Search

Your search for 'dc_creator:( "Latacz, Joachim (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Latacz, Joachim (Basel)" )' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Homerische Frage

(6,191 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel) RWG | Kurz, Gerhard (Gießen) RWG
Latacz, Joachim (Basel) RWG I. Allgemein (RWG) [English version] A. Definition und Problemhorizont (RWG) Die H. F. läßt sich aufteilen in eine H. F. im engeren und eine H. F. im weiteren Sinne. Die H. F. im engeren Sinn lautet in ihrer einfachsten Form: ‘Sind Ilias und Odyssee die Werke je nur eines (evtl. ein und desselben) oder je mehrerer Dichter?’ In dieser Form stellte die H. F. ein philol. Spezialproblem vornehmlich des 19. Jh. mit Ausläufern bis ca. 1960 dar. - Die H. F. im weiteren Sinn lautet: ‘Wie sind die beiden unter den Titeln Ilias und Odyssee unter dem Autornamen Homeros über…

Dolonie

(282 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Δολώνεια, “Gedicht von Dolon”), eine wohl alte (vgl. z.B. Διομήδεος ἀριστείη schon bei Hdt. 2,116,11; weitere Beispiele bei Pfeiffer [1. 148]) literaturkundliche Bezeichnung für den 10. Gesang der Ilias, in dem der Troer Dólōn (etymologisierende Namensbildung zu δόλος: “List”, also etwa “Fuchs”, “Schlitzohr”, “Sneaky” [2. 186]) eine Hauptrolle spielt. In der Nacht nach der vergeblichen Bittgesandtschaft zu Achilleus senden sowohl Achaier als auch Troer Kundschafter ins je gegnerische Lager: …

Epigonoi

(389 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Latacz, Joachim (Basel)
(ἐπίγονοι, “ Nachgeborenen”, “Nachkommen”). [English version] [1] Zweite Generation der Nachfolger Alexandros [4] d.Gr. Zweite Generation der Nachfolger Alexandros [4] d. Gr. in den Teilgebieten des ehemaligen Alexanderreiches. Zum Begriff E. Diadochen und Epigonen. Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Frühgriech. Epos Verlorenes frühgriech. Epos (nur ein mit Sicherheit zugehöriger Hexameter, der Eingangsvers, ist erhalten: F 1 Bernabé = F 1 Davies, s.u.) das in den thebanischen Teil des Epischen Zyklus gehörte, wohl unmittelbar anknüpfend an die (kyklische)

Rhapsoden

(640 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
(ῥαψῳδοί). Professionelle Rezitatoren von (vgl. in der Regel epischer) Dichtung. Der Beruf entstand als Folge des Medienwechsels von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit im Griechenland des 8. Jh. v. Chr. (Schriftlichkeit/Mündlichkeit). [English version] A. Wortbedeutung/Begriffsinhalt Vorderglied des Wortes ist der Stamm des Verbs ῥάπτειν/ rháptein, “nähen” (vgl. ngr. ῥαπτο-μηχανή, “Näh-maschine”), Hinterglied der Stamm des Nomens ᾠδή/ ōidḗ (< ἀοιδή/ aoidḗ), “Gesang”, in der Funktion eines (effizierten) Objekts. Bed. also: “der einen Gesang/Gesänge (…

Minyas

(350 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Latacz, Joachim (Basel)
[English version] [1] Enkel des Zeus (Μινύας). M.' Genealogie ist sehr verzweigt [1. 129ff.; 2. 195ff.; 3]: Enkel des Zeus, Sohn oder Enkel Poseidons, Sohn des Ares oder Aleos [1], Enkel, Ur(ur)enkel des Aiolos [1], Vater, Sohn oder Bruder des Orchomenos, Vater der Klymene [4], Persephone sowie der Minyades (auf drei reduzierte weibl. Stammesangehörige der Minyer [2. 204f.]). Fehlende feste Stellung in der Genealogie sowie Mangel an eigenen Mythen ([4. 133]; Apollod. 3,105 erwähnt M. nur als Vater der…

