Search

Your search for 'dc_creator:( "Markschies, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Markschies, Christoph" )' returned 192 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Polycarpus of Smyrna

(540 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
(Πολύκαρπος/ Polýkarpos). [German version] I. Life P. was one of the most important figures among the second generation of Christian teachers, who still had contact with the members of the first, 'apostolic' generation (Eirenaeus [2] according to Eus. HE 5,20,6). He is described as bishop of Smyrna in the correspondence of Ignatius [1] (Ignatius, Epistula ad Magnesios 15), while another letter is addressed to bishop P. himself ( Epistula ad Polycarpum). He was evidently regarded not only as a representative of the congregations of Asia Minor, but also as a guardia…

Fulgentius

(787 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews) | Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] [1] F. Mythographus Christian, about AD 500, author of several prose works (also F. Afer, Fabius Planciades F., Fabius Claudius Gordianus). Several prose works are extant by the Christian F. who lived around AD 500 and whose identification with  Fulgentius [2] is a matter of discussion [3]: De aetatibus mundi et hominis is an episodic outline of world history in which a particular letter of the alphabet is meant to be avoided (lipogram) in each of the planned 23 lemmata (of which only 14 were written). Lemmata 10, 11 and 14 deal w…

Eusebius

(2,172 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Berlin) | Gruber, Joachim (Munich) | Et al.
(Εὐσέβιος; Eusébios). [German version] [1] Flavius Eusebius Consul AD 347 Mention is made in the statute Cod. Theod. 11,1,1 of AD 360 of the former cos. et mag. equitum et peditum Eusebius. This probably refers to cos. E. of 347, who may perhaps be identified as the father of the empress Eusebia [1] (cf. Julian Or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [German version] [2] Eusebius Roman official about AD 355 Son of E. [1]. Like his brother Hypatius, he enjoyed the patronage of his sister  Eusebia [1] (cf. Julian Or. 3,116a). In AD 355 he was consularis Hellespon…

Isidorus

(2,455 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Cologne) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος; Isídōros). [German version] [1] Pirate captain, defeated by Lucullus at Tenedus in 72 BC Pirate captain who organized the Cilician pirates in the area around Crete, was besieged in 78 BC by P. Servilius Isauricus (Flor. 1,41,3), later entered the service of Mithridates and in 72 was defeated by Lucullus in the naval battle of Tenedos at the entrance to the Dardanelles (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) and killed (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [German version] [2] I. of Charax Geographer, end of 1st cent. BC Geographer, certainly of the Augustan p…

Hesychius

(1,271 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(Ἡσύχιος; Hēsýchios). [German version] [1] Alex. scholar, author of a lexicon Alexandrian scholar, author of an alphabetically arranged lexicon, which has passed down to us numerous fragments (primarily of poetry), allows many text variants to be restored, and is of special significance to the study of ancient classical exegesis, of dialects, and of the history of the Greek language. The basis for dating him is the Epistula ad Eulogium, which introduces the lexicon: some scholars identify the addressee with  Eulogius Scholasticus (5th cent. AD), others, includin…

Apollonius

(7,446 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Fantuzzi, Marco (Florence) | Hunter, Richard (Cambridge) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Berne) | Et al.
(Ἀπολλώνιος; Apollṓnnios). [German version] [1] Dioiketes of Ptolemy II (259-245 BC) Of Caria, possibly Ptolemaic o ikonomos there in 267 BC. Was dioiketes of Ptolemy II from April /May 259 until the end of 245; in 252 escorted Berenice to her wedding to Antiochus II. At a critical transition period A. found himself responsible for the economy of the kingdom of the Ptolemies, adapting the fiscal system to the monetary economy of the Lagids, for which purpose he was entrusted with the management of finances and the co…

Sozomenus

(363 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] Salamanes Hermeias (Σῳζομενός/ Sōizomenós, Σαλαμάνης Ἑρμείας/ Salamánēs Hermeías), probably born in Bethelea near Gaza (possibly modern Bait Lāhiyā) into a well-to-do Christian family (cf. Phot. Cod. 30; Sozom. Hist. eccl. 5,15,14). The dates of his birth and death cannot be determined. The Palestinian and partially monastic context of his youth (Monasticism) characterizes his Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία/ Ekklēsiastikḕ Historía or 'History of the Church' (= HC; Sozom. Hist. eccl. 1,1,19), which was written between AD 439 and 450. After 425, …

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Barnabas

(131 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der aus Zypern stammende, begüterte Levit B. gehörte zeitweilig zum engsten Mitarbeiterkreis des Paulus und vorher zu den führenden Köpfen der antiochenischen Gemeinde. Nach einer gemeinsamen Missionszeit in Zypern und Galatien mit Paulus kam es zu einem schweren Konflikt zw. beiden, als B. mit anderen in Antiocheia (etwa 48 n.Chr.) die Tischgemeinschaft zw. Juden- und Heidenchristen aufkündigte (Gal 2,11-16). Ob er dann nach Ägypten gegangen ist, wie einzelne Traditionen zu wiss…

Doketai

(359 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (δοκηταί). Mit diesem Sammelbegriff oder τῶν ... δοκιτῶν αἵρεσις ( tōn ... dokitṓn haíresis, Theod. epist. 82,1) bezeichnen ant. christl. Theologen seit der Mitte des 5. Jh. ebenso wie die neuzeitliche Forschung verschiedene Positionen, die (jedenfalls in der Perspektive ihrer Kritiker) die reale Menschheit Jesu Christi in Zweifel ziehen oder sogar leugnen und einen “Scheinleib” behaupten. Gegner des Ignatios von Antiocheia behaupteten z.B., Christus habe nur zum Schein gelitten (τὸ δοκεῖν, e…

Fortunat(ian)us

(125 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Afrikaner F. amtierte wohl von 342-368/370 als Bischof von Aquileia, nach Hieronymus schrieb er unter Constantius [2] II. (337-361) einen Evangelienkomm. Titulis ordinatis brevi sermone rusticoque (Hier. vir. ill. 97,1). Vielleicht hieraus sind drei kleine Fr. erh. geblieben (CPL 104); Hieronymus benutzte das Werk für seinen eigenen Matthäus-Komm. (praef.: PL 26,200 und epist. 10,3). F. nahm 345 Athanasios in Aquileia auf, soll dann aber Liberius von Rom zur Nachgiebigkeit gegenüber dem homöischen Rei…

Sozomenos

(312 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English version] Salamanes Hermeias (Σῳζομενός, Σαλαμάνης Ἑρμείας), wahrscheinlich in Bethelea bei Gaza (evtl. das h. Bait Lāhiyā) in einer begüterten christl. Familie geb. (vgl. Phot. cod. 30; Soz. 5,15,14). Geburts- und Todesdatum lassen sich nicht ermitteln. Der palaestinische, z. T. auch monastische Kontext seiner Jugend (Mönchtum) prägt noch seine zw. 439 und 450 n. Chr. verfaßte Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία/‘Kirchengeschichte (=‘K.; Soz. 1,1,19). Nach 425 arbeitete S. als Rechtsanwalt (Soz. 2,3,10) bzw. scholastikós (so Phot. l.c. und die Tite…

Marius

(5,037 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Eck, Werner (Köln) | Roberts, Michael (Middletown, CT) | Et al.
Osk. Praen. (Egnatius [I 3]). Als röm. Gentilname seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Bedeutendster Angehöriger ist der siebenfache Consul M. [I 1]; der prominente Namensträger der Kaiserzeit aus Spanien M. [II 3] ist wohl Nachkomme von dessen Familienangehörigen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Siebenfacher Consul, Sieger über Iugurtha, die Combern und Teutonen, Gegner Sullas Der siebenfache Consul; Sieger über Iugurtha sowie die Cimbern und Teutonen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] A. Der politische Aufstieg Geb. ca. 157 v.Chr. bei …

