Search

Your search for 'dc_creator:( "Bartels, Jens (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Bartels, Jens (Bonn)" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pilius Celer, Q.

(46 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn)
[English version] Wohl mit Pilia verwandt, erscheint 54-43 v.Chr. öfter in Ciceros Briefen im Umfeld Caesars und der Caesarianer. Er trat auch als Ankläger auf (Cic. fam. 8,8,2f.; Cic. Att. 6,3,10). 46 Kandidat für ein polit. Amt (Att. 12,8)? Bartels, Jens (Bonn)

Publilia

(77 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn)
[English version] Aus verm. ritterlicher Familie; wurde E. 46 v. Chr. (Cic. fam. 4,14,1-3) wegen ihres Erbes von ihrem Treuhänder Cicero geheiratet. Die Ehe war kurz und unglücklich: Cicero trug sie wegen des großen Altersunterschieds Spott ein, und das junge Mädchen wurde von ihm gemieden, weil er sie verdächtigte, den Tod seiner Tochter Tullia nicht genügend zu betrauern (Plut. Cicero 41; Cass. Dio 46,18,3 f.). Bartels, Jens (Bonn) Bibliography M. Gelzer, Cicero, 1969, 288; 292 f.

Pilia

(25 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn)
[English version] Seit 56 v.Chr. (Cic. ad Q. fr. 2,3,7) Frau des T. Pomponius [I 5] Atticus, Mutter der Caecilia [2]. Bartels, Jens (Bonn)

Plania

(20 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn)
[English version] Angeblich die Geliebte, die Tibullus unter dem Pseudonym Delia besang (Apul. apol. 10). Bartels, Jens (Bonn)

Plancius

(366 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Seltener röm. Familienname, verm. von Plancus abgeleitet. Bekannt sind bes. die Plancii aus Atina (P. [1-2]) im 1. Jh.v.Chr. und die P. aus Perge im 1.-2. Jh.n.Chr. [English version] [1] P., Cn. Steuerpächter, 1. Jh. v. Chr. Stammte aus einer alten ritterlichen Familie aus Atina (Cic. Planc. 32; vgl. CIL X 5075; 5119). Er diente unter Licinius [I 15] Crassus, verm. 96-93 v.Chr. in Spanien. Danach als Steuerpächter ( publicanus ) tätig, profilierte er sich 61-59 im Streit um einen Pachtnachlaß als Sprecher der Steuerpächter von Asia (Cic. P…

Plaetorius

(158 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn)
Name einer röm. plebeiischen Familie (gelegentlich mit Laetorius verwechselt), erst im 2. Jh. v.Chr. zu einigem Ansehen gelangt, in der Kaiserzeit unbedeutend. [English version] [1] P. Cestianus, L. Quaestor 43/2 v. Chr. 43/42 v.Chr. Quaestor unter M. Iunius [I 10] Brutus; emittierte Denare, die mit der Darstellung eines pilleus zwischen zwei Dolchen und der Legende Eid(ibus) Mart(iis) die Ermordung Caesars an den Iden des März 44 v.Chr. feierten (RRC 508). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] P. Cestianus, M. Verm. 63/2 Statthalter von Makedonien War vor 69 v.C…

Pythodoros

(455 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πυθόδωρος). [English version] [1] Athener, 411 v. Chr. Wegbereiter der oligarchischen Verfassung der 400 Athener, stellte nach [Aristot.] Ath. pol. 29,1-2 (vgl. Thuk. 8,67,1) im J. 411 v. Chr. in der Volksversammlung den Antrag, weitere 20 “Vorberater” ( próbuloi) zu wählen, die Vorschläge zur Rettung des Staates ausarbeiten sollten. Er bereitete damit den Weg für die oligarchische Verfassung der 400 ( tetrakósioi ). Diog. Laert. 9,54 (= Diels/Kranz 80 A 1) nennt ihn als Ankläger des Protagoras [1]. P. ist evtl. identisch mit dem Arc…

Pindaros

(2,620 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Robbins, Emmet (Toronto) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πίνδαρος). [English version] [1] Tyrann von Ephesos (ca. 560 v. Chr.) Tyrann von Ephesos (ca. 560 v.Chr.), Neffe des Kroisos. Als dieser Ephesos belagerte, soll P. geraten haben, die Tore und Mauern der Stadt durch Seile mit den Säulen des Artemisions (Ephesos mit Karte) zu verbinden. Kroisos, durch ein Gelübde dem Heiligtum verpflichtet, verschonte die Stadt, versprach Sicherheit und Freiheit, zwang aber P., die Stadt zu verlassen; sein Sohn blieb verschont, das Vermögen unangetastet (Hdt. 1,26; Polyain. 6,50; Ail. var. 3,26). Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography U. Muss, Ba…

