Search

Your search for 'dc_creator:( "Oswalt, Julia" ) OR dc_contributor:( "Oswalt, Julia" )' returned 43 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Przemysl

(178 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[German Version] Przemysl, on the River San on the Polish-Russian border, originally a staging place on the trade route from Regensburg to Kiev. In 1078 it became part of the principality of Halich. After Christianization, there is evidence of both Latin and Byzantine-Slavic congregations. The first mention of an Orthodox bishopric in Przemysl in a chronicle dates from 1220. After Przemysl was incorporated into the kingdom of Poland in 1344, a Latin bishopric was established in 1387. During the pr…

Mohilever, Samuel

(158 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[German Version] (Apr 15, 1824, Glubokoye near Vilnius – Jun 9, 1898, Bialystok), scholar and rabbi. Even before the notorious Russian pogroms of 1881, he called for the return of the Jews to Palestine on the basis of an active settlement effort in the spirit of the Torah. With great organizational and propagandistic dedication, he set about reconciling the secular and orthodox elements within the emerging Chibbat Zion (Heb. “Love of Zion”), the Russian forerunner of the Zionist Organization (Zion…

Olga (Saint)

(184 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[German Version] (in Scandinavian: Helga; after her baptism: Helena; c. 890–969, Kiev; feast day Jul 11), grand duchess of Kievan Rus. As duchess of Pskov from the Rjurikid dynasty, she became regent in Kievan Rus in 945, after the murder of her husband, Grand Duke Igor. Through the formation of tax districts she made a significant contribution to the strengthening of territorial power, which was also furthered by the increasing Chris-¶ tianization of the eastern Slavs. Olga herself received baptism in 955 or 957. Negotiations conducted in Constantinople in connect…

Bukharev, Aleksandr

(184 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[German Version] (1824–1871), one of the most prominent Orthodox theologians during the reform era of Tsar Alexander II, became a monk (religious name: Feodor) in 1846 and taught as professor of Bible and dogmatics at the Theological Academies of Moscow and Kazan. In 1848, he attracted public attention with his Three Letters to N.V. Gogol (N. Gogol), supporting the latter's embrace of the Orthodox tradition. In 1860, there appeared his controversial On Orthodoxy and its Relationship with the Contemporary World. His effort in this work was to bridge …

Philaret of Chernigov

(152 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[German Version] (Gumilevsky; Oct 23, 1805, Konobeev, Tambov, Russia – Aug 9, 1866, Konotop, Ukraine), archbishop of Chernigov; he founded the his-¶ toricist school of church history through intensive study of sources and historical-statistical descriptions. The most important works among his 159 listed publications are a history of the Russian Church ( Istorija russkoj cerkvi, 1848) and a survey of Russian religious literature between 862 and 1720 ( Obzor russkoj duchovnoj literatury, 1859). As spiritual leader, he was at pains to raise the level of education and …

Job of Pochaev, Saint

(202 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[German Version] (Ivan Železo; 1551, Polutʾja – 1651, Počaev, Volhynia), revered for preserving the ascetic tradition of the Eastern Church in Poland and Lithuania in the epoch of confessionalization. He became a priest and monk around 1580 and initially headed the monastery of the Exaltation of the Cross in Dubno. The limited number of writings which can be attributed to him consist primarily of citations from the church fathers and represent an exception in the confessionally polemic literature …

White Russia

(901 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[German Version] White Russia or Belarus became independent in 1991, keeping the 1945 borders of the Belorussian Soviet Socialist Republic (see below). In the 17th century, the territory between the upper Neman and the middle Dnieper settled by East Slavic tribes was officially called Belorussia (Lat. Alba Russia). The element Rus’ indicates its relationship to the medieval Kievan Rus’ (Kiev, Russia), while bela (“white”) remains unexplained, despite many attempts. ¶ Shortly after the baptism of the Rus’ in 988, the eparchy of Polotsk was founded. In parallel with…

Catherine II,

(143 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[German Version] “the Great,” tsarina of Russia (1762–1796; born princess of Anhalt-Zerbst, Apr 21, 1729, ¶ Stettin, died Nov 6, 1796, Carskoe Selo); on her marriage to Peter III (1761–1762), she converted to the Orthodox Church. As a representative of an enlightened absolutism, she practiced religious tolerance so long as state interests were not affected. In the acquired territories of Poland, Courland, the Crimea, and the Black Sea region, both Christian and non-Christian faith co…

