Search

Your search for 'dc_creator:( "Kramolisch, Herwig (Eppelheim)" ) OR dc_contributor:( "Kramolisch, Herwig (Eppelheim)" )' returned 225 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Thebes

(6,143 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin) | Fell, Martin (Münster) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Klodt, Claudia (Hamburg) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Et al.
[German version] [1] City in the 4th upper Egyptian nome This item can be found on the following maps: Egypt | Commerce | Egypt The Egyptian Thebes, city in the 4th upper Egyptian nome. Quack, Joachim (Berlin) [German version] I. Names Actually Ws.t ('the strong'), from which derived, no later than the 17th dynasty, a female personification Ws.t nḫt.tj ('victorious Thebes'). Beginning with the Middle Kingdom ( c. 1990-1630 BC), often called simply njw.t, 'the city (par excellence)' - from which also the Hebrew form no (Ez 30:14 f.; Jer 46:25; Nahum 3:8) and Assyrian Ne [10. 260] -- o…

Thetideion

(86 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Θετίδειον; Thetídeion). Sanctuary to Thetis in the territory of Pharsalus. Shortly before the battle of Cynoscephalae in 197 BC the Roman and Macedonian armies camped near there (Pol. 18,20; Liv. 33,6,10). The location is problematic: the area near Dasolophos (formerly Bekides), on the basis of the route of the march, and the lands around modern Thetidion (formerly Alchami), because of ancient remains, are possibilities. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography J.-C. Decourt, La vallée de l'Enipeus en Thessalie, 1990, 205-207  F. Stählin, s. v. Th., RE…

Glaphyrae

(127 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Γλαφύραι; Glaphýrai). The catalogue of ships of the Iliad (Hom. Il. 2,711ff.) mentions the town together with  Boebe and  Iolcus. Its mythological founder was Glaphyros, son of Magnes and father of Boibos. In historical time, the ethnic term Γλαφυρεύς ( Glaphyreús) is documented for officials from  Demetrias [1]. Therefore, it can be assumed that G. existed until the Hellenistic period, although Str. 9,15,5 does not mention G. at the Synoikismos for Demetrias. The exact location of G. at the southern bank of the former Boebe Lake is not certain. Kramolisch, Herwig (E…

Olympias

(742 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Brändle, Rudolf (Basle) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀλυμπιάς; Olympiás). [German version] [1] Daughter of Neoptolemus Daughter of Neoptolemus [2], born in about 375 BC. She was not given the name O. until after the Olympic victory of Philippus II in 356 BC (cf. Plut. Mor. 401b). She married Philip in 357 as his fifth wife (Ath. 13,557b) and bore him Alexander [4] the Great (356) and Cleopatra [II 3]. The birth of a successor elevated O.'s status, but there is no evidence of any political influence. After Philip's marriage to Cleopatra [II 2] she fled to…

Iton

(378 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (ὁ/ἡ Ἴτων; ho/hē Ítōn, Ἴτωνος; Ítōnos). One of the oldest Greek cities, within the Thessalian core territory of Tetras Thessaliotis (Str. 9,5,14) in the valley of the Curalios/Cuarius, a right tributary of the  Peneius. Within its territory was the Thessalian tribal sanctuary of Athena Itonia (Str. 9,5,17). Because of an erroneous distance given by Strabo (9,5,8), the city and its sanctuary were thought to be near  Halus (Achaea Phthiotis) [1; 2; 3], but excavations near modern Philia have verified their location c. 16 km south-east of Karditsa and c. 10 km upriver o…

Pyrasus

(104 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich)
[German version] (Πύρασος; Pýrasos). City in Achaea Phthiotis (Hom. Il. 2,695) on the northeastern edge of the Halmyrus plain, today's Nea Anchialos. Settled from prehistoric times until the present; in the historical era it belonged to Thebes (Str. 9,5,14). Archaeology: large Christian basilica and other buildings. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst (Zürich) Bibliography F. Hild, E. Hanschmann, s. v. P., in: Lauffer, Griechenland, 578 f.  P. Lazaridis, Βυζαντινὰ καὶ μεσαιωνικὰ μνημεῖα Θεσσαλίας: Νέα Ἀγχίαλος Φθιώτιδες Θῆβαι, in: AD 25, 1970, 286 f.  TIB 1, 271  E. Viss…

Oechalia

(347 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basle) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Külzer, Andreas (Vienna)
(Οἰχαλία; Oichalía). [German version] [1] Mythical place in Homer, Catalogue of the Pylians Mythical place in Homer, in the Catalogue of the Pylians (Hom. Il. 2,594ff.). According to the narrative context, O. must be located in north western Messenia. It was from O. that the Thracian singer Thamyris came to Dorium, where the Muses robbed him of his gift of song. Homer's interpreters equate O. with Andania (Str. 8,3,6; 8,4,5; Plin. HN 4,15; Paus. 4,2,2f.). Pherecydes (FGrH 3 F 82a) assumed that O. was 'somewh…

Aeson

(579 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Lezzi-Hafter, Adrienne (Kilchberg) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
(Αἴσων; Aísōn). [German version] [1] Figure from Greek mythology, eponym of the city of Aeson Son of Cretheus and Tyro (Scarphes: schol. D Hom. Il. 532), husband of Polymelas or Alcimedes, father of Jason (Hom. Od. 11,258; Hes. Theog. 992; fr. 38-40 M-W; Pherecyd. FGrH F 104; Apollod. 1,107) and of Promachus (Apollod. 1, 143; Diod. Sic. 4,50,2). Eponym of the city of Aeson (Pherecyd. FGrH F 103; Pind. fr. 273; Apoll. Rhod. 1,411 with schol.), lives, however, always in Iolcus, whose legitimate ruler is his olde…

Ctimenae

(73 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Κτιμεναί; Ktimenaí). Capital of the  Dolopes in the vicinity of Lake Xynias, probably near today's Cydonia and not today's Ktimenai (formerly Anodranitsa). Conquered in 198 BC by the Aetolians allied with Rome (Liv. 32,13,10); thereafter Angeia was the capital of the Dolopes. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (ed.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 48ff. F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 148f.

Meliboea

(423 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Μελίβοια/ Melíboia, Latin Meliboea). [German version] [1] Heroine Heroine, known within the Leto cult of Argos as Chloris [2] (on the aition: Paus. 2,21,9f.). In the Demeter cult of Hermion(e), Kore ( Persephone) bears the byname M. (Ath. 14,624e, the passage is textually disputed). M. first appears in Hom. Od. 11,281-287 as the daughter of Amphion [1], later also as the daughter of Niobe (Apollod. 3,47) and spouse of Neleus (Pherecydes FGrH 3 F 117). Ath. 13,557a mentions her as the spouse of Theseus. Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography R. Carden, The Papyrus Fragments of …

Oetaei

(179 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Οἰταῖοι/ Oitaîoi). A tribe which originally lived in the low sandstone, flisch and neogene zone to the south and east of the main ridge of the Oete in the direction of the central Greek regions of Doris and Locris. From there the O. gradually annexed the northern neighbouring regions; Heraclea [1], which was primarily founded to repulse them, was annexed in the 4th cent. BC, followed by the entire former Malian region as far as the Spercheus and Thermopylae. The O. were linked pol…

Pamisus

(240 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lienau, Cay (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Παμισός; Pamisós). [German version] [1] Main River of the Region of Messana [2] Main river of the region of Messana [2], fed by three source rivers in the upper Messenian plain. In Antiquity the strong springs of Hagios Floros in the lower Messenian plain were considered to be the starting-point of the P., whence the river was called P. only from that point on. It is the river with most constantly abundant flow in the Peloponnese, and is navigable by boat a short distance from the mouth. At the Hagios Floros springs there was a sanctuary to P. with a small Doric templum in antis from the 6th cent…

Xyniae

(149 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Ξυνίαι; Xyníai). City in Achaea Phthiotis in western Othrys, about 4 km southwest of modern X. (formerly Dauklí). X. lay 74 m above the southeastern shore of Lake Xynias and controlled the pass on the road from Lamia [2] to Thaumaci. X. was Aetolian from the middle of the 3rd cent. BC (at this time there was a definition of borders with the neighbouring city of Melitaea: IG IX 2, p. XI, no. 3), but at the end of the 3rd cent., X. was Macedonian. In 198 BC, after a massacre of its …