Oidipodeia

(260 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (ἡ Οἰδιπόδεια; auch ἡ Οἰδιποδία und τὰ Οἰδιπόδια). Verlorenes frühgriech. Epos des Epischen Zyklus, zusammen mit der ‘Thebais und den ‘Epigonoi [2] zu dessen thebanischem Teil gehörend und wohl den Anfang der Theben-Sage erzählend. Umfaßte laut IG XIV 1292 (= T 1 bei [1], 1. Jh.n.Chr.) 6600 Hexameter. Erh. sind außer T 1 nur ein wörtl. Fr. (2 Hexameter), zwei späte Inhaltsbezeugungen und eine umfangreiche, aus mehreren Quellen kompilierte Inhaltsangabe der Oidipus-Sage in einem Euripides-Schol. (“Argumentum”? bei [1]), die in Kleinstzügen auch Material der O. e…

Nestor

(1,246 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Günther, Linda-Marie (München) | Latacz, Joachim (Basel)
(Νέστωρ). [English version] [1] Sohn des Nesleus Bed. Figur der griech. Myth., speziell im Zusammenhang mit der Sage vom Troianischen Krieg. Er repräsentiert hier den Typus des alt gewordenen Helden, der bereits einiges an körperlicher Stärke eingebüßt hat, aber durch seine Erfahrungen eine wichtige Funktion in der Versammlung der Anführer und damit im griech. Heer ausübt. N. ist der Sohn des Neleus (daher sein stehender Beiname Neleïde [Νηλεΐδης]) und der Chloris [4]; er hat zwei im Mythos unbedeutende Brüder namens Chromios und Periklymenos, sowie …

Rhianos

(468 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
(Ῥιανός) von Kreta. Epiker, Epigrammatiker und Homer-Philologe der 2. H. des 3. Jh. v. Chr. [English version] A. Leben Die einzige zusammenhängende Quelle bildet ein Eintrag in der Suda, der aber auch nur aus drei Sätzen besteht (sie gehen nach [3. 781] auf Dionysios [18] von Halikarnassos zurück). Danach stammt Rh. aus Bene (nahe bei Gortyn; genaue ant. Lage unbekannt) oder Keraia(i) auf Kreta (Bene war wohl Geburtsort, Keraia Schulort: [8. 85]). Vom Turnplatzwächter im Sklavenstatus (offenbar in einem Gymnasion) soll Rh. zum grammatikós (Literaten), möglicherweise in Ale…

Epos

(6,183 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Latacz, Joachim (Basel) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] I. Alter Orient Der Konvention in der Altorientalistik folgend, wird entsprechend den jeweiligen Handlungsträgern zw. E. und Mythos unterschieden, auch wenn dies gattungstheoretisch und in stilistischer Hinsicht schwierig und umstritten bleibt [1. 145-153; 2. 1-24]: im E. agieren (heroisierte) Menschen, während Mythen in der Sphäre der Götterwelt angesiedelt sind. Die sumer. ep. Lit. rankt sich um die legendären Könige der 1. Dyn. von Uruk: Enmerkar, Lugalbanda und Gilgameš. Gegen E…

Panyas(s)is

(694 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
(Πανύασις, selten Πανύασσις, inschr. auch belegt in der Form Πανύατις [Syll3 45, I.52-54, aus Halikarnassos]: urspr. karischer Name mit für griech. Ohren fremdem /s/-Phonem [1. 5f.]). Einer der vier (oder fünf) kanonischen griech. Epiker (Homeros [1], Hesiodos [1], [Peisandros], Panyassis, Antimachos [3]). [English version] A. Leben Geb. 505/500 v.Chr. in Halikarnassos, gest. 455/50 daselbst, älterer Cousin [1. 6] des Herodotos [1], aus vornehmer Adelsfamilie stammend, die in Opposition zum Tyrannen Lygdamis [3] (Machtantritt ca. 460) stan…

Phokais

(129 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Φωκαΐς). Verlorenes frühgriech. Epos auf die Stadt Phokaia im kleinasiat. Ionien, wohl zu einem Komplex von frühen Regional- und Stadtgeschichtsepen gehörig [4]. Bezeugt nur in einer kaiserzeitlichen Lebensbeschreibung Homers (Vita Homeri Herodotea 16 = 10,3-7 bei [3]): ‘die Einwohner von Phokaia behaupten, die sogenannte Ph. habe Homer bei ihnen gedichtet’. Verf. und Abfassungszeit waren danach selbst den späteren Phokaiern unbekannt. Kein Fr. erhalten. Möglicherweise Quelle für spätere Notizen über Phokaia bei Geographe…

Alkmaionis

(369 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ἀλκμαιωνίς, “Gedicht von Alkmaion”). Ein durch drei wörtliche Fragmente gesichertes frühgriech. Epos um Alkmaion, den Sohn des argiv. Helden und Sehers Amphiaraos, das den thebanischen Sagenkreis mit dem troischen verbunden hat (Immisch [1], Bethe [2.134], Kullmann [3.143-151]). Der Verf. war schon in der Ant. unbekannt (er wird in unseren Testimonien achtmal anonym mit ὁ τὴν Ἀλκμαιωνίδα γεγραφώς, πεποιηκώς und dergleichen bezeichnet). Das Epos scheint nach 600 entstanden zu sei…

Aithiopis

(424 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Αἰθιοπίς, “Gedicht vom Aithiopen”). Verlorenes Epos in 5 Büchern (kein wörtliches Fragment erh.), das zum Epischen Zyklus gehörte. Als Verf. wird in späten Quellen (p. 332 Kaibel, aus dem 1. Jh. v. Chr.; Proklos; Eusebios) ein Arktinos von Milet angegeben: diese Zuschreibung gilt seit Wilamowitz [1. 345,353 f., 370 f.] als Spekulation der peripatetischen Literaturforsch. (Bethe [2. 63]; Davies [3. 99 f.]): Verf. und genaue Abfassungszeit sind unbekannt (fallen aber nach Ilias und Odyssee, Epischer Zyklus), der Titel kann alt sein (so wie die Titel Kypria und Ep…

Kypria

(492 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (τὰ Κύπρια; auch τὰ Κύπρια ἔπη, τὰ Κυπριακά, αἱ Κυπριακαί ἱστορίαι), im Dt. geläufiger ‘Kyprien (Titel von der Dominanz der Aphrodite = Kypris im Kausalgefüge [3; vgl. 9. 287]). Teil-Epos des Epischen Zyklus, das in 11 B. (so Proklos) die Troia-Gesch. vor Beginn unserer Ilias (Homeros [1]) erzählte. Annähernd 50 Hexameter in 12 [1] bzw. 10 [2] Fr. sind erh.; dazu kommen Kurz-Inhaltsangaben bei Proklos und Apollodoros sowie zahlreiche Testimonien und Erwähnungen, ferner eine reiche Bild-Überlieferung (Katalog in [1. 213-215]). Der Autor ist unbekannt; die f…

Iliupersis

(271 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ἰλίου πέρσις, Die Zerstörung von Ilios [= Troia]). Verlorenes Teil-Epos des Epischen Zyklus; außer Kurz-Inhaltsangaben in der ‘Chrestomathie des Proklos und der Epitome des Apollodoros [7] von Athen sowie einigen Testimonien steht nur ein wörtliches Zitat mit acht Hexametern [1; 2; 3. 96] für Rekonstruktion und Datierung zur Verfügung. Umfang nach Proklos: 2 B., Einsatzpunkt nach Proklos: die Beratung der das Hölzerne Pferd in Troia umstehenden Troianer (vgl. Verg. Aen. 2,31-249). Die I. schloß damit unmittelbar an die Ilias mikra an [5. 214]. Weit…

Aoiden

(438 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (ἀοιδοί “Sänger”, zu ἀείδω, später ᾀδω “singen”, vgl. ἀοιδή, später ᾠδή “Ode”, “Gesang”). Als t.t. der Sprache des frühgriech. Epos ist A. Bezeichnung und Selbstbezeichnung eines eigenen Berufsstandes, der in vorhomer. und homer. Zeit die Funktion des Dichters (und zugleich, im besseren Falle, des künstlerisch kreativen Intellektuellen) ausübte. Gesellschaftliche Stellung, Selbstauffassung, Wirkungsweise usw. der A. lassen sich aus den A.-Bildern rekonstruieren, die Homer in Ilias (z. B. 24,720; 2,595-600) und Odyssee (in den A. Demodokos und Phemi…

Naumachios

(172 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ναυμάχιος). Nicht näher bekannter Verfasser eines hexametrischen Lehrgedichts (Titel unbekannt) an die Adresse junger Frauen (παρθενικαί) über richtige Lebens- und Eheführung, entstanden Mitte des 4. Jh.n.Chr. Erh. sind daraus 73 Hexameter bei Stobaios (4,22,32; 23,7; 31,76), in drei geschlossenen Abschnitten, zwei davon im Kap. Γαμικὰ παραγγέλματα (‘Ehe-Ratschläge), einer im Kap. Περὶ πλούτου (‘Über Reichtum). Die drei Abschnitte bildeten urspr. eine Einheit (als solche gedruck…

Kreophylos

(250 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel) | Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] [1] Epiker und Homeride (Κρεόφυλος). In der ant. Homer-Legende auftretender Homeride, entweder Freund (Plat. rep. 600b = [2. Test. 3]) oder Schwiegersohn (schol. Plat. rep. 600b = [2. Test. 4]) Homers, entweder von Samos (so Kall. epigr. 6 = [2. Test. 7]; Strab. 14,638 = [2. Test. 8]) oder von Ios (so Certamen Homeri et Hesiodi p. 44, 28 Wil. = [2. Test. 2]; Vita Homeri Procli p. 26, 26 Wil. = [2. Test. 9]) oder von Chios (so Suda = [2. Test. 6]; schol. Plat. rep. 600b = [2. Test. 3]) stammend. Angeblich Verf. der Oichalías hálōsis (bei Kallimachos, Proklos u.a.). Von de…

Eumelos

(615 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Latacz, Joachim (Basel)
(Εὔμηλος). [English version] [1] Führer der pheraischen Flotte gegen Troia Sohn des Admetos und der Alkestis. Er führt (nur) 11 Schiffe aus Pherai gegen Troia (Hom. Il. 2,711-715) [1]. Obwohl er die besten Pferde besitzt (Hom. Il. 2,763-767), ist er im Wagenrennen bei den Leichenspielen für Patroklos nicht siegreich, da Athene ihm das Wagenjoch zerbricht (Hom. Il. 23,391-397). Achilleus aber zeichnet ihn trotzdem aus (23, 533-538). Nach Apollod. epit. 5,5 soll er bei den Leichenspielen für Achilleus gesie…

Homeridai

(114 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ὁμηρίδαι). Spezielle Rhapsoden-Gruppe (für uns erstmals erwähnt bei Pind. N. 2,1, ca. 485/480 v.Chr.), die sich laut späten Nachr. (schol. z.St., Harpokration s.v., u.a.) in der ersten Generation biologisch direkt auf Homer [1] zurückgeführt haben soll, danach als “Nachlaßpfleger” der Homerischen Epen galt. Sitz: Chios; bekanntester Vertreter: Kynaithos. Homer-Vereine dieses Namens (eher Bewunderer als Rhapsoden: Plat. Ion 530d; Plat. rep. 599e) sind bis in hell. Zeit bezeugt [1. 876]. Latacz, Joachim (Basel) Bibliography 1 Schmid/Stählin I 1, 157f. 2 H.…

Ilias mikra

(287 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ἰλιὰς μικρά, Kleine Ilias). Verlorenes Teil-Epos des Epischen Zyklus; außer Kurz-Inhaltsangaben in der ‘Chrestomathie des Proklos und der Epitome des Apollodoros [7] sowie einigen Testimonien stehen nur sieben direkte Zitate mit insgesamt 26 Hexametern [1; 2; 3. 95] für Rekonstruktion und Datierung zur Verfügung. Umfang nach Proklos 4 B., Einsatzpunkt offenbar (darin Proklos einig mit Aristot. poet. 1459a 37-b 7 [4. 2411]) die Hóplōn krísis (Entscheidung, wem Achilleus' Rüstung gebührt). Demnach muß das Opus unmittelbar an die Aithiopís angeschlossen h…

Naupaktia epe

(209 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ναυπάκτια ἔπη, auch Ναυπακτικά/ Naupaktiká und Ναυπακτιακά/ Naupaktiaká). Frühgriech. genealogisches Epos unbekannter Autorschaft (rund 20 Zitationen mit “der Dichter der N.” bzw. “in den N.”; nur ein Mal - Paus. 10,38,11, angeblich nach Charon [3] von Lampsakos - mit “der Naupaktier Karkinos”), entstanden offenbar im 6. Jh.v.Chr., da wohl schon von Pherekydes (um 500) benutzt. Erh. sind (bei [1]) neun sicher zugehörige Hexameter, dazu neun Testimonien, die meisten in den Schol. zu Apo…

Homeros

(4,207 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel) | Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] [1] der Dichter Homer (Ὅμηρος, lat. Homērus, frz. Homère, danach dt. Homér). Latacz, Joachim (Basel) [English version] I. Kurzdefinition Homer ist der erste Dichter des europ. Kulturkreises, von dem vollständige Werke größeren Umfangs (rund 28000 hexametrische Verse in griech. Sprache) stammen, die seit ihrer Entstehung vor ca. 2700 Jahren kontinuierlich in der gesamten europ. geprägten Welt rezipiert wurden und die Kulturentwicklung bis h. offen und latent beeinflußt haben [11; 39; 17. 274]. Latacz, Joachim (Basel) II. Person, Heimat, Zeit, Herkunftsm…

Gigantomachie

(318 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (γιγαντομαχία Platon u.a., γιγαντία Philostratos; Gigantomachia Claudianus u.a). Kampf der Giganten gegen die (olympischen) Götter um die Weltherrschaft, in der Regel lokalisiert in Phlegrai oder Phlegra (z.B. Aischyl. Eum. 295; Eur. Herc. 1194; Ion 988), das sekundär mit der Halbinsel Pallene gleichgesetzt wurde (z.B. Hdt. 7,123); von Götterseite siegreich beendet durch Hilfe des Herakles (Herakles-Funktion wohl erstmals erwähnt bei Hes. theog. 954 [1. 419], eindeutig in Hes. cat. fr…

Nostoi

(325 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Νόστοι, “Heimkünfte”). Teil-Epos des Epischen Zyklus, das in 5 B. die Heimkehr der überlebenden achaiischen Troia-Haupthelden erzählte (Agamemnon, Menelaos [1], Diomedes [1], Nestor [1], Kalchas, Leonteus [1], Polypoites, Kleiner Aias [2], Phoinix, Neoptolemos [1]). Erh. (bei [1]): Inhaltsangabe des Proklos, 4 Testimonien, 11 sichere Inhaltsbezeugungen, darunter 5 1/2 Hexameter. Inhalt: Streit zw. Agamemnon und Menelaos über den Zeitpunkt der Flotten-Abfahrt; diese erfolgt zeitversetzt: 1. Diomedes und Nestor: glückliche Heimk…

