Search

Your search for 'dc_creator:( "Carl, Horst" ) OR dc_contributor:( "Carl, Horst" )' returned 26 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Contribution

(932 words)

Author(s): Carl, Horst
1. DefinitionThe concept of “contributions” (in German, Kontribution from Latin  contributio) and the practice of collecting taxes and extracting resources in the early modern period is focused in exemplary fashion on the context of war, the financing …
Date: 2019-10-14

Representation

(7,070 words)

Author(s): Carl, Horst | Stollberg-Rilinger, Barbara | Hufeld, Ulrich
1. General discussion 1.1. ConceptIn its original conceptual content, the semantic field of the Latin verb and noun  repraesentare/ repraesentatio encompass various modes of making something present – whether as “signification,” “portrayal,” or “manifestation.” In the Middle Ages, the cultic presence of Christ’s saving act in the celebration of the liturgy was understood in the latter sense [4]; [7]. In the late Middle Ages and the first centuries of the early modern…
Date: 2021-08-02

Occupation

(2,972 words)

Author(s): Carl, Horst
1. DefinitionIn Roman law, occupation (Latin  occupatio) denotes seizure as a form of acquisition of property. In the early modern period, the term was modified by the adjective  bellica, which pointed to war as the legal basis for such acquisition, thus transferring it to the sphere of public law. It was in common use in the context of the law of war (War, law of), government law, and international law. The endpoint was reached with the concept of occupation in modern international law, which views military occupation ( occupatio bellica) of a territory as existing when the actua…
Date: 2020-10-06

Brandschatzung

(854 words)

Author(s): Carl, Horst
Brandschatzung is a contribution paid to the enemy to prevent his destroying a village or town by fire”—so reads Zedler’s Großes Lexikon, defining the relationship between warfare and extortion that was characteristic of European warfare in the late Middle Ages and early modern period. The German word, which graphically combines the threat (fire) and the purpose (money) [2], has no equivalent in English or French, but this method of extorting money was common practice in European war zones during the first part of the early modern period [5]. In the 17th century, the term increasingly came to be used synonymously with contribution or war contribution, reflecting the development of the financing of wars (War, financing of) as it progressed from situational extortion to systematic levies, in which money was finally also demanded and collected from towns in the vicinity of a cantonment. There was a fluid transition from increasingly large-scale extortion of money to regular war taxes to support larger and large armies, as perfected fo…
Date: 2019-10-14

Council of state

(1,599 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Definition and development Council of state denotes a supreme central governmental council that was becoming established in European states in the early modern period. A common feature of such councils was their collegial structure, whereas there was a broad spectrum of difference in regard to their compe…
Date: 2019-10-14

Office

(10,095 words)

Author(s): Carl, Horst | Schmidt, Patrick | Troßbach, Werner | Synek, Eva | Walter, Peter
1. Introduction 1.1. Definition and backgroundEven today the term  office (German  Amt) still covers a broad semantic spectrum that preserves the manifold refe…
Date: 2020-10-06

Sovereign power

(6,668 words)

Author(s): Carl, Horst | Schorn-Schütte, Luise
1. TerminologyFrom the late Middle Ages on, German used Obrigkeit (formerly  Oberherrlichkeit, “overlordship”) to denote sovereign power (in the abstract) or those wielding it. After 1500, the word in the latter sense was used almost exclusively in reference to secular and clerical authorities in the Empire (Authority). Only in the 19th century did other terms emerge, such as Staatsgewalt (state authority/power) or Landesherr…
Date: 2022-08-17

Seven Years’ War

(2,203 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Place in historyThe Seven Years’ War (1756–1763) marked an epochal turning point in the history of the early modern period, from the perspective of both power politics and military history. On the one hand, it still took place within the tradition of dynastically motivated wars in the framework of the nascent European power system, but unlike preceding wars, it was not a war of succession. In the system …
Date: 2022-08-17

War, financing of

(1,236 words)