Pteleum

(300 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Πτελεόν; Pteleón). [German version] [1] Place at the northern end of the bay of Erythrae Fortified place at the northern end of the bay of Erythrae [2], not located with certainty (Plin. HN 5,117; Steph. Byz. s. v. Π.). As a member of the Delian League (ATL 1,390 f.; 486; 2,82) P. was at times formally independent, but in fact it was dependent on Erythrae. P. is mentioned by Thuc. (8,24,2; 8,31,2) in connexion with the naval war in the waters around Miletus [2] and Chios in the winter of 412/1 BC (Peloponnesian War). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography J. Keil, P.…

Acharrae

(73 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Ἀχάρραι; Achárrai). Town in north-western  Achaea Phthiotis, at the border with Dolopia ( Dolopes) and Thessaliotis ( Thessaly). A. was the mint for 4th/3rd-cents. BC bronze coins bearing the inscription Ἐκκαρρεων (HN 294); its exact location remains unclear. In the Second Macedonian War, A. surrendered in 198 BC to the  Aetolians during their advance into south-western Thessaly (Liv. 32,13,13; further sources in [1. 154 f.]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924.

Phthiotis

(216 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Φθιῶτις/ Phthiôtis). Name of two regions which were not distinguished even in early ancient literature: 1) Thessalian P., the southern part of Thessaly, the area of Pharsalus (Hellanicus FGrH 4 F 52; Aristot. fr. 497; Str. 9,5,3); 2) Achaea P., bordering on 1) to the south and south-east, the area of the Othrys, the plain of Halmyrus and the northern bank of the Thermaikos Kolpos, including several cities (Scyl. 63; Hdt. 1,56; 7,132; Thuc. 1,3; Heracleides Creticus fr. 3,2; Scymn. 605; Str. 1,2,38; 9,5,1; 5,8-11; Pol. 18,20,5; Ptol. 3,13,46). As a region of períoikoi

Callithera

(93 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Καλλιθήρα; Kallithḗra). Southern Thessalian town, the target of an Aetolian raid in 198 BC; they drove the inhabitants of C. back inside their walls, but were unable to capture the town (Liv. 32,13,11f.). Judging by the itinerary of the Aetolians, C. is not to be located near the modern Kallithira (formerly Seklitsa), but about 10 km south-east of it near Paliuri. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (ed.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 48-91, especially 77ff. F. Stählin…

Omphalium

(222 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ὀμφάλιον/ Omphálion). [German version] [1] Plain in Crete Plain (Diod. Sic. 5,70) on Crete in the area of Knossos on the river Triton (modern Platyperama; Callim. H. 1,42ff.; Steph. Byz. s.v. Ὀ.). Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geographie von Griechenland, vol. 2, 1868, 570  M. Guarducci, Inscriptiones Creticae, vol. 1, 1935, 45f. [German version] [2] Place in Thessalia Place in Thessalia (Steph. Byz. s.v. Ὀ.) near modern Lutra Smokovu, possibly the sanctuary of Omphale. The Dolopian cities of Angeae and Ctimenae fought over its possession [1]. Kramolisch,…

Iolcus

(355 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] This item can be found on the following maps: Dark Ages | Mycenaean culture and archaeology | Aegean Koine | Aegean Koine | Aegean Koine (Ἰωλκός; Iōlkós). Already named in the most ancient legends (Aeson, Alcestis, Argonautae, Jason, Neleus, Peleus, Pelias). Residence city at the northern exit of the Gulf of  Pagasae on the Anaurus (modern Xerias). A large settlement mound in the old city of Volos (Kastro Volo) bears witness to continuity of settlement at the latest since the early Bronze Age - many Mycena…

Thaumaci

(168 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Θαυμακοί/ Thaumakoí). City in Achaea Phthiotis on the northern slopes of the Othrys mountains, on one of the most important routes to Thessaly. Remains of walls and ceramic finds suggest an origin in the 4th cent. BC; the first literary sources refer to events in the 3rd cent. BC, when T. was part of the Aetolian League. T. is mentioned several times in the military conflicts between the Romans, the Aetolians and Philippus [7] V shortly after 200 BC (Liv. 32,4,1-7; 32,4,13; 36,14,…

Angeae

(93 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] (Ἀγγείαι; Angeíai). Town in south-east  Pindus within the settlement area of the  Dolopes, probably close to the modern Rentina. From the 2nd cent. BC, A. outmatched the main town of  Ctimenae in importance. In the course of the Second Macedonian War, it was captured by the  Aetolians in 198 BC (Liv. 32,13,10), but continued to exist (cf. Syll.3 692,10 of 130 BC). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography Y. Béquignon, La retraite de Philippe V. en 198 et l'incursion étolienne en Thessalie, in: BCH 52, 1928, 445 f. F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, …

Metropolis

(1,543 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Ameling, Walter (Jena) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meriç, Recep (Izmir) | Et al.
(μητρόπολις, wörtl. “Mutterstadt”). [English version] [1] Mutterstadt von Kolonien in der Zeit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr.) Seit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr., Kolonisation IV., vgl. dort die Übersicht) wurden in zahlreichen griech. Gemeinwesen als Ausgangspunkt eines Kolonisationsunternehmens ein oikistḗs (“Gründer”) und weitere ápoikoi (“Siedler”, “Kolonisten”) aus den Bürgern der jeweiligen späteren m. bestimmt und mit der Gründung einer apoikía ( = a.) außerhalb des Gebietes der m. betraut (oder brachen aus eigener Initia…

Argissa

(136 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἄργισσα). Die im Schiffskatalog der Ilias (Hom. Il. 2,738) gen. Stadt des Lapithen Polypoites wurde schon in der Ant. mit der Stadt Argura gleichgesetzt (Strab. 9,5,19). Diese lag 40 Stadien (ca. 7 km) östl. von Atrax am Peneios. Nach einem Münzfund mit dem Namen Argura wird A. heute (gegen [1. 99 f.]) auf der Gremnos-Magula, ca. 7 km westl. von Larisa lokalisiert, auf der sich Siedlungsspuren seit der Dimini-Kultur (ca. 6000 v. Chr.) finden. Nach gewaltsamer Besetzung E. der fr…

Olizon

(99 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ὀλιζών) wird im Schiffskat. der ‘Ilias als Besitz des Philoktetes genannt (Hom. Il. 2,717). Demetrios [2] gemeindete O. um 290 v.Chr. in seine Neugründung Demetrias [1] ein (Strab. 9,5,15). O. lag im Süden von Magnesia [1] gegenüber von Artemision auf Euboia (Plut. Themistokles 8,2). O. wird mit dem Paliokastro östl. des Dorfes Lavko auf der Halbinsel Trikkeri gleichgesetzt und war wohl bis in die späte Kaiserzeit besiedelt (IG IX 2, 1217-1221, ohne Namen). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Lenk, s.v. O., RE 17, 2484  TIB 1, 1976, 227  E. Vischer, Homer…

Oitaioi

(153 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Οἰταῖοι). Volksstamm, der urspr. in der niedrigen Sandstein-, Flysch- und Neogenzone südl. und östl. des Hauptkamms der Oite in Richtung auf die mittelgriechischen Landschaften Doris und Lokris lebte. Von da erfolgte schrittweiser Anschluß der nördl. Nachbargebiete, im 4. Jh.v.Chr. Anschluß des zuerst gegen die O. gegr. Herakleia [1], dann auch des ganzen ehemals malischen Gebietes bis zum Spercheios und den Thermopylai. Polit. waren die O. mit Sparta, dann mit Thebai verbunden.…

