Search

Your search for 'dc_creator:( "Weißenberger, Michael (Greifswald)" ) OR dc_contributor:( "Weißenberger, Michael (Greifswald)" )' returned 82 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aischylos

(3,387 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] aus Athen att. Tragiker, 5. Jh. v. Chr. der Tragiker. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] A. Biographie Wichtigste Zeugnisse zur Biographie (zit. nach TrGF III) sind die Vita, das Marmor Parium und die Suda (s. v. Αἰσχύλος, αι 357 Adler): Geb. 525/4 v. Chr. in Eleusis (T 1,1; 8; 98,3), Sohn eines Euphorion (T 1,1 f.; 2,1; 162,1), aus dem Adelsgeschlecht der Eupatriden. An den Perserkriegen nahm er 490 bei Marathon (T 16) und 480 bei Salamis (T 14) teil. Auf Einladung des Tyrannen Hieron inszenierte er die 472 aufgeführten Persai nochmals in Syrakus (T…

Menekleidas

(108 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Μενεκλείδας). Thebanischer Redner und Politiker des 4. Jh.v.Chr. Die Hauptquelle (Plut. Pelopidas 25, 290f-291d) beschreibt ihn als zwar wortgewaltigen, aber intriganten Mann, der Epameinondas aus der Boiotarchie drängte und Pelopidas u.a. dadurch herabzusetzen suchte, daß er Charon gegen ihn ausspielte. In einem Paranomieprozeß (Anklage wegen eines gesetzwidrigen Beschlußantrages) wurde M. zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, was ihn nicht an weiterem Agitieren gegen Thebens S…

Quirinus

(852 words)

Author(s): Doubordieu, Annie (Paris) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] röm. Gott Röm. Gott. Doubordieu, Annie (Paris) [English version] A. Name Die Etym. des Namens (Q. von * co-uir-inus wie Quirites von * co-uirites, “die Gesamtheit der Bürger”) macht seinen Träger zum Beschützer der röm. Bürgerschaft. Alter und Bed. des Q. sind belegt durch die Erwähnung seines flamen ( flamines ) an vierter Stelle der bei Fest. 299 f. L. überl. Priesterhierarchie ( rex sacrorum ). Gleichwohl bleibt sein Wesen im Dunkeln: Seine Herkunft ist mit der Gründung der Stadt Rom und der ersten röm. Bürgersch…

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie Lykurgeía (TrGF 3 T 68: Ēdōnoí F 57-67, Bassárai/- rídes F 23-25, Neānískoi F 146-149, Lykúrgos F 124-126) König der thrak. Edonoi ist…

Himerios

(757 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] A. Leben Aus seinen eigenen Reden und anderen Quellen (Lib., Eun. vit. soph. 14 (494), Suda) ergibt sich: Griech. Rhetor aus Prusias/Bithynien, ca. 320 bis nach 383 n.Chr., Sohn des Rhetors Ameinias. Nach seinem bis Anf. der 340er Jahre währenden Studium in Athen war H. zunächst als Lehrer der Rhet. in Konstantinopel tätig (343-352). Von mehreren in dieser Zeit unternommenen Reisen führte ihn eine nach Nikomedeia (um 350), wo er in einem Redewettstreit gegen Libanios unterlag (Lib.…

Deinarchos

(512 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Engels, Johannes (Köln)
(Δείναρχος). [English version] A. Leben Attischer Redner, geb. um 361 v.Chr. in Korinth, Sohn des Sostratos, gest. nach 292. Quelle für seine Lebensdaten ist die (unvollständig überlieferte) Schrift De Dinarcho des Dionysios von Halikarnassos, der sich vor allem auf eine verlorene Rede des D. (‘Gegen Proxenos) stützte; die übrigen Viten (Ps.-Plut., Photios, Suda) hängen von Dionysios ab. D. siedelte in jungen Jahren (ca. 340/38) nach Athen über, lebte dort als Metoike und hatte Verbindung zur peripatetischen Schule. Etwa seit 336/5 betätigte er sich als Logograph. D. wurde trot…

Naukrates

(227 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Ναυκράτης). [English version] [1] aus Erythrai, Rhetor, 4. Jh. v. Chr. Rhetor des 4. Jh.v.Chr. aus Erythrai [2] in Ionien, bekannt fast nur aufgrund der Tatsache, daß er Schüler des Isokrates war. Er scheint sich nicht nur sprachlich und stilistisch eng an seinen Lehrer angelehnt zu haben (Cic. de orat. 2,94), sondern auch wie dieser vornehmlich auf dem Gebiet der polit. Publizistik tätig gewesen zu sein (erwähnt werden ein epitáphios [2] - wohl eine Muster-Grabrede ohne konkreten Anlaß: Dion. Hal. rhet. 6,1 - sowie eine anläßlich eines Agons zur Leichenfeier d…

