erschlägt seine Feinde” wirkte er in den mediterranen Hoch- und “Rand”-Kulturen anregend auf die Ikonographie kämpfender Gottheiten [2] und wurde in phöniz. beeinflußten Regionen lange imiti…

Bitia

(78 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Von Ptol. 3,3,3 unter dem Namen Biqia erwähnte, im 7.Jh. v.Chr. gegründete phöniz. Niederlassung an der Südküste Sardiniens mit Akropolis und Hafen. Neben der am Meer gelegenen Nekropole mit Brandgräbern des 7./6.Jh. und Körpergräbern des 6.-2.Jh. v.Chr. Reste eines Heiligtums mit Tempel, vielleicht des Ešmun. Aus einem Votivdepot stammen viele Terrakotten eines von Ibiza und Karthago bekannten Typs. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. B., 73f.  M.L. Uberti, Le figurine fittili di Bithia, 1973.

Mogador

(118 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Größte Insel (40 ha) eines der Atlantikküste Süd-Marokkos vorgelagerten kleinen Archipels gegenüber der Hafenstadt Essaouira (urspr. auch eine Insel), die verm. identisch ist mit den insulae purpurariae (Plin. nat. 6,201; 203), auf denen Iuba [2] II. Färbereien einrichtete. Phönizier gründeten hier ausweislich der gefundenen Keramik (z.T. mit phöniz. Graffiti!) im 7. Jh. eine Faktorei, die bis zum Ende des 6. Jh.v.Chr. bestand. Afrika (mit Karte) Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Lipiński, s.v. M., DCPP, 296  M.G. Amadasi Guzzo, Notes sur…

Greif

(203 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Ein aus Raubvogelkopf und Löwenkörper zusammengesetztes, meist geflügeltes Mischwesen, vermutlich im frühen Elam konzipiert und ins prädynastische Ägypten gelangt, wo es sich selbständig weiterentwickelte. Im 1. Viertel des 2. Jt. verbreitete sich der unter ägypt. Einfluß entstandene altsyr. G. (Charakteristikum: Nackenlocke) nach Anatolien und in die Ägäis; der seit mittelmino. II/III-Zeit in Kreta heimische G. wurde dem mino. Stil angepaßt. Neuassyr. und -babylon. Darstellungen…

Bou Kornein

(95 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Das ca. 550 m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln (Verg. Aen. 1,162f. vastae rupes geminique minantur [1]) ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition, für Saturnus Balcaranensis (pun. Baal Qarnēm, “Baal der zwei Hörner”). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-“neo-punisch” mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) B…

Rachgoun

(75 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Die der Mündung des Wādī Tafna (lat. Siga) in West-Algerien vorgelagerte kleine Insel R. trägt die ausgedehnte Nekropole der mauretanisch-punischen Stadt Siga sowie, an der Südseite, eine kleine pun. Kaufmanns-Siedlung des 7.-5. Jh. v. Chr.; nach den Funden bestanden bes. enge Verbindungen zu den phöniz. Faktoreien an der span. Südküste. Syphax Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography S. Lancel, É. Lipiński, s. v. R., DCPP, 369  G. Vuillemot, Reconnaissances aux Échelles puniques d'Oranie, 1965.

Grotta Regina

(55 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Seit vorgesch. Zeit genutzte Kulthöhle im NO-Hang des Monte Gallo bei Palermo (ca. 180 m ü.M.). Nach pun. Inschriften und Malereien (5.-1. Jh. v.Chr., u.a. Tinnitzeichen) an den Wänden wurden hier Unterwelts- und Fruchtbarkeitsgötter verehrt. Tinnit Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography G.Coacci Polselli, M.G. Guzzo Amadasi, V. Tusa, Grotta Regina - II, 1979.

Cannita, Pizzo

(33 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Phöniz.-pun. Niederlassung ca. 10 km östl. von Palermo, durch den Zufallsfund (1695 bzw. 1725) von zwei anthropoïden Sarkophagen und Oberflächenfunde bekannt. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. C., 88.