Melitaia

(242 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μελιταία, Μελιτεία). Stadt der Achaia Phthiotis am Nordabhang des Othrys, Lage bei Avaritsa (h. amtlich M.) inschr. gesichert. Die einwandernden Thessaloi verlegten die Vorgängerstadt Pyrrha aus dem Enipeustal als M. an die histor. Stelle (Strab. 9,5,6). 426 v.Chr. hielt sich Brasidas dort auf (Thuk. 4,78,1). Einer der beiden hieromnḗmones der Achaia Phthiotis stammte meist aus M. (Syll.3 314,5; 444,5). Im Lamischen Krieg war M. eine Festung der Griechen (Diod. 18,15,1). Seit ca. 260 gehörte M. zum Bund der Aitoloi, für welchen M. ebenfalls öfter einen hieromnḗm…

Olympias

(678 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Brändle, Rudolf (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀλυμπιάς). [English version] [1] Tochter des Neoptolemos [2] Tochter des Neoptolemos [2], geb. um 375 v.Chr. Den Namen O. erhielt sie erst nach dem Olympischen Sieg des Philippos II. im J. 356 v.Chr. (vgl. Plut. mor. 401b). Sie heiratete Philippos 357 als seine fünfte Gemahlin (Athen. 13,557b) und gebar ihm Alexandros [4] d.Gr. (356) und Kleopatra [II 3]. Die Geburt eines Nachfolgers erhöhte O.' Stellung, doch ist polit. Einfluß nicht nachzuweisen. Nach Philippos' Eheschließung mit Kleopatra [II 2] flo…

Pharkadon

(72 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Φαρκαδών, Φαρκηδών). Stadt in der thessalischen Hestiaiotis am Peneios, h. Ph. (ehemals Klokoto oder Tsioti). Vor Ph. schlug Philippos [7] V. 199 v.Chr. die Aitoloi (Liv. 31,41f.). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography L. Darmezin, Sites archéologiques et territoires du massif des Chassia, in: Top. antique et géographie historique en pays grec, 1992, 139-155  E. Kirsten, s.v. Ph., RE 19, 1835-1838  H. Kramolisch, s.v. Ph., in: Lauffer, Griechenland, 535  Koder/Hild, 238.

Ossa

(206 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὄσσα). [English version] [1] Gebirge in Mittelgriechenland, h. Kissavos Gebirge (1978 m), das - aus Kalk und Schiefern aufgebaut - im Norden durch die Erosionsfurche des Tempetales vom Olympos [1] und im Süden durch die Senke von Agia vom Pelion getrennt ist, h. Kissavos. Es gehörte polit. zu Magnesia [1]. Der steile Ostabfall zur Ägäis war trotz eines Küstenweges von Homole im Norden nach Meliboia [2] unbesiedelt. Am Westabhang lagen thessal. Orte (Elate, Lakeria, Mopsion, Sykurion). Arch.: Votivgaben …

Ktimenai

(71 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Κτιμεναί). Hauptort der Dolopes in der Nähe des Xynias-Sees, wahrscheinlich beim h. Kydonia und nicht beim h. K. (ehemals Anodranitsa). 198 v.Chr. von den mit Rom verbündeten Aitoloi erobert (Liv. 32,13,10); danach war Angeia Hauptort der Dolopes. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (Hrsg.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 48ff.  F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 148f.

Lapathus

(44 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Λαπαθοῦς). Kleine Festung im südl. Olympos oberhalb des Tempetals bei Kondylon, bei h. Hagios Elias, auch Charax gen. L. wird aus Anlaß der röm. Truppenbewegungen 169 v.Chr. erwähnt (Liv. 44,2,11). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 10f.

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…

Eretria

(964 words)

Author(s): Ducrey, Pierre (Lausanne) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐρέτρια). [English version] [1] Stadt auf Euboia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Boiotia, Boiotoi | Ionisch | Kolonisation | Perserkriege | Theater Stadt auf Euboia Ducrey, Pierre (Lausanne) [English version] A. Lage Eretria liegt an der SW-Küste von Euboia, ca. 20 km von deren Hauptort Chalkis entfernt, gegenüber dem festländischen Oropos. Erstmals gen. von Hom. Il. 2,536 (zum Ursprung des Namens E. vgl. Strab. 10,1,8). Zum Gebiet von E. gehörte Aigilia (Hdt. 6,107; IG I2 376). Ducrey, Pierre (L…

Mal(l)oia

(110 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Stadt in der thessal. Landschaft Perrhaibia (Perrhaiboi) im Tal des Titaresios, gleichgesetzt mit der Ruine Paliokastro bei Sykia. Sie wird als Nachbarort von Chyretiai nur während der Kriege zu Anf. des 2. Jh. v.Chr. und nur von Livius gen.: 199 und 191 auf aitol. Seite übergetreten, wurde M. jeweils von Philippos V. zurückerobert (Liv. 31,41,5; 36,10,5; 13,4), der sie aber 185 an Perrhaibia zurückgeben mußte (Liv. 39,25,16). 171 v.Chr. ergab sich M. König Perseus (Liv. 42,53,8) und wurde bald darauf vom röm. Heer erobert und geplündert (Liv. 42,67,7). Kramolisch…

Ormenion, Orminion

(205 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ὀρμένιον, Ὀρμίνιον). Nach dem Kontext im homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,734ff.) war Orménion die Residenz des Eurypylos [1] und lag in der westl. Thessaliotis, war aber in histor. Zeit verlassen und ist bis h. nicht lokalisiert. Der histor. Ort Ormínion lag in der Magnesia [1] und wurde um 290 v.Chr. in die Neugründung Demetrias [1] eingemeindet, bestand aber als kṓmē weiter (Strab. 9,5,15; 18: Ὀρμίνιον; Plin. nat. 4,32). O. wurde schon von ant. Autoren trotz der geogr. Differenz mit dem homer. O. gleichgesetzt. Auf dem Berg Goritsa (21…

Angeiai

(83 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἀγγείαι). Stadt im südöstl. Pindos im Siedlungsgebiet der Dolopes, wohl beim h. Rentina. A. überflügelte ab dem 2. Jh. v. Chr. den Hauptort Ktimenai; es wurde 198 v. Chr. im 2. Maked. Krieg von den Aitoloi erobert (Liv. 32,13,10), bestand aber fort (vgl. Syll.3 692,10 von 130 v. Chr.). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography Y. Béquignon, La retraite de Philippe V. en 198 et l'incursion étolienne en Thessalie, in: BCH 52, 1928, 445 f.  F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 147-149.

Apidanos

(177 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἀπιδανός). Einer der Hauptflüsse der westthessal. Ebene, h. Pharsalitis. Aus Quellbächen bei Pharsalos entstehend (der urspr. wasserreiche Quelltopf vor der ant. Stadtmauer ist seit einem Erdbeben 1954 versiegt), fließt er in nördl. Richtung durch Phthiotis und Thessaliotis (Thessaloi), nimmt von Westen den Kuarios, h. Sophatidikos, den Onochonos, h. Karabalis /Kallentsis, sowie den Pamisos, h. Bliuris, auf. Der Flußabschnitt, der wenige km vor der Mündung in den Peneios aus der…

Pharsalos

(551 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Caesar | Makedonia, Makedones (ἡ Φάρσαλος). Peleus, König der Myrmidones, Vater des Achilleus, herrschte in der Stadt Phthia, die im Alt. mit Ph. am südwestl. Rand der thessalischen Ebene gleichgesetzt wurde. Hom. Il. 1,155 kennt nur Phthia. Die Thessaloi gründeten Ph. bei ihrer Landnahme am Quelltopf des Apidanos. Sie nannten diesen Teil der Ebene Phthiṓtis, während das Untertanenland der in die südl. Berge zurückgedrängten Ureinwohner zu Achaía Phthiṓtis wurde. Ph. pflegte die Trad. der angebli…

Phalanna

(86 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung (ἡ Φάλαννα). Stadt in der thessalischen Perrhaibia (Perrhaiboi) in fruchtbarer Lage, geringe Reste auf der flachen Magula Kastri, 3 km östl. von Tirnavos. Eigene Mz.-Prägung im 4 Jh.v.Chr. (HN 305). Ph. stellte mehrfach hieromnḗmones und Schatzmeister in Delphoi. 171 v.Chr. war Ph. Schauplatz röm.-maked. Kampfhandlungen (Liv. 42,54,6; 65,1). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography R. Scheer, s.v. Ph., in: Lauffer, Griechenland, 532  B. Lenk, s.v. Ph., RE 19, 1617-1620  F. Stählin, Das hellenis…

