Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Literaturbetrieb

(4,809 words)

Author(s): Paulsen, Thomas (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
I. Griechenland [English version] A. Definition und Allgemeines L. wird definiert als jede Form der Interaktion zw. Autoren oder den Interpreten ihrer Werke (z.B. Rhapsoden, Schauspieler) und anderen an deren Produktions- oder Rezeptionsprozeß Beteiligten (z.B. Auftraggeber, Publikum, Leser). Von der homer. Zeit (spätes 8. Jh.v.Chr.) bis zur letzten Phase des Hell. (1. Jh.v.Chr.) sind drei Typen von Anlässen für L. charakteristisch: Symposien (Gastmahl II. C., für ein zahlenmäßig beschränktes Publikum g…

Iustinus/-os

(1,360 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] [1] I.I. Oström. Kaiser 518-527 n. Chr. (518-527 n.Chr.), oström. Kaiser, geb. um 450 als Bauernsohn in Bederiana (wie Iustinianus [1] I.), kam unter Leon I. nach Konstantinopel und wurde bald Mitglied der Palastgarde; unter Anastasios I. war er comes rei militaris und seit 515 comes excubitorum. Im Streit um die Nachfolge des ohne Thronerben verstorbenen Anastasios fand er als Kandidat einer Senatsmehrheit schließlich auch bei Armee und Volk Zustimmung und wurde am 10. Juli 518 vom Patriarchen gekrönt. Im Gegensatz zu seine…

Laberius

(722 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Plebejischer Gentilname etr. Ursprungs, erst gegen E. der Republik häufiger belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Militärtribun 258 v. Chr. im 1. Pun. Krieg Militärtribun, sicherte 258 v.Chr. bei Camarina den Rückzug des Consuls A. Atilius [I 14] Calatinus (Claudius Quadrigarius fr. 42 HRR). Alle 400 Legionäre des L. fielen, er selbst überlebte schwer verwundet, wurde aber gleichwohl als “Roms Leonidas” verherrlicht (Gell. 3,7,21). Als Kriegshelden werden auch Q. Caedicius [4] (Cato orig. 83 HRR)…

Marullus

(218 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] aus Corduba, röm. Redelehrer, 1. Jh. v. Chr. Röm. Redelehrer des 1. Jh.v.Chr. aus Corduba, Lehrer des älteren Seneca (Sen. contr. 1, praef. 22-24) und dessen Freundes M. Porcius Latro (ebd., praef. 24; 2,2,7; 7,2,11); seine Unterrichtsmethode bestand in isolierten Übungen auf einzelnen Gebieten der inventio und elocutio (s. ebd. praef. 23; partes orationis ). Während Latro M.' Sentenzen schätzte (ebd. 1,2,17), charakterisiert ihn Seneca, der eine Reihe von sententiae und colores zit., als ‘trockenen Kerl, der kaum Hübsches bietet, aber sich auch…

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und A…

Florus

(753 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Cognomen (“blond”, “blühend”, mit Ablaut zu flavus zu stellen [1]), in republikanischer Zeit Beiname von C. Aquilius [I 11] F. und L. Mestius F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] P. Annius F. Dichter und Schriftsteller, 1./2. Jh. Unter dem Cognomen Florus (in Verbindung mit den Familiennamen Annius bzw. Ann(a)eus und den Vornamen P. bzw. L.) sind vier Werke bzw. Werkgruppen bekannt: 1. die Einleitung eines Dialoges Vergilius orator an poeta (P. Annius F.), 2. und 3. Frg. einer Korrespondenz (Char. 66,10f.; 157,21f. B.) und ein Gedichtaustausc…

Plotius

(1,018 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eck, Werner (Köln)
Urspr. wohl vulgärlat. Form des röm. Eigennamen Plautius, spätestens seit dem 1. Jh.v.Chr. eigenständiger Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Gallus, L. lat. Rhet.-Lehrer, 1. Jh. v. Chr. Der erste nachgewiesene lat. Rhet.-Lehrer in Rom vom Anf. 1. Jh.v.Chr., der seinen Unterricht in lat. Sprache und mit röm. Sujets abhielt und großen Zulauf hatte (vgl. Cic. bei Suet. gramm. 26). Ein Edikt der Censoren von 92 v.Chr., bes. Ciceros Lehrer Licinius [I 10] Crassus, versuchte -…