Makarios

(528 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μακάριος). [English version] [1] Spartiat, 426/5 v. Chr. im Kriegsrat de Eurylochos [2] Spartiat, nahm 426/5 v.Chr. im Kriegsrat des Eurylochos [2] am Feldzug einer Streitmacht spartan. Bundesgenossen gegen Naupaktos und die Akarnanes teil und fiel bei Olpai (Thuk. 3,100,2; 109,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography J. Roisman, The General Demosthenes and his Use of Military Surprise, 1993, 27ff. [English version] [2] M. von Alexandreia Mönch, 4. Jh. Nach der Historia monachorum in Aegypto [1. § 23] errichtete ein gewisser M. (4. Jh.n.Chr.) als erster eine …

Cyprianus

(966 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] C. Gallus Heptateuchdichter s. Heptateuchdichter Markschies, Christoph (Heidelberg) [2] C. Thascius Caecili(an)us Theologe, Bf. von Karthago 248/9 [English version] A. Biographie Caecilius Cyprianus qui et Thascius (so der überlieferte Name; er enthält das ursprüngliche punische Cogn. Thascius C. und das nach dem Taufpaten Caecilianus - so Pontius, vita 4 - bzw. Caecilius - so Hier. vir. ill. 67 - gewählte neue christl. Cogn. [1. 110, Anm. 1]) stammte aus einem reichen Elternhaus. Vor seiner Bekehrung…

Apostelväter

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach J. B. Cotelier, auf den der Begriff zurückgeht, gehören dazu Schriften von drei angeblichen Paulusschülern: 1. der Barnabasbrief (Gal 2,1; 1 Kor 9,6), 2. zwei Briefe, die Clemens von Rom (Phil 4,3) zugeschrieben werden, 3. der ›Hirt des Hermas‹ (Röm 16,4) sowie Werke zweier mutmaßlicher Johannesschüler: 4. sieben Briefe des Bischofs Ignatius von Antiochien; 5. ein Brief und weitere Überlieferungen Polykarps von Smyrna. Heute ist es üblich, dazu noch hinzuzunehmen 6. die Frag…

Markellos

(663 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μαρκέλλος). [English version] [1] aus Pergamon, Rhetor, 2. Jh. Allein durch eine kurze Notiz in der Suda bekannter Rhetor aus Pergamon, der ein Buch (oder mehrere B.) mit dem Titel Ἀδριανὸς ἢ περὶ βασιλείας/ Adrianós ē perí basileías (‘Hadrian oder über die Monarchie) geschrieben haben soll. Seine Lebenszeit dürfte demnach in die 1. H. des 2. Jh. fallen; ob Dions [I 3] an Traian gerichtete Reden perì basileías als Vorbild benutzt wurden, ist ungewiß. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] aus Side, Arzt und Dichter, 2. Jh. M. aus Side. Berühmter Arzt und Dich…

Pektoriosinschrift

(194 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Inschr. (IG XIV 2525 = SEG 29, 825 = [1]) auf einer Marmorplatte, die 1839 in Augustodunum/ Autun aufgefunden wurde. Sie besteht aus drei elegischen Distichen (V. 1-6) und fünf Hexametern (V. 7-11). Es handelt sich - neben der Aberkiosinschr. - um eines der bekanntesten Zeugnisse der ant. christl. Epigraphie; in der gegenwärtigen Gestalt stellt sie ein Grabepigramm dar, das ein Pektorios für seine Mutter stiftete. Die ersten sechs Verse bilden das Akrostichon ΙΧΘΥΣΕ, so daß man d…

Apollinarios

(354 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Namensformen Belegt sind: Apollinaris bzw. Ἀπολινάριος oder Ἀπολεινάριος, nicht aber Ἀπολλινάριος. Markschies, Christoph (Heidelberg) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: Ders., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [English version] [2] von Laodikeia Priester und Grammatiklehrer Priester und Grammatiklehrer. Nach Soz. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) der Vater von A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke, A. von Laodicea, Texte und Unt. 7, 1892. [English version] [3] von L…

Agape

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Im NT (Jud 12) wird a. auch für das “Liebesmahl” verwendet, insofern es sich um eine Veranstaltung der Bruderliebe handelt (Tert. apol. 39,16: a. entspricht dilectio). Bei Tertullian bezeichnet sie eine den ant. Kultmahlen vergleichbare, gemeinsame Gemeindemahlzeit. Da Ignatios (ca. 110 n. Chr.) die Gemeinde in Smyrna ermahnt, nicht ohne den Bischof die a. zu halten, dürfte hier noch eine gemeinsame Feier von Eucharistie und Sättigungsmahl gemeint sein, wie sie Paulus für Korinth bezeugt (1 Kor 11,20-34), die z. T. bis ins 5. Jh. ü…

Philostorgios

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Φιλοστόργιος). Der Kirchenhistoriker Ph. wurde ca. 368 n.Chr. in Borissos/Kappadokia geb. und blieb zeitlebens Laie. Seit 388 lebte er in Konstantinopolis und erweiterte seine gute Bildung auf Reisen. Wichtig für seine theologische Position wurde eine Begegnung mit seinem Landsmann Eunomios, dessen Neuarianismus er theologisch folgte (Arianismus B.3.; den Begriff “anhomöisch” lehnte er ab [3. 65,11-14 u.ö.]). Fr. seiner Gesch. der arianischen Kontroverse finden sich v.a. in der Passio des Artemius [2] [1. 169y/172] und bei Photios [2]. Das Wer…

Collectio Avellana

(118 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Zwischen 556 und 561 wurde in Rom von privater Hand eine Sammlung von 243 Papst- und Kaiserbriefen, kaiserlichen Edikten und Reskripten, Beamtenberichten, Synodalabschieden und Glaubensformeln (Inventar mit Nachweisen [1. 274-281]) angelegt. Ihr Name leitet sich von einer früher im umbrischen Kloster S. Croce di Fonte Avellana befindlichen Handschrift her; sie wird h. in Rom aufbewahrt (Vat. lat. 4916). Das Werk geht auf ein (verlorenes) Dokument zurück, das ein offiziöses Produk…

Faustinus

(274 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] s. Faustulus s. Faustulus Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Begüterter Freund des Dichters Martial Begüterter Freund des Dichters Martial, der ihm B. 3 (3,2) und 4 (4,10) widmete; er besaß Villen in Baiae (3,58), Tibur (4,57), Tarracina (10,51,8) und Trebula (5,71). PIR2 F 127. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus, gegen den er nach Polemiu…

Meletios von Antiocheia

(520 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] stammte aus einer vermögenden Familie aus der Melitene/Armenia Minor (Greg. Nyss. in Meletium, p. 444 Spira; Philostorgios, Hist. eccl. 5,5 = GCS 69,11 Bidez/Winkelmann), genoß eine sorgfältige Ausbildung und lebte dann offenbar als Asket. Zum Nachfolger des abgesetzten Homöusianers Eustathios [6], des Bischofs von Sebaste, gewählt, vertrat er seit 357 n.Chr. eine Theologie in der Trad. des Eusebios [7] von Kaisareia und unterstützte die Kirchenpolitik von dessen Nachfolger Akaki…