Olosson

(124 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ὀλοσσών). Stadt der Perrhaiboi (Strab. 9,5,19: Ὀλοόσσων), war deren urspr. Hauptort, am Nordrand einer Ebene am SW-Hang des Niederen Olympos (vgl. Olympos [1]). Seit myk. Zeit kontinuierlich besiedelt, nach dem homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,739: Ὀλοόσσων) im Gebiet des Polypoites. Erh. hat sich eine Inschr. zur Feststellung der Grenze zu Dion [II 2] (CIL III 591; 101 n.Chr.). Das Kastell (Prok. aed. 4,4: Λόσσονος) wurde unter Iustinianus erneuert; vgl. Hierokles, Appendix 101 (Ἐλισσών). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography H. Kramolisch, F. Hild, s…

Neleia

(138 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Νήλεια). Nur bei Strab. 9,5,15 genannte Stadt in Magnesia [1], in Demetrias [1] eingemeindet. Aufgrund des für Iolkos nachgewiesenen seltenen alten Kults der Aphrodite N. ist der ON als “Totenstadt (von Iolkos)” ([2] u.a.) mit der auf dem Gebiet von Demetrias liegenden Pevkakia Magoula gleichgesetzt worden (seit dem Spätneolithikum kontinuierlich besiedelt; die klass. und jüngeren Siedlungsschichten wurden zugunsten der Planierung von Demetrias abgetragen). Doch handelt es sich …

Melambion

(57 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μελάμβιον). Am Tag vor der Schlacht von Kynoskephalai 197 v.Chr. erreichte Philippos V. bei M. das Gebiet von Skotussa. Der nur bei Pol. 18,20,6 und Liv. 33,6,11 gen. Platz wird östl. von Skotussa vermutet. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography J.-Cl. Decourt, La vallée de l'Enipeus en Thessalie, 1990, 109ff.  F. Stählin, s.v. M., RE 15, 390f.

Kynoskephalai

(98 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Κυνὸς Κεφαλαί, “Hundsköpfe”). Teil des mittelthessal. Gebirges Chalkodonion (h. Mavrovuni, ehemals Karadağ) zw. Pherai und Skotussa mit vielen Kalkkuppen (daher der Name). Bei K. siegten 364 v.Chr. die Thebaner unter Pelopidas über Alexandros von Pherai (Plut. Pelopidas 32). 197 erlitt Philippos V. hier die entscheidende Niederlage gegen T. Quinctius Flamininus (Pol. 18,20ff.). Antiochos III. ließ 191 die Gebeine der gefallenen Makedonen bestatten (Liv. 36,8,3ff.). Die Lokalisierung des Schlachtfeldes zw. Skotussa und Thetideion scheint gesichert. K…

Atrax

(193 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Getreidehandel, Getreideimport (Ἄτραξ). Stadt in der thessalischen Pelasgiotis, ca. 20 km westl. von Larisa am Peneios. Besiedlung seit myk. Zeit (Scherbenfunde), Münzen seit dem 4. Jh.v.Chr. Unter maked. Herrschaft (ab 344) Festung, spielte in den Kriegen ab 198 eine bed. Rolle (Liv. 32,15,8). Seit 196 stellte A. öfter Strategen im neuen Thessalischen Bund sowie dessen Kultgesandte in Delphoi. Unter Iustinianus wurde die Befestigun…

Arne

(196 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἄρνη). [English version] [1] boiotischer Ort Boiotischer Ort (Hom. Il. 2,507). Nach Strab. 1,3,18; 9,2,34-35 setzte man A. entweder mit Akraiphia gleich oder glaubte, A. sei im Kopaissee versunken. Nach anderen ist A. der alte Name für Chaironeia (Paus. 9,40,5; Steph. Byz. s.v. Χαιρώνεια). Wohl nicht identisch mit der in spätmyk. Zeit aufgegebenen Festung Gla [1]. Boiotia Freitag, Klaus (Münster) Bibliography 1 F. Noack, A., in: MDAI (A) 19, 1894, 405-485. J.M. Fossey, Papers in Boiotian Topography and History, 1990, 64-65  A.W. Gomme, The Ancient Name of Gla, in: E.C. Quiggin (Hrsg…

Larisa

(1,854 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Et al.
(Λάρισα; Λάρισσα). Name zahlreicher Orte Griechenlands und Kleinasiens, vgl. Steph. Byz. s.v. Λ. [English version] [1] Burgberg von Argos Der 289 m hohe Burgberg von Argos mit myk. Resten (nicht genau identifiziert) [1]. Der Tempel des Zeus Larisaios und der Athena Polias unter der großen venezianischen Burg ist ausgegraben. Belege: Strab. 8,6,7; Paus. 2,24,1; 3f.; Steph. Byz. s.v. Λάρισαι πόλεις. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography 1 N. Vassilatos, Larissa. The Acropolis of Argos, 1994. [English version] [2] Stadt der Achaia Phthiotis Bed. Stadt der Achaia Phthiotis am Süd…

Phylake

(175 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Lafond, Yves (Bochum)
(Φυλάκη). [English version] [1] Stadt der Achaia Phthiotis Bei Homer und in anderer früher Dichtung und davon abhängigen Stellen gen. Stadt der Achaia Phthiotis in der Ebene von Halmyros. Ph. war Heimat des Protesilaos; noch Pind. I.1,83f. erwähnt Ph. mit einem Heiligtum des Protesilaos. Später ist Ph. offenbar in Thebai Phthiotides aufgegangen (Herakleides fr. 3,3 setzt Ph. damit gleich), welches die kulturellen und myth. Trad. von Ph. weiterführte. Eine genauere Lokalisierung bei Thebai ist nicht möglich. Belege: Hom. Il. 2,695; 13,696; 15,335; Strab. 9,5,8; 9,5,14. Kramolisch…

Lethaios

(119 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ληθαῖος). [English version] [1] Nebenfluß des Peneios Linker Nebenfluß des Peneios in NW-Thessalia, fließt durch Trikka (Paus. 14,139), h. Trikkalinos. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 121. [English version] [2] Fluß im Süden von Kreta Fluß im Süden von Kreta, der Gortyn in Nord-Süd-Richtung durchfließt (Strab. 10,4,11), h. Mitropolianos. Sonnabend, Holger (Stuttgart) [English version] [3] Zufluß des Maiandros Rechter Zufluß des Maiandros (Flußgott: Mz. von Magnesia), entspringt auf dem Paktyes bei …

Mylai

(473 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in der südl. Perrhaibia (Μύλαι). Stadt in der südl. Perrhaibia (Perrhaiboi) zw. Chyretiai und Phalanna, lit. nur zum J. 171 v.Chr. erwähnt, als sie von Perseus nach langem Widerstand erobert und geplündert wurde (Liv. 42,54,1ff.). Die Angaben bei Livius führten zur Lokalisierung von M. in einer Stadtfestungsruine - die Mauern wurden in byz. Zeit erneuert - auf steilem Hügel über dem Xerias (= Titaresios) beim h. Damasion, wo auch die M. zugeschriebenen Inschr. entdeckt wurden (IG IX 2, 332-337; [1]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stähe…

Ainianes

(557 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Αἰνιᾶνες). Kleiner, mit den Myrmidones und den phthiotischen Achaioi (Phthia) verwandter Stamm, urspr. in der Nachbarschaft der Perrhaiboi am Titaresios und in der Dotischen Ebene seßhaft, dann von den von Norden kommenden Thessaloi nach Süden verdrängt, wo sie in histor. Zeit die Landschaft Ainis im oberen Spercheios-Tal zw. den Dolopes, phthiotischen Achaioi, Malieis und Oitaioi bewohnten (Hom. Il. 2,749; Hdt. 7,198; weitere Quellen [1; 2]). Dort bildeten die A. einen selbstän…