Author(s): Carl, Horst
1. SurveyIn the early modern period, the Latin formula  pecunia nervus belli (“Money is the soul of war”; Cicero, Orationes Philippicae 5.5), proverbial since antiquity, became the common property, repeatedly confirmed, of all those concerned with the business of war in theory and in practice. In 1499, the Renaissance condottiere Gian Giacomo Trivulzio succinctly answered the question of the French king Louis XII as to what was needed to wage war: “Money, money, and more money” [5. 8 f.], while in 1595 the Spanish military theoretician Bernardino de Mendoza formulat…
Date: 2023-11-14

Napoleonic Wars

(3,875 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Introduction The term “Napoleonic Wars” denotes the warfare in Europe between 1798/99 or 1803, and 1815. The attribute “Napoleonic” emphasizes the central role of Napoleon Bona…
Date: 2020-04-06

King's peace

(2,987 words)

Author(s): Carl, Horst
1. DefinitionFrom the Middle Ages on, the term  king’s peace meant a blueprint for peace based on renunciation of the use of force – geographically defined, and originally usually limited to a specific period of time [17]. Peace was essentially to be achieved and maintained by making legal regulations and appropriate courts of law or arbitral authorities mandatory in the enforcement of particular legal claims or to punish wrongdoings instead of taking the law into one’s own hands (“law of the strongest”). In the narrower sense, the  king’s peace also means the framework of legal norms designed to bring about the achievement and maintenance of such a state of public peace ( Landfriedensgesetze, “peace laws”), while stipulating sanctions for transgressions (“breaches of the king’s peace”) [15].The medieval understanding of the king’s peace made it clear that a blueprint for peace was not self-evident but alway…
Date: 2019-10-14

Authority

(6,234 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Terminology and scholarly approaches Authority is a central element of social order, a “force field around which social relationships and tensions fall into place” [22]. Authority is generally understood as an asymmetrical mutua…
Date: 2019-10-14

Brandschatzung

(808 words)

Author(s): Carl, Horst
»Brandschatzung ist eine gewisse Contribution, so man dem Feinde bezahlet, um sich von der Verheerung mit Feuer loß zu kauffen«, definierte Zedlers Großes Lexikon [1. 1080] den Zusammenhang von Kriegführung und Schutzgelderpressung, der für das Kriegswesen in Europa in SpätMA und Früher Nz. charakteristisch gewesen ist. Für den dt. Begriff B., der Drohung (Feuer) und Zweck (Geld) bes. plastisch miteinander verknüpft [2], gibt es zwar weder im Englischen noch im Französischen einen entsprechenden Ausdruck, doch diese Methode der Gelderpressung war gängige …
Date: 2019-11-19

Staatsrat

(1,357 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Definition und Entwicklung S. bezeichnet ein sich in der Frühen Nz. in europ. Staaten etablierendes zentrales und oberstes Ratsgremium. Gemeinsames Merkmal war die Kollegialstruktur, während hinsichtlich Zuständigkeit und Abgrenzung von anderen Ratsgremien (etwa dem Geheimen Rat) eine große Bandbreite existierte. Gemeinsam war jedoch allen Ausformungen des S. seine Funktion als oberstes Beratungsgremium des Herrschers, wozu judikative und gelegentlich auch exekutive Aufgaben treten konnten. S. waren meist aus Angehörigen der Dynastie, des Hoch-Adels und aus Spitz…
Date: 2019-11-19

Okkupation

(2,536 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Begriff und DefinitionO. (lat. occupatio) bezeichnet im Röm. Recht die Besitznahme als eine Form des Eigentumserwerbs. In der Nz. wurde der Begriff durch das Attribut bellica spezifiziert, das auf den Krieg als Rechtsgrund solchen Erwerbs verwies, und damit in den Bereich des öffentlichen Rechts transferiert; im Kontext von Kriegsrecht, Staatsrecht und Völkerrecht machte er eine beachtliche Karriere. Der Endpunkt ist mit dem O.-Begriff des modernen Völkerrechts erreicht, das militärische (= mil.) Besetzung ( occupatio bellica) eines Gebietes als gegeben ansieht, wen…
Date: 2019-11-19