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Heraklas

(188 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben besuchte H. mit seinem Bruder Plutarchos, der später den Märtyrertod starb, zunächst den Unterricht des platon. Philosophen Ammonios [9] Sakkas (Eus. HE 6,19,13), traf dort nach fünfjährigem Unterricht auf Origenes als Mitstudenten und besuchte dann dessen Unterricht in Alexandreia (Eus. HE 6,3,2). Zu einem bestimmten Zeitpunkt übertrug Origenes H. die Anfänger unter seinen Schülern (Eus. HE 6,15). H. galt selbst als gefeierter Lehrer (Eus. HE 6,31,2) und gehörte offenbar zu den Presbytern, die für d…

Gelasios

(392 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Bf. von Caesarea [2] Maritima/Palaestina, 4. Jh. Bischof von Caesarea [2] Maritima/Palaestina (gest. vor 400 n.Chr.). Der um 365/367 zum Bischof erhobene Neffe des Kyrillos von Jerusalem nahm am Konzil von Konstantinopel im J. 381 und an der dortigen Synode 394 teil. Auf Wunsch seines Onkels verfaßte G. eine bis 395 reichende Fortsetzung der Kirchengesch. des Eusebios [7] von Kaisareia, welche lange nachwirkte (Gelasios von Kyzikos, hagiographische Viten u.ä.). Teile der verlorenen S…

Apollonius

(148 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Ein röm. Märtyrer A. ist gemäß der ältesten Überlieferung nach dem Prozeß vor dem stadtröm. Prätorianerpräfekten Tigidius Perennis 184/185 enthauptet worden. Die Quellen bieten ein unterschiedliches Bild: Nach Eusebios, der vermutlich die griech. Akten einsehen konnte, wird A. von seinem Diener denunziert und nach einem Auftritt vor dem Senat hingerichtet (Eus. HE 5,21,2-5). Hieronymus (Vir. ill. 42,1 und Ep. 70,4) bezeichnet ihn als Senator. Die griech. überlieferte Märtyrerakte…

Hegesippos

(835 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἡγήσιππος). [English version] [1] athen. Rhetor und Gesandter, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hegesias aus Sunion, athenischer Rhetor und Gesandter aus reicher Familie. 357/6 v.Chr. beantragte er in der Ekklesia Hilfe für Eretria (IG II2 125 = Tod, 154), 356/5 die athenische Symmachie mit Phokis (Aischin. Ctes. 118; Demosth. or. 19,72-74 mit schol.) und zwischen 346 und 340 weitere Dekrete zur Außenpolitik (Demosth. or. 18,75). Im J. 345 verteidigte er mit seinem Bruder Hegesandros [1] den Timarchos gegen Aischines [2] (Aischin. Tim. 7…

Barnabasbrief

(190 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Verf. des als Brief gerahmten Traktates (CPG I 1050), der zu den sog. Apostelvätern zählt, nennt sich selbst nicht. Die Hss. sowie christl. Theologen des 2./3.Jh. wie Clemens und Origenes (der den Brief als καθολικὴ ἐπιστολή einschätzt: c. Cels. 1,63) geben als Autor den Paulusbegleiter Barnabas an. Der erste Teil (Kap. 2-16) legt die hl. Schrift (= das AT) auf Gott, Christus und das neue Gottesvolk aus; der zweite (17-20) bietet eine “Zwei-Wege-Lehre” und stellt die Christen…

Arnobius

(545 words)

Author(s): Mora, Fabio (Messina) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] von Sicca christl. Polemiker, 3./4. Jh. Christl. Rhetor in Sicca Veneria (Hier. vir. ill. 79), Verf. von sieben B. Adversus Nationes (nur Cod. Paris. 1661, 9.Jh., und dessen Kopie Bruxell. 10847, 11.Jh.) um 297-303 n. Chr., sicher vor 311 [3. 30-34]. Die Meinung, das Werk sei unfertig und A. deshalb vor 311 gestorben, ist unbegründet [4. 24]. Lehrer von Lactantius, doch ist die genaue Beziehung umstritten, da Lactantius A. nicht zitiert [5. 367]. Der Stil ist sehr emphatisch, mit einer Neigung zu…

Christlich-palästinische Sprache und Literatur

(586 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] A. Sprache Das Christl.-Palästinische ist ein Dial. des Aramäischen, genauer des Westaramäischen, zu dem auch das Nabatäische, Palmyrenische, Jüdisch-Aramäische, Samaritanische und das bis h. gesprochene Neuwestaramäische (Sprachinsel Maalūla bei Damaskus/Syrien) gehören. Da er sich einer der älteren syr. (d.h. Estrangelō, eigentlich στρογγύλη) verwandten Schrift bedient, wird er im nichtdeutschen Sprachraum eher Syro-Palästinisch genannt, obwohl er dem jüdisch-palästin. Aramäisc…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Fulgentius

(710 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] F. Mythographus christl. Verf. mehrerer Prosawerke, um 500 (auch F. Afer, Fabius Planciades F., Fabius Claudius Gordianus). Von dem um 500 n.Chr. lebenden Christen F., dessen Identität mit Fulgentius [2] diskutiert wird [3], sind mehrere Prosawerke erhalten: De aetatibus mundi et hominis ist ein episodenartiger Abriß der Weltgesch., wobei in jedem der geplanten 23 Lemmata (wovon nur 14 geschrieben wurden) ein best. Buchstabe des Alphabets vermieden werden soll (Leipogramm). Lemmata 10, 11 und 14 behandeln griech. und…

Domitianus

(2,122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Römischer Kaiser, geb. 51 n. Chr. Römischer Kaiser, urspr. Name T. Flavius Domitianus = Imperator Caesar Domitianus Augustus. Eck, Werner (Köln) [English version] A. Bis zum Tod des Titus Geb. am 24. Okt. 51 n.Chr. in Rom; seine Eltern waren T. Flavius Vespasianus und Flavia Domitilla. Seine Kindheit verbrachte D. in Rom; den Vater Vespasianus hat er nicht nach Iudaea begleitet. In der 2. Jahreshälfte 69 während der Herrschaft des Vitellius, als D.' Vater bereits zum Kaiser ausgerufen war, wurde sein Lebe…

Pacianus

(133 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach 343 Bischof von Barcinona (h. Barcelona), starb vor 393; aus seinem Leben ist praktisch nichts bekannt. Von ihm sind drei Briefe an den Novatianer Sympronianus erh., in denen er gegen den Novatianismus (Novatianus) Stellung nimmt (CPL 561), ferner ein Büchlein Paraenesis sive exhortatorius libellus ad paenitentiam (‘Aufforderung zur Buße, CPL 562) und ein Sermo de baptismo (‘Predigt über die Taufe, CPL 563). Ein Cerv(ul)us (‘Hirsch) gegen das pagane Neujahrsfest, den Hieronymus erwähnt (vir. ill. 106), ist verloren. Der Autor verfügt übe…

Athenagoras

(184 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] von Athen (2.Jh. n.Chr.). Von diesem Autor stammt sicher eine mit πρεσβεία ( presbeía) überschriebene Apologie an die Kaiser Marcus Aurelius und Commodus (CPG I 1070; [1]); ob die am Ende dieses Textes angekündigte Schrift über die Auferstehung (§ 37) mit der in Paris. graec. 451 überlieferten (CPG I 1071) identisch ist, ist umstritten. Neben kritischen Voten, die diese Identifikation ebenso dem Kopisten zuschreiben wie die Angabe “Philosoph aus Athen” im Parisinus (Schoedel), finden sich auch Verteidiger der Authentizität (Barnard). Die Apologie muß zw. 17…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Eusebios/-us