Herakleia

(2,242 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Peschlow-Bindokat, Anneliese (Berlin) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Et al.
(Ἡράκλεια). [English version] [1] H. Trachinia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Bildung | Peloponnesischer Krieg (Ἡράκλεια ἡ Τραχινία). Stadt auf einem Felsen links von und über dem Ausgang der Schlucht des Asopos [1] in die Spercheiosebene, an der Süd- und Westflanke durch tiefe Bachbetten von der Oite (Oitaioi, Oite) getrennt, wo die Trachinischen Felsen mit zahlreichen Grabhöhlen aufragen. Die Unterstadt ist h. restlos verschwunden. H. wurde 426 v.Chr. von den Spartanern, die v…

Kelaitha

(95 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Κελαίθα). Stadt, die nach einer delph. Theorodokenliste des 2. Jh.v.Chr. bei Kierion und Metropolis in SW-Thessalia lag. Wohl nicht identisch mit dem vicus Celathara, den die Aitoloi bei ihrem Raubzug 198 v.Chr. nach Dolopia und Süd-Thessalia eroberten und plünderten (Liv. 32,13,12f.). Dagegen ist Kelaíthra als boiot. Stadt ‘bei Arne’ (verm. eher Kierion in Thessalia) überl. (Steph. Byz. s.v. Κελαίθρα). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (Hrsg.), Topographie antique et géographie historiq…

Pelion

(156 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πήλιον). Das in NW/SO-Richtung streichende, aus verschiedenen Schiefern und Kalken gebildete Gebirge, das Thessalia (Thessaloi) im Osten abschließt und im Alt. von der Ossa [1] bis zum Vorgebirge Sepias die Halbinsel Magnesia [1] bildete; im engeren Sinne bezeichnete P. im Alt. den Hauptgipfel (Pliassidi; 1624 m). Der östl. Abfall gegen das Meer ist schroff, gänzlich hafenlos und war in der ant. Seefahrt gefürchtet. Das dicht bewaldete P., die Heimat des Kentauren Chiron (Peleth…

Meliboia

(374 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Μελίβοια, lat. Meliboea). [English version] [1] Heroine Heroine, die im Letokult in Argos als Chloris [2] bekannt ist (zum Aition: Paus. 2,21,9f.). Im Demeterkult von Hermion(e) trägt Kore (Persephone) den Beinamen M. (Athen. 14,624e, die Stelle ist textkritisch umstritten). Zum ersten Mal erscheint M. bei Hom. Od. 11,281-287 als Tochter des Amphion [1], dann auch als Tochter der Niobe (Apollod. 3,47) und Gattin des Neleus (Pherekydes FGrH 3 F 117). Athen. 13,557a erwähnt sie als Gattin des Theseus. Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography R. Carden, The Papyrus Fragments …

Pythion

(218 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Πύθιον). [English version] [1] Bezeichnung att. Apollonheiligtümer In der Ant. gängige, in der mod. arch. Terminologie wenig gebräuchliche Bezeichnung für verschiedene athenische bzw. attische Apollonheiligtümer: 1. im SO Athens am rechten Ilissos-Ufer (Inschr., Dreifußbasen erh.); 2. Höhlenheiligtum an der NW-Seite der Akropolis im Felsen (zahlreiche Funde; in der ant. Lit. aber meist mit dem Kultnamen Apóllōn Hypakraíos bezeichnet); 3. nahe dem Kloster Daphni an der Hl. Straße nach Eleusis (unlokalisiert, aber verm. Herkunftsort zahlreicher im Klo…

Echinos

(570 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἐχῖνος). [English version] [1] Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs beim h. Dorf Achino. Urspr. Teil der Achaia Phthiotis, wurde E. 342 von Philippos II. den Malieis überlassen, mit denen E. ab ca. 235 zum Aitol. Bund gehörte. 210 wurde E. von Philippos V. erobert (Pol. 9,41; [1]), der den Aitoloi die Rückgabe verweigerte, nach 193 von den Römern, die E. 189 wieder zur Malis schlugen. In röm. Zeit wurde E. zu Achaia Phthiotis bzw. Thessalia gerechnet. Neue Fund…

Antikyra

(318 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
(Ἀντίκυρα). [English version] [1] Ort am Südufer des Spercheios Ort am Südufer des 480 v. Chr. dort noch ins Meer mündenden (Hdt. 7,198) Spercheios, beim h. Dorf Komma. A. gehörte urspr. zur Achaia Phthiotis, kam im Peloponesischen Krieg (431-404 v. Chr.) an die Malieis und war ab ca. 280 v. Chr. Mitglied im Bund der Oitaioi. In A. kam Ephialtes, der 480 v. Chr. den Persern die Umgehung der Thermopylen verraten hatte, gewaltsam ums Leben (Hdt. 7,213). Der Ort war bekannt für den Handel mit Nieswurz (Hell…

Dotion

(107 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Δώτιον πεδίον). Als D. wurde der nördl. Teil der ostthessal. Ebene zw. Peneios im Norden, Ossa- und Peliongebirge im Osten, Boibe-See im Süden und Nessonis-See bzw. Bergzug Erimon im Westen bezeichnet. Durch das urspr. waldreiche fruchtbare Schwemmland führte eine alte Straße zum Tempe-Tal (Tempe). D. galt als Geburtsstätte des Asklepios (Hom. h. 16). Die meisten der aus der Lit. bekannten Orte, auch ein Demeter-Heiligtum, sind noch nicht einwandfrei lokalisiert (u.a. Elateia, Gyrton, Mopsion, Sykyrion). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography Philipp…

Aison

(518 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Lezzi-Hafter, Adrienne (Kilchberg) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
(Αἴσων). [English version] [1] Eponym der Stadt Aison, Vater Iasons Sohn des Kretheus und der Tyro (Skarphes: schol. D Hom. Il. 532), Gatte Polymelas oder Alkimedes, Vater Iasons (Hom. Od. 11,258; Hes. theog. 992; fr. 38-40 M-W; Pherekyd. FGrH F 104; Apollod. 1,107) corr. des Promachos (Apollod. 1, 143; Diod. 4,50,2). Eponym der Stadt Aison (Pherekyd. FGrH F 103; Pind. fr. 273; Apoll. Rhod. 1,411 mit schol.), wohnt aber stets in Iolkos, dessen rechtmäßiger Herrscher sein älterer Halbbruder Pelias ist (Hom…

Lakereia

(68 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Λακέρεια). Nur für archa. Zeit bezeugter (Pind. P. 3,58f.) Ort am Nordufer des Boibesees in Magnesia, bisher - wie auch der benachbarte Ort Amyros - nicht lokalisiert. K. galt als Heimat von Koronis, der Mutter des Asklepios. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Le “Dotion Pedion”, Lakereia et les origines de Larisa, in: Journal des Savants 1987, 127ff.  F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 58f.

Dion

(1,970 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Et al.
[English version] I. Personen (Δίων) Meister, Klaus (Berlin) [English version] [I 1] Freund Platons, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hipparinos, Schwager und Schwiegersohn Dionysios' I. von Syrakus, * 409 v.Chr., seit Platons erstem Aufenthalt 388 in Syrakus dessen enger Freund und Verfechter seiner Philosophie. Unter Dionysios I. kam er als dessen Vertrauter und Ratgeber zu Ansehen und Reichtum und blieb auch unter Dionysios II. einflußreich. Er vermittelte 366 den Frieden mit Karthago und rief Platon nach Syrakus, um …

Pteleon

(275 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Πτελεόν). [English version] [1] Ortschaft am Nordende der Bucht von Erythrai Befestigte Ortschaft am Nordende der Bucht von Erythrai [2], nicht sicher lokalisierbar (Plin. nat. 5,117; Steph. Byz. s. v. Π.). Als Mitglied im Attisch-Delischen Seebund (ATL 1,390 f.; 486; 2,82) war P. zeitweise selbständig, grundsätzlich aber abhängig von Erythrai. Von Thuk. (8,24,2; 8,31,2) wird P. im Zusammenhang mit dem Seekrieg in den Gewässern um Miletos [2] und Chios im Winter 412/1 v. Chr. erwähnt (Peloponnesischer Krieg). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography J…