Amt

(9,112 words)

Author(s): Carl, Horst | Schmidt, Patrick | Troßbach, Werner | Walter, Peter | Synek, Eva
1. Einleitung 1.1. Begriff und GrundlagenDen dt. Begriff A. zeichnet bis heute ein weites Bedeutungsspektrum aus, das die vielfältigen Bezüge und Kontexte vormodernen Verwaltungshandelns bewahrt (Verwaltung). Es reicht von der Wahrnehmung einer spezifischen Funktion über die Bezeichnung eines territorialen Verwaltungsbezirks bis hin zu einer Behörde oder einem Gebäude, in dem nachgeordnete Verwaltungsbehörden residieren. Als Resultat frühnzl. Entwicklungen lässt sich diese semantische Vielfalt beispielsweise im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm dokumentie…
Date: 2019-11-19

Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem

(3,169 words)

Author(s): Carl, Horst | Kampmann, Christoph
1. Politische KulturAuch wenn das Fachgebiet »Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem« numerisch an erster Stelle steht, bedeutet dies nicht, dass die EdN vom Primat traditioneller politischer Geschichte bestimmt wäre. Allein die Tatsache, dass das extrem weit gespannte Themenfeld des Projekts in zehn Fachgebiete aufgegliedert wurde und dass gerade diese empirische Ausweitung eines seiner wesentlichen Qualitätsmerkmale darstellt, relativiert schon den Stellenwert politischer, auf die Bereiche H…
Date: 2019-11-19

Obrigkeit

(6,389 words)

Author(s): Carl, Horst | Schorn-Schütte, Luise
1. QuellenbegriffeDer Begriff O. (frühneuhochdt. »Oberkeit«) begegnet seit dem ausgehenden MA; seit dem 16. Jh. wurde er fast ausschließlich zur Bezeichnung für weltliche und geistliche Herrschaft (= H.) verwendet. Erst im 19. Jh. wurden stattdessen Begriffe wie Staatsgewalt oder Landesherrschaft gebraucht. Die frühnzl. Bezeichnung bezieht sich auf die herrschaftliche Gewalt, die fest in eine ständische Ordnung eingebunden ist (Stand, Stände). In den Quellen des 16. bis 18. Jh.s werden verschiedene O. voneinander unterschieden, u…
Date: 2020-11-18

Napoleonische Kriege

(3,545 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Begriff Der Begriff N. K. bezeichnet die kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa zwischen 1798/99 bzw. 1803 und 1815. Das Attribut »napoleonisch« unterstreicht die zentrale Rolle Napoleon Bonapartes, der diesem Zeitraum in Europa polit. und militärisch seinen Stempel aufdrückte. Als Herrscher Frankreichs zeichnete er für eine weitgreifende Hegemonialpolitik (Hegemonie) in Europa verantwortlich, deren Erfolge ebenso wie das letztliche Scheitern wesentlich militärisch begründet waren. Die v. a. im angelsächs. und franz. Bereich gängige Bezeichnung N. K. [8]; …
Date: 2019-11-19

Kontribution

(857 words)

Author(s): Carl, Horst
1. BegriffIm Begriff der K. (lat. contributio) sowie in der damit bezeichneten Praxis der Steuer-Erhebung und Ressourcenextraktion konzentriert sich in exemplarischer Weise der Zusammenhang von Krieg, Kriegsfinanzierung und Staats-Bildung der Frühen Nz. Die etymologische Verwandtschaft von K. mit lat. tributum (Tribut) verweist bereits auf den traditionellen Kontext kriegsbedingter »Abgaben«, der in den Kriegen der Frühen Nz., namentlich im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) jedoch in bislang ungekanntem Maße systematisiert und ausgeweitet wurde.Der Begriff der K.…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