Search

Your search for 'dc_creator:( "Zimmermann, Bernhard (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Zimmermann, Bernhard (Freiburg)" )' returned 81 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Morsimos

(43 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Μόρσιμος). Sohn des Philokles, Großneffe des Aischylos [1] (TrGF I 12 T 3), Mitte 5. Jh.v.Chr.; Augenarzt (TrGF I 29 T 2) und Tragiker, letzteres nach Aristophanes (Equ. 401, Pax 802, Ran. 151) von bes. schlechter Qualität. Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Drama

(418 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Abgeleitet von dem vorwiegend im Att. belegten Verb δρᾶν ist das Subst. τὸ δρᾶμα (“Handlung”, “Tat” im allg. Sinne) dem “Leid” (πάθος/ páthos) entgegengesetzt (Aischyl. Ag. 533); ferner kann es “Pflicht”, “Aufgabe” bedeuten (Plat. Tht. 150a, rep. 451cPlat. rep. 451c). Vorwiegend jedoch bedeutet D. als t.t. “Theaterstück” (Trag., Komödie, Satyrspiel) im Hinblick auf seine Aufführung (Aristoph. Ran. 920); als Stücktitel im Pl. erscheint D. in Aristophanes' Δράματα ἢ Νίοβος ( Drā́mata ē Níobos; fr. 289-298 PCG III2; fr. 299-304 PCG III2), bei Telekleides fr. 41…

Deus ex machina

(379 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Θεὸς ἀπὸ μηχανῆς). Bereits im 4. Jh.v.Chr. sprichwörtlich gewordene kranartige Bühnenmaschine (μηχανή, γέρανος, κράδη), an der schwebend und die Luft durchquerend eine Gottheit plötzlich erscheinen und der Handlung neue Impulse verleihen oder sie zu Ende bringen konnte (vgl. Plat. Kleit. 407a; Krat. 425d; Antiphanes 189,13-16 PCG; Alexis 131,9 PCG; Men. Theophorumene fr. 5 Sandbach = 227 Körte; Cic. nat. deor. 1,53). Ihr Einsatz ist durch die Parodien des Aristophanes (Pax 174ff…

Mamerkos

(18 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Μάμερκος). Bei Plut. Timoleion 31,1 erwähnter Tragiker des 4. Jh.v.Chr. (TrGF I 87). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Euphantos

(48 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] aus Olynthos (TrGF 1, 118; FGrH 74), Ende 4., Anf. 3. Jh. v.Chr.; nach Diog. Laert. 2,110 Lehrer des Antigonos [2] Gonatas, dem er eine Schrift ‘Über die Königsherrschaft (Περὶ βασιλείας) widmete. Verf. einer Gesch. über die Diadochenzeit und mehrerer erfolgreicher Tragödien. Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Didaskaliai

(671 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(αἱ διδασκαλίαι). [English version] I. Griechisch Abgeleitet von dem Verb διδάσκειν, bedeutet didaskalía (Sg.) allg. “Unterricht”, “Unterweisung” (Pind. P. 4,102; Xen. Kyr. 8,7,24), speziell “Einstudierung eines Chores” (Plat. Gorg. 501e); im Plur. ist d. t.t. für die Listen von Dramen- und Choraufführungen mit den relevanten Informationen: Aufführungsjahr (Archon), Dichter, Titel, Fest, Chorege, Schauspieler. Die Daten wurden wohl in den Archiven der spielleitenden Behörden gespeichert (so jedenfalls in Athen). Aristoteles sam…

Pleias

(110 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Πλειάς). Das “Siebengestirn” der griech. tragischen Dichter zur Zeit des Ptolemaios Philadelphos (285-246 v.Chr.). Die Namenslisten divergieren (wie bei den Sieben Weisen oder den Sieben Weltwundern): Als feste Namen erscheinen Alexandros [21] Aitolos, Lykophron [5] aus Chalkis, Homeros [2] aus Byzantion, Philikos aus Kerkyra, Sositheos aus Alexandreia; dazu kommen Sosiphanes aus Syrakus, Aiantides, Dionysiades aus Tarsos und Euphronios. Mit der Liste wird dem…

Amoibaion

(488 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Allg. Wechselgesang (Theokr. 8,31), auch Dialog in der Tragödie (Plat. rep. 394b), h. terminologische Festlegung auf Wechselgesang im Drama. In der Aufzählung der Bauteile der Trag. in der ›Poetik‹ (12,1452b 22)unterscheidet Aristoteles als bes. Fälle Bühnenlieder (τὰ ἀπὸ τῆς σκηνῆς) und kommoí. Während im ersten Fall nur die Schaupieler beteiligt sind (Monodien, Duette), ist bei den kommoí die Mitwirkung von Schauspielern und Chor entscheidend. Da jedoch bei weitem nicht alle Wechselgesänge zwischen Chor und Schauspieler(n) als Klage…

Kleainetos

(46 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Κλεαίνετος). Tragiker (TrGF I 84), belegte an den Lenäen 363 v.Chr. den 3. Platz; von Alexis als nicht anspruchsvoll (Fr. 268 PCG), von Philodemos (84 T 3 TrGF I) als schlechterer Dichter als Euripides verspottet. Als Titel ist ‘Hypsipyle bezeugt. Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Epeisodion

(108 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (τὸ ἐπεισόδιον, von dem Adj. ἐπεισόδιος, “eingeschoben”). Nach Aristot. poet. 12,1452b 20f. Teil einer Trag., der zw. zwei ganzen Chorpartien (d.h. zw. Parodos und erstem Stasimon oder zw. zwei Stasima) steht. Der Begriff E. findet sich als t.t. nur in der Poetica, andere Autoren sprechen von méros oder mórion. Aristoteles verwendet den Terminus E. in der Poetica auch im allgemeineren Sinn für “Abschnitt”, “Episode” (z.B. 17,1455b 13Aristot. poet. 17,1455b 2.15.18.27.). In der Alten Komödie läßt sich oft der zweite Teil der Stücke in …

Nothippos

(28 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Νόθιππος). Athen. Tragiker (TrGF I 26), von dem Komiker Hermippos in den Moírai (aufgeführt wohl 430 v.Chr.) erwähnt (Fr. 46 PCG). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Neophron

(145 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Νεόφρων) aus Sikyon. Tragiker, 2. H. 5. Jh. v.Chr., nach der Suda (TrGF I 15 T 1) Verf. von 120 Stücken, der als erster Pädagogen und die Folterung von Sklaven auf die Bühne gebracht haben soll. Nach der auf peripatetischer Trad. beruhenden Hypothesis zu Euripides' [1] ‘Medea soll das euripideische Drama von N. abhängig sein. Die erh. 24 Verse weisen deutliche Übereinstimmungen mit Euripides auf (bes. Medeas Monolog bei N., Fr. 2 mit Eur. Med. 1021ff., 1236ff.), die Priorität is…

Parodos

(410 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ἡ πάροδος, wörtl. “Einzug, Einzugslied des Chors”). In seiner Aufzählung der allen Tragödien gemeinsamen Bauteile definiert Aristoteles [6] in der ‘Poetik (12, 1452 b22f.) die p. als erste Chorpartie, wobei die Bedeutung “Einzugslied” bzw. “-vortrag” (vgl. Aristot. eth. Nic. 1123 a23f.) mitklingt. Bei der Strukturanalyse sollte man sich jedoch nicht an starre, schematische Abgrenzungen halten, sondern die Konstruktion und Entwicklung der dramatischen Handlung (σύστασις τῶν πραγμάτων, ebd.) beachten. In der att. Tragödie kann die p. das Stück eröffnen …

Mnesilochos

(103 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Μνησίλοχος). [English version] [1] s. Mnasilochos s. Mnasilochos Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [2] Schwiegervater des Euripides Schwiegervater des Euripides [1] aus dem Demos Phlya. Der Name der Tochter schwankt in der Überl. zw. Choirile und Melito. In der Hypothesis zu Aristophanes' ‘Thesmophoriazusen wird der kēdēstḗs (naher Verwandter) des Eupolis fälschlicherweise mit M. gleichgesetzt (auch in der Hs. R). Zimmermann, Bernhard (Freiburg) Bibliography U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Euripides, Herakles I 1895, 7. [English version] [3] zweiter S…

Philoxenides

(25 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Φιλοξενίδης) aus Oropos, Satyrspieldichter, nach 85 v.Chr. an den Amphiaraia und Romaia in Oropos erfolgreich (TrGF I 170). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Exodos