(2,005 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
(Εὐυσέβιος). [English version] [1] Flavius Eusebius Consul 347 n. Chr. Im Gesetz Cod. Theod. 11,1,1 von 360 n.Chr. wird auf den ehemaligen cos. et mag. equitum et peditum Eusebius Bezug genommen. Es handelt sich hierbei wohl um den cos. E. von 347, der vielleicht mit dem Vater der Kaiserin Eusebia [1] identisch ist (vgl. Iul. or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Eusebius Röm. Amtsträger um 355 n. Chr. Sohn von E. [1]. Wie sein Bruder Hypatius wurde er durch seine Schwester Eusebia [1] (vgl. Iul. or. 3,116a) gefö…

Kyrillos

(1,708 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
[English version] [1] K. von Jerusalem Bf. von Jerusalem, 4. Jh. Um 313 n.Chr. geb., gehörte zum Jerusalemer Klerus (Hier. chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]) und amtierte von 348 bis 386 als Bischof von Jerusalem; er kam eher als Parteigänger der Homöer (so Hier. l.c., Sokr. 2,38,2 und Soz. 4,20,1) denn als Nizäner (so Theod. hist. eccl. 2,26,6) in dieses Amt. 358 wurde er von Akakios [2] von Kaisareia des Amtes enthoben und nach Tarsos verbannt, 359 rehabilitiert, im folgenden Jahr erneut verbann…

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Prohairesios

(148 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Προαιρέσιος). Christlicher Sophist (vgl. Zweite Sophistik), wurde ca. 276 n. Chr. in Kaisareia (Kappadokien) als Sohn einer armen. Familie geb. und studierte in Antiocheia [1] bzw. Athen (Eun. vit. soph. 10,3,3-9), wo er dann lange Zeit als gefeierter Lehrer arbeitete und die Kontinuität der dortigen Ausbildung repräsentierte. Offenbar zog er wegen seiner kleinasiat. Herkunft v. a. auch Studenten aus dieser Region des Römischen Reiches an. Durch Constans [1] wurde er mehrfach ge…

Meliton

(249 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μελίτων). [English version] [1] Verf. einer Schrift ›Über die Geschlechter in Athen‹ M. aus Athen (?). Nach fr. 1 (= Harpokr. s.v. κάθετος) Verf. einer Schrift Perí tōn Athḗnēsi génōn (‘Über die Geschlechter in Athen). Datier. unsicher, jedenfalls vor Harpokration [2], der im 1. oder 2. Jh.n.Chr. lebte. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography PA 9842  Traill, PAA 639945. [English version] [2] Tragiker, 1. Jh. Griech. Tragiker des 1. Jh.n.Chr. (TrGF I 182); als Titel ist ‘Niobe bezeugt. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [3] M. von Sardeis Bf. von Sardeis, 2. Jh. Von de…

Episkopos, Episkopoi

(1,487 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Bezeichnung für griech. Beamte Im Wortsinn heißt epískopos soviel wie “Aufseher”. Im griech. Bereich war e. eine Bezeichnung für Beamte, ähnlich den epimelētaí und epistátai , jedoch weniger häufig gebraucht. Im Delisch-Attischen Seebund wurden Epískopoi als athenische Beamte in verbündete Städte geschickt, um etwa eine demokratische Verfassung einzurichten (Erythrai: ML 40; vgl. auch Aristoph. Av. 1021-1034). E. sind unter den Beamten in Rhodos (Syll.3 619), Massilia bestellte einen e. für seine Kolonie Nikaia (ILS 6761) und Mithridates VI. s…

Gregorios

(2,040 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] Thaumaturgos Anwalt und Theologe, 3. Jh. G. wurde zw. 210 und 213 n.Chr. als Sohn einer begüterten paganen Familie in Neokaisareia/ Pontos (h. Niksar) geb., wohl unter dem Namen Theodoros. Nach gründlicher Elementarbildung wollte G. 232/3 (oder 239) eigentlich in Berytos/Beirut Jura studieren, lernte freilich zuvor in Caesarea [2] (Palaestina) den dort lehrenden Origenes kennen und studierte daraufhin bei ihm “christl. Wissenschaften” (zunächst Dialektik, Physiologie, Ethik, Philos.…

Eustathios

(984 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Brisson, Luc (Paris) | Vassis, Ioannis (Athen) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Εὐστάθιος). [English version] [1] aus Karien Rhetor, consularis Syriae, 4. Jh. Rhetor des 4. Jh. n.Chr.; studierte in Athen und ließ sich später in Tyros nieder. In der kaiserl. Verwaltung bekleidete er mehrere Ämter, die er zu seiner Bereicherung nutzte (u.a.: rationalis summarum per orientem), 388 war er consularis Syriae. Mit Libanios war er zunächst befreundet (Lobrede: Lib. or. 44), später verfeindet (Schmährede: or. 54, vgl. auch or. 1,271-275). Andere Zeugnisse als Libanios gibt es nicht. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] neuplaton. Philosoph …

Markos

(1,065 words)

Author(s): Wick, Peter (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Wermelinger, Otto (Fribourg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μάρκος). [English version] [1] der Evangelist (lat. Marcus). Der Verf. des zweiten Evangeliums (Mk) könnte ein im NT vor allem im Umfeld des Paulus (Apg 12,12.25; Phm 24 u.a.) oft genannter Missionar (Iohannes) M. sein (so zuerst Papias um 130 n.Chr., s. Eus. HE 3,39,15). Dagegen spricht, daß eine Nähe zur paulinischen Theologie kaum nachgewiesen werden kann [3], dafür aber die Einfachheit dieser Annahme, da die biographischen Angaben und die angenommene Abfassungszeit übereinstimmen [1]. Der griech.…

Hadrianos

(520 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἁδριανός). [English version] [1] Sophist aus Tyros, 2. Jh. Sophist aus Tyros, mit 18 Jahren ein Lieblingsschüler des Herodes Atticus (Philostr. soph. 2,10,585-586). Mit Flavius Boëthos (ebenfalls aus Phönizien) besuchte er 162-166 n.Chr. die Anatomievorlesungen von Galenos in Rom (Gal. 14,627; 629 Kuhn). Vielleicht war er Ziel des Spotts in Lukians Pseudologístēs [1]. Er lehrte in Ephesos (Philostr. soph. 2,23,605) und ehrte dort (163-169) [2] seinen Patron, den Consular Cn. Claudius [II 64] Severus, mit einer Statue und einem Gedicht [3; 4]. S…

Priscillianus, Priscillianismus

(1,072 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
Spätant. spanischer Asket und christl. Theologe; Bezeichnung für die von ihm begründete asketische Bewegung. [English version] I. Leben des Priscillianus und Geschichte des Priscillianismus Weite Teile der Biographie des P. bleiben im dunkeln und werden durch die gegnerische Überl. verzeichnet. Geboren wurde P. wahrscheinlich vor 350 n. Chr.; er stammte verm. aus einer vermögenden Familie Spaniens. Seine rhet. Bildung deutet auf eine standesgemäße Erziehung. Im Zusammenhang mit seiner Zuwendung zum asketischen Leben li…

Papias

(145 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παπίας). Bischof oder Gemeindeleiter in seiner Heimatstadt Hierapolis [1], schrieb um 125/130 n.Chr. eine ‘auslegende Darstellung der Herrenüberlieferung in fünf Büchern (Λογίων κυριακῶν ἐξηγήσεως συγγράμματα πέντε), von der nur Fr. erh. sind. Wichtig, aber umstritten sind die histor. Informationen über die Autoren des NT aus dem Vorwort (Eus. HE 3,39,15f.). Allerdings bevorzugte P. die mündliche Jesus-Überl.; nach Eirenaios [2] (anders Eusebios [7]) war er ein Hörer des Iohanne…