Saloninus

(67 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Gest. n. 90 n. Chr., bekannt aus einem Grabepigramm des Martialis [1] Bekannt aus einem Grabepigramm des Martialis [1] (6,18), als Freund seines Freundes Terentius Priscus genannt; der Tod des S. muß also etwa 90 n. Chr., der Entstehungszeit des 6. B. der Epigramme des Martialis, erfolgt sein. Schmidt, Peter L. (Konstanz) [English version] [2] s. Licinius [II 6] s. Licinius [II 6]

Persius

(1,039 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] P., C. röm. Rhet.-Lehrer und Redner, 2. Jh. v. Chr. Ein durch seine Bildung herausragender Römer (Lucil. 592-596 Marx; Cic. fin. 1,7; Plin. nat. pr. 7), dem von Zeitgenossen zugetraut wurde, im J. 122 v.Chr. für C. Fannius [I 1] die rhet. aus den übrigen Reden des Fannius herausstechende Rede De sociis et nomine latino (gegen die Bundesgenossenpolitik des C. Sempronius Gracchus) geschrieben zu haben (Cic. Brut. 99: ‘von den Älteren’). Eher einer der ersten Rhet.-Lehrer in Rom als ein Senator: Cicero parallelisiert ihn mit Menela…

Quinctius

(3,608 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Name einer röm. patrizischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Quintus (vergleichbar Sextus/Sextius usw.), inschr. und hsl. häufig auch Quintius. Die Herkunft der Familie ist unbekannt; für das hohe Alter spricht ihre Verbindung mit der Feier der Lupercalia (Ov. fast. 2,378, dort Quintilii) und das in diesen Zusammenhang gehörende seltene Praen. der Familie Kaeso (s. Q. [I 1]). Livius zählt sie zu den Familien, die unter König Tullus Hostilius aus Alba nach Rom einwanderten (1,32,2; Dion. Hal. 3,29,7 nennt die Quinctilii). In der Obermagistratur erscheinen die Quinctii im 5. un…

Marcomannus

(119 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Verf. eines u.a. auf Hermagoras [1] (von Temnos) basierenden Komm. zu Ciceros rhet. Schriften, aus dem Marius [II 21] Victorinus, z.T. polemisierend, zit. [1. 173, Z. 25ff.; 299, Z.13ff.], benutzt auch in den Rhetoriken des Consultus Fortunatianus [1. p. 98,26f.] und Sulpicius Victor [1. p. 339,2ff.; 340,14-341,28] und (nach Titel und Subskription) des Iulius [IV 24] Victor, die z.T. noch in das 4. Jh. gehören. Da sich Victorinus mit M. als direktem Vorgänger auseinanderzusetzen …

Murredius

(55 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Rhetor augusteisch-tiberianischer Zeit. Sein Zeitgenosse, Seneca d.Ä., charakterisiert ihn bei sich bietender Gelegenheit stets mit negativen Wertungen: obscenitas, ‘Anstößigkeit’ (Sen. contr. 1,2,21); stultitia, ‘Dummheit’ (1,4,12); ‘Albernheit’ (7,5,10); ‘Possenhaftigkeit’ (7,2,14); ‘leerer Schwulst’ (9,2,27); insania, ‘Verrücktheit’ (Sen. suas. 2,16). Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography J. Fairweather, Seneca the Elder, 1981, passim (Index 399).

Iuvencus, C. Vettius Aquilinus

(236 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Spanischer Presbyter vornehmer Herkunft, dessen lat. Epos Evangeliorum libri unter Constantinus [1], wohl nach 325, entstanden ist (vgl. den Epilog 4,802-812 und Hier. chron. 232 H. zu 329 n.Chr.; vir. ill. 84,2; epist. 70,5); ein zweites, ebenfalls hexametrisches Werk zum Ordo sacramentorum (Hier. vir. ill. 84,1) ist verloren. - Das Bibelepos zum NT, gerahmt von Vorrede und Epilog, schildert die Lebensgesch. Christi in 4 B. vergilischen Umfangs (d.h. im Schnitt etwa 800 V.) in der Art einer Evangelien-Harmonie: Zugrund…

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3), trat später in den Dienst des Mithradates und wurde 72 in der Seeschlacht von Tenedos (am Eingang der Dardanellen) von Lucullus geschlagen (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) und getötet (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] I. aus Charax Geograph, E. 1. Jh. v. Chr. Geograph, wohl der augusteischen Zeit…