(256 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ἔχοδος, allg. “Auszug”, “Ende”). Nach Aristot. poet. 1452b 21f. ist die E. der Teil einer Tragödie, auf den kein Chorlied (Stasimon) mehr folgt (Schlußakt). Von dieser weitgefaßten Definition wird man sinnvollerweise E. im engeren Sinne als den Auszug des Chores am Ende eines Dramas unterscheiden (vgl. Aristoph. Vesp. 582). Die häufigste Form in der Tragödie ist der “Ecce-Schluß”: Die Tat und der Täter werden in einer pathosgeladenen Schlußszene präsentiert (zunächst zumeist ind…

Morychos

(20 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Tragiker des ausgehenden 5. Jh.v.Chr., nach Aristophanes-Scholien wegen seiner Schlemmerei bekannt (TrGF I 30 T 1-3). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Kritias

(355 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Κριτίας) aus Athen, geb. um 460 v.Chr., entstammte einer alten att. Adelsfamilie, mütterlicherseits war er Onkel von Platon. Wie Alkibiades [3] gehörte er dem Kreis um Sokrates an. Polit. zählte er zu den antidemokratischen Kräften: 415 wurde er der Teilnahme am Hermokopidenfrevel bezichtigt, 411 war er Mitglied im oligarchischen Rat der 400 (Tetrakosioi). Nach der demokratischen Restauration hielt er sich bis 404 in Thessalien auf, nach der athenischen Niederlage 404 war er ein…

Polychares

(27 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Πολυχάρης). Dichter des beginnenden 4. Jh. v. Chr. Ob er Tragiker oder Dithyrambiker war, ist nicht zu entscheiden (DID B 6). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Pharadas

(26 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Φαράδας) aus Athen; nach 85 v.Chr. in Thespiai (Boiotien) mit einem Satyrspiel an den Museia erfolgreich (TrGF I 173). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Philikos

(103 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Φίλικος) von Kerkyra (Korfu). Dichter und Tragiker, Dionysospriester in Alexandreia z.Z. Ptolemaios' II. Philadelphos (285-246 v.Chr.). Mitglied der Pleias, oft mit Philiskos [4] von Aigina (TrGF I 89) verwechselt (TrGF I 104 T1, T4). Von den ihm zugeschriebenen 24 Tragödien ist nichts erhalten. Von einem Demeter-Hymnos in stichischen katalektischen choriambischen Hexametern ist eine große Partie überl. (SH 676-680), in der Demeter über den Verlust der Tochter mit der Aussicht a…

Peripetie

(185 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ἡ περιπέτεια). Wörtl. “Umschwung”, “Umkehrung” der Situation, zumeist des Schicksals, häufig unerwartet und in der Regel vom Guten zum Schlechten (z.B. Aristot. rhet. 1371b 10). Zentral ist der Begriff in der ‘Poetik des Aristoteles (poet. 11,1452a 22-29), wo P. als der Umschlag dessen, was erreicht werden sollte, in sein Gegenteil definiert wird, wobei dies nach Wahrscheinlichkeit (κατὰ τὸ εἰκός) oder Notwendigkeit (κατὰ τὸ ἀναγκαῖον) geschehen müsse. P. ist zusammen mit der Anagnorisis ein Charakteristikum von komplexen Handlungsstrukturen ( plots; μῦθο…

Botenszenen

(540 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Längere Rhesis im Drama, in der den anderen Personen oder dem Chor hinter- oder außerszenische, vor oder während der dramatischen Handlung geschehene Ereignisse, die nach den Möglichkeiten oder Konventionen des att. Theaters nicht darstellbar sind, mitgeteilt werden. Diese nach allen Mitteln der Rhet. ausgestatteten Berichte werden entweder von einer Haupt- oder Nebenfigur (Eur. Heraclid. 389ff; Soph. El. 680ff.), sehr häufig jedoch von eigens zu diesem Zweck eingeführten, namenl…

Katharsis

(572 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ἡ κάθαρσις). Allg. bedeutet K., abgeleitet von καθαίρειν ( kathaírein, “reinigen”), jede Art von Reinigung und Beseitigung von sichtbarer (Schmutz) wie unsichtbarer Unreinheit (rel. Besudelung: míasma, vgl. Hdt. 1,35; Aristot. poet. 17,1455b 15). In der 2. H. des 5. Jh.v.Chr. wurde der Begriff als med. t.t. für die Entfernung von schädlichen Stoffen aus dem menschlichen Körper oder der Seele verwendet (LSJ, s.v. κ. II). Die kult.-rituelle und med.-psychologische Bed. fließen zusammen in dem in der Forsch. seit …