Kallidromos

(103 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (ὁ/ἡ Καλλίδρομος; Kallidromon, τὸ Καλλίδρομον; lat. Callidromus). Name des Gebirgsstocks oberhalb der Thermopylai (Strab. 9,4,13), h. Saromata, bis zu 1374 m hoch, in seiner Ausdehnung unterschiedlich abgegrenzt. Allg. gilt er als Teil der Oite (Oitaioi). Teile des K. sind Akrurion (nachmals Galates gen., Plut. Phokion 33), K. (im engeren Sinn), Phrikion (Höhe mit Festung K., Liv. 16-18; App. Syr. 77; 81; 85). Über den K. wurden die Thermopylai 480 von den Persern (Perserkrieg) und 191 v.Chr. von den Römern umgangen. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography…

Asopos

(418 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Funke, Peter (Münster) | Lienau, Cay (Münster) | Lafond, Yves (Bochum)
(Ἀσωπός). [English version] [1] Nordwärts aus dem Oite-Gebirge austretender Fluß Kleiner, nordwärts aus dem Oite-Gebirge austretender Fluß. Vor dem Eintritt in die Ebene mit Herakleia und Trachis bildet er eine tiefe, nur im Sommer begehbare Schlucht (ca. 2,5 km lang, bis 200 m tief, zu Beginn 6, am Ausgang ca. 30 m breit). Zur Zeit der Perserkriege hatte der A. noch eine eigene Mündung ins Meer (Hdt. 7,200), h. fließt er als Karvunarja in den Spercheios. 480 v.Chr. umgingen die Perser in [2. 194f., 203, …

Amphanai

(109 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἀμφαναί). Stadt am schmalen Küstenstreifen der Pelasgiotis (Pelasgoi) bei Kap Pyrrha, h. Angistri. Nach dem Gründermythos schon in vorthessal. Zeit vorhanden, wurde A. von der thessal. Stadt Pagasai überflügelt. Jüngste Erwähnung Mitte des 4. Jhs. v. Chr. (FGrH 115 Theopompos fr. 54), ihre Kulte wurden in Demetrias weitergepflegt. Lokalisierung gegen die ältere Forsch. nicht auf dem Soros, sondern südl. davon in der Stadtruine Palioalikes beim Dorf Kantiraga, wo sich Scherben von der neolithischen Zeit bis zum 4. Jh. v. Chr. finden. Kramolisch, Herwig (Eppel…

Narthakion

(115 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ναρθάκιον). Berg und Stadt im Gebirge Othrys der thessal. Landschaft Achaia Phthiotis. Am Berg N., dem Xerovouni Avaritsis (1022 m) schlug Agesilaos [2] 394 v.Chr. auf dem Rückmarsch aus Persien die ihm nachsetzenden Thessaloi (Xen. hell. 4,3,9; Plut. Agesilaos 16,5). Die Stadt N. ist durch Inschr. (Mitte des 2. Jh.v.Chr.: IG IX 2, 89-91; ArchE 1927/8, 122f.) in einer Stadtruine (ca. 880 m), 1,5 km südwestl. des h. Limogardion lokalisiert. Nach den Mauerresten zu urteilen, besta…

Malieis

(372 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Μαλιεῖς). Bei Homer noch nicht gen. Stamm in der Mündungsebene des Spercheios an dem nach ihm benannten Meerbusen, im Spercheios-Tal im Westen an die Ainianes grenzend. Sie gehörten zu den urspr. Mitgliedern der pylaiisch-delph. Amphiktyonie ( amphiktyonía ), deren erster Mittelpunkt, das Demeter-Heiligtum von Anthele, in ihrem Gebiet lag (Aischin. or. 2,116; Paus. 10,8,2; Theop. FGrH 115 F 63). Ihre archa. Sitten werden mehrfach erwähnt (Aristot. pol. 1297b 14ff., fr. 512 Usener 1870), nach älte…

Antron

(160 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἄντρων). Stadt in Achaia Phthiotis am Malischen Golf gegenüber Euboia beim h. Fano auf einem Felsen ca. 25 m über dem Meer. Erh. sind Reste der sehr alten Stadtmauer und Nekropolen von myk. bis in röm. Zeit. Homer (Il. 2,697; h. Demeter 491 [1. 181- 183]) erwähnt A. und ihren Demeter-Kult. Philippos II. brachte A. 342 v. Chr. durch Bestechung in maked. Besitz. 302 v. Chr. wurde A. von Demetrios eingenommen. Offenbar war A. bis zum 3. Maked. Krieg noch maked., denn 171 v. Chr. er…

Galates

(48 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (ὁ Γαλάτης). Plut. Phokion 33,4 erwähnt G. als einen zu seiner Zeit üblichen Namen des Akrurion-Bergzuges, Teil des Kallidromon, an dessen Südabhang sich Phokion und Polyperchon 318 v.Chr. trafen. Die Namensänderung steht vielleicht in Zusammenhang mit dem Kelteneinfall von 279 v.Chr. Kramolisch, Herwig (Eppelheim)

Melas

(650 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Neudecker, Richard (Rom) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Et al.
(Μέλας). [English version] [1] Bruder des Oineus Sohn des Porthaon (Portheus) und der Euryte in Kalydon [3], Bruder des Oineus, Agrios [1], Alkathoos [2], Leukopeus und der Sterope (vgl. Hom. Il. 14,115ff.; Apollod. 1,63). Die acht Söhne des M. werden von Tydeus erschlagen, da sie ihrem Onkel Oineus nachstellen (Apollod. 1,76 = Alkmaionis fr. 4 EpGF). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Sohn des Phrixos und der Chalkiope Sohn des Phrixos und der Chalkiope [2], der Tochter des Aietes, Bruder des Argos [I 2], Phrontis und Kytis(s)oros (Apollod. 1,83). Im äl…

Methone

(561 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Lafond, Yves (Bochum) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
(Μεθώνη, Μοθώνη). [English version] [1] Stadt an der Westküste von Messana [2] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Makedonia, Makedones | Sparta Stadt an der Westküste von Messana [2], einheimischer Name Mothṓnē (Μοθώνη, Mz.) nach der vorgelagerten Klippe Móthōn, danach der ma. und h. Name Modon, Mothoni, Methoni (Μεθώνη bei Thuk. 2,25,1ff. und Strab. 8,4,3); wenige ant. Reste, einzelne Fundamente der Stadtmauer unter der venezianischen Festung und der Hafenmole, ein paar Säulenreste, dazu Gräber. Die h. S…

Onchestos

(278 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀγχηστός). [English version] [1] bei Homer erwähnter Platz eines boiot. Zentralheiligtums für Poseidon Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Boiotia, Boiotoi Schon bei Homer (Hom. Il. 2,506; Hom. h. ad Apollinem 229-238; Hom. h. ad Mercurium 185-188) erwähnter Platz eines boiot. Zentralheiligtums für Poseidon, dessen Ursprünge vielleicht schon in myk. Zeit zurückreichen [3]. O. gehörte zunächst wohl zu Thebai und seit dem 5. Jh.v.Chr. zu Haliartos; in hell. Zeit war O. polit.-administratives Zentrum des B…

Armenion

(160 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἀρμένιον). Stadt in Thessalia, die nach dem Schiffskatalog bei Pherai am Boibe-See lag (Hom. Il. 2,734: Ὀρμένιον) und in hell. Zeit als Kome zu Demetrias gehörte (Strab. 9,5,15; 18). Ihr eponymer Heros war Armenos, der mit Iason nach Kolchis zog (Strab. 11,4,8; 14,12). Der Ort wird nördl. von Pherai (h. Velestino) bei den h. Dörfern Neon Perivalion und A. lokalisiert, wo ein Hügel (Petra) mit kyklopischen Mauerresten als Halbinsel in das Becken des ehemaligen Boibe-Sees vorsprin…

Glaphyrai

(114 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Γλαφύραι). Der Schiffskatalog der Ilias (Hom. Il. 2,711ff.) nennt den Ort zusammen mit Boibe und Iolkos. Myth. Gründer war Glaphyros, Sohn des Magnes und Vater des Boibos. In histor. Zeit ist das Ethnikon Γλαφυρεύς für Beamte aus Demetrias [1] belegt. So ist anzunehmen, daß G. bis in hell. Zeit existierte, obwohl Strab. 9,15,5 G. beim Synoikismos für Demetrias nicht erwähnt. Die genaue Lage von G. am Südufer des ehemaligen Boibe-Sees ist nicht gesichert. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography M. di Salvatore, Ricerche sul territorio di Pherai, in: La …

