Search

Your search for 'dc_creator:( "Egelhaaf-Gaiser, Ulrike" ) OR dc_contributor:( "Egelhaaf-Gaiser, Ulrike" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schola

(1,249 words)

Author(s): Egelhaaf-Gaiser, Ulrike
entlehnt von griech. scholḗ (σχολή), erstmals belegt bei Lucil. 756, bezeichnet allg. die Muße, Ruhe von der Arbeit (Begriffsdefinition bei Fest. 470 L.) und daher a) eine gelehrte Abhandlung, Unterredung oder Vorlesung (etwa Cic. Tusc. 1,8), b) den Ort, wo Lehrer und Schüler zusammenkommen, die Schule (Mart. 1,35,2) und c) die Anhänger eines Lehrers oder Lehrsystems, eine Schulrichtung (Plin. nat. 20,85). Der Aspekt der Muße und Erholung hat sich teilweise auch in folgenden Bed. des t.t. s. der röm. Architektur erhalten: [English version] [1] Bauelement in Thermen Laut Vitr. 5,10…

Fuficius

(292 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] [1] Q.F.Cornutus Senator, praetorischer Statthalter, Beginn seiner Laufbahn unter Trajan oder Hadrian Senator, der aus der Gegend von Histonium stammte. Beginn seiner Laufbahn unter Traian oder Hadrian. Nach der Praetur iuridicus von Asturia et Callaecia im Norden Spaniens, Legionslegat in Moesia, praetorischer Statthalter in Pannonia inferior mindestens von 145-147 n.Chr., cos. suff. 147; consularer Statthalter von Moesia inferior zwischen 148 und 155. In Histonium wurde ihm auf Beschluß des Dekurionenrates und mit öffentlichen …

Heiligtum

(994 words)

Author(s): Frateantonio, Christa (Gießen) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] I. Generelles Dt. Sammelbegriff für unterschiedlichste Arten von Kultstätten; nicht sprachverwandt mit den aus dem lat. sanctus (“eingehegt”) hergeleiteten mitteleurop. Begriffen sanctuaire, santuario und sanctuary: der dt. Begriff H. geht auf das german. Adj. * heila-, * heilu- (“heil”, “ganz”) zurück [1. 78]. In der dt.-sprachigen religionswiss. Forsch. des 20. Jh. wird H. mittlerweile synonym zu den o. gen. von sanctus abgeleiteten Termini gebraucht. Dies steht u.a. in Zusammenhang mit den arch. und lit. Belegen für die tatsächliche …

Park

(15,858 words)

Author(s): Egelhaaf-Gaiser, Ulrike | Kunst, Christiane | Niedermeier, Michael | Trauzettel, Ludwig | Rößler, Detlef | Et al.
Egelhaaf-Gaiser, Ulrike [English version] I. Garten/Gartenanlagen (RWG) Egelhaaf-Gaiser, Ulrike [English version] A. Begriff (RWG) Der Unterschied zw. Park (P.) und Garten (G.) wird erstmals im 18. Jh. von William Gilpin [33. 190-204] und Humphry Repton [33. 227-243] in ihren gartentheoretischen Schriften diskutiert: Sie empfehlen (ähnlich wie Stephen Switzer [33. 154-165]) für den hausnahen G. eine stärkere Regulierung und architektonisch-geometrische Gliederung, für den weiter entfernten P. dagegen eine k…

Kunst

(1,793 words)

Author(s): Allen, James (Pittsburgh) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
(τέχνη, téchnē, lat. ars). [English version] I. Griechisch Kein heute verfügbarer Einzelbegriff vermag die ant. Konzeption von K. wiederzugeben, die sich von Betätigungen handwerklicher Art bis hin zu den Wiss. erstreckte; die von uns als “Künste” bezeichneten Tätigkeiten sind darin eingeschlossen, ihnen wird jedoch keine bes. Bed. zugemessen. Etym. leitet sich téchnē von dem nicht bezeugten *τέκτ-σνα ( *tékt-sna) ab, der Geschicklichkeit des τέκτων ( téktōn, “Zimmermann”) [1]. Schon bei Homer bezieht sich K. auf die Geschicklichkeit von Handwerkern ganz allg…

Garten

(2,228 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Carroll-Spillecke, Maureen (Köln) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] [1] Gartenbau s. Hortikultur Renger, Johannes (Berlin) [2] Garten, Gartenanlagen [English version] I. Alter Orient und Ägypten In unmittelbarer Nähe der Wohnhäuser waren G. wichtig als Spender von Schatten für Mensch und Vieh. Lust-G. als Teil von Palastanlagen dienten zudem dem Prestige, als Teil von Tempelanlagen symbolisierten sie kosmisches Geschehen. Ein myth. Konstrukt ist der G. Eden (Gn 2,8; 2,15). G. werden auf Reliefs (Assyrien) und Wandgemälden (Ägypten) dargestellt. Assyr. Könige beri…

Ekphrasis

(3,155 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz) | Reitz, Christiane (Rostock) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
I. Literatur A. Griechisch [English version] 1. Definition In der rhet. Terminologie der Kaiserzeit ist die E. eine Beschreibung, die sich Anschaulichkeit (ἐνάργεια, enárgeia) zum Ziel setzt (so Rhet. Her., Theon, Hermogenes, Aphthonius usw.), d.h. dem Leser ihren Gegenstand klar vor Augen stellen will: Personen, Sachen, Situationen, Orte, Jahreszeiten, Feste usw. (vgl. [8; 17]); erst Nikolaos Rhetor (5. Jh.n. Chr.) spezifiziert als ihr Objekt “vor allem Statuen, Bildwerke (εἰκόνες) und Verwandtes”. Die E. verfolgt dieses Ziel vor allem durch Klarheit (σαφήνεια, saphḗneia…