Polyphrasmon

(59 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Πολυφράσμων). Sohn des Phrynichos [1], Tragiker, 1. Sieg zw. 482 und 471 (DID A 3a, 13), an den Dionysien des Jahres 471 erfolgreich (DID A 1, 22). 467 belegte er hinter Aischylos [1], der mit seiner thebanischen Trilogie siegte, und Pratinas' Sohn Aristias [2] mit seiner ‘Lykurgie den 3. Platz (TrGF I 7). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Choregie

(192 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ἡ χορηγία). Amt des Choregen; seit ca. 500 v.Chr. Sonderform einer Leiturgie in Athen. Die Ch. wurde vom zuständigen Archon wohlhabenden Bürgern auferlegt, wobei diese Art der Leiturgie von jungen Adligen gern benutzt wurde, um polit. Ansehen zu erwerben (472 war Perikles Chorege für Aischylos' ‘Perser; vgl. auch Thuk. 6,16,3 zu Alkibiades). Die polit. Bed. der Ch. wird vor allem im Dithyrambenagon deutlich, wo in den Inschr. nicht der Dichter, sondern der Chorege gen. wird (Did…

Phanostratos

(25 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Φανόστρατος) aus Halikarnassos. Tragiker, 306 v.Chr. verm. an den att. Lenäen erfolgreich. TrGF I 94 = DID B7. Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Pratinas

(722 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Πρατίνας) aus Phleius (Peloponnes), nach der Suda π 2230 (TrGF I 4 T 1) “Erfinder” des Satyrspiels; Sohn eines Pyrrhonides oder Enkomios (sprechende Namen: Sohn des “Rothaars” bzw. des “Mitglieds eines - dionysischen - Komos”; zu den roten Haaren und Bärten von Satyrn vgl. Dioskorides, Anth. Pal. 7,707,3 oder Soph. Ichn. 358). Zwei Lebensdaten sind bezeugt: 499/496 trat er im tragischen Agon gegen Aischylos [1] und Choirilos [2] an (T 1). Das J. 467 ist terminus ante quem für seinen Tod, da in diesem J. sein Sohn Aristias [2] mit Stücken des P. (‘Perseus…

Monodie

(322 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (μονῳδία). M. und das Verb μονῳδεῖν ( monōideín) finden sich bereits im 5. Jh.v.Chr. als t.t. zur Bezeichnung von Solo-Arien von Schauspielern im Drama (Aristoph. Pax 1012; Aristoph. Thesm. 1077; Aristoph. Ran. 849; 944; 1330). Gelegentlich findet sich eine Gleichsetzung mit Threnos, da ein auffallender Bestandteil der Arien, die Klage (vgl. Aristoph. Vesp. 317-323), auf das gesamte Strukturelement übertragen wurde, wie dies auch bei Wechselgesängen (Kommos [2], Amoibaion) der Fall ist. M. sin…

Hypothesis

(437 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(ὑπόθεσις). Einleitung, Inhaltsangabe. [English version] A. Literaturhistorisch Für die Trag. kann man drei Typen unterscheiden: 1. die in peripatetischer Tradition (Dikaiarchos fr. 78 Wehrli) stehenden hypothéseis des Aristophanes [4] von Byzanz; sie enthalten eine knappe Inhaltsangabe, verweisen auf die Behandlung desselben Stoffes bei einem anderen Tragiker, benennen den Schauplatz, die Identität des Chors und den Prologsprecher und geben weitere Informationen zur Aufführung (Datierung, Titel der anderen gleichzeiti…

Pythangelos

(19 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (Πυθάγγελος). Nur in Aristoph. Ran. 87 erwähnter Tragiker des 5. Jh. v. Chr. Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Anagnorisis

(524 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (auch Anagnorismos, ἡ ἀναγνώρισις, ὁ ἀναγνωρισμός). Nach Aristot. poet. 11,1452a-b ist die A. der t.t. für die “Wiedererkennung” im Drama. Aristoteles definiert A. als Umschlag von Nichtwissen in Wissen mit der Wirkung, daß Freundschaft in Feindschaft umschlägt und umgekehrt. Dramatisch am wirkungsvollsten ist die A., die zugleich mit der Peripeteia eintritt. Aristoteles unterscheidet drei Spielarten der A. im Hinblick auf das Objekt: die Wiederkennung von Personen, von leblosen Gegenständen und davon, ob man etwas getan hat oder…