Helenius Acron

(166 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Röm. Grammatiker, zumal Kommentator. Sein Teilkomm. zu Terenz ( Adelphoe und Eunuchus) ist in der gramm. Trad. berücksichtigt; von seinem berühmteren Horaz-Komm. ([3. 1,3] setzt ihn über Porphyrio und Modestus) finden sich Spuren in den verschiedenen Rezensionen der Schol., bes. bei Porphyrio. Da Gellius H. nicht zu kennen scheint, H. andererseits von Porphyrio (zu Hor. sat. 1,8,25) und Iulius Romanus (Char. p. 250,11ff. Barwick) benutzt wird, liegt eine Datier. in das spätere 2. Jh. n.Chr.…

Culex

(223 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ‘Die Mücke’, lat. Kurzepos (Epos), als vergilisches Pseudepigraphon Octavian gewidmet (v.1) und als Jugendwerk Vergils seit Lukan [1. 157ff.; 6] und der Sueton-Vita rezipiert, jedoch wohl aus tiberischer Zeit [1. 57ff.; 7]: Eine Mücke sticht einen schlafenden Hirten, rettet ihn so vor einer Schlange, wird jedoch von ihm erschlagen; sie berichtet ihm im Traum von der Unterwelt und erhält endlich zum Dank ein förmliches Begräbnis. Bukolisches Milieu und Epenparodie (Parodie) sind prägende Elemente [2]; als Allegorie würde das Werk auf Augustus ( pastor) und Ma…

Glossographie

(1,520 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
I. Griechisch [English version] A. Der antike Begriff “Glosse” Glossen (γλῶσσαι) sind seltene und nur schwer zu erklärende Wörter. Bei den Griechen geht das Interesse an ihnen bis in die älteste Zeit zurück: Schon bei archa. und klass. Dichtern wurden Glossen von geläufigeren Synonymen begleitet (“glossierende Synonymie”); eine Art “Selbstexegese” findet man vielleicht schon in den ersten beiden Versen der Odyssee (Hom. Od. 1.1-2). Für Antisthenes [1] und die Sophisten war die exakte Interpretation der Wörter der Ausgangspunkt des Unterrichts (παίδευσις, paídeusis). Daher ga…

Gargonius

(69 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Redelehrer der augusteischen Zeit, Schüler des Buteo [1. 156f.], dann sein Nachfolger, vielleicht identisch mit dem von Hor. sat. 1,2,27 (= 1,4,92) zitierten Beispiel mangelnder Körperpflege. Seine Stimme war rauh und aggressiv (Sen. contr. 1,7,18). Der ältere Seneca verbindet die seine Colores illustrierenden Zitate stets mit scharfem Tadel ( stultitia contr. 10,5,25; cacozelia 9,1,15, insaniens suas. 2,16). Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography 1 H. Bornecque, Les Déclamations, 1902, 168.

Matius

(422 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] M., C. Freund Ciceros und Caesars, versuchte 53 v. Chr. zwischen beiden zu vermittlen Altersgenosse und Freund Ciceros (Cic. fam. 11,27f.) und Caesars, eine Art Mittlerrolle zw. beiden ausübend. 53 v.Chr. in Gallien (Cic. fam. 7,15,2) bei Caesar, dem M. auch nach Ausbruch des Bürgerkriegs ein dienstbarer, eher im Hintergrund wirkender Helfer blieb. Im Sommer 47 war M. der Adressat der sprichwörtlich gewordenen Botschaft von Caesars Sieg bei Zela (‘ich kam, sah, siegte’/ veni, vidi, vici, Plut. Caesar 50,3: Name korrumpiert zu Amantios). Nach den Iden…

Porphyrio, Pomponius

(230 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Verf. eines Schulkomm. zu Horaz (als Marginalglossierung) des frühen 3. Jh. n. Chr. (vor Iulius [IV 19] Romanus, vgl. Charisius p. 285,10 ff. Barwick), vielleicht aus Afrika stammend; eine kurze Biographie ging dem Text voran. Die Funktion des Werks zwang P. zum Verzicht auf Textvarianten; die Quellenzit. dürften über Helenius Acrons gelehrteren Komm. vermittelt sein. P. selbst ist weniger archaistisch interessiert, betont bei obsoleten Sitten die zeitgenössische Distanz, zit. hä…
▲   Back to top   ▲