Pastorate

(2,146 words)

Author(s): Walter, Peter | Weyel, Birgit | Oswalt, Julia | Schneider, Johann
1. To the 15th centuryThe term “pastorate” in English refers to the office of pastor, but the German term Pfarramt encompasses in a kind of personal union both the pastorate and the  rectory or parish house as the administrative center of a parish, which comprises either the faithful within a specific area (territorial parish) or belonging to a specific group (personal parish). (On the etymology of the German words  Pfarrei, “parish,” and  Pfarrer, “pastor,” see [4. 153]).The Christian parish (Congregation) of Roman late antiquity, whose territory was coextens…
Date: 2020-10-06

Pfarramt

(1,951 words)

Author(s): Walter, Peter | Weyel, Birgit | Oswalt, Julia | Schneider, Johann
1. Begriff und geschichtliche Entwicklung bis zum 15. Jh.P. bezeichnet zum einen das Amt des Pfarrers, zum anderen das Pfarrhaus als Verwaltungszentrum einer Pfarrei, die entweder die Gläubigen eines bestimmten Bezirks (Territorialgemeinde) oder einer bestimmten Gruppe (Personalgemeinde) umfasst (zur Etymologie der dt. Worte Pfarrei und Pfarrer vgl. [4. 153]).Die christl. Gemeinden der Antike, deren Territorium mit dem einer Stadt identisch war, wurden von einem Bischof unter Mithilfe weiterer Kleriker geleitet. Als das Christentum sich auch…
Date: 2019-11-19

Ol'ga,

(162 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[English Version] Großfürstin der Rus' (skandinavisch Helga, nach ihrer Taufe Helena; um 890–969 Kiev; Gedenktag: 11.7.), übernahm als Fürstin von Pskov aus dem Herrscherhaus der Rjurikiden nach der Ermordung ihres Mannes, des Großfürsten Igor, 945 die Regentschaft im Kiewer Reich. Durch die Schaffung von Steuerbezirken trug sie wesentlich zum Ausbau territorialer Herrschaft bei, die zugleich durch die zunehmende Christianisierung der Ostslawen gefördert wurde. O. selbst empfing die Taufe 955 oder…

Rahoza

(151 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[English Version] Rahoza, Michail (ca.1540?–1599 Kiev [?]), Metropolit von Kiev und Halič, in dessen Amtszeit die Union mit Rom angenommen wurde. Dem ruthenischen Kleinadel entstammend, erscheint R. 1579 als Archimandrit des Himmelsfahrtsklosters in Minsk. An seine Ernennung 1589 knüpfte Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel die Hoffnung auf Erneuerung der Kirchenprovinz Kiev. Auf Synoden in Brest 1590 und 1594 bemühte R. sich um Reformen innerhalb der Kirche, beurteilte aber das wachsende Inte…

Pociej

(164 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[English Version] Pociej, Ipatij (Hypatius, vor der Mönchsweihe Adam; 12.8.1581 Rozˇanka, Großfürstentum Litauen – 18.7.1613 Wilna), gilt als der gebildetste ruthenische Kirchenfürst in der Epoche der Konfessionalisierung. Nach dem Besuch der calvinistischen Schule des Fürsten Nikolaus Radziwiłł (des Schwarzen) verließ er die Ostkirche, kehrte jedoch 1574 in sie zurück. Bis zu seiner Mönchsweihe und der Ernennung durch Sigismund III. zum Bischof von Wladimir in Wolhynien (1593) war er Senator und b…

Tichon

(276 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[English Version] von Zadonsk (1724 Korock, Gouvernement Novgorod – 13.8.1783 Zadonsk), einer der bedeutendsten Hierarchen des 18.Jh. in Rußland, wurde als Sohn eines Kirchendieners geboren und auf den Namen Timofej getauft. Er besuchte das Geistl. Seminar am Bischofshof in Novgorod, als dessen Präfekt er nach der Mönchsweihe 1758 mit Namen T. wirkte. 1759 wurde T. als Prof. für Theol. an das Geistl. Seminar von Tver' berufen, dem er bald als Rektor vorstand. 1761 zum »Bf. von Keksholm und Ladoga« …