Prolog

(991 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(ὁ πρόλογος, lat. prologus, prologium). [English version] A. Begriff In der Aufzählung der einzelnen Bauteile (μέρη, mérē) der Tragödie in der ‘Poetik definiert Aristoteles p. als ganzen Abschnitt einer Trag. vor der párodos des Chores (Aristot. poet. 13,1452b 22 f.) [9. 471 f.]. Der Begriff p. wird jedoch schon vor Aristoteles im technischen Sinne verwendet: Aristophanes bezeichnet in den ‘Fröschen den p. als ‘ersten Teil einer Trag.’ (Aristoph. Ran. 1120: τὸ πρῶτον τῆς τραγῳδίας μέρος), womit allerdings auch nur die Eröffnungsverse bzw. die einleitende rhḗsis

Euripides (Εὐριπίδης).

(4,024 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] [1] der att. Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Der attische Tragiker. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] A. Biographie Wichtigste Zeugnisse sind die in mehreren Hss. überlieferte Vita, das Marmor Parium, die Suda, Gell. 15,20 und die Vita des Satyros. Nur wenige Daten aus dem Leben des E. können als gesichert gelten: Geb. zw. 485 und 480 v.Chr. auf Salamis, Sohn eines Mnesarchos oder Mnesarchides. An den Großen Dionysien nahm er zum ersten Mal 455 teil, den ersten Sieg errang er 441. Nur vie…

Intrige

(187 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (τὸ μηχάνημα, τὸ τέχνημα, mēchánēma, téchnēma). Bereits Hom. Od., B. 19-24 weist die enge Verbindung von Wiedererkennungsszenen (Anagnorisis) und I. auf, wie sie für die att. Trag. charakteristisch ist. Locus classicus ist Aischyl. Choeph. Bei Euripides fehlt in fast keinem Stück die I., so daß ihn Aristoph. Thesm. 94 zu Recht “Meister des Intrigenspiels” nennen kann. Vor allem im Spätwerk konzipiert Euripides Anagnorisis-I.-Dramen: Nach der Wiedererkennung wird die Rettung durch eine I. bewerkstelligt (z.B. Eur. Iph. T. 1017ff.; Eur. Hel. 1034ff.). Im Ion fin…

Rhesis

(413 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ἡ ῥῆσις), allg. “Rede” (Hom. Od. 21,291). Bereits im 5. Jh. v. Chr. t.t. für eine Rede im Drama, bes. in der Tragödie (zum Begriff vgl. Aristoph. Ach. 416, Nub. 1371, Vesp. 580, Ran. 151; Aristot. poet. 1454a 31, 1456a 31). Der Umfang einer rh. reicht von ca. 7 bis über 100 V. (Eur. Ion 1122-1228, Phoen. 1090-1199, Bacch. 1043-1152). Die wichtigste Funktion von rhḗseis im Handlungszusammenhang besteht in der Informationsvergabe. In der Prolog- rh. werden häufig von einem Gott die für die Handlung wichtigen Voraussetzungen dargelegt (Eur. Ion 1-81; Me…

Dithyrambos

(931 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (ὁ διθύραμβος). Chorlied zu Ehren des Dionysos. Über Herkunft und Bed. des Namens wird seit der Ant. spekuliert. Das Wort ist sicher eine nichtgriech., vielleicht phryg. Bildung; am wahrscheinlichsten dürfte die Rückführung auf íambos (ἴαμβος; Zweischritt) und ( thríambos (θρίαμβος; Dreischritt) sein [1]. In einer umstrittenen Passage der Poetica (4,1449a 10-13Aristot. poet. 4,1449a 10-13) bringt Aristoteles den D. als Vorstufe in einen genetischen Zusammenhang mit der Trag. (oder nach anderer Deutung [2] mit der Komödie). In der Gesch. der Gattung lass…

Mesatos

(20 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Griech. Tragiker, mehrfach nach 468 v.Chr. an den Dionysien erfolgreich (TrGF I 11). Zimmermann, Bernhard (Freiburg)

Epirrhematisch

(82 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Abgeleitet von tó epírrhēma (τό ἐπίρρημα), d.h. die auf eine lyrische Partie folgende Rede. Unter e. Komposition versteht man die Abfolge von lyrischer und gesprochener (bzw. rezitierter) Partie. Aischylos setzt diese Kompositionsform häufig in halblyrischen Amoibaia ein. In der Alten Komödie findet sich die e. Komposition in der Parabase und im e. Agon. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) Bibliography Th. Gelzer, Der e. Agon bei Aristophanes, 1960  B. Zimmermann, Unt. zur Form und dramatischen Technik der Aristophanischen Komödien I, 21985, 253-261.

