Search

Your search for 'dc_creator:( "Schneider, Helmuth" ) OR dc_contributor:( "Schneider, Helmuth" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Verkehr

(1,129 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Hausleiter, Arnulf | Schneider, Helmuth
Die Überwindung von Distanzen durch Personen und Güter mit Hilfe von V.-Mitteln und auf V.-Wegen. [English version] I. Alter Orient Die ältesten V.-Mittel sind Mensch und Tragtier sowie das Boot. Sie wurden gleichermaßen für den Nah- wie für den Fern-V. eingesetzt, für den Einzel- wie für den Massentransport. Nicht nur im nomadischen Kontext (Nomaden) wurden Esel und später Kamele als unbespannte, ausdauernde und genügsame Transporttiere und V.-Mittel herangezogen. Für den Schwertransport mit begrenzter Reichweite …

Onasandros

(538 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Schneider, Helmuth (Kassel)
(Ονάσανδρος). [English version] [1] Arzt auf Kos, ca. 250 v. Chr. Vom Gemeinwesen von Kos angestellter Arzt, ca. 250 v.Chr. Als Einwohner von Kos ohne Bürgerrechte ging er bei einem Gemeindearzt ( archiatrós ) in Halasarna in die Lehre, wurde dessen Assistent und folgte ihm nach Kos, wo er selbst vom Gemeinwesen als Arzt angestellt wurde. Dort eröffnete er eine eigene Praxis, behandelte aber weiterhin, mitunter ohne Honorar, seine alten Patienten aus Halasarna. Die Inschr., die seine Laufbahn bezeugt, gehö…

Triere

(756 words)

Author(s): Tilley, Alec F.; Ü:A.H. | Schneider, Helmuth
(τριήρης; lat. trieris, triremis). [English version] I. Die Geschichte der Triere Die T. der klass. Zeit war von der Schlacht bei Salamis [1] (480 v. Chr.) bis zur hell. Epoche das kampfstärkste Kriegsschiff im östl. Mittelmeerraum; sie stellte eine Fortentwicklung der langgestreckten Boote der archa. Zeit dar, die ein oder zwei Ruderreihen an jeder Bordseite besaßen und im Seekrieg eingesetzt wurden. Ziel der Taktik in der Seeschlacht war es, feindliche Schiffe durch Rammen mit dem Rammsporn zu versenken …

Schwein

(1,285 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Reeg, Gottfried | Schneider, Helmuth
[English version] I. Vorderasien und Ägypten Vorderasien liegt im urspr. Verbreitungsgebiet des Wild-Sch. (Sus scrofa L.), das offenbar an verschiedenen Stellen zur Züchtung des Haus-Sch. verwendet wurde; die frühesten Beispiele stammen aus dem 7. Jt. v. Chr. [6. 73]. Das Sch. (sumerisch šaḫ(a); akkadisch šaḫû [3]) spielte in den meisten Perioden und Regionen des Vorderen Orients eine gewisse Rolle, wohl v. a. als Fleischlieferant. Auf den wenigen bildlichen Darstellungen finden sich v. a. Wild-Sch. Seit Beginn der schriftlichen…

Vorratswirtschaft

(2,195 words)

Author(s): Renger, Johannes; K.BA. | Schneider, Helmuth | Corbier, Mireille
[English version] I. Alter Orient Das Anlegen von Vorräten, bes. von wenig verderblichen Nahrungsmitteln (v. a. Getreide), ist für Gesellschaften, deren Landwirtschaft stark von umweltbedingten und polit. Risiken betroffen ist, von existentieller Notwendigkeit. Das Paradigma für eine solche Erfahrung ist die auf das alte Äg. bezogene at. Episode von den sieben fetten und den sieben mageren Jahren (Gn 41,25-36). Die vom 4. Jt. v. Chr. an zentralisierte Wirtschaft (I.) in Mesopot. verfügte auch über eine zentrale V., die jedoch nu…

Taberna

(88 words)

Author(s): Schneider, Helmuth | Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] [1] Gebäudetyp Lat. Begriff für städtische und ländliche Gebäude, die der Lagerhaltung, der handwerklichen Produktion, dem Verkauf, der Bewirtung und als Herberge, aber auch als Wohnraum dienten. Vorratswirtschaft; Werkstatt; Wirtshaus Schneider, Helmuth [English version] [2] T. Frigida Straßenstation in Etruria an der Via Aemilia Scauri zw. Pisae und Luna am Übergang über den Frigidus (h. Frigido), h. S. Leonardo in Frigido. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography L. Banti, Luni, 1937, 71  G. De Santis Alvisi, Questioni lunensi, in: Centro Studi Lunensi. Quaderni 2, 1977, 3-162, bes. 4.

