Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lucillus

(175 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] röm. Wandmaler, E. 4. Jh. Röm. Wandmaler der Spätant. vom E. des 4. Jh. n.Chr. Er dekorierte das Haus des aristokratischen Redners und Philosophen Q. Aurelius Symmachus, was dieser in verschiedenen Briefen lobend erwähnte (Symm. epist. 2,2; 8,21; 9,50b). Art und Aussehen dieser Malerei mag derjenigen zeitgenössischer Katakomben oder Mosaiken aus späten Kaiservillen geähnelt haben. Hoesch, Nicola (München) Bibliography L. Guerrini, s.v. L., EAA 4, 721  S. Roda, Commento Storico al Libro 9 dell'Epistolario di Q. Aurelio Simmaco, 1981, 178f. …

Asmonius

(162 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ( Apthonius die communis opinio, s. aber Prisc. gramm. 3,420,1-7 und GL 6,80,30-81,3; [3. 62-68]). Aelius Festus A., lat. Gramm. des 4.Jh. n.Chr., Verf. einer verlorenen, Constantius II. gewidmeten Gramm. (Prisc. gramm. 2,516,15-16) und einer umfangreichen Metr. in 4 B., die bereits in der Spätant. zu Beginn verstümmelt und mit dem Anfang der Gramm. des Marius Victorinus vereinigt worden ist (vgl. aber GL 6,173,32); auch die Ergänzungen zur Horazmetrik und zu metr. Definitionen (1…

Remmius

(235 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Befehlshaber der Wache für den festgesetzten Partherkönig Vonones I., den er 19 n. Chr. tötete Befehlshaber der Wache für den in Pompeiopolis/ Kilikien festgesetzten Partherkönig Vonones I., den er 19 n. Chr. auf der Flucht am Fluß Pyramos tötete (Tac. ann. 2,68; vgl. Suet. Tib. 49,2). Verm. ist er identisch mit dem in CIL V 2837 (= ILS 2022) genannten C. R. Rufus. Schottky, Martin (Pretzfeld) [English version] [2] R. Palaemon, Q. röm. Grammatiklehrer, 1. Jh. Berühmter (vgl. Iuv. 6,451 ff.; 7,215 ff.) röm. Grammatiklehrer des 1. Jh. n. Chr. aus Viceti…

Phaedrus

(1,285 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
(wohl C. Iulius Ph. oder Phaeder). Der erste lat. Fabeldichter, lebte in der frühen Kaiserzeit. [English version] I. Leben Hauptzeugnisse für Biographie und poetisches Programm sind Prologe und Epiloge seiner 5 B., bes. der Prolog zu B. 3. Die in einzelnen Fabeln versteckten autobiographischen Anspielungen (vgl. 3,1,7), bes. von B. 3 an, sind selten genau zu fixieren (der letzte, phantasiereiche Versuch in dieser Richtung: [15. 70ff.]). Ph., um 15 v.Chr. in Makedonien, vielleicht in Pydna, geb. (3, Prolog 17ff.), …

Gavius

(917 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Röm. Familienname, inschr. häufig - auch in der Form Cavius - bezeugt [1. 76f.]; die Träger sind in republikanischer Zeit noch polit. bedeutungslos; auch falisk. Praenomen [2. 103]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., P. als Spion des Spartacus 72 v.Chr. gekreuzigt aus Compsa (Unteritalien), wurde 72 v.Chr. auf Sizilien von C. Verres als angeblicher Spion des Sklavenführers Spartacus gefangen und gekreuzigt (Cic. Verr. 2,5,158-170). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Bassus röm. Grammatiker und Antiquar, spätrepublikanische Zeit Röm. G…

Musa

(91 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“Muse”) in der Familie der Pomponii (Pomponius). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 53; 216. [English version] [2] röm. Rhetor augusteisch-tiberianischer Zeit Röm. Rhetor augusteisch-tiberianischer Zeit. Sein Zeitgenosse Seneca d.Ä. (contr. 10, pr. 9f.) charakterisiert ihn als talentiert, aber geschmacklos, da er zu unnatürlichem Schwulst neige (vgl. auch Sen. contr. 7,5,13; Sen. suas. 1,13). Dagegen scheint M. bei Senecas Söhnen auf Beifall gestoßen zu sein (Sen. contr. 10, pr. 9). Schmidt, Pe…

Iuvenalis, D. Iunius

(839 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Juvenal, der letzte herausragende Satirendichter Roms, wohl aus dem kampanischen Aquinum (vgl. Iuv. sat. 3,318ff. und ILS 2926 = CIL 10,5382), Zeitgenosse des Tacitus; aus sat. 13,16f. und 15,27f. erschließt [1] als Geburtsjahr 67 n.Chr. Die - im Unterschied zu Horatius - autobiographische Schweigsamkeit der Gedichte und die Fiktivität der erst in der Spätant. kompilierten Vita (Nr. 1 Jahn) machen eine Rekonstruktion der näheren Lebensumstände unmöglich. Glauben verdient die Anga…