Epiparodos

(57 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] Wiedereinzug des Chores nach Auszug aus der Orchestra während eines Stücks (μετάστασις χοροῦ, vgl. Poll. 4,108); so in Aischyl. Eum. 231, 244; Soph. Ai. 814, 866Soph. Ai. 866; Eur. Alc. 746, 861, Hel. 385, 515,Eur. Hel. 385, 515 Rhes. 564, 674Eur. Rhes. 564, 674; Aristoph. Eccl. 310, 478. Parodos Zimmermann, Bernhard (Freiburg) Bibliography O. Taplin, The Stagecraft of Aeschylus, 1977, 377-381.

Phanes

(548 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Φάνης). [English version] [1] Urgott der orphischen Kosmogonie Griech. “der Leuchtende, Erhellende, Erscheinende”; “derjenige, welcher (es) offenbar ist (macht)” (OF fr. 56; 61; 109). Lichthafter (Nonn. Dion. 9,141), goldgeflügelter (OF fr. 54; 78; 87,2) Urgott der orphischen Kosmogonie (OF fr. 78; 86; Weltschöpfung). Diese Kosmogonie, von einem Hieronymos und Hellanikos aufgezeichnet (OF fr. 54), ist zu scheiden von derjenigen in den Hieroí Lógoi, einem orph. Gedicht in 14 Rhapsodien (OF Testimonia 174; 196). Ph. ist nicht urspr. sein Name, wie das ältes…

Polemaios

(326 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Πολεμαῖος). [English version] [1] Makedonischer Heerführer um 300 v. Chr. (in den Hss. auch Ptolemaios und Polemon; richtig aber P., IG II2 469 und IK 28,2). Sohn eines P., Makedone, Neffe des Antigonos [1]. P. war verm. bereits unter Alexandros [4] d.Gr. Offizier im maked. Heer, evtl. sōmatophýlax (Hoftitel B.) des Philippos Arridaios [4] (Arr. succ. 1,38). Er ging 319 v. Chr. als Geisel des Antigonos [1] zu Eumenes [1] (Plut. Eumenes 10), wurde 314 als General nach Kappadokia und zur Sicherung des Hellespontos ausgeschickt (Diod. 19,57,4;…

Meletos

(266 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Μέλητος). [English version] [1] Athener, ca. 415 v.Chr. Athener. Im J. 415 v.Chr. als Beteiligter an der Mysterien-Profanation und Hermenverstümmelung denunziert (Hermokopidenfrevel), floh M. aus Attika und wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt (And. 1,12f.; 35; 63). Vielleicht identisch mit M., dem Urenkel des Alkmaioniden Megakles [4] (IG II2 1579,19). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography PA 9825  Traill, PAA 639290. [English version] [2] Ankläger des Andokides, 400 v.Chr. Athener, erhielt mit Sokrates und anderen im J. 404 v.Chr. von den 30 Tyrannen ( triákonta

Phainippos

(313 words)

Author(s): Rathbone, Dominic (London) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Φαίνιππος). [English version] [1] att. Gutsbesitzer, um 320 v. Chr. Das Landgut des Ph., Sohn des Kallippos, ist in einer attischen Gerichtsrede aus der Zeit um 320 v.Chr. beschrieben (Ps.-Demosth. or. 42). In dem antídosis -Verfahren verlangt der Kläger, daß Ph. an seiner Stelle auf die Liste der dreihundert reichsten Athener Bürger, die am stärksten mit Liturgien belastet wurden, gesetzt werden sollte (ebd. 42,3f.). Der Besitz des Ph. war aus zwei Gründen außergewöhnlich: Einerseits war Ph. der einzige Erbe seines Vaters und zugleich seines Großvaters müt…