Neilos

(385 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νεῖλος, lat. Nilus). [English version] [1] N. von Ankyra Verf. monastischer Briefe und Erzählungen, um 400 Eine Reihe von monastischen Briefen, Erzählungen, Apophthegmata, Traktaten und Fragmenten wird in den Hss. einem N. von Ankyra bzw. einem N., dem Asketen, zugeschrieben; die Autorenfrage ist bei kaum einem der Texte endgültig gelöst. Wenn man die autobiographischen Angaben der Dihēgḗmata [1. 6044] nicht für authentisch hält (so [4]), weiß man über N. wenig mehr, als daß er in Galatien an der Wende vom 4. zum 5. Jh.n.Chr. lebte (vgl. aber die Kr…

Theologie und Kirche des Christentums

(20,126 words)

Author(s): Merkt, Andreas | Sj, Lothar Lies | Markschies, Christoph | Hafner, Felix
Merkt, Andreas I. Theologiegeschichte (RWG) [English version] A. Begriff (RWG) Die Theologiegeschichte (TG) bildet den theologischen Forschungsbereich, der die Geschichte theologischer Theoriebildung untersucht. Ihre Notwendigkeit ergibt sich für die Theorie des Christentums v. a. aus einem theologischen und einem anthropologischen Grund: Zum einen hat nach christl. Glauben Gott selbst in Jesus von Nazareth eine geschichtliche Gestalt angenommen; die wiss. Reflexion dieser Religion kann deshalb nicht oh…

Hilarius

(966 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Fröhlich, Roland (Tübingen)
[1] H. von Poitiers 4. Jh. [English version] A. Biographie Wahrscheinlich wurde H. im ersten Viertel des 4. Jh. in Poitiers geb. und als Erwachsener getauft (de synodis 91). Vor 356 wurde er Bischof von Poitiers; H. ist der erste bekannte Bischof dieses Ortes, in dem es wohl nur wenige Christen gab. 356 wurde H. auf einer Synode in Béziers auf Befehl des späteren Kaisers Iulianus [11] in die Verbannung nach Kleinasien geschickt. Während früher ausschließlich eine längere Widerstandstätigkeit gegen den kir…

Lukianos

(3,682 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Λουκιανός). [English version] [1] L. von Samosata griech. Satiriker und Rhetor, 2. Jh. Bedeutender griech. rhet.-satirischer Schriftsteller der röm. Kaiserzeit. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) [English version] A. Leben und Werdegang Geb. wurde L. zw. 115 und 125 n.Chr. [4. 8] in Samosata am Euphrat, am östlichen Rand des röm. Syrien. Περὶ τοῦ ἐνυπνίου ἦτοι Βίος Λουκιανοῦ (‘Über den Traum, oder: Das Leben Lukians, Somn.) schildert plastisch (aber nicht unbedingt wahrheitsgetreu) L.' Entscheidung für einen an den groß…

Carmen contra paganos

(111 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Pariser Prudentius-Cod. Lat. 8084 überliefert fol. 156r-158v 122 V. eines anon. Schmähgedichtes (CPL 1431), das sich gegen einen praefectus ( urbis oder praetorio orientis), vermutlich V. Nicomachus Flavianus d.Ä., vielleicht aber auch Vettius Agorius Praetextatus richtet. Der Text ist nicht nur eine christl. Reaktion auf die pagane röm. Renaissance unter Symmachus, sondern auch Zeugnis christl. Vergilrezeption. Das C. gehört zur Gattung apologetischer Dichtungen und gibt interessante Hinweise auf die pagane röm. Religiosität der Spätant. Markschies…

Hermas, Hermae Pastor

(573 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Bei dem Werk ‘Der Hirt des H. (griech. nur Ποιμήν/ Poimḗn, lat. Liber pastoris nuntii paenitentiae bzw. Liber Hermae prophetae) handelt es sich um eine christl. prophetische Schrift, mit Stilmerkmalen einer Apokalypse, ohne jedoch diesem Genre ganz zu entsprechen. Sie wird h. zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Der Titel ‘Hirt (Ποιμήν) für das Gesamtwerk erscheint bereits im Canon Muratori, einem westl. Kanonverzeichnis (eher Ende 2. Jh. als 4. Jh.: Z. 74); der Titel deckt allerdings nur den zweiten Teil des Werkes (visio…

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3), trat später in den Dienst des Mithradates und wurde 72 in der Seeschlacht von Tenedos (am Eingang der Dardanellen) von Lucullus geschlagen (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) und getötet (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] I. aus Charax Geograph, E. 1. Jh. v. Chr. Geograph, wohl der augusteischen Zeit…

Epiphanios

(834 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Hiltbrunner, Otto (Gröbenzell)
(Ἐπιφάνιος). [1] Von Salamis Asket, Bf. von Constantia/Salamis (Zypern), 310/320-403/2 [English version] A. Biographie E. wurde zw. 310 und 320 im palästinischen Beṯ Guvrin/Eleutheropolis (Biogramm in GCS Epiphanius 1,1 Holl), präziser im nahegelegenen Dorf Besanduke/Beṯ Zedek (= Dair Saad?), wohl als Sohn christl. Eltern geboren. Er wurde früh Asket, hielt sich in diesem Zusammenhang wohl länger in Ägypten auf (Soz. 6,32,3) und gründete im Alter von etwa 20 Jahren in seinem Heimatort ein Kloster. Etwa zu di…

Predigt

(1,494 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] I. Allgemeines, Begriff und Ursprünge Als P. bezeichnet man diejenige Rede (griech. ὁμιλία/ homilía, lat. sermo), die seit dem 2. Jh. im Kontext eines ant. christl. Gottesdienstes (Kult, Kultus IV.) im Anschluß an Lesungen aus den Heiligen Schriften (Bibel) vorgetragen wurde. Gegenstand der P. waren entweder Themen der Lesungen oder das aktuelle Fest bzw. die Festzeit und schließlich zunehmend auch Heilige (B.); dabei wurden die Texte mit Hilfe allg. eingeführter Auslegungsmethoden (z. B. der A…

Antiochenische Schule

(211 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit diesem modernen Namen bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die als Exegeten hervorgetreten sind. Ein wirklicher Schulzusammenhang ist erst unter Theologen nachweisbar, die sich von ca. 350 bis ca. 430 zeitweilig in Antiochia aufhielten, so Diodor von Tarsus, seine Schüler Theodor von Mopsuestia, Johannes Chrysostomos und deren (?) Schüler Theodoret von Kyrrhos. Die Spezifika der Schule werden deutlich in ihren exegetischen Arbeiten, so in den methodischen Prologen eines …

Theodoros

(6,059 words)

Author(s): Knell, Heiner | Folkerts, Menso | Baumhauer, Otto A. | Schmitz, Winfried | Blume, Horst-Dieter | Et al.
(Θεόδωρος). [English version] [1] Th. aus Samos, griech. Architekt, Bronzebildner und Erfinder, archa. Zeit Vielseitiger griech. Architekt, Bronzebildner, Toreut und Erfinder archa. Zeit aus Samos (zum Berufsbild vgl. Architekt). Sohn des Telekes (Hdt. 3,41; Paus. 8,14,8; 10,38,6), nach anderen Quellen (Diog. Laert. 2,103; Diod. 1,98) des Rhoikos [3], mit dem er so häufig gemeinsam genannt wird, daß weder ihr Verhältnis zueinander klärbar ist [1] noch ihre Werke eindeutig voneinander abgrenzbar sind. Wiederho…