Opus Africanum

(220 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] In der arch. Bauforschung üblicher t.t. zur Kennzeichnung einer - bes. im punischen Nordafrika sowie auf Sardinien und in den von Karthago beherrschten bzw. unter karthag. Einfluß stehenden Gebieten Siziliens (z.B. Motya, Solunt, Selinunt, Herakleia [9] Minoa), aber auch bis nach Etrurien (Tarquinia) und auf die Iberische Halbinsel [1] verbreiteten - fachwerkähnlichen Mauertechnik, bei der aus Quadern oder Orthostatenblöcken aufgesetzte Pfeiler mit Gefachen aus Lehmziegel- oder B…

Antas

(78 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Heiligtum eines in pun. Inschriften Sid Addir, in röm. Sardus Pater genannten Lokalgottes (Babay bzw. Babai?) in SW-Sardinien. Kultbild ist ein Fels-Mal in zunächst offenem Hof, in einem temenos. Im 3. Jh. v. Chr. und nochmals unter Caracalla wird ein Tempel errichtet. Viele Weihungen. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Acquara et al., Ricerche puniche ad Antas, 1996  G. Tore, s. v. A., in: DCPP, 33-34.

Monte Sirai

(109 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Im SW Sardiniens nö der phöniz. Niederlassung Sulcis am natürlichen Zugang zum erzreichen Iglesiente gelegene Höhensiedlung, im 8. Jh. v.Chr. von dort aus (an Stelle einer einheimischen Nurage; Sardinia) gegründet; E. des 6. Jh. von Karthago übernommen und im 4. Jh. mit (z.T. erh.) Befestigungsmauern versehen. Die nach der Eroberung durch Rom zunächst aufblühende reine Zivilsiedlung (fünf insulae mit enger Bebauung) wurde gegen E. des 2. Jh. v.Chr. plötzlich aufgelassen. Sardinia Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography P. Bartoloni, L'insediamento…

Cap Bon

(138 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Die den Golf von Tunis nach Osten abschließende Halbinsel, weithin von fruchtbarem Gartenland bedeckt (Diod. 10,8,3-4; Pol. 1,29,7), war wohl bereits im 5.Jh. v.Chr. Teil der karthag. Chora und von Küstenfestungen (Aspis/Clupea, h. Kélibia, Ras ed-Drek [Hermaia? Strab. 17,3,16], Ras el-Fortass) geschützt. Die fast völlig ausgegrabene pun. Kleinstadt Kerkouane an der Ostküste ist beispielhaft für die Prosperität des C.B. unter karthag. Herrschaft. Hierfür waren auch die Steinbrüche bei El Haouaria im Norden von Bedeutung. Die Halbinsel, Schauplatz …

Anker

(244 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Der A., als Gerät zum Festhalten eines Schiffes über Grund, ist wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der höheren Seefahrt. Die Bronzezeit kennt einfach zurechtgehauene zinnenförmige Stein-A. mit ein bis drei Durchbohrungen der Fläche zum Befestigen des A.-Taus ( ancorale) und eines A.-Stocks (?). Vielleicht von den Phöniziern erfunden, wird im frühen 1. Jt. v. Chr. ein hölzerner A. in der Form der sog. Admiralitäts-A. mit Flügeln /Schaufeln und, am anderen Ende, quergeführtem A.-Stock üblich. Dieser und die …

Ebusos

(150 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] (Ἔβουσος). Die größere Insel der beiden Pityussai (“Fichteninseln”) Ibiza und Formentera wurde nach den arch. Funden um die Mitte des 7. Jh.v.Chr. zunächst durch phönizische Kolonisten aus der Meerenge von Gibraltar unter dem Namen ybšm besiedelt. Die von Diod. 5,16,1-3 überlieferte Gründung durch Karthago meint offenbar einen etwa 100 J. späteren Expansionsakt der nordafrikanischen Metropole. Dank der herausragenden Lage wurde die Stadt E. ein bedeutender punischer Umschlagplatz mit Akropolis, Hafenquartieren (…
▲   Back to top   ▲