Griechische Komödie

(1,776 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg i. Br.) RWG
Zimmermann, Bernhard (Freiburg i. Br.) RWG [English version] A. Antike und Mittelalter (RWG) Im Unterschied zur griech. Trag., bei der Wiederaufführungen seit 386 v. Chr. offiziell zugelassen waren, sind inschr. Wiederaufführungen “alter” K. erst seit 339 v. Chr. bezeugt. Wie es scheint, wurden jedoch nicht K. des 5. Jh., sondern Stücke zeitgenössischer Autoren oder von Dichtern der jüngsten Vergangenheit, also aus der Phase der Mittleren oder Neuen K., wieder aufgeführt. Die Alte K. des 5. Jh. mit der für s…

Iophon

(238 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Ἰοφῶν) [English version] [1] Sohn des Peisistratos aus zweiter Ehe Sohn des Peisistratos aus zweiter Ehe mit der Argiverin Timonassa, Tochter des Gorgilos und Witwe des Kypseliden Archinos von Ambrakia. Von I. ist im Gegensatz zu seinem Bruder Hegesistratos [1] nur der Name überliefert ([Aristot.] Ath. pol. 17,3; Plut. Cato maior 24,8; Hdt. 5,94f.). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography L. de Libero, Die Archaische Tyrannis, 1996, 88  Traill, PAA 537360. [English version] [2] att. Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Tragiker aus Athen (TrGF I 22), Sohn des Sophokles; verfaßte 50…

Publius

(123 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
Häufiges röm. Praenomen mit der Sigle P.; ältester Beleg Poplio- (CIL I2 4, 2832a; ca. 500 v. Chr.; Lapis Satricanus), danach griech. Πόπλιος. Der Name gehört etym. zu populus (“Heer” > “Volk”). Die Herleitung aus dem Etr. muß abgelehnt werden, denn das seltene etr. Puplie wurde aus einer ital. Sprache übernommen. Die Umbildung von poplico- zu pūblico- (nach pūbēs) wurde auch auf das Praen. und sein Derivat, das Gent. Pūblīlius, übertragen. Steinbauer, Dieter (Regensburg) [English version] [1] Tragiker Griechisch schreibender Tragiker aus Rom, belegte ca. 85 v. Chr. an de…

Agathon

(528 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Brodersen, Kai (Mannheim)
(Ἀγάθων). [English version] [1] att. Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Attischer Tragiker, ca. 455-ca. 401 v. Chr., Sohn eines Tisamenos (Schol. Lukian. Rhetorum Praeceptor 11). Nach Athen. 5,217b errang er seinen ersten Sieg an den Lenäen 416. Der histor. Rahmen von Platons Symposion ist die Nachfeier dieses Sieges. 411 wird er in den Thesmophoriazusai des Aristophanes verspottet, in demselben Jahr von Antiphon [4] vor Gericht verteidigt. Vor 405 (vgl. Aristoph. Ran. 83-5, Ail. var. 13,4) verließ er wie Euripides Athen und begab sich an den Hof des Makedo…

Harmodios

(180 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Ἁρμόδιος). [English version] [1] H. aus Athen Tyrannentöter, 514 v.Chr. verschwor sich mit Aristogeiton [1] und anderen, um die Tyrannen Hippias [1] und Hipparchos [1] bei den Panathenäen 514 v.Chr. zu ermorden. Es gelang ihnen jedoch nur, Hipparchos zu töten. H. fand bei dem Attentat den Tod (Hdt. 5,55-58; Thuk. 1,20; 6,54-59; Aristot. Ath. pol. 18). Für Thukydides war die Verschwörung ausschließlich persönlich motiviert: H. und seine Schwester hätten Demütigungen hinnehmen müssen, nachdem H. die homoe…

Griechische Tragödie

(2,647 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg i. Br.) RWG
Zimmermann, Bernhard (Freiburg i. Br.) RWG [English version] A. Antike und Mittelalter (RWG) Der folgende Beitrag widmet sich nur den Aufführungen der Stücke der drei griech. Tragiker und den unterschiedlichen Tendenzen der Inszenierungen in der Neuzeit. Bearbeitungen, Um- oder Neudichtungen und die Rezeption der griech. T. insgesamt in der europ. Kultur- und Geistesgeschichte können in diesem Zusammenhang nicht behandelt werden. Das Epochenjahr, das einen einschneidenden Wandel in der Aufführungspraxis von Dramen in Athen markiert, ist 386 v. Chr., als …
▲   Back to top   ▲