Salvius

(1,114 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Häufiger Vorname oskischer oder umbrischer Herkunft, der nicht in der röm. Oberschicht verwendet wird (abgekürzt inschr. Sa. oder Sal.), erscheint spät als Gentilnomen und ist auch Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Sklavenführer (Sklavenführer) s. Tryphon Bartels, Jens (Bonn) [English version] [I 2] Nur bei Plutarch unter den Mördern des Pompeius genannter Centurio Nur bei Plut. Pompeius 78,1 und 79,4 unter den Mördern des Pompeius genannter Centurio. Bartels, Jens (Bonn) [English version] [I 3] Freigelassener und…

Quinctilius

(1,906 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. patrizischen Familie, vom Praen. Quintus abgeleitet, inschr. u. hsl. auch Quintilius. Nach annalist. Trad. gehörte die Familie zu den ältesten Roms und soll unter König Tullus Hostilius nach Rom gekommen sein (Dion. Hal. ant. 3,29,7; vgl. Liv. 1,30,2, dort aber Quinctii); bekannt sind ein cos. 453 v. Chr. und ein Consulartribun 403, ohne daß weitere Nachr. vorliegen. In histor. Zeit sind Angehörige seit dem Ende des 3. Jh. bekannt (mit dem erblichen Cogn. Varus), ohne dauerhaft in die Nobilität zu gelangen. Das prominenteste Mitglied ist P. Q. [II 7] Varus ( cos. ord. 13…

Publilius

(1,510 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Benz, Lore (Kiel) | Eck, Werner (Köln) | Plotke, Seraina (Basel)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Verwandter von Ciceros zweiter Frau Publilia Ein naher Verwandter (Bruder?) von Ciceros zweiter Frau Publilia, der daher öfter in Ciceros Briefen an T. Pomponius [I 5] Atticus erscheint. Bartels, Jens (Bonn) [English version] [I 2] P., Volero Volkstribun 472 und 471 v. Chr. Volkstribun 472 und 471 v. Chr. (MRR 1, 29 f.). 472 soll P. ein Gesetz eingebracht haben, das die Wahl der Volkstribunen statt in den von den Patriziern mit ihren Klienten dominierten comitia curiata in den comitia tributa ( comitia ) vo…

Pinarius

(876 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
(ältere Namensform auch Peinarius, CIL I2 1357; 2469f.), Name einer patrizischen gens. Der Überl. nach übte sie zusammen mit den Potitii (dort auch Belege) an der Ara Maxima einen Kult für Hercules aus, der ihr schon in frühester Zeit, nämlich von Hercules selbst bzw. Euandros [1], übertragen worden sei. Gelehrte Konstruktion ist die Ableitung des Namens von πεινᾶν ( peinán, “hungern”), weil die P. geringeren Anteil an den Opfern für Hercules gehabt hätten (Serv. Aen. 8,270 u.a.). Die Familie wurde auch auf Pinos, den angeblichen Sohn des Numa Pompilius…

Publicius

(804 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
(auch Poblicius, Poplicius, Populicius). Name einer röm. plebeiischen Familie, seit dem 3. Jh. v. Chr. bekannt, aber polit. nicht bedeutend. In der späten Republik wurde der Name gerne von Staatssklaven ( servi publici) nach der Freilassung als Zeichen ihres früheren Standes angenommen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Zwischen 69 und 66 v. Chr. Praetor, dann vermutlich Statthalter in Asia War zw. 69 und 66 v. Chr. Praetor, danach verm. Statthalter der Prov. Asia (Cic. Cluent. 126; Cic. ad Q. fr. 1,2,14?; MRR 2,143; 150). Bartels, …

Pupius

(472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Günther, Matthias (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, vielleicht mit etr. pupu zusammenhängend. Die Familie ist polit. sonst unbedeutend, der Adoptivvater des Consuls des J. 61 v. Chr., P. [I 3], ist unbekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republik [English version] [I 1] bei Horaz Verf. von Trauerspielen, 1. Jh. v. Chr. Die einzige Quelle über den Schriftsteller P. liefert Horatius (epist. 1,1,67). P. war demnach verm. ein Verf. von Trauerspielen. Er lebte im 1. Jh. v. Chr. Umfang und konkreter Inhalt seiner Dichtung sind unbekannt. Günther, Matthias (Bielefeld) Bibliography Bardon, Bd. 2, 47  Courtney, 307. …