Search

Your search for 'dc_creator:( "Bieritz, Karl-Heinrich" ) OR dc_contributor:( "Bieritz, Karl-Heinrich" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Totensonntag

(333 words)

Author(s): Bieritz, Karl-Heinrich
[English Version] . I. Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmte durch Kabinettsorder vom 17.11.1816 den letzten Sonntag des Kirchenjahres zum allg. Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen (Totengedenken). Vorausgegangen war dem eine »Todtenfeier zum Gedächtniß der im Felde gefallenen Krieger« am 4.7.1816. Neben dem Gedenken an die in den Befreiungskriegen Gefallenen spielte bei der Festlegung auch die Trauer um die 1810 verstorbene und fast wie eine Märtyrerin verehrte Königin Luise eine…

Reformationsfest

(250 words)

Author(s): Bieritz, Karl-Heinrich
[English Version] . In Erinnerung an den Thesenanschlag Luthers am Vorabend des Allerheiligenfestes 1517 begehen die kontinentalen Reformationskirchen und die luth. Kirchen in den USA den 31.10. (bzw. den folgenden Sonntag) als »Gedenktag der Reformation« (so die offizielle Bez.). Die Festlegung auf diesen Termin geht auf die Jubelfeiern anläßlich der 150. Wiederkehr des Thesenanschlags i.J. 1667 und eine entsprechende Anordnung Johann Georgs II. von Sachsen zurück. Zuvor hatte man das Reformation…

Vorfastenzeit

(187 words)

Author(s): Bieritz, Karl-Heinrich
[English Version] . Vermutlich unter ostkirchl. Einfluß (längere Fastenzeit aufgrund anderer Fastenpraxis [Fasten/Fastentage: III.]) stellte man in Rom seit der Mitte des 6.Jh. der Fastenzeit (Quadragesima) eine V. (mit den Sonntagen Septuagesima, Sexagesima und Estomihi bzw. Quinquagesima) voran. Auch gallischer Einfluß, eine verstärkte Bußgesinnung angesichts von Goten- und Langobardeneinfällen mit Bittprozessionen zu den Kirchen der röm. Stadtpatrone Laurentius, Paulus und Petrus mögen dabei ei…

Ökumenischer Rat der Kirchen

(2,684 words)

Author(s): Guder, Darrell | Geldbach, Erich | Bieritz, Karl-Heinrich | Heller, Dagmar
[English Version] I. Geschichte und Programme Die moderne Missionsbewegung erzeugte ein wachsendes Interesse an Kirchenzusammenarbeit und Einheit; der Begriff »ökum.« (Ökumene) wurde dafür seit dem 19.Jh. verwendet. Die Weltmissionskonferenz in Edinburgh (1910) verlieh diesem Interesse Nachdruck und brachte die Initiativen hervor, die im Laufe des 20.Jh. zur »ökumenischen Bewegung« (: II.) verschmolzen. Die Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order) und die Bewegung für praktisches …

Sonntag

(1,466 words)

Author(s): Bieritz, Karl-Heinrich | Hofhansl, Ernst W. | Rinderspacher, Jürgen P.
[English Version] I. Historisch 1. Der S. (lat. dies solis, engl. Sunday, niederländisch zondag, dänisch Søndag) ist der zweite Tag der griech.-röm. Planetenwoche, die im 2.Jh. n.Chr. die urspr. röm. Acht-Tage-Woche verdrängte. Beeinflußt vom Vorbild der jüd. Sieben-Tage-Woche, aber auch von astrologischen Vorstellungen aus dem vorderasiatischen Raum, ordnete sie die Wochentage den damals bekannten sieben »Planeten« (unter Einschluß von Sonne und Mond) zu. Als Mithrasreligion und Kult des Sol invic…

Zorn Gottes

(2,907 words)

Author(s): Jödicke, Ansgar | Achenbach, Reinhard | Herzer, Jens | Volkmann, Stefan | Bieritz, Karl-Heinrich
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichWie andere Eigenschaften Gottes ist der Z.G. (vgl. Zorn) ein Anthropomorphismus, der sich in der Ikonographie (: I.; z.B. Thangkas [tʾan˙ Ka] in Tibet), aber v.a. in der Mythologie vieler Rel. findet und dort zu diversen Verwicklungen des Geschehens führt. In der griech. Mythologie z.B. schickt der von Prometheus hintergangene Zeus im Z. den Menschen die Büchse der Pandora und bringt so das Übel in die Welt.Je nach Situation kann der Z.G. Willkür oder Berechenbarkeit der Götter versinnbildlichen und sich für den Men…

Weihnachten

(6,248 words)

Author(s): Heinz, Andreas | Köhle-Hezinger, Christel | Plank, Peter | Bieritz, Karl-Heinrich | Hermelink, Jan | Et al.
[English Version] I. Geschichtlich 1.Entstehung W., dt. Bez. für das Geburtsfest Christi am 25.12., von mhd. wihen (heilige) nachten, womit urspr. die Losnächte um Wintersonnenwende und Jahreswechsel (24.12. – 6.1.) gemeint waren; auch und besser, weil den christl. Festinhalt eindeutig benennend, Christtag/-fest; in der lat. Liturgie natalis, dies nativitatis, nativitas domini nostri Jesu Christi; griech. η῾ γεn̆ε´ϑλιος η῾με´ρα, τα` γεn̆ε´ϑλια, η῾ κατα` σα´ρκα γε´n̆n̆ησις του˜ κυρι´ου/hē genéthlios hēméra, tá genéthlia, hē katá sárka génnēsis toú kyríou; …