Oichalia

(320 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Külzer, Andreas (Wien)
(Οἰχαλία). [English version] [1] Myth. Ort bei Homer im Pylierkatalog Mythischer Ort bei Homer im Pylierkatalog (Hom. Il. 2,594ff.). Dem Zusammenhang der Erzählung nach muß O. im NW von Messenien liegen. Von O. kommt der thrak. Sänger Thamyris nach Dorion, wo die Musen ihm seine Gesangskunst rauben. Die Homererklärer setzten O. mit Andania gleich (Strab. 8,3,6; 8,4,5; Plin. nat. 4,15; Paus. 4,2,2f.). Pherekydes (FGrH 3 F 82a) suchte O. ‘irgendwo in Arkadien’, auch Stephanos Byzantios bestätigt, daß es meh…

Doliche

(81 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Δολίχη). Stadt der perrhaibischen Tripolis (mit Azoros und Pythion) im westl. Olympos an der Grenze zur maked. Elimiotis. D. wird neuerdings nicht mit dem h. Dorf Duklista gleichgesetzt, sondern mit den Ruinen beim Dorf Sarantaporo. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography G. Lucas, La Tripolis de Perrhébie et ses confins, in: I. Blum (Hrsg.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 93-137  F. Stählin, Das hellen. Thessalien, 1924, 21  Th. Tzaphalias, in: Thessaliko Himerologio 8, 1985, 140-144 (Erkundung).

Makra Kome

(78 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μακρὰ κώμη). Ort im oberen Spercheios-Tal, 198 v.Chr. von den Aitoloi bei einem Raubzug nach Thessalia erobert (Liv. 32,13,10). M.K. wird bei den Ruinen des h. Dorfes M.K. (ehemals Varibopi) am Nordufer des Spercheios lokalisiert. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography Y. Béquignon, La vallée du Spercheios, 1937, 316ff.  B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (Hrsg.), Top. antique et géographie historique en pays grec, 1992, 67  F. Stählin, s.v. M.k., RE 14, 808f.

Kondylon

(72 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Κόνδυλον). Festung im südl. Olympos an einer über Gonnos laufenden Umgehung des Tempetales, wohl mit Gonnokondylos gleichzusetzen und beim h. Tsurba-Mandria lokalisiert. Als Philippos V. 196 v.Chr. Perrhaibia freigab, behielt er K. mit dem ON Olympias noch bis 185 (Liv. 39,25,16). Im 3. Maked. Krieg lag 169 v.Chr. eine Besatzung des Perseus in K. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Gonnoi, 1973, Index  F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 8f.

Iolkos

(300 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Ägäische Koine | Dunkle Jahrhunderte | Mykenische Kultur und Archäologie (Ἰωλκός). Schon in ältesten Sagen (Aison, Alkestis, Argonautai, Iason, Neleus, Peleus, Pelias) gen. Residenzstadt am Nordausgang des Golfs von Pagasai am Anauros (h. Xerias). Ein großer Siedlungshügel in der Altstadt von Volos (Kastro Volo) bezeugt Siedlungskontinuität spätestens seit der frühen Brz. - zahlreiche myk. Gräber, zwei Palastanlagen, ein…

Iton

(325 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (ὁ/ἡ Ἴτων, Ἴτωνος). Eine der ältesten griech. Städte, im thessal. Kerngebiet der Tetras Thessaliotis (Strab. 9,5,14) im Tal des Kuralios/Kuarios, eines rechten Nebenflusses des Peneios. Zu ihrem Gebiet gehörte das thessal. Stammesheiligtum der Athena Itonia (Strab. 9,5,17). Die Stadt und ihr Heiligtum wurden lange wegen einer irrigen Entfernungsangabe Strabons (9,5,8) bei Halos (Achaia Phthiotis) vermutet [1; 2; 3], sind jedoch inzwischen durch Grabungen beim h. Philia, ca. 16 km…

Kierion

(177 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Κιέριον). Stadt in der thessal. Tetras Thessaliotis im Tal des Kuarios (h. Sophaditikos oder Onochonos), von den einwandernden Thessaloi als Hauptort nordöstl. der Stadt Arne [2] der Boiotoi gegr., welche sie in der Folgezeit nach Süden in ihre histor. Sitze abdrängten (Thuk. 1,12,3; Strab. 9,5,14). Arne wird mit der Makria-Magula, K. mit den Ruinen auf einem nahen Hügel beim h. Pyrgos Kieriu gleichgesetzt. Bei K. lag das thessal. Stammesheiligtum der Athena Itonia (Iton). K. er…

Peneios

(114 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πηνειός). Der große, das ganze Jahr reichlich Wasser führende thessalische Hauptfluß, der mit seinen vielen Zuflüssen, in der Thessaliotis v.a. von Süden, in der Pelasgiotis von Norden, fast ganz Thessalia (Thessaloi) entwässert. Er entspringt im Pindos [1] etwa 5 km östl. von Metsovo, durchfließt die beiden großen thessal. Ebenen im Norden und mündet nach 227 km Lauf durch die Tempe in den Thermaios Kolpos. Belege: Hom. Il. 2,755; Hdt. 7,128f. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography L. Darmezin, Sites archéologiques et territ…

Pelinna

(165 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πελίννα). Stadt in der thessal. Hestiaiotis (Pind. P. 10,4 wie Strab. 9,5,17: Πελινναῖον; bei Steph. Byz. s.v. Π. irrtümlich Lokalisierung in der Phthiotis, ebenso bei Plin. nat. 4,32: Magnesia), h. Paliogardiki östl. von Taxiarches (15 km östl. von Trikala); gut erh. 3,2 km langer Mauerring mit 59 ha Fläche. Selbständige Bed. gewann P. erst im 4. Jh.v.Chr.; so erscheinen jetzt Pelinnaioi in delphischen Inschr. öfter als naopoioí (Tempelwirtschaft) oder hieromnḗmones (vgl. Syll.3 p. 340f. bzw. 444f.). P. stand im Lamischen Krieg (Diod. 18,11,1)…

Omphalion

(206 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ὀμφάλιον). [English version] [1] Ebene auf Kreta Ebene (Diod. 5,70) auf Kreta im Gebiet von Knosos am Fluß Triton (h. Platyperama; Kall. h. 1,42ff.; Steph. Byz. s.v. Ὀ.). Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geogr. von Griechenland, Bd. 2, 1868, 570  M. Guarducci, Inscriptiones Creticae, Bd. 1, 1935, 45f. [English version] [2] Ort in Thessalia Ort in Thessalia (Steph. Byz. s.v. Ὀ.) beim h. Lutra Smokovu, evtl. das Heiligtum der Omphale, um das sich die dolopischen Städte Angeai und Ktimenai stritten [1]. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 A.S. Arvani…

Elateia

(673 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐλάτεια). [English version] [1] Phokische Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones In der Ant. zusammen mit Delphoi (Strab. 9,3,2) die größte (Paus. 10,34,1-2; Strab. 9,2,19; Harpokr., Suda s.v. E.) und berühmteste der phokischen Städte. Im äußersten Norden des Kephisos-Tals beim h. Elatia (Leftà) gelegen, beherrschte E. die Straße, die von Thessalia und Lokris durch die Pässe von Thermopylai und bei Hyampolis südwärts führte. Diese Position machte…

Dolopes

(342 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Δόλοπες). Die D. waren die südwestl. Nachbarn der Thessaloi, möglicherweise von diesen bei der Einwanderung abgespalten und aus den Ebenen verdrängt. Ihr Siedlungsgebiet - ohne Zugang zur Küste - lag zw. Achaia Phthiotis im Osten, Spercheios-Tal im Süden, Epeiros im Westen und dem mittleren Pindos, ein Gebirgsland, damals wie h. sehr dünn besiedelt und, da der südl. Pindos eine starke Nord-Süd-Faltung aufweist, nur in dieser Richtung einigermaßen begehbar. Die D. gelten bei Home…

Mopsion

(66 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μόψιον). Stadt und Berg in der thessal. Landschaft Pelasgiotis. Sie diente 171 v.Chr. Perseus zeitweise als vom Tempe-Tal aus vorgeschobene Basis für Überfälle auf die Römer in der Ebene von Larisa [3] (Liv. 42,61,11; 65,1; 67,1: Mopselus). M. ist vielleicht mit der Stadtruine bei Makrichori, ca. 25 km nordwestl. von Larisa, gleichzusetzen. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography F. Stählin, s.v. M. (1), RE 16, 236-240.