Ruricius von Limoges

(152 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Christl. Bischof und Autor; war zunächst verheiratet (Hochzeitslied: Sidon. carm. 11), entschloß sich unter Einfluß des Faustus [3] Reiensis 477 zum asketischen Leben und wurde schließlich 485 Bischof. Er starb kurz nach 507. Ein Epitaph auf ihn und seinen Nachfolger, den Enkel R. II., findet sich bei Venantius Fortunatus (carm. 4,5). Erh. sind 2 B. mit 18 bzw. 64 (65) Briefen, dazu 14 Briefe an R. Unter diesen Texten finden sich v. a. Empfehlungsschreiben und bischöfliche “Allta…

Origenes

(1,242 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ὠριγένης). [English version] [1] platon. Philosoph, 3. Jh. Platonischer Philosoph des 3. Jh.n.Chr., nicht gleichzusetzen mit dem gleichnamigen Christen O. [2] [1. 17ff.; 2. 404ff.]. Zusammen mit Erennios und Plotinos war er Schüler des Ammonios [9] Sakkas. O. verfaßte zwei Schriften: ‘Über die Dämonen und ‘Alleiniger Schöpfer ist der König (Ὅτι μόνος ποιητὴς ὁ βασιλεύς, fr. 1 und 2 Weber) [3. 92, 336f.]. Proklos überliefert zahlreiche Äußerungen zu stilkritischen und inhaltlichen Fragen zum Proömium de…

Apostelbriefe

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit A. bezeichnet man ant. christl. “Briefe”, die einem ἀπόστολος zugeschrieben wurden: a) solche, die in den ersten vier Jahrhunderten in den Kanon des Neuen Testamentes aufgenommen wurden, und b) solche, die zu den Apokryphen zählen: So 1. der pseudo-paulinische Laodicenerbrief, der sich in vielen lat. Bibelhss. findet, 2. der Briefwechsel zwischen den Korinthern und Paulus, 3. der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus 4. der Ps.-Titusbrief ›Über den Stand der Keuschheit‹, 5. die Epistula Petri, ferner, aus der Briefüberlieferung der gnostische…

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. ( terminus ante quem aufgrund des Zitats im Hippokrateslexikon des Erotianos, 116,8 Nachmanson); lehrte wahrscheinlich auch in Rom unter dem lat. Namen Minucius Pacatus (vielleicht der rhetor Pacatus bei Sen. contr. 10, praef. 10). Er war kein Freigelassener [2]. Die Suda erwähnt ihn in der Praefatio und s.v. “E.” (ει 190) sowie s.v. “Pacatus” (π 29) und listet zahlreiche Titel von gramm. und lexikographischen Schri…

Akakios

(575 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἀκάκιος). [English version] [1] aus Caesarea, Rhetor und Dichter, Zeitgenosse des Libanios Rhetor und Dichter aus Caesarea, Zeitgenosse des Libanios, aus zahlreichen Erwähnungen in dessen Briefen sowie durch Eunapios (Vitae Sophist. 497) bekannt (vgl. PLRE s. v. Acacius 6-8). Nach einem Studium in Athen lehrte er in Antiocheia [1] und soll in Konkurrenz zu Libanios diesem durch sein Naturtalent überlegen gewesen sein. A. ist vielleicht Verf. der unter Lukians Namen erh. Trag.-Parodie Ὠκύπους (Lib. epist. 1…

Nikolaos

(1,607 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Νικόλαος). [English version] [1] Stratege Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, 219 v.Chr. Aitoler, stratēgós Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, belagerte 219 v.Chr. vergeblich den abtrünnigen Theodotos in Ptolemais, verhinderte aber die Einschließung von Dora durch Antiochos [5] III. Im J. 218 zum Oberkommandierenden gemacht, besetzte er den Küstenpaß nördl. von Sidon, wurde aber von Antiochos am Damurasfluß zurückgeworfen. N. ging dann wohl zu Antiochos über, den er 209…

Polykarpos von Smyrna

(471 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Πολύκαρπος). [English version] I. Leben P. gehört zu den wichtigsten Gestalten der zweiten Generation christl. Lehrer, die noch Kontakt zu den Personen der ersten, “apostolischen” hatten (Eirenaios [2] nach Eus. HE 5,20,6). In den Briefen des Ignatios [1] wird er als “Bischof von Smyrna” bezeichnet (Ignatios, Epistula ad Magnesios 15), ein weiterer Brief ist an den Bischof P. selbst adressiert ( Epistula ad Polycarpum). Offenbar galt er nicht nur als Repräsentant der kleinasiat. Gemeinden, sondern auch als Hüter der unverfälschten apostolischen Trad. Als s…

Abgarlegende

(314 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Die A. ist ein pseudepigrapher Briefwechsel zw. Jesus von Nazareth und dem König Abgar V. Ukkāmā (= dem Schwarzen; Tac. ann. 12,12,2) von Edessa, der zw. 4 v. und 50 n. Chr. das Königreich von Osroene regierte. Die älteste Fassung bei Eusebios, der die Briefe dem edessenischen Archiv entnommen und aus dem Syr. übersetzt haben will (h.e. 1,13,6-21). Danach hat A. von den Heilungen Jesu gehört und lädt ihn nach Edessa ein, um von ihm geheilt zu werden. Jesus preist in seiner Antwor…

Hesychios

(1,189 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] alex. Gelehrter, Verf. eines Lex. Alexandrinischer Gelehrter, Verf. eines alphabetisch angeordneten Lex., das uns zahlreiche Frg. (v.a. von Dichtung) überliefert, die Wiedergewinnung zahlreicher Textvarianten ermöglicht und eine bes. Bedeutung für das Studium der ant. Klassikerexegese sowie der Dialekte und der Gesch. der griech. Sprache einnimmt. Für die Datierung grundlegend ist die das Lex. einführende Epistula ad Eulogium: Manche Gelehrte setzen den Adressaten mit Eulogios Scholastikos (5. Jh. n.Chr.) gleich, andere, darunter L…

Pachomios

(247 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παχώμιος), der 292 n.Chr. wohl in Latopolis/Esna geb. wurde und 346 an der Pest starb, gilt als Begründer des koinobitischen Mönchtums in Äg. und als Verf. der ersten Mönchsregel; koinóbion (im Sinne von koinōnía, “Gemeinschaft”) heißt die von ihm gegr. pachomianische Mönchsgemeinschaft durchgängig in der Vita prima [2. 24]. P. wurde in einer paganen ägypt. Familie geb. und konvertierte anläßlich seiner Einschreibung in die Armee mit etwa zwanzig J. zum Christentum. Nach seiner Rückkehr in das unterägypt. Chenoboskion (“Gän…

Victricius

(190 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English version] Geb. um 340 n. Chr., beendete zw. 360 und 363 nach seinem Übertritt zum christl. Glauben den Militärdienst (so jedenfalls Paul. Nol. epist. 18,7 mit detaillierter Beschreibung der Umstände) und wurde ca. 380/386 Bischof von Ratomagus (h. Rouen). Aus dieser Zeit sind Briefe des Paulinus [5] von Nola (epist. 18 und 37) und des röm. Bischofs Innocentius I. ([1. Bd. 1, 286]: ein liber regularum) an ihn erhalten. Schwerpunkt seiner Arbeit waren der Kampf gegen die homöische Reichskirchentheologie (Trinität III.; Arianismus), die Förderung des Mö…