Praetexta

(339 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Ant. Bezeichnung (zumal Diom. 3, GL 1,489,14 ff.; zum Schema der Termini vgl. [2]) des republikanischen histor. Dramas der Römer, als Gattung - wie das histor. Epos - von Naevius [I 1] in Rom eingeführt. Ein (seltener realisierter) Typ - vgl. Naevius' Lupus (vel Romulus?) - stellte exemplarische Figuren der Vorgesch. Roms dar, während die Mehrzahl der Stücke (Naevius' Clastidium, Ennius' Ambracia, Pacuvius' Paulus) der postumen Ehrung von Mäzenen durch Preis ihrer Siege gewidmet war, d. h. wohl an deren ludi funebres (“Leichenspielen”; vgl. Tod) aufgeführt w…

Priscianus

(687 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Der letzte bedeutende lat. Grammatiker, geb. im mauretanischen Caesarea [1], Schüler des Theoctistus, wirkte bis in die ersten Jahrzehnte des 6. Jh. n. Chr. als Professor der Gramm. in Konstantinopolis. Zu seinem Kreis vgl. [5]-[8]. Sein Hauptwerk, die (1) Institutio de arte grammatica (‘Lehrbuch der Grammatik), umfaßt (neben einer Einleitungsepistel) 18 B. (1-7: De nomine; 8-10: De verbo; 11: De participio; 12-13 De pronomine; 14: De praepositione; 15: De adverbio et interiectione; 16: De coniunctione; 17-18: De constructione = ‘Syntax) und scheint in v…

Nigidius Figulus, P.

(568 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] A. Leben Röm. Naturforscher und Grammatiker der späten Republik. Hinweise seines Freundes und Zeitgenossen Cicero sowie Reflexe einer Biographie Suetons ([9]; Testimonien bei [1. 158-161; 5. 9-36]) beleuchten zumal die letzten 20 J. seines Lebens: Um 100 v.Chr. aus plebeischer Familie geb., begegnet er zuerst im J. 63 als Senator und Helfer Ciceros gegen die Catilinarier (Catilina; Cic. Sull. 41f.; fam. 4,13,2); Praetor im J. 58 (Cic. ad Q. fr. 1,2,16). Im Juli 51 traf er sich auf …

Declamationes

(276 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Übungsreden als höchste Stufe der rhetor. Ausbildung, die in der Behandlung von (meist fingierten) Musterfällen (Suet. gramm. 25,9) auf die pugna forensis (Quint. inst. 5,12,17) vorbereiten sollten und in der Rhetorenschule griech. Provenienz praktiziert wurden; die Bezeichnung ist späteren Datums (Cic. Tusc. 1,7; Sen. contr. 1, pr. 12). Trotz Kritik an Auswüchsen beurteilt Quintilian ihre pädagogischen Möglichkeiten positiver als etwa Messalla (Tac. dial. 35), der vom republikanischen Bildungsideal ausgeht. Den suasoriae (analog zum genus deliberativ…

Maecenas

(1,139 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Franke, Thomas (Bochum)
(Μαικήνας). Etr. Gentilname (vgl. mehnate, mehnati u.ä.); die Familie ist inschr. für Perusia (h. Perugia) bezeugt und war wohl urspr. dort ansässig. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Freund und Berater Octavians (Augustus), 1. Jh. v.Chr. Vater von M. [2], schon 44 v. Chr. unter den Freunden und Beratern Octavians (Augustus) erwähnt (Nikolaos von Damaskos, Vita Caesaris 31,133). Schmidt, Peter L. (Konstanz) [English version] [2] Förderer der Lit., ca. 70-8 v. Chr. M., seltener - mit dem Gentile der Mutter - C. Cilnius M. (Tac. ann. 6,11,2), Freund …

Iuventius

(1,313 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Familienname [1. 281; 482; 2. 735]. Die gens gehörte zum Municipaladel von Tusculum, kam um 200 v.Chr. in die röm. Politik und gelangte mit I. [I 6] in der Mitte des 2. Jh.v.Chr. zum einzigen Konsulat, worauf sie sich auch später noch berief (Cic. Planc. 12, 15; 18f. u.a.; vgl. Catull. 24,1-3). Wichtigste Familien waren die Thalnae (inschr. auch Talnae) und die Laterenses. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Angeblich erster plebeischer Aedilis curulis 4. Jh. v. Chr. Nach erfundener Familientradition der erste curulische Aedil aus der Plebs Ende des 4. …