Metallurgie

(2,593 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Giesen, Katharina (Tübingen) | Kohler, Christoph (Bad Krozingen) | Schneider, Helmuth (Kassel)
I. Alter Orient [English version] A. Metallgewinnung Metalle (= Met.) werden aus Erzen gewonnen (Verhüttung); Edel-Met.: Gold, Silber, Elektron; Grund-Met.: Kupfer, Zinn, Blei, Eisen. Der Anfang der M. dürfte in mineralogisch günstigen Regionen, vornehmlich in der Nähe der (Kupfer-)Erzlagerstätten Anatoliens zu suchen sein. Elemente der Pyrotechnologie sind schon aus akeramisch-neolithischen Siedlungen des frühen 7. Jt.v.Chr. nachweisbar, insbes. Produkte eines aus Kupfererz erschmolzenen Met. Durch Sc…

Gold

(3,039 words)

Author(s): Riederer, Josef (Berlin) | Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Pingel, Volker (Bochum) | Schneider, Helmuth (Kassel)
I. Allgemeines [English version] A. Gold und Goldvorkommen G. ist ein weiches, mechanisch gut zu verformendes und somit einfach zu Blechen und Drähten zu verarbeitendes Edelmetall, hat aber mit 1063°C einen relativ hohen Schmelzpunkt, der das Gießen erschwert. Es kommt in der Natur relativ selten vor, und zwar in Form von G.-Aggregaten im festen Gestein, aus dem es mit bergmännischen Methoden gewonnen wird, oder in Form von G.-Flittern oder -Körnern in sandigen Ablagerungen verwitterter Primärgesteine, …

Militärtechnik

(1,558 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Gniers, Andrea Maria (Los Angeles) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Alter Orient Über Militärorganisation und M. sind wir für Mesopotamien wie überhaupt für den Vorderen Orient sowohl von schriftlicher als auch von arch. Seite her schlecht unterrichtet. Das Einzelbeispiel “Geierstele” (um 2500 v.Chr. aus Tello, Südbabylonien; [1. Taf. 91]) deutet auf Unterschiede zwischen Schwer- und Leichtbewaffneten. Die dort und auf der “Ur-Standarte” (etwas älter, aus Ur; [1. Taf. VIII]) abgebildeten Kampfwagen hatten wegen ihrer Schwerfälligkeit, v.a. aber w…

Sozialstruktur

(4,013 words)

Author(s): Renger, Johannes | Müller-Wollermann, Renate | Gehrke, Hans-Joachim | Schneider, Helmuth | Kuchenbuch, Ludolf
[English version] I. Alter Orient Die S. im Alten Orient war bestimmt durch die Verfügungsgewalt über das wesentliche Produktionsmittel einer Agrar-Ges., den Ackerboden. Die übliche Herrschaftsform dieser Ges. war die patrimoniale Monarchie. Palast und Tempel waren v. a. in Mesopot. und Äg. die dominanten, Struktur und Entwicklungsprozesse von Wirtschaft und Ges. bestimmenden Institutionen, in die alle Teile der Ges. direkt oder indirekt inkorporiert waren. Repräsentative Körperschaften (Versammlunge…

Simon

(1,479 words)

Author(s): Neudecker, Richard | Schneider, Helmuth | Döring, Klaus | Peter, Ulrike | Wandrey, Irina | Et al.
(Σίμων). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, ca. 480-460 v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. S. war mit einem Pferd samt Pferdeführer am Weihgeschenk des Phormis in Olympia beteiligt; daraus ergibt sich eine Schaffenszeit um 480-460 v. Chr. Die zugehörige Basis wurde identifiziert. Ein Hund und ein Bogenschütze des S. (Plin. nat. 34,90) bildeten wohl eine weitere Gruppe. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, Nr. 402, 437  M. Zuppa, s. v. S. 2, EAA 7, 1966, 315  F. Eckstein, Anathemata, 1969, 43-49  E. Walter-Karydi, Die äginetische Bildhauerschule, 1987, …

Landwirtschaft

(6,774 words)

Author(s): Hruška, Blahoslav (Prag) | Pingel, Volker (Bochum) | Schneider, Helmuth (Kassel) | Osborne, Robin (Oxford) | Schreiner, Peter (Köln) | Et al.
I. Vorderasien und Ägypten [English version] A. Einleitung Im Vorderen Orient (bes. südl. Levante und Syrien) und Äg. ereignete sich vor etwa 12000 Jahren eine tiefgreifende Wende in der Gesch. der Menschheit: der Übergang vom Jäger- und Sammlertum des Paläolithikum zur Ackerbaugesellschaft des Neolithikum. Ackerbau wurde im sog. “Fruchtbaren Halbmond” und in Äg. fast immer mit Viehhaltung verbunden. Die L. umfaßte auch Anpflanzung von Fruchtbäumen, Weinbau und Gartenkultur. Die Methoden der Nahrungserzeugung führten zu steigender Unabhängigkeit gegenüber den Zu…
▲   Back to top   ▲