Vincentius von Lerinum

(536 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English version] I. Leben Theologe, gest. vor 450 n. Chr. V. von Lerinum (Lérins) starb vor 450 n. Chr., vielleicht um 435. Nach Gennadius (De viris illustribus 65) und Eucherius [3] (De laude heremi 42; Instructiones I, praef. p. 66,5 Wotke) wurde er in Nordfrankreich geb. und verfolgte einen profanen Lebenslauf, bevor er sich vor 427 als Priestermönch auf der kleineren der beiden Inseln Lerinum/Lérins vor Cannes niederließ (Saint-Honorat), die v. a. adligen Flüchtlingen aus Gallien als “Flüchtlingsklos…

Euagrios

(496 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Pontikos christl. Schriftsteller und Mönchsvater, 4. Jh. Geistlicher Schriftsteller und Mönchsvater (345-399 n.Chr.). Der im pontischen Ibora geb. Schüler des Gregorios von Nazianz lebte nach Aufenthalten in Konstantinopel (Weihe zum Diakon) und Jerusalem ab 383 als gesuchter spiritueller Ratgeber in der ägypt. Anachoretengemeinschaft der Kellia (Nitrische Wüste). Postum als Origenist verurteilt (553 Konzil von Konstantinopel), sind die wenigen erh. Schriften häufig ps.-epigraphisch …

Leo I

(910 words)

Author(s): Markschies, Christoph
Leo I (d. 461), known as Leo the Great, was pope beginning in the summer of 440. Not much is known about Leo’s early years. Suggestions that he was born in Tuscany remain improbable as long as other signs point to an urban Roman origin. Before becoming pope, he was (arch)deacon at the papal ¶ court, and as early as 440 Empress Galla Placidia entrusted him with a political mission to Gaul. Leo devoted a great deal of energy to his urban Roman congregation, particularly through his sermons, and encouraged the production of narrative and pictorial cyc…

Tertullian

(762 words)

Author(s): Markschies, Christoph
Quintus Septimius Florens Tertullianus (ca. 160–ca. 225) was an African church father who wrote primarily in Latin. Texts available for a reconstruction of Tertullian’s biography include, next to his own writings, accounts by Eusebius (ca. 260–ca. 340) and Jerome (ca. 345–420). It has been shown, however, that information from the fourth-century authors should not be used uncritically. From his own writings it appears that Tertullian’s father possibly was in the military, and one could add Jerome’s account that his father was a centurio proconsularis, thus a centurion in the cohors …

Jerome

(956 words)

Author(s): Markschies, Christoph
Jerome (ca. 345–420), born Eusebius Hieronymus (perhaps as early as 333), was an outstanding translator, exegete, and theologian of the early church. He was the son of a well-to-do Christian family that owned property in Strido (near Emona, or modern Ljubljana, Slovenia). He was educated in Rome, and his teachers included, until 363, the famous grammarian Aelius Donatus (though not Marius Victorinus, neither does Jerome seem to have been closely acquainted with Ambrose in Rome; he did, however, …

Apostles' Creed

(608 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] The received text (T, first attested by Pirmin, Scarapsus §§10/12/28) of the creed known in the modern period as the Symbolum apostolicum or Symbolum Apostolorum goes back to the so-called Old Roman creed (R). The great majority of scholars accept the hypothesis of J. Ussher, archbishop of Armagh (1647), that R is first attested in Greek in Marcellus of Ancyra (Epiphanius, Haer. 72.3.1 = BSGR §17) or in the Psalter of Aethelstan (§18); the Latin text can be reconstructed from Rufinus's Explanatio symboli (§19). From 1910–1916 onward,…

Cappadocian Theology

(542 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] The monastic theologians and bishops, Basil the Great, his brother Gregory of Nyssa and their friend Gregory of Nazianzus came from the province of Cappadocia in Asia Minor and spent most of their lives there. For this reason, they are often referred to by modern historians and theologians as “the three great Cappadocians.” A cousin of Gregory of Nazianzus and colleague of Basil, Amphilochius of Iconium, is sometimes added to their number. The t…

Dionysius of Milan

(138 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] officiated from about 351 as bishop of Milan. On account of his bold stance at the synod held there in 355 (Homoeans), Constantius II banished him to Armenia together with Eusebius of Vercelli and Lucifer of Cagliari; he died there. Perhaps still in the 4th century, his remains were brought back to Milan, though certainly not under his second successor Ambrose of Milan, as a secondary passage in a let-¶ ter of Basil the Great would seem to want to suggest (Bas. Ep. 197.2; cf. BHL 2168–2170). Christoph Markschies Bibliography S. Cavallin, “Die Legendenbildung um den Mai…

Dynamism

(134 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] Traditional terminology in the history of dogma and theology distinguishes between “Dynamic” and a “Modalist” Monarchianism. It thereby subsumes under a common generic term (although see A. v. Harnack) the groups that energetically combatted the Logos theology (Logos) and the doctrine of a plurality of divine hypostases (Hypostasis; in e.g. …

Ptolemy the Gnostic

(406 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] Ptolemy worked in Rome as a freelance Christian teacher around the middle of the 2nd century; he was active in the “school” of the Roman teacher Valentinus (Iren. Haer. I prol. 2), possibly because he was a personal disciple of Valentinus. Only one text survives that can be ascribed to Ptolemy with assurance: an instructional epistle to the Roman matron Flora, preserved by Epiphanius of Salamis ( Haer. 33.3–7). The epistle deals with biblical interpretation, the Old Testament law, and the theory of principles. A brief discussion of Valentinian Gn…

Jerome, Saint

(741 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Thümmel, Hans Georg
[German Version] I. Person – II. Art History I. Person (c. 347, Stridon – 419/420, Bethlehem). Jerome was from a landowning Christian family. After an excellent education in grammar and rhetoric in Rome, Jerome went to Trier in the mid-360s. There he became acquainted withmonasticism (II) and rejected a secular career. He spent the following years in upper Italy. Probably at the beginning of the 370s, he undertook a pilgrimage to the holy sites in the East. However, an illness forced him to stop in Antioch. After recovering, he set out into the “wilderness of Chalcis.” Jerome stylized ¶ th…

Christianity

(28,993 words)

Author(s): Stolz, Fritz | Markschies, Christoph | Koschorke, Klaus | Neuner, Peter | Felmy, Karl Christian | Et al.
[German Version] I. Religious Studies – II. Church History – III. Survey of the Christian Confessions – IV. Systematic Theology I. Religious Studies For an overview of Christianity at the end of the second millennium of its development, it is reasonable to give a comparative presentation against the background of the world of religion. It must be remembered, however, that “religion” is not an immutable, ahistorical quantity: it is variable and controversial. The modern concept of religion is …

Church History/Church Historiography

(14,105 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Plümacher, Eckhard | Brennecke, Hanns Christof | Beutel, Albrecht | Koschorke, Klaus | Et al.
[German Version] I. Concept, Presuppositions – II. Development – III. Middle Eastern Church History and Historiography – IV. Religious Education I. Concept, Presuppositions 1. Concept The concept of church history has not yet been studied sufficiently, but it is already clear that since antiquity extraordinarily different conceptions of Christian historiography have been in simultaneous competition over the interpretation of past, present, and future. Often the different methodological option…

Image of God

(2,928 words)

Author(s): Janowski, Bernd | Markschies, Christoph | Wielandt, Rotraud
[German Version] I. Old Testament and Judaism – II. Christianity – III. Islam I. Old Testament and Judaism 1. Only in three passages does the Old Testament speak of humankind's being made in the image of God (collective use of הָ]אָדָם]/[ ] ʾādām in Gen 1; cf. Gen 1:27: male and female): in the relationship between God and human beings in Gen 1:26f. and 9:6, and in the relationship between human beings in Gen 5:1, 3 (all P). Substantially the same idea is conveyed in Ps 8:6–9*; for later treatment of the theme, Sir 17:3–7 and Wis 2…