Eudemos

(1,423 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Nutton, Vivian (London) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Εὔδημος). [English version] [1] Bildhauer in Milet, 1. H. 6. Jh. v. Chr. Bildhauer in Milet. Er signierte eine männliche Sitzstatue aus der 1. H. des 6. Jh. v.Chr., einer der frühesten Branchidai von Didyma. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 373-375 Loewy, Nr.3 K. Tuchelt, Die archa. Skulpturen von Didyma, 1970, 77-78, 121. [English version] [2] aus Zypern Freund des Aristoteles, 4. Jh. v. Chr. Etwa gleichaltriger Freund des Aristoteles, beteiligte sich als Anhänger Dions [I 1] an dem Sturz von Dionysios II. und fiel in den Kämpfen, die a…

Gorgias

(1,438 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Narcy, Michel (Paris) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Γοργίας). [English version] [1] Bildhauer, spätes 6. Jh. v. Chr. Bildhauer, der im späten 6. Jh. v.Chr. in Br. und Marmor Weihgeschenke auf der Athener Akropolis arbeitete. Die einzig erh. Basen lassen zumeist auf Pferde- oder Reiterstatuen schließen. Plinius (nat. 34,49) nennt G. mit falscher Lebenszeit oder meint einen homonymen Bildhauer. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 356a (Quellen) Loewy, Nr. 36 A.E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, Nr. 5, 65, 77, 147 B.S. Ridgway, The Archaic Style in Greek Sculpture, 1977, 284-298 Fuchs/F…

Menandros

(3,190 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Μένανδρος). [English version] [1] Mitstratege des Nikias, 414 v.Chr. Die Athener M. und Euthydemos [1], die sich bereits in Sizilien befanden, wurden gegen E. 414 v.Chr. während der “Sizilischen Expedition” zu Mitstrategen des Nikias gewählt, um ihn bis zur Ankunft der Hilfsexpedition des Demosthenes [1] (413) zu unterstützen (Thuk. 7,16,1; Plut. Nikias 20,2); wiedergewählt 413/12 (Plut. Nikias 20,6-8; Thuk. 7,69,4; Diod. 13, 13,2). Vielleicht identisch mit dem M., der 409 in Abydos kämpfte (Xen. hell. 1,2,16). Mit Tydeus stratēgós (405/4) bei der Niederlage von Aigos p…

Lysias

(1,983 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Beck, Hans (Köln) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Λυσίας). [English version] [1] att. Logograph, 5./4. Jh. v. Chr. Attischer Logograph, 459/8 oder ca. 445 bis ca. 380 v.Chr. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] A. Leben Die wesentlichen biographischen Fakten sind eigenen Reden des L. zu entnehmen (bes. or. 12), aus denen z.T. die späteren Viten (Dion. Hal. de Lysia; Ps.-Plut. mor. 835c ff.) und die byz. Gelehrsamkeit (Phot. bibl. 262; Suda s.v. L.) schöpfen. Geb. wohl um 445, siedelte L. im Alter von 15 J. zusammen mit seinem älteren Bruder Polemarchos i…

Akakios

(575 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἀκάκιος). [English version] [1] aus Caesarea, Rhetor und Dichter, Zeitgenosse des Libanios Rhetor und Dichter aus Caesarea, Zeitgenosse des Libanios, aus zahlreichen Erwähnungen in dessen Briefen sowie durch Eunapios (Vitae Sophist. 497) bekannt (vgl. PLRE s. v. Acacius 6-8). Nach einem Studium in Athen lehrte er in Antiocheia [1] und soll in Konkurrenz zu Libanios diesem durch sein Naturtalent überlegen gewesen sein. A. ist vielleicht Verf. der unter Lukians Namen erh. Trag.-Parodie Ὠκύπους (Lib. epist. 1…

Rhetorica ad Alexandrum

(386 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] Griech. Lehrbuch der Rhet. im Umfang von etwa 100 mod. Druckseiten, das in den Hss. (keine früher als 14. Jh.) als Schrift des Aristoteles [6] überl. ist, in den ant. Titelverzeichnissen des Corpus Aristotelicum (z. B. bei Diog. Laert. 5,22-27) aber nicht erscheint. Die früheste überl. Zuweisung an Aristoteles findet sich bei Syrianos (in Hermog. commentaria 2 p. 11,17-21 Rabe). Nach Quint. inst. 3,4,9 hat Anaximenes [2] von Lampsakos (2. H. 4. Jh. v. Chr.) in seinem rhet. Lehrbuch ( téchnē) Arten der Rede (εἴδη/ eídē) unterschieden; eben diese Einteilung find…