Gomphoi

(197 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Γόμφοι). Im 4. Jh. v.Chr. durch Synoikismos entstandener Ort; Lage beim h. G. (vormals Mouzaki) gesichert. Mit Metropolis, Pelinnaion und Trikka bildete G. den Festungsgürtel der thessal. Hestiaiotis an den Pindos-Übergängen nach Dolopia, Athamania und Epeiros. Auf Mz. des 4. und 2. Jh. trägt G. den Namen Philippopolis (HN 295). Gegen E. des 3. Jh. stand G. unter aitolischer Herrschaft, wechselte in den Kriegen zu Anf. des 2. Jh. mehrfach den Besitzer und mußte 186/5 von Philipp…

Limnaion

(75 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Λιμναῖον, lat. Limnaeum). 191 v.Chr. zogen die Römer und Philippos V. durch Ost-Thessalia, um Antiochos III. und die Athamanen zu vertreiben. Während der Belagerung von Pelinna zog Philippos auch gegen L., das sich erst ergab, als röm. Reiterei erschien (Liv. 36,13,9ff.). Sonstige Nachrichten fehlen. L. wird neuerdings bei Vlochos über dem sumpfigen Mündungsgebiet der Flüsse Enipeus [2] und Peneios lokalisiert. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography J.Cl. Decourt, La vallée de l'Enipeus en Thessalie, 1990, 120f.

Methylion

(62 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μεθύλιον). Ort in West-Thessalia, auf Mz. und einer Theorodokenliste aus Delphoi gen. Er ist nur ungefähr zw. Kierion und Metropolis [4] in der Gegend von Karditsa zu lokalisieren. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (Hrsg.), Top. antique et géographie historique en pays grec, 1992, 85ff.  F. Stählin, s.v. M., RE 15, 1391.

Othrys

(143 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ὄθρυς). Ca. 85 km langer und 45 km breiter Gebirgszug zw. dem Malischen Golf und der Spercheios-Senke einerseits und Thessalia andererseits. Die O. besteht aus mehreren Gebirgsketten (Schiefer, Kalken) und hat überwiegend Mittelgebirgscharakter. Sie fällt nach Süden in einem geradlinigen Steilrand ab, ist aber nach Norden stärker aufgegliedert. Höchste Erhebung ist der Jerakovouni (1726 m). Polit. gehörte das Gebiet zur Achaia Phthiotis (Achaioi). Die großen Straßen aus dem Nord…

Dieron

(73 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Διερόν). Festung im Hohen Olymp, von den Truppen des Q. Marcius Philippus beim Einfall in Makedonia 169 v.Chr. besetzt (Liv. 44,3). Lokalisiert beim Dorf Karia in ca. 1450 m Höhe. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography A. Rhizakis, Une forteresse macédonienne dans l'Olympe, in: BCH 110, 1986, 331-346  G. Lucas, La Tripolis de Perrhébie et ses confins, in: I. Blum (Hrsg.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 114 Anm. 243.

Hypata

(314 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung (Ὑπάτα). Erst im 5. oder Anf. 4. Jh. v.Chr. nachweisbarer Hauptort der Ainianes (HN 296) auf einer durch Schluchten abgetrennten Terrasse über dem Spercheiostal am Nordhang der Oite (Oitaioi, Oite), h. Hypate. Die Geschicke von Stadt und Stamm fallen weitgehend zusammen (Belege [1; 2; 3]). Um 344 begann die maked. Herrschaft, nach dem Intermezzo des Lamischen Krieges seit ca. 273 von der des Aitol. Bundes abgelöst. Im J. 191 verwüs…

Halos

(353 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Perserkriege (Ἅλος). Die Reste von H. liegen am Südende des Κρόκιον πεδίον (Krokische Ebene) auf und am Nordfuß eines Othrys-Ausläufers, wo der Übergang vom Malischen Golf zum Golf von Pagasai leicht zu sperren war, da die Küste nur einige 100 m entfernt war (h. ca. 2 km). Den Namen verdankt H. der reichen salzhaltigen Quelle des Amphrysos am Fuß des Stadtberges. Schon im Schiffskatalog der Ilias gen. (Hom. Il. 2,682), war es ein wichtiger…

Enipeus

(200 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐνιπεύς). [English version] [1] Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis, auch Βαρνίχιος ( Barníchios, “Lämmerfluß”) [1], h. Lestenitsa westl. von Olympia (Strab. 8,3,32; Hom. Od. 11,238ff.). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Curtius, Peloponnesos 2, 1852, 71f. [English version] [2] Hauptfluß der westthessal. Ebene Hauptfluß der westthessal. Ebene, h. Tsanarlis. Er entspringt im Othrys-Gebirge nahe Melitaia unter dem Namen Elipeus (IG IX 2, 205 und add.). Nach z.T. schluchtartigem La…

Myrai

(48 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μύραι, Skyl. 65; oder in Εὐρέα[ι] zu verbessern? Vgl. [1]). Stadt im Norden der Halbinsel Magnesia [1], südl. von Homole nicht lokalisiert. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 J.A.W. Warren, Two Notes on Thessalian Coins, in: NC 7,1, 1961, 1-8. F. Stählin, s.v. M., RE 16, 1089.

Ion

(1,011 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Günther, Linda-Marie (München) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἴων). [English version] [1] Heros der Ionier Eponymer Heros der Ionier (Iones). Über seine Abstammung gibt es verschiedene Traditionen, die den polit. Primat Athens in den Vordergrund stellen. In den frühen und prägendsten Versionen erscheint I. als Sohn des Xuthos und der Kreusa und damit als Enkel des Hellen, des Stammvaters der Hellenen, und des athen. Königs Erechtheus (Strab. 8,383; Paus. 7,1,2). I.s Bruder ist Achaios [1], der Stammvater der Achaier, seine Onkel von Vaterseite sind Aiolos [1] un…

Mondaia

(66 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μονδαία). Nur in Inschr. genannte Nachbarstadt des perrhaibischen Azoros im NW von Thessalia. Sie wird mit der Ruine bei Lutron Elassonos, ca. 25 km nordwestl. von Elasson, gleichgesetzt. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography G. Lucas, La Tripolis de Perrhébie et ses confins, in: I. Blum (Hrsg.), Top. antique et géographie historique en pays grec, 1992, 93ff., 109f.  F. Stählin, s.v. M., RE 16, 106f. (Quellen).

Pagasai

(445 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Orakel (Παγασαί). Stadt in Thessalia an der Nordküste des nach P. benannten Golfs, h. Neai P. Vor Gründung von P. soll dort eine hl. Stätte des Apollon Pagasaios gewesen sein, die Werft, Abfahrts- und Ankunftsort der Argonautai war. P. wurde um 600 v.Chr. von den Thessaloi gegr., die einen 5,3 km breiten Küstenstreifen in Besitz nahmen (Strab. 9,5,15; Skyl. 64). Von Pherai abhängig, war P. der bedeutendste Ort am “Pagasitisch” gena…

Pamisos

(206 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Παμισός). [English version] [1] Hauptfluß der Landschaft Messana [2] Hauptfluß der Landschaft Messana [2], der in der obermessenischen Ebene aus drei Quellflüssen gespeist wird. In der Ant. galten die starken Quellen von Hagios Floros in der untermessenischen Ebene als Ausgangspunkt des P., weshalb der Fluß erst von hier ab P. hieß. Er ist der perennierend wasserreichste Fluß der Peloponnesos, kurz vor der Mündung mit Booten schiffbar. An den Quellen von Hagios Floros lag ein Heiligtum des P. mit einem …
▲   Back to top   ▲