Ostrog

(151 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[English Version] Ostrog, 250 km nordöstlich von Lemberg (Ukraine) gelegener Sitz der ruthenischen Udel-Fürsten von O.; seit der Mitte des 14.Jh. konsequent zu einer Verteidigungsfestung gegen Einfälle der Tataren ausgebaut. Mit dem Aufstieg der Fürsten von O. in die Magnatenschicht der polnisch-litauischen Adelsrepublik gewann O. bes. Bedeutung als polit. und kulturelles Zentrum zur Verteidigung der ruthenischen Interessen und Stärkung der Position der Ostkirche im Prozeß der Konfessionalisierung…

Weißrußland

(777 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[English Version] . Der seit 1991 unabhängige Staat W. (weißruss. Belarus') hat die Grenzen der BSSR (s.u.) von 1945 beibehalten. Für das Siedlungsgebiet ostslaw. Stämme zw. dem oberen Neman und dem mittleren Dnepr' erscheint im 17.Jh. Belarussia (lat. Alba Russia) als offizielle Landesbez.: Rus' weist auf die Einbindung der Region in die Kiever Rus' des MA (Kiev, Rußland) während bela (»weiß«) trotz vielfacher Deutungsversuche ungeklärt bleibt. Kurz nach der Taufe der Rus' (988) wurde die Eparchie von Polock gegründet. Parallel mit dem Ausbau der Eparchialstr…

Pfarrei

(1,012 words)

Author(s): Pree, Helmuth | Oswalt, Julia | Hübner, Hans-Peter
[English Version] I. Katholisch »Die P. ist eine bestimmte Gemeinschaft von Gläubigen, die in einer Teilkirche auf Dauer errichtet ist und deren Seelsorge unter der Autorität des Diözesanbischofs einem Pfarrer als ihrem eigenen Hirten anvertraut wird« (c.515 @ 1 CIC/1983; c.279 mit c.281 @ 1 CCEO). Verständnisgrundlage dieser Legaldefinition ist die Ekklesiologie des Vaticanum II. Demnach ist in allen rechtmäßigen Ortsgemeinschaften der Gläubigen die Kirche Christi wahrhaft anwesend (LG 26; vgl. LG 23; 28; SC 42; CD 30; PO 5f.; AA 10; 30…

Przemysˇl

(161 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[English Version] Przemysˇl, urspr. ein Etappenplatz am Fluß San im polnisch-russ. Grenzraum am Handelsweg von Regensburg nach Kiev, nach 1078 im Fürstentum von Halicˇ. Seit der Christianisierung sind in P. byz.-slaw. und lat. Gemeinden belegt. 1220 findet sich die erste Chronikerwähnung eines ostkirchl. Bistums in P. Nach Eingliederung P. 1344 in das polnische Königreich erfolgte 1387 die Gründung eines lat. Bistums von P. Die Koexistenz der ethnisch bestimmten Kirchenzugehörigkeiten wurde im Pr…

Rutskij

(252 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[English Version] Rutskij, Iosif (1574 Ruta bei Wilna – 1637 ebd.), dritter Metropolit der ab 1596 mit Rom unierten Kirche (Unionen mit Rom) der Metropolie von Kiev (: I.). Sein kirchl. Werdegang entsprach der Situation in der Adelsrepublik im Zeitalter der Konfessionalisierung. Nach der calvinistischen Schule in Wilna besuchte R. die Universitäten von Krakau, Prag, Würzburg und das Griech. Kolleg in Rom. Papst Clemens VIII. (1592–1605) gewann ihn für den Ostritus. 1606 begleitete R. in diplomatisc…

Skovoroda

(259 words)

Author(s): Oswalt, Julia
[English Version] Skovoroda, Grigorij (Hryhoryj Savvič; 1722 Černuchi, Gouvernement Poltava – 1794 Ivanivka [heute Skovorodinivka] im Gebiet von Char'kov). S. gilt als bedeutendster Dichter und Mystiker des ukrainischen Barock. Mit Unterbrechungen studierte S. von 1734 bis 1753 an der Geistl. Akademie in Kiev (: II.). Im westlichen Ausland (1745–1750) vertiefte S. seine stoischen, platonischen und pietistischen Interessen. In seiner Epistemologie vermischen sich patr. Einflüsse mit der Plato-Renais…
▲   Back to top   ▲