Search

Your search for 'dc_creator:( "Nissen, Hans Jörg" ) OR dc_contributor:( "Nissen, Hans Jörg" )' returned 116 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Obsidian

(241 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] ( obsianus lapis, “Stein des Opsius”; obsidianus ist falsche Lesart) ist ein dunkles, glasartiges (Plin. nat. 36,196: in genere vitri = Isid. orig. 16,16,5) Vulkangestein, das ein gewisser Obsius aus Äthiopien nach Rom eingeführt haben soll. O. wurde in Vorderasien seit dem 8. Jt., in Äg. seit dem 4. Jt. vor allem wegen der scharfen Schneidekanten aus Klingen hergestellter Werkzeuge, aber auch wegen seiner halbtransparenten Eigenschaft als Schmuckstein geschätzt (akkadisch ṣurru; äg. mnw). Ab dem 2. Jt. wurde O. vor allem für Siegel (in Mesopot.: R…

Ziqqurrat

(309 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (akkad. ziqqurratu, “Tempelturm”, zu zaqāru, “hoch bauen”). Turm aus übereinanderliegenden, nach oben kleiner werdenden quaderförmigen Stufen, der als Sockel für einen Tempel diente. Letzteres ist durch Beschreibungen eindeutig gesichert, doch sind in keinem Fall Reste des oberen Abschlusses einer Z. erh. Bisweilen wird Z. in der mod. Forsch.-Terminologie auch lose für die Bauform “Tempel auf Terrasse” gebraucht. Kennzeichnendes Merkmal ist außer der Mehrstufigkeit die Art des Zugangs über eine freistehende, mittig auf eine Seite zufüh…

Sanbulos

(100 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Nach Tac. ann. 12,13,3 Ort, an dem Gotarzes II. seinen von Rom entsandten Gegenkönig Mithradates [15] besiegte; dabei wird erwähnt, daß an der gleichen Stelle der letzte Kampf zwischen Alexandros [4] d.Gr. und Dareios [3] III. stattgefunden habe. Genannt wird eine Festung bei Ninive (Ninos [2]). S. ist ein Berg, auf dem Gotarzes dem Herkules opferte, und liegt verm. in der Nähe des Schlachtfeldes. S. ist bisher nicht identifiziert. Nissen, Hans Jörg Bibliography P. Bernard, Heracles, les grottes de Karafto et le sanctuaire du Mont Sambulos en Ir…

Seleukeia

(1,365 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Wagner, Jörg | Martini, Wolfram | Hild, Friedrich | Brandt, Hartwin
(Σελεύκεια, lat. Seleucia). [English version] [1] S. am Tigris Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel (Σελεύκεια ἡ ἐπὶ τῷ Τίγρει: Strab. 16,738; 743; 750 u.ö.; lat. Seleucia Magna: Plin. nat. 6,43, keilschriftlich Selukuja [1], h. Tall Umar). Am rechten Tigrisufer, ca. 60 km nö von Babylon und 35 km südl. von Baghdad, an der Mündung des Nahr Malkā (Verbindungskanal zw. Euphrat und Tigris) und damit sehr verkehrsgünstig gelegen. S. wurde um 300 v. Chr. von Sel…

Schiffahrt

(2,366 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Alonso-Núñez, José Miguel
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In Äg. wie im südl. Mesopotamien spielte die Sch. eine große Rolle, v. a. für den landesinternen Verkehr, aber auch bei den Verbindungen über See. In beiden Ländern waren Flüsse und Kanäle Hauptverkehrsadern, die auch von den Göttern bei ihren gegenseitigen Besuchen und dem Herrscher bei seinen Fahrten benutzt wurden. Über die alltägliche Bed. als Transportmittel für Personen und Waren hinaus hatten Schiffe daher auch rel. Konnotationen. Im Äg. fanden Ausdrücke der Sch. Eingang in die Alltagssprache. In beiden Gebieten wurden Boote…

Orthostat

(201 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In der Vorderasiatischen Archäologie werden als O. die aufrecht stehenden Steinplatten bezeichnet, mit denen urspr. im anatolischen Bereich die Füße der Mauern vor Spritzwasser geschützt wurden. Vom 9. Jh. an dienten sie bes. in den neuassyrischen Palästen der Anbringung statischer und erzählender Reliefs. Berühmt sind die Reliefzyklen in den Palästen der Herrscher Assurnaṣirpal II. in Kalḫu, Sanherib und Assurbanipal in Ninive (Ninos [2]). Aus dem gleichze…

