Search

Your search for 'dc_creator:( "Seidlmayer, Stephan Johannes" ) OR dc_contributor:( "Seidlmayer, Stephan Johannes" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Abū Simbel

(204 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Platz auf dem West-Ufer des nubischen Niltals, ca. 250 km südl. von Aswān, wo Ramses II. zwei Felstempel anlegen ließ [1]. Der große Tempel im Süden ist der Reichstriade Amun, Ptah und Re-Harachte und dem König selbst geweiht. Seine pylonförmige Felsfassade beherrschen vier 20 m hohe Statuen des thronenden Königs. Innen führen zwei Pfeilersäle und eine Querhalle zum Sanktuar; die Tempelachse ist so orientiert, daß zur Tagundnachtgleiche das Licht der aufgehenden Sonne bis in das …

Heliopolis, Heliupolis

(176 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] [1] Stadt am Rand des Nildeltas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine Äg. Jwnw, hebr. ôn, h. Matarije. Stadt am Ostrand der Südspitze des Nildeltas (h. Stadtteil Kairos), Metropole des 13. unteräg. Gaues und seit dem AR wichtigster Kultort des Sonnengottes in seinen Formen Aton und Re-Harachte (Re). Für einen Schöpfungsmythos, der in dem Generationenmodell der “Neunheit von H.” (Aton - Geb - Nut - Schu - Tefnut - Osiris - Isis - Seth - Nephthys) von der Sonne ausgehend d…

Ächtungstexte

(286 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] In einem ägypt. Zauber zur Abwehr von Feinden wurden aus Ton, aber auch aus Wachs, Holz oder Stein gefertigte Figuren gefesselter Feinde mit dem Namen der Personen beschriftet, gegen die sich der Zauber richten sollte. Diesen Vorgang beschreibt Spruch 37 der Sargtexte mit der Anweisung, die Figuren nach der Rezitation eines Zauberspruches in einem Friedhof zu vergraben. Solche sog. Ächtungsfiguren, deren Aufschriften sich gegen Einzelpersonen (manchmal zu Familien gruppiert), ins…

Nil

(1,246 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Der Fluß Ägyptens, äg. ḥpj (eigentlich die N.-Flut) bzw. jtrw ( ­) “der (große) Fluß”; daher koptisch joor und hebr. jeōr; griech. Neílos (Νεῖλος) seit Hesiod (Hes. theog. 338); Homer (Hom. Od. 4,447) nennt den Fluß wie das Land Aígyptos (Αἰγυπτος). Mit 6695 km längster Strom der Erde. Die Quellflüsse Blauer bzw. Weißer N. entspringen im Tana- (Äthiopien) bzw. im Viktoria-See (Uganda) und vereinen sich bei Khartum (Sudan). Nach Einmündung des Atbara fließt der N. ohne weiteren Zustrom durch Nubien und Ägypten ins …

Imuthes

(173 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] [1] s. Petobastis IV. s. Petobastis IV. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) [English version] [2] Beamter von Heliopolis (Imhotep; äg. Jj-m-Ḥtp; griech. Ἰμούθης). In zeitgenössischen Inschriften und Papyri am Anfang der 3. Dyn. (um 2650 v.Chr.) unter Djoser und Sechemchet als höchstrangiger Beamter, Oberdomänenverwalter und Hoherpriester von Heliopolis, vielleicht auch in der (kult.?) Rolle als Oberbildhauer und Bauleiter belegt. Im Licht der späteren Trad. wird ihm eine maßgebliche Rolle beim Ba…

Chefren

(119 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḫj.f-R, evtl. R-ḫj.f; Hdt. 2,127 Χεφρήν Diod. 1,64 Κεφρήν, Manethon in Angleichung an Cheops Σοῦφις, Ps.-Eratosth. fr. 17 Σαῶφις). Vierter Herrscher der 4. Dynastie, regierte nach dem Turiner Königspapyrus 26 Jahre (ca. 2500 v.Chr.). Polit. Ereignisse aus seiner Regierungszeit sind nicht bekannt. Ch. kehrte mit seinem Grabmal nach der Regierung seines Bruders Djedefre in die Nekropole seines Vaters Cheops nach Giza zurück und errichtete dort die zweitgrößte Pyramide. Tot…

Cheops

(151 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. H̱nmw-ḫwj.f-wj; Hdt. Χέοψ, Manethon Σοῦφις, Ps.-Eratosth. fr. 17 Σαῶφις; bei Diod. 1,63 auch Chemmis/Χέμμις). Zweiter Herrscher der 4. Dynastie, regierte nach dem Turiner Königspapyrus 23 Jahre (ca. 2550 v.Chr.). Polit. Ereignisse aus seiner Regierungszeit sind nicht bekannt. Ch. inaugurierte die Nekropole von Giza und verwirklichte dort mit dem Bau seiner (der größten) Pyramide und der Anlage eines Friedhofs für die Mitglieder der Elite das Konzept einer einheitlich gepla…