Rufus

(1,494 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Simons, Roswitha (Düsseldorf)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“rothaarig”, “rotköpfig”, Quint. inst. 1,4,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] [- - -]us R. Proconsul von Pontus-Bithynia mit eindrucksvollem Ehrendenkmal in Rom Procos. von Pontus-Bithynia, wohl in der letzten Zeit der Republik oder den ersten J. des Augustus. Von mehr als sechs Städten der Prov. wurde ihm in Rom ein eindrucksvolles Ehrendenkmal errichtet (CIL VI 1508 = 41054; cf. IGUR 71). Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, CIL VI 1508 (Moretti IGUR 71) und die Gestaltung senatorischer Ehrenmonumente, in: Chi…

Lykoleon

(96 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] Att. Redner des 4. Jh. v.Chr., bekannt nur durch eine Erwähnung bei Aristot. rhet. 1411b 6f.: Zit. wird aus einer Verteidigungsrede des L. für den Strategen Chabrias, in der eine für letzteren aufgestellte Ehrenstatue metaphorisch als hiketēría (mit Wolle umwundener Ölzweig als Zeichen des Schutzflehenden) bezeichnet wird (zur Gestalt dieser Statue und den Gründen für ihre Aufstellung vgl. Nep. Chabrias 1-3 und Diod. 15,33,4). Der Prozeß (es ging um Verrat im Zusammenhang mit Kämpfen um die att.-boiot. Grenzfestun…

Kokondrios

(96 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Κοκόνδριος). Griech. Rhetor nicht bestimmbarer Zeit (wahrscheinlich byz.); erh. ist eine schmale Abh. über die Tropen ( trópoi). Diese werden zu Beginn systematisch in drei Arten ( génē) eingeteilt, nämlich trópoi mit Bezug auf das einzelne Wort (z.B. Onomatopoiie), auf den ganzen Satz (z.B. Allegorie), auf beides (z.B. Hyperbaton). In der Durchführung hält sich K. nicht strikt an dieses System und geht auch auf andere Arten von Tropen ein. Als Beispiele werden ausschließlich Dichter zit., neben Homer auch Alkaios, Tragiker, Theokrit. Stil…

Palladios

(710 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Gatti, Paolo (Trient) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παλλάδιος). [English version] [1] griech. Rhetor, 4. Jh. Griech. Rhetor der 1. H. des 4. Jh.n.Chr. (Suda s.v. P. setzt die Blüte unter Constantinus [1] I. an) aus Methone (wahrscheinlich dem messenischen). Nach der Suda verfaßte er neben Deklamationen aller drei rhet. Genera ( genera dicendi ) auch eine antiquarische Schrift über die Feste der Römer (FGrH F 837). Ob P. mit einem der zahlreichen in den Briefen des Libanios erwähnten P. identisch ist und wenn ja mit welchem, läßt sich nicht klären; außer in der Suda w…

Neanthes

(258 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hidber, Thomas (Bern)
(Νεάνθης). [English version] [1] von Kyzikos, griech. Schriftsteller unsicherer Datierung N. von Kyzikos. Unter diesem Namen sind Testimonien zu und z.T. Fr. aus folgenden Werken überl. (FGrH 84): einer griech. Gesch. (Ἑλληνικά, Hellēniká), einer Gesch. des Attalos [4] I. von Pergamon (Περὶ Ἄτταλον ἱστορίαι, Perí Áttalon historíai), Schriften über Mythen bzw. Gesch. der Stadt Kyzikos (Τὰ κατὰ πόλιν μυθικά, Ὧροι Κυζικηνῶν, Ta katá pólin mythiká, Hṓroi Kyzikēnṓn), einem biographischen Sammelwerk ‘Über berühmte Männer (Περὶ ἐνδόξων ἀνδρῶν, Perí endóxōn andrṓn), einer Schrift…

Kleochares

(118 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Κλεοχάρης). Griech. Rhetor aus Myrlea/Bithynien (Strab. 12,4,9 = 566). Nach Diog. Laert. 4,41 Geliebter des Arkesilaos, Demochares und Pythokles; er lebte also im 3. Jh.v.Chr., wohl vornehmlich in Athen. Außer Reden verfaßte er literaturkritische Schriften; drei Zeugnisse sind überl.: In einem Vergleich zwischen Isokrates und Demosthenes gebrauchte er das berühmte Bild vom Körper des Athleten für den Stil des ersteren, des Soldaten für den des letzteren (Phot. 121b 9-16). Große …

Artemidoros

(1,221 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Ἀρτεμίδωρος). [English version] [1] indogriech. König im 1. Jh. v. Chr. Indogriech. König im 1.Jh. v.Chr., nur durch seine Münzen belegt, mittelindisch Artemitora. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 110, 316-318. [English version] [2] Elegiker Verfasser von Elegien Περὶ Ἔρωτος, in denen unter anderem von dem katasterismós des Delphins erzählt wurde, der Poseidon geholfen hatte, Amphitrite zu seiner Frau zu machen (Ps.-Eratosth. catasterismus 31 S. 158 Robert, vgl. schol. ad Germanicus, Aratea, S. 92,2ff. Breysig = SH 2…
▲   Back to top   ▲