Textilherstellung

(2,126 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Pekridou-Gorecki, Anastasia
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das Weben - verm. aus dem Flechten von Matten und Körben hervorgegangen - ist wahrscheinlich eine der ältesten Arbeitstechniken. Da Textilien in den meisten Ländern des Vorderen Orients aus klimatischen Gründen nicht erh. sind, liefern nur wenige - meist karbonisierte - Reste den Nachweis, daß bereits im Neolithikum verschiedene Webarten bekannt waren und verschiedene Materialien (Wolle, Lein) benutzt wurden. Größere Zahlen von Spinnwirteln, meist aus gebra…

Ur

(447 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien (h. Tall al-Muqayyar; sumerisch uriki; im AT Ūr kaśdīm, vgl. Gn 11,28 und 31; 15,7 u.ö.); kein griech. Name, da im 4. Jh. v. Chr. verlassen). Stadt im äußersten Süden Babyloniens, 1854 entdeckt und identifiziert durch J. E. Taylor. Größere Grabungen fanden erst 1922-1934 unter C. L. Woolley statt, bekannt v. a. durch die Entdeckung der Königsgräber mit reichen Funden aus Gold, Silber und farbigen Steinen. Die Anfänge von Ur gehen in …

Spiel

(1,500 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Hurschmann, Rolf
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Die Grenzen zw. S. und Sport sind fließend; hier werden nur Ruhe-S. (Brettspiele) behandelt, die z. B. für Äg. als Originale aus Grabzusammenhängen und bildlichen Darstellungen reichlich bekannt sind. Beliebt war z. B. das Senet-Brett-S. ( znt). Die Quellenlage für den Alten Orient ist aus klimatischen Gründen (Holz kaum erh.) sehr begrenzt. Zu S.-Regeln gibt es jeweils nur Vermutungen. Zusätzlich zu den S.-Brettern finden sich S.-Steine, Astragale [2], Würfel und Wurfstäbchen, die auf eine…

Thumna

(97 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Θούμνα: Ptol. 6,7,31; Τάμνα: Strab. 16,4,2-4 und Steph. Byz.; Thomna: Plin. nat. 6,153; 12,64; inschr. Tumna, vgl. biblisch Timna Gn 36,12; 1 Chr 1,51; h. Ḥaǧar Kuḥlān). An der Weihrauchstraße zw. Sabbatha und Mariaba im h. Jemen gelegen, einst Hauptstadt des Königreiches der Qatabān ( Kattabaneís). Grabungen erbrachten neben Wohnhäusern einen Torbau, einen Tempel und Gräber. Die Datier. ist noch unsicher: 685/430 v. bis 100/200 n. Chr. Nissen, Hans Jörg Bibliography G. W. van Beek, s. v. Timna, The Oxford Encyclopedia of Archaeology in the Near …

Tiergarten, Tiergehege

(859 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Müller, Stefan
(παράδεισος/ parádeisos, ζωγρεῖον/ zōgreíon; lat. vivarium). [English version] I. Alter Orient T. sind v. a. aus dem Bereich neuassyrischer Palastanlagen (11.-7. Jh. v. Chr.) bekannt, sowohl im Sinne von mit Tieren aller Art bevölkerten Parks als auch von Gehegen, in denen Jagdtiere gehalten wurden (Paradeisos). Bekannt sind die Reliefs mit der Jagd auf Löwen, Onager etc. aus dem Palast Assurbanipals in Ninive mit der Darstellung von Käfigen/Gehegen; Löwengehege sind bereits für den Anf. des 2. Jt. in Babylonien schriftlich bezeugt (Texte aus Drehem: 3. Dyn. von Ur; Löwe). Nis…

Stadt

(3,539 words)

Author(s): Eder, Walter; Sonnabend, Holger | Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Prayon, Friedhelm | Kolb, Frank
[English version] I. Definition “S.” ist in mod. Zeit zu einer allg. Bezeichnung für Siedlungen von einer bestimmten Größe, baulichen Ausstattung, Verwaltungs- und Rechtsform geworden. Eine spezifische umfassende Definition liegt wegen der vielfältigen Erscheinungsformen dagegen nicht vor, da sich Kriterien wie geschlossene Bebauung, hochentwickelte Arbeitsteilung und zentrale administrative und ökonomische Funktionen für die Peripherie als nur teilweise hilfreich erwiesen haben. Für das Alt., das f…

Steppe

(268 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Als S. werden semi-aride Vegetations- und Klimabereiche bezeichnet, die im Verhältnis zur Temperatur unzureichende Niederschläge für einen Baumbewuchs aufweisen. Diese Vegetations- und Klimaform findet sich in SO-Europa, Nordafrika, in verschiedenen Gebieten des Vorderen Orients, Südrußlands und Zentralasiens. Je nach jährlichen klimatischen Bedingungen können die Grenzen sowohl zum Agrarland als auch zu Wüsten fließend sein; in letzterem Fall wird auch von Wüsten-S. gesprochen. …