Sphinx

(1,001 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes | Johannsen, Nina | Bäbler, Balbina
(Σφίγξ, auch ἀνδροσφίγξ: Hdt. 2,175; boiot.: φίξ; Pl. Σφίγγες/ Sphínges). [English version] I. Ägypten Darstellung des äg. Königs mit Löwenleib und Menschenkopf Griech. Bezeichnung der Darstellungen urspr. nur des äg. Königs mit Löwenleib und Menschenkopf; eine äg. Bezeichnung des Bildtypus ist nicht bekannt. Rundplastische Darstellungen liegender Sphingen sind seit der 4. Dyn. (Djedefre, 2570-2450 v. Chr.) bezeugt. Die große S. von Giza, ab der 18. Dyn. als Bild des Gottes Harmachis [1] verehrt, stellt König Chefren dar. Stehende und s…

Hyksos

(309 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (Ägypt. Ḥq.w-ḫs.wt “Herrscher fremder Länder”; griech. Ὑκσώς) werden seit dem späten AR sporadisch Herrscher fremder Völker genannt: Der Turiner Königspap. bezeichnet so eine Dyn. fremdstämmiger Herrscher von sechs Königen (15. Dyn., ca. 1650-1540 v.Chr.) der 2. Zwischenzeit, deren erste Vertreter diesen Titel vor der späteren vollständigen Übernahme der äg. Königstitulatur selbst führten. Iosephos (c. Ap. 1,14,82ff.), auf Manetho fußend, bezieht den Terminus inkorrekt und mit u…

Saqqara

(263 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes
[English version] Nekropolenareal von ca. 7,5 km Länge auf der Schulter der libyschen Wüste südl. von Kairo. Der Kern (S.-Nord) wurde in der 1. Dyn. (um 3000 v. Chr.) als Nekropole von Memphis auf einer Anhöhe über der neugegründeten Stadt mit einem Friedhof der höchsten Beamten und der Angehörigen des Königshauses angelegt. Ab der 2. Dyn. (und bis in die 1. Zwischenzeit) wurden in S. immer wieder königliche Grabkomplexe errichtet, so die Pyramidenanlage des Djoser, deren Nähe die Begründer der 5.…

Nubien

(1,347 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] A. Name Das Land am mittleren Lauf des Nils; im engeren Sinne der h. von einer Nubisch sprechenden Bevölkerung besiedelte Raum: Unter-N. vom 1. bis 2. Nilkatarakt (Aswān bis Wadi Halfa, Rep. Ägypten) und Ober-N. vom 2. bis 4. Katarakt (Wadi Halfa bis Merowe, Nordsudan); in einem (kultur)histor. verstandenen Sinn auch den Raum bis zum 6. Katarakt und um Khartum (Zentralsudan) einbegreifend. Das Äg. kennt für das Land neben dem seit frühdyn. Zeit (ca. 3000 v.Chr.) belegten globalen Terminus t-stj zahlreiche spezifische Länder- und Völkernamen, unter denen da…

Mastaba

(312 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (arab. “Bank”). Grundtypus des äg. Grabes nichtköniglicher Personen im AR. Die Entstehung der M.-Form wird zu Beginn der 1. Dyn. (3000-2870 v.Chr.) im memphitischen Raum faßbar. Es sind langrechteckige, Nord-Süd-orientierte, hohe und massiv verfüllte Baublöcke mit geböschten Seitenwänden, die elementar stilisiert die Grundform eines Hauses wiedergeben. Urspr. bedeckte der Baublock die in einer Grube darunter angelegte Grabkammer definitiv, aber schon im Laufe der 1. Dyn. wird die…

Djoser

(144 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḏsr, zeitgenössisch nur der Horusname Nṯrj-ẖt belegt; bei Manetho Τόσορθρος bzw. Σέσορθος). Erster oder zweiter König der 3. Dyn.; regierte lt. dem Turiner Königs-Pap. 19 Jahre (ca. 2650 v.Chr.); polit. Ereignisse sind aus seiner Zeit nicht bekannt. D. errichtete, wohl unter Mitwirkung des Imhotep (Imuthes) in Saqqara einen monumentalen Grabkomplex, dessen Zentrum die erste Pyramide, ein aus einer Mastaba entwickelter Stufenbau auf fast quadratischem Grundriß bildete, umgeben u…