Markellos

(663 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μαρκέλλος). [English version] [1] aus Pergamon, Rhetor, 2. Jh. Allein durch eine kurze Notiz in der Suda bekannter Rhetor aus Pergamon, der ein Buch (oder mehrere B.) mit dem Titel Ἀδριανὸς ἢ περὶ βασιλείας/ Adrianós ē perí basileías (‘Hadrian oder über die Monarchie) geschrieben haben soll. Seine Lebenszeit dürfte demnach in die 1. H. des 2. Jh. fallen; ob Dions [I 3] an Traian gerichtete Reden perì basileías als Vorbild benutzt wurden, ist ungewiß. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] aus Side, Arzt und Dichter, 2. Jh. M. aus Side. Berühmter Arzt und Dich…

Pompilius

(140 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Gentilname etr. Herkunft ( pumple). Als Ahnherr der Familie galt der König Numa Pompilius. Die bekannten Namensträger sind histor. unbedeutend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] P. Andronicus, M. Grammatiker, 1. Jh. v. Chr. Nach Suet. gramm. 8 Grammatiker des 1. Jh. v. Chr., Freigelassener aus Syrien, der sich wegen seiner Konzentration auf die epikureische Philos. in Rom nicht durchsetzen konnte und deshalb nach Cumae (Kyme [2]) übersiedelte. Sein Hauptwerk, eine Auseinandersetzung mit den Annalen des Ennius [1] ( Annalium Enni elenchi in 16 B.), wur…

Mevius

(316 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Dichter und Kritiker Vergils, augusteische Zeit Angeblich Dichter (Porph. in Hor. sat. 2,3,239) der augusteischen Zeit, Bruder des Bavius, mit dem er sich einer Frau wegen zerstritten haben soll (Domitius Marsus fr. 1 M.). M. war Kritiker Vergils (Serv. georg. 1,210), weshalb ihn die Dichter des Maecenaskreises zu ihren Gegnern rechneten (Verg. ecl. 3,90; Hor. epod. 10; Domitius Marsus fr. 5 M.). Sämliche Notizen dürften über die Vita des Domitius [III 2] Mars…

Fabullus

(138 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Freund des Catullus, Adressat des Einladungsgedichtes Catull. 13, meist gemeinsam mit Veranius genannt: Aus der Hispania Citerior schicken sie Catullus eine Serviette (Catull. 12,14ff., vgl. Catull. 9); um die Zeit seiner Reise nach Bithynien (57/6 v.Chr.) gehören sie zur Cohors eines Statthalters Piso (wohl des L. Calpurnius [I 19] Piso Caesoninus) und sehen wie Catullus ihre finanziellen Erwartungen enttäuscht (Catull. 28 und 47). Es dürfte sich also um zwei verschiedene Reisen…

Dicta Catonis

(336 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Versifiziertes Handbüchlein der Vulgärethik, entstanden im 3. Jh.n. Chr. (vgl. Carm. Epigr. 1988, 51; [1. LXXIII]), spätestens Ende des 4. Jh. allg. bekannt. Den Text, dem die Lebensarbeit des holländischen Philologen M. Boas galt [1. LXXXff.], überliefern die Fassungen Y (oder V; 306 V.) und - vollständiger (331 V.), aber durch Interpolationen und Umstellungen verändert - F, außerdem die barberinische Rezension [1. XXXVIff.]. Der Titel von Y lautet Marci Catonis ad filium libri, der von F (Cod. Veron. Cap. 163) Dicta M. Catonis ad filium suum [1. LXVff.; 2. …

Lector

(184 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] (“Vorleser”). Vor allem die Briefe des jüngeren Plinius vermitteln ein Bild von der Sitte, die Mahlzeit - neben comoedi und lyristae (Plin. epist. 1,15,2; 9,17,3; 36,4) - durch lectores kulturell zu bereichern (Nep. Att. 14,1; Gell. 3,19,1: servus assistens mensae eius - sc. Favorini - legere inceptabat “ein Sklave, der an seinem - des Favorinus - Tisch stand, begann vorzulesen”), ausnahmsweise auch zur Vorbereitung des Exzerpierens auszunutzen, wie im Falle des älteren Plinius bei Plin. epist. 3,5,11f. ( super hanc - sc. cenam - liber legebatur, adnotabatur “bei …

Largus

(49 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Epiker der augusteischen Epoche, von Ov. Pont. 4,16,17f. rühmend erwähnt: Sein Epos behandelte - als Gegenstück zur Aeneis - die Ansiedlung des Troianers Antenor [1] in Nordit. Unbeweisbar ist die Identifikation mit Valerius Largus, dem Ankläger des Elegikers Gallus. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography Bardon, 2,66f.
▲   Back to top   ▲