Baumgarten-Crusius, Ludwig Friedrich Otto

(205 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] (Jul 31, 1788, Merseburg – May 31, 1843, Jena) studied classical philology and theology in Leipzig. After completing his habilitation in 1809 in the philosophical faculty there, he became associate professor of theology in 1812 and full professor of theology in 1817 in Jena. Baumgarten's erudition is demonstrated by his numerous articles on ancient philology and church h…

Maximilla, Priscilla and Quintilla

(236 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] Together with Montanus, the three women belong to the principal prophetic personalities of what later came to be known as the Montanism of Asia Minor. The variant name form “Prisca” is also attested for Priscilla in the writings of Tertullian. Seven of their prophetic logia have been preserved (nos. 5–11, Heine). Quintilla may well have belonged to a second generation of prophetesses, as her name is not explicitly mentioned in the earliest sources (cf. however Eus. Hist. eccl. V 18.6). How the exact hierarchical and institutional relationship of the origin…

Migne, Jacques Paul

(339 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] (Oct 25, 1800, St.-Fluor, Département Cantal – Oct 24, 1875, Paris), son of a merchant, began his theological studies in 1817 at the theological college in Orléans, where he soon became prefect of studies and later a lecturer. In 1824 he was ordained to the priesthood. From 1833 he worked as a journalist in Paris; with the support of patrons, he founded several journals that attracted great attention but had to be discontinued for financial reasons. In 1836 he turned to publishing…

Apostolic Succession

(2,883 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Wohlmuth, Josef | Felmy, Karl C. | Campenhausen, Axel Frhr. von | Neuner, Peter
[German Version] I. Terminology Ecumenical discussion (Ecumenicalism), in particular, assumes that the term “apostolic succession” refers to an original and clearly defined characteristic of the church office. However, the notion that the notae ecclesiae indicate an unbroken chain, going back to the apostles, of officeholders who have each come into office through the laying-on of hands by another legitimate officeholder, appeared only relatively late and is not the original meaning of the underlying Greek and Latin semantic field. The Greek and Latin terms διαδοχή/ diadochḗ/…

Will

(3,711 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Hühn, Lore
[German Version] I. History of the Term The development and spread of the term will go hand in hand with the history of Christian theology. Classical Greek had no single, distinct term like will denoting an independent mental faculty. The voluntative dimension was contained in the terms used for rational deliberation, decision-making, willingness, and non-rational desire. For Aristotleβουλή/ boulḗ is conation (Striving) that ensues after deliberation and hence is guided by reason based on knowledge ( De anima III 10, 433a ¶ 20–23). In the Bible, especially in Paul, the phenom…

Suger

(206 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] (c. 1081, Argenteuil – 1151, St.-Denis), was born to a wealthy family; c. 1091 he became an oblate in the royal Frankish abbey of St.-Denis before the gates of Paris. In 1101 he took his solemn vows; in 1107 he defended the exempt status of the abbey before Pope Paschal II. After serving in various political and ecclesiastical offices, he was elected abbot in 1122. He reformed his own abbey and also served as regent of France from 1137 to 1140 and from 1147 to 1149. His partial reconstruction of the abbey church (1140–1144) is famous; he discussed it in his De consecratione and De o…

Celestine I, Pope

(122 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] (422–432). As the successor of Boniface I, Celestine attempted to consolidate the Roman primacy, but he encountered the resistance of the West African bishops. Moreover, he opposed Pelagianism (Pelagius) and from 430 Nestorius; the majority of his correspondence relates to this conflict. ¶ Eventually, he sent Germanus of Auxerre in 429 and “the Celtic bishop” Palladius in 431 to England and Ireland for the anti-Pelagian mission. Christoph Markschies Bibliography CPL 1650–1654 PL 50, 417–558 ACO I/1/7, 125–137; I/2/5, 5–101 On Celestine: E. Caspar, Geschichte des…

Early Church

(6,745 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] I. The Term – II. Periods of the Early Church – III. The History of the Church and of Christianity in Antiquity – IV. Review I. The Term The term “early church” is one of the most common English expressions used to designate the church during the times of the emperors in Greco-Roman antiquity, i.e. the Christian church from its beginnings until the end of antiquity or Late Antiquity. The end of this …

Montanism

(1,168 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] I. Terminology and Sources – II. History – III. Theology I. Terminology and Sources Since the late 4th century, the adherents of a prophetic movement in early Christianity dating from the 2nd century have been referred to polemically as “Montanists,” and the movement itself was called “Montanism” (e.g Cyril of Jerusalem, Catecheses XVI 8.6 or [Pseudo-?]Didymus, De trinitate III 18.23 and 41 [PG 39, 881 B, 924 C, also 984 B]). This terminology, which refers to a prophet Montanus, has been accepted by modern scholarship, although the m…

Men

(10,627 words)

Author(s): Heller, Birgit | Gerstenberger, Erhard S. | Lichtenberger, Hermann | Greschat, Katharina | Markschies, Christoph | Et al.
[German Version] I. Religious Studies – II. Old Testament – III. Primitive Christianity – IV. Church History – V. Judaism – VI. Islam – VII. Asia, Africa, and Latin America – VIII. Social Sciences – IX. Psychology – X. Philosophy of Religion – XI. Practical Theology I. Religious Studies To date there have been hardly any works devoted to men from the perspective of religious studies. Given the androcentrism of traditional scholarship, the category of homo religiosus has usually yielded knowledge of the religious male, but this work must …

Ambrose of Milan (Saint)

(439 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] (333/334, Trier – 397) was an important bishop and is regarded as one of the four teachers of the Western Church since the end of the 7th century. Ambrose was from a prominent family of Roman (city?) Christians; educated in Rome, he was the governor of Aemilia Liguria with a seat in Milan between 372 and 374. In 374, as the compromise candidat…

Inner Person

(1,567 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Burkert, Walter | Betz, Hans Dieter | Heesch, Matthias
[German Version] I. Concept – II. Antiquity – III. New Testament – IV. Early Church – V. Systematic Theology I. Concept The notion of a “real person” residing within the outer human being is widely attested in ancient literature and became part of a comprehensive system of metaphors by the time of Hellenism at the latest. However, this notion is conveyed through very different terms, corresponding also to conceptions of rather differing nature. The single English concept “inner person,” which cannot adequately …

Neo-Niceanism

(527 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] The modern term “neo-Niceanism” (Ger. Neunicaenismus), with its variants, is said to go back to F. Loofs. It denotes a specific Trinitarian position of the later 4th century (Arius) that was made normative in 381 at the Second Imperial Council of Constantinople (Constantinople, Council of: IV, 1) and in other confessional documents ( Symbolum Quicumque ). It belongs to the traditional corpus of teaching that shapes the identity of most Christian churches and faith communities. It is true that in the last 100 years the content of the expression “neo-Nicea…

Aquarians

(150 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[German Version] The use of water instead of wine in the Lord's Supper is attested esp. in the so-called NT Apocrypha ( Acts Pet. II 2; Acts Paul 7; Acts Thom. 120–21/152/158[?]), but it seems also to have been customary occasionally when wine was unavailable in the mainstream church ( Martyrdom of Pionius 3.1); Irenaeus ascribed a corresponding practice to Jewish Christians ( Haer. V 1.3); Clement of Alexandria to Encratites ( Paedagogus II 32.3–4; Stromata I 96.1); Epiphanius to Marcion ( Haer. 42.3.3); Theodoret to students of Tatian called ῾Υδροπαραστάται/ Hydroparastátai (Thdt. Hae…
▲   Back to top   ▲