Lesches

(224 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Λέσχης; bei Paus. auch Λέσχεως: wohl individueller Irrtum [5. 311]). Vom Aristoteles-Schüler Phainias von Eresos [8. 18 fr. 33] eingebrachter Name eines angeblichen aus Pyrrha (Lesbos) stammenden früh-epischen Dichters, der - vor Terpandros lebend - mit Arktinos einen Dichter-Wettkampf ausgefochten haben soll. Als Verf. der Iliás mikrá erstmals genannt auf Homerischen Bechern ([9. MB 27 und 31]; 3./2. Jh.v.Chr.), danach häufig bei Scholiasten und Mythographen (bei Paus. als Verf. der Ilíu Pérsis ): Stellen bei [7. 2420f.]. Der Name muß zwar nicht aus lésch…

Melampodie

(140 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Μελαμποδία). Frühgriech. hexametrisches Epos in mindestens drei (fr. 277) B. In den ant. Bezeugungen Hesiodos zugeschrieben, nur von Paus. 9,31,5 für ps.-hesiodeisch erklärt. Entstanden im 6. Jh.v.Chr., wahrscheinlich in Korinth [2. 59]. Erh. sind zehn Fr., davon acht wörtliche mit insgesamt 24 Hexametern (fr. 270-279 bei [1]). Der Verf. benutzt Homer, Hesiod, den Epischen Zyklus (Troia- und Thebanische Sagen inklusive Alkmaionis [2. 58]). Er stellte die griech. Vorgesch. (Thebe…

Amphiarau exelasis

(154 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ἀμφιαράου ἐξέλασις, Suda; Ἀμφιάρεω ἐξελασία ἡ ἐς Θήβας, Vita Homeri Herodotea ed. Wilamowitz 1929, 9,9 f.): ›Auszug des Amphiaraos (gegen Theben)‹. Eine mindestens seit dem Hellenismus (s.o. Vita Hom. Herod.) dem Homer zugeschriebene Dichtung, aus der uns kein Fragment erh. und deren selbständige Existenz zweifelhaft ist. Drei Möglichkeiten stehen zur Wahl: (1)  A. e. war nur ein anderer Titel für die (kyklische) Thebais (so [1. 187 f.]), (2)  A. e. war ein größeres Epos innerhalb des thebanischen Teils des Epischen Zyklus (hypothetisch rekonstr…

Epischer Zyklus

(1,018 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
(ἐπικὸς κύκλος). [English version] A. Begriff “Aus Epen bestehender Kreis, Ring”. Literaturkundlicher t.t., aufgekommen kaum erst ‘nach Aristoteles [und] vor Kallimachos’ [1. 359], sondern bereits vor Aristoteles [4. 93-95], der in an. post. 77b 32f.Aristot. an. post. 77b32f.(= T 1, p.1 Bernabé = T *2, p.13 Davies) seine Kenntnis vorauszusetzen scheint. Eine Beziehung zum Buchtitel Τραγικὸς κύκλος ( Tragikós kýklos; neben Τραγῳδούμενα/ Tragōdúmena) des Isokrates-Schülers Asklepiades von Tragilos (Prosa-Buch, das die von den att. Trag. behandelten Mythen…

Oichalias halosis

(155 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Οἰχαλίας ἅλωσις, “Die Einnahme von Oichalia”). Verlorenes frühgriech. Epos aus der Herakles-Epik, das die Eroberung der Stadt Oichalia (wohl [3]) durch Herakles erzählte (= Ausgangspunkt für Soph. Trach.). Erh. sind 1 Fr. (Herakles spricht zu Iole) und 3 Bezeugungen (= Fr. 2-3 bei [1] und [2]), in denen es freilich nur um die richtige Lokalisierung der Stadt und die Anzahl der Kinder ihres Königspaares, Eurytos [1] und Antioche (od. Antiope), geht. Zugeschrieben entweder dem Hom…
▲   Back to top   ▲