Pyramide

(1,628 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(äg. mr, griech. πυραμίς, lat. pyramis). Monumentaler Grabbau urspr. des äg. Königs auf quadratischem Grundriß mit im Idealfall plan-dreieckigen Seitenflächen. Die Spitze der P., aus einem eigenen Steinblock gefertigt und oft bes. dekoriert, wird in der Arch. als Pyramidion (äg. bnbn.t) bezeichnet. [English version] I. Ursprung und Bedeutung Bei der ersten P., der Stufen-P. des Djoser in Saqqara (ca. 2700 v. Chr.), zeigen die beiden ältesten Bauphasen noch die einfache Mastaba-Form auf gedrungen-rechteckigem Grundriß, der dem Umriß der Graban…

Elephantine

(290 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Indienhandel (ägypt. bw, “Elephanten-” bzw. “Elfenbeininsel”). Insel am Nordausgang des 1. Nilkatarakts; die Siedlung auf ihrer Südspitze [1] bestand seit spätprähistor. Zeit. In der 1. Dyn. wurde hier im ägypt.-nubischen Grenzgebiet eine Festung errichtet; sie wurde im AR zur befestigten Stadt ausgebaut; seitdem war E. Hauptstadt des ersten oberägypt. Gaues und südl. Grenzstadt, kontrollierte den Handelsverkehr nach Nubien…

Edfu

(91 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḏb­; griech. Ἀπολλωνόσπολις μεγάλη). Stadt auf dem Westufer des Nils im Süden Oberägytens an der Mündung wichtiger Karawanenstraßen zum Roten Meer und zu Goldminen der Ostwüste; Hauptstadt des zweiten oberägyptischen Gaues. Der Tempel des Horus aus ptolem. Zeit (gebaut von Ptolemaios III.-XII.) ist hervorragend erh. und mit reichem Bild- und Textschmuck eine Hauptquelle für die Religion des späten Ägypten [1; 2]. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography 1 Le temple d'Edfou I-XV, 1897-1985 2 D. Kurth, Treffpunkt der Götter, 1994 3 B. Porte…

Abydos

(462 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(Ἄβυδος). [English version] [1] Stadt an der engsten Stelle der Dardanellen Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Kolonisation | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege Als Polis wurde A. von Miletos in der 1. H. des 7. Jh. v. Chr. mit Erlaubnis des lyd. Königs Gyges an der engsten Stelle der Dardanellen auf dem asiatischen Ufer gegr. (Strab. 13,1,22) - 5 km nördl. von Çanakkale auf einer Landzunge Kap Nağara gelegen und schon Homer bekannt (Il. 2,837; 4,500; 17,584). …

Tempel

(4,940 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Seidlmayer, Stephan Johannes | Hollender, Elisabeth | Niemeyer, Hans Georg | Höcker, Christoph | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Der Begriff T., sumer. é, akkad. bītu, “Haus (der Gottheit)”, wurde unabhängig von Größe oder Bed. der Gottheit gebraucht: vom kleinen, in ein Wohngebiet eingebauten Nachbarschaftsschrein bis zu großen, freistehenden, hohen Bauten, von Einraumkultstätten bis zu mit ausgedehnten Nebengebäuden versehenen T.-Komplexen, von der Verehrung einer Gottheit zu Mehrfach-T. Für die Frühzeit sind T. häufig nur dadurch zu identifizieren, daß sie weder Wohnzwecken dienten noch als Palast angesehen werden können. Eindeutige Mer…

Menes

(371 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[English version] [1] äg. Herrscher der 1. Dyn. Seit der 19. Dyn. (13. Jh.v.Chr.) nennen die äg. Königslisten einen König M. (äg. Mnj; Manetho: Μήνης) als ersten Herrscher der 1. Dyn., und die Autoren der klass. Ant. gestalteten sein Bild zu dem des Gründers schlechthin aus. Die Anlage der Residenzstadt Memphis und ihres Tempels (Hdt. 2,99; Ios. ant. Iud. 8,155), die Erfindung der Schrift (Plin. nat. 7,56), die schriftl. Fixierung der Gesetze (Diod. 1,94) und überhaupt die Einführung zivilisierter Lebensformen (Diod. 1,43.45, Plut. Is. 8) wurden ihm zugeschrieben. Die Identifikati…

Herakleopolis magna

(95 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pilgerschaft (äg. Nn-njswt, h. Ihnāsiyat al-madīna). Stadt auf dem Westufer des Nils im Eingangsbereich des Fajjūm; Metropole des 20. oberäg. Gaues; Kultort des mit Herakles geglichenen Widdergottes Harsaphes und Herkunftsstadt der herakleopolitanischen 9./10. Dyn. in der 1. Zwischenzeit. Die arch. Zeugnisse am Ort, Gräberfelder und Tempel, reichen bis in die 1. Zwischenzeit bzw. das MR (1. H. 2. Jt. v.Chr.) zurück. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. H.m., LÄ 2, 1124-1127 …
▲   Back to top   ▲