Mühle

(1,521 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In den vorderasiat.-äg. Kulturen waren lediglich Reibe-M. in Gebrauch, die aus einem länglichen Reibstein und einem darauf hin- und her bewegten steinernen Läufer bestanden. Rund-M., deren oberer Stein sich um eine Achse drehte, erschienen erst unter röm. Einfluß. Die Reibsteine waren meist aus Basalt, der wenn nötig über weite Strecken importiert wurde. Die Termini für Reibstein bzw. Läufer sind sumerisch NA4.ARÀ, akkadisch erûm und narkabum, äg. bnwt. M. waren in jedem Haushalt zu finden, waren aber auch als Großbetriebe…

Ziwiye

(97 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Ort in NW-Iran mit Resten der Eisen-III-Zeit (7. Jh. v. Chr.). Die unter der Herkunftsangabe Z. publizierten, z. T. prunkvollen Gegenstände aus Gold, Silber, Br., Elfenbein und Keramik in zahlreichen Museen und Slgg. stammen allerdings alle aus Raubgrabungen mit unbekannter Lokalisierung: Z. ist eine von Antikenhändlern kreierte und von den meisten Archäologen nicht hinterfragte Angabe. Nissen, Hans Jörg Bibliography O. W. Muscarella, “Ziwiye” and Ziwiye: The Forgery of a Provenience, in: Journ. of Field Archaeology 4, 1977, 197-219  Ders., Art and Ar…

Palast

(3,499 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] I. Terminologie und Definition Der mod. Begriff “Palast” leitet sich ab vom Palatin (Mons Palatinus), dem Hügel Roms, auf dem die Residenzen der röm. Kaiser standen. Als P. werden Bauanlagen bezeichnet, die einem Herrscher als Wohn- und Repräsentationssitz dienten. Je nach weiteren, dazukommenden Funktionen konnte er im Alt. verschiedene, von der jeweiligen Funktion abhängige Bezeichnungen haben. Nielsen, Inge (Hamburg) II. Alter Orient [English version] A. Baugeschichte Im Alten Orient und Äg. war ein P. von den Ursprüngen her ein Wohnhaus mit…

Rabbath Ammon

(291 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Leisten, Thomas (Princeton)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Pompeius | Syrien | Theater | Totes Meer (Textfunde) ( Rabbath bnē Ammōn, LXX Ῥαββά; Pol. Ῥαβατάμανα; assyrisch bīt ammāna; seit der Mitte des 3. Jh. v. Chr. Philadelpheia; h. Ammān). [English version] I. Bis zur Perserzeit Hauptstadt der Ammoniter (Ammon [2]); älteste Siedlungsspuren stammen aus dem Neolithikum (7./6. Jt. v. Chr.). Früheste bedeutende Reste mit reichen Gräbern auf der Zitadelle datieren in die mittlere Brz. (1. H. des 2. Jt. v. Chr.); seitdem durchgängig besie…

Marathos

(153 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Phönizier, Punier h. Amrīt; bed. Stadt im nördl. Phönizien südl. von Arados [1], dem sie im J. 333/2 v.Chr. (Arr. an. 2,13,8; 14,1; 15,6; Curt. 4,1,6) wie auch 218 (Pol. 5,68,7) unterstand. Um die Mitte des 2. Jh. war M. unabhängig und konnte sich gegen die Aradier wehren (Diod. 33,5f.). Nach Strab. 16,2,12 war M. zerstört und sein Land an Siedler aus Arados aufgeteilt, doch muß die Stadt noch weiter existiert haben (M…

Tanz

(1,893 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Harmon, Roger
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Wie in allen alten Kulturen spielte der T. im Alten Orient und in Äg. eine große Rolle; in Äg. ist er allerdings sowohl in Abb. als auch in Texten unvergleichlich besser dokumentiert, fast kein Lebensbereich ist dabei ausgenommen: “rites de passage”, magisch-apotropäische, ekstatische, huldigende, erheiternd-unterhaltsame bis erotisierende T. Kinder, Frauen und Männer tanzten in Gruppen jeweils unter sich; daneben gab es professionelle Tänzerinnen und Tänze…

Uruk

(456 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien (h. al-Warkā; sumerisch unu(g)ki; im AT Erek/ rk, vgl. Gn 10,10; griech. Ὀρχόη/ Orchóē). Stadt in Südbabylonien, 1849 durch W. K. Loftus entdeckt, seit 1912 (mit Kriegspausen) von dt. Archäologen erforscht. Auf Ansiedlungen des 5. Jt. v. Chr. entwickelte sich U. in der 2. H. des 4. Jt. (“U.-Zeit”) zu einer der ersten Großstädte mit 250 ha Fläche. Verm. seit ältester Zeit war U. die Kultstadt der Inanna/Ištar. In Eanna, ihrem heiligen Be…
▲   Back to top   ▲