Search

Your search for 'dc_creator:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" )' returned 351 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Plantago

(123 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die von ihrem Aussehen abgeleiteten Namen ἀρνόγλωσσον/ arnóglōsson, κυνόγλωσσον/ kynóglōsson, ἑπτάπλευρον/ heptápleuron, πολύπλευρον/ polýpleuron, προβάτειον/ probáteion, ψύλλιον/ psýllion und lat. plantago bezeichnen alle den gut bekannten und deshalb von Plinius in seiner Wuchsform mit vielen anderen Pflanzen verglichenen Wegerich (Plantago) mit mehreren Arten. Plin. nat. 25,80 rühmt unter Berufung auf seinen Zeitgenossen Themison zwei Arten als hervorragend geeignet zur Austrocknung und Verdichtu…

Nardos

(213 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἡ νάρδος oder τὸ νάρδον, lat. nardus, -i f. und nardum, abgeleitet von hebr. nērd aus sanskrit nalada(m) [1. 657]). N. bezeichnete im Alt. nicht nur die echte indische Narde (Nardostachys jatamansi), sondern auch (nach Plin. nat. 13,16 und 12,45-47) bis zu neun andere Pflanzen (vgl. Aufstellung [2. 209f.]), darunter die beiden aromatischen Gräserarten aus Vorderasien, nämlich die syr. oder assyr. Narde, die Baldrianarten kelt. Narde und Bergnarde, die Haselwurz, das Zyperngras u.a. Von der echten …

Rauke

(163 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (εὔζωμον/ eúzōmon, lat. eruca), aus der Familie der Cruciferae mit wenigen Arten, v. a. der im Mittelmeergebiet angebauten Öl- oder Senfrauke (Eruca sativa) mit verholztem Stengel (Theophr. h. plant. 7,2,8). Nach Plin. nat. 19,117 gehen die Samen bereits nach drei Tagen auf (vgl. Theophr. h. plant. 7,1,3). Ihre Beliebtheit als Würzpflanze von Speisen trug der R. nach Plin. nat. 20,126 ihren griech. Namen ein (wörtlich “gut für die Suppe”). Roh und mit Zwiebeln genossen, galt sie als ein - nur vom gleichzeitig verzehrten Lattich ( lactuca [1], P…

Kalamos

(483 words)

Author(s): Vogeler, Joachim (Baton Rouge, LA) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] [1] Sohn des Maiandros (Κάλαμος). Sohn des Flußgottes Maiandros. Als sein Liebhaber Karpos ertrinkt, bittet K. Zeus ebenfalls um den vorzeitigen Tod. Dieser verwandelt K. in ein Schilfrohr, Karpos in eine Feldfrucht (Serv. ecl. 5,48; Nonn. Dion. 11,370ff.; [2. 279]). In einer anderen Sage ist K. Geliebter des Kissos [3. 168 Anm. 2]. Vogeler, Joachim (Baton Rouge, LA) Bibliography 1 H. Meyer, s.v. K., RE 10, 1538 2 J. Murr, Die Pflanzenwelt in der griech. Myth., 1880 3 E. Rohde, Der griech. Roman, 31914. [English version] [2] alle Rohr- und Schilfarten κάλαμος, lat. c…

Libs

(171 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Λίψ/ Lips). Der auf der zwölfstrichigen Windrose des Aristoteles vom Untergangspunkt der Sonne zur Wintersonnenwende her wehende WSW-Wind (Aristot. meteor. 2,6,363b 19f.; [1. 2347, Fig. 11]), den Aristoteles (de ventis 973b 11f.) und die Römer etym. mit Libyen in Verbindung brachten und daher Africus nannten (Plin. nat. 2,119f. und 18,336). Er galt als feucht und dem Aquilo entgegengesetzt (Plin. nat. 2,125f.), brachte Regen und Sturm und vernichtete durch seine Gluthitze die Triebe des Weinstocks [2]. Auf der Rose des Timosthenes befindet sich zw. dem L.-Afri…

Frosch

(702 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
(βάτραχος, ion. βάθρακος, βρόταχος; rana) ist der Sammelname für die F.-Lurche (βατράχων γένος, Aristot. hist. an. 7(8),2,589a 28f.), der die echten F.-Arten sowie die Krötenarten umfaßt. [English version] A. Die echten Froscharten Zu den echten F.-Arten gehören der grüne Wasser-F. (Rana esculenta), der braune Gras-F. (Rana temporaria L.; beide zuerst von Theophr. fr. 174,1 unterschieden; vgl. dioptes Plin. nat. 32,70 und 139) und der Laub-F. (Hyla arborea), den Plinius (nat. 32,75; 92; 122) als calamites präzise genug beschreibt (vgl. Ps.-Theophr. De signis tempestat…

Brombeerstrauch

(158 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Von der artenreichen und zur Bastardierung neigenden Gattung Rubus (Brombeere, βάτος, vgl. Dioskurides 4,37 [1. 196f.; 2. 384f.], μόρον, μορέα) sind im Mittelmeergebet Rubus ulmifolius und tomentosus am häufigsten. Die Himbeere Rubus idaeus ist nur bis zu den Bergen Makedoniens und Thessaliens verbreitet; sie wächst nicht auf dem Ida. Die Früchte ähneln den Maulbeeren, vor allem der um 400 v.Chr. aus dem Kaukasus nach Griechenland eingeführten Morus nigra (μορέα, μορέη), deren Farbe nach Ovid (met. 4,126f.) von dem Blut des Pyramus herrühren s…

Ente

(490 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Von der weltweit verbreiteten Familie der Anatidae waren im Mittelmeergebiet nach dem Zeugnis des Athenaios (9,395D-E, nach Alexandros aus Myndos, Περὶ ὀρνίθων, “Über Vögel”) mehrere Arten vorhanden, nämlich 1) die häufige vorkommende Stock-E. ( Anas platyrhynchos), νῆττα, anas (Deminutivformen νηττάριον, aneticula); 2) die kleinere βοσκάς, vielleicht der Zugvogel Knäk-E. ( Anas querquedula), nach Gossen [1. 418] aber die Kolben-E. ( Netta rufina); 3) die Krick-E. ( Anas crecca), φασκάς; 4) das unbestimmbare γλαύκιον, eine kleine Art mit bläuli…

Paionia

(135 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (παιωνία, lat. paeonia oder glycyside, vgl. Isid. orig. 17,9,48, Paeonia officinalis Rtz.). Die rot oder weiß blühende Pfingstrose wurde nicht wegen ihrer schönen Blüte angepflanzt, sondern wegen ihrer angeblichen Heilwirkung. Nach Dioskurides (3,140 Wellmann = 3,147 Berendes) hieß die Pflanze u.a. γλυκυσίδη ( glykysídē), die Wurzel aber p., vielleicht nach dem Heilgott Apollon Paionios (vgl. [1. 100]). Die Wurzel wird zur Beförderung der Menstruation und Reinigung nach der Geburt gegessen, sie hilft angeblich, in Wein getrun…

Nachtigall

(714 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der Name ἡ ἀηδών/ aēdṓn (“Sängerin”, weitere Ableitungen ἀηδονίς/ aēdonís, ἀηδονιδεύς/ aēdonideús u.ä.) bzw. lat. luscinia, luscinius oder lusciniola bei Varro rust. 3,5,14 (vielleicht “Dämmerungssängerin” [1. 1,838]), oder poet. aedon, aedonius und philomela bezeichnet im allgemeinen die N. (Luscinia megarhynchos Brehm) aus der Unterfamilie der Drosseln, die um das Mittelmeer herum sehr verbreitet ist. Der unscheinbare und versteckt lebende grau-braune Vogel wird nicht näher beschrieben. Nur bezeichnet Aristo…

Erve

(200 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ( ervum, Colum. 2,10,34 u.ö., Plin. nat. 18,57; 18, 139 u.ö.; ervilia, Plin. nat. 18,58 u.ö.; Colum. 2,13,1; ὄροβος, verwandt mit ἐρέβινθος “Erbsen”). Sammelname für kleinsamige Hülsenfrüchte. Diese gehören folgenden Gattungen an: a) Vicia mit der Untergattung Ervum L. (darunter V. ervilia (L.) Willd., die Linsenwicke, vgl. Colum. 8,8,6); b) Lens, Linse ( lens, Cato agr. 35,1; 116; 132,2; 158,1; Colum. 2,10,15 u.ö.; Plin. nat. 18,57 u.ö.; lenticula, Plin. nat. 18,123; Colum. 2,7,1; 11,10; 8,8,6; φακός, hebr. aḏāšah); c) Lathyrus, Platterbse (λάθυρος, κλύμε…

Mispel

(179 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (μεσπίλη/ mespílē, μέσπιλον/ méspilon, ἀρωνία/ arōnía: Dioskurides; lat. mespilus oder -a, die Frucht mespilum). Der wahrscheinlich in Südeuropa heimische Baum oder Strauch Mespilus germanica L. (Fam. Rosaceae) wurde als Wildapfelbaum wegen seiner kleinen, dreikernigen süßen Früchte in Griechenland mindestens seit der Zeit um 370 v.Chr. (Mittlere Komödie, Eubulos [2] bei Athen. 14,640c) angebaut. Theophrast (h. plant. 3,12,5f. = Plin. nat. 15,84) beschreibt unter dem Namen drei verschiedene Dornengewächse, von denen nur die Form μεσπίλη ἡ σατάνειος/ mesp…

Nilpferd

(481 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Hippopotamus amphibius L., ὁ bzw. ἡ ἵππος ποτάμιος/ híppos potámios, wörtlich “Flußpferd”, lat. hippopotam(i)us bzw. equus fluvialis (Ambr. hexaemeron 5,1,4), equus Nili (Thomas von Cantimpré, Liber de natura rerum 6,19), das man vom Nil (Plin. nat. 8,95 und 28,121), von westafrikanischen Flüssen (Plin. nat. 5,10) und aus Palaestina kannte. Das von Onesikratos behauptete Vorkommen im Indus wird von Strab. 14,1,45 und Paus. 4,34,3 zurückgewiesen. In Äg. war das N. im späten Alt. durch den Fang für die…

Balsam

(184 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (βάλσαμον), auch Balsamsaft bzw. geringerwertiger Holzbalsam (ὀποβάλσαμον bzw. ξυλοβάλσαμον), der aromatische, im Sommer abgezapfte Harzsaft der Burseracee Commiphora (= Balsamodendron) opobalsamum (inclusive gileadensis). B. war seit Theophr. h. plant. 9,6 nur als Produkt zweier Gärten aus Palästina (Judäa bei Jericho) und aus Arabien bekannt (Strab. 16,2,763). Dioskurides (1,19,1-5 [1. 1.24ff.] = 1,18 [2. 45ff.]; nach Theophrast) beschreibt eingehend den kleinen, dem Weinstock ähnlichen Strauch, der…

Kreide

(165 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Dieser färbende, feinerdige Kalkstein wurde in der K.-Zeit u.a. aus Foraminiferen und Kokkolithen im Meer gebildet. Griech.: γύψος, λευκὴ γή. Der lat. Name creta ist vielleicht von cerno “gesiebte (Erde)” abgeleitet [1]. K. wurde in der Ant. für die Herstellung von Farbe und Farbstiften benötigt. Plin. nat. 35,44 kennt sowohl die Silber-K. ( creta argentaria) als auch die mit Purpur-Farbe ( purpurissimum) versetzte K. als Nebenprodukt der Tuchfärberei. Sieben Farben, u.a. Bleiweiß ( cerussa), verbinden sich nach Plin. nat. 35,49 mit trockener Kreide, …

Phaiax

(270 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(Φαίαξ). [English version] [1] Stammvater der Phaiakes Myth. Stammvater der Phaiakes, Vater des Alkinoos [1] und des Lokros [3] (Diod. 4,72,2; anders Hom. Od. 7,54ff.; Nausithoos [1]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. Schiffsoffizier des Theseus Myth. Schiffsoffizier des Theseus, zusammen mit Nausithoos [3] (Plut. Theseus 17). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Deubner, 225. [English version] [3] Athen. Politiker, 5. Jh. v. Chr. Athener, Sohn des Eresistratos, Acharner (Aischin. 3,138; Ostraka [3. 78 Nr. 152]); aus vornehmer Familie und etwa gl…

Kamille

(72 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἀνθεμίς, lat. anthemis, Plin., später chamomilla, davon der dt. Name abgeleitet) ist wohl die heutige Kompositen-Gattung Matricaria L. Dioskurides 3,137 Wellmann = 3,144 Berendes (vgl. Plin. nat. 22,53f.) kennt drei Arten mit unterschiedlicher Blütenfarbe und erwärmender sowie verdünnender Kraft. Die K. wurde schon in der Ant. als Blütenaufguß äußerlich und innerlich als entzündungshemmendes und krampflösendes Mittel verwendet. Anthemis Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography P. Wagler, s.v. Anthemis (2), RE 1,2364f.

Birnbaum

(148 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die Kernobstgattung Pyrus L. (Birnen, lat. pirus, pirum) besteht aus etwa 20 Wildarten (ἀχράς, ἄχερδος), die im Bereich des Schwarzen Meeres und des Mittelmeeres vorkommen, und vielen Kultursorten (ὄγχνη, bei Homer ἄπιος), die aus Kreuzungen seit dem Neolithikum hervorgegangen sind. Meist aus Vorderasien nach Griechenland importiert, wurden sie bes. auf der deswegen Ἀπία benannten Peloponnes (Athen. 14,63,650bc) zur Herstellung von Most angebaut. Birnen waren der Hera, Aphrodite, Venus …

Pirol

(118 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Das prächtig gelb-schwarz gezeichnete Männchen von Oriolus oriolus L. mit dem melodischen Ruf ist wohl mit dem χλωρίων/ chlōríōn bei Aristot. hist. an. 8(9),22,617a 28 und chlorion bei Plin. nat. 10,87 gemeint. Dafür spricht außer der Färbung ( chlōrós = grünlich gelb) das späte Erscheinen dieses Zugvogels mit der Sommersonnenwende und das Verschwinden im Winter. Syn. Bezeichnungen scheinen icterus und galgulus bei Plin. nat. 30,94 für einen zur Heilung von Gelbsucht benutzten Vogel sowie virio (Plin. nat. 18,292) zu sein [1. 85f.]. Das kunstvoll an Zw…

Biene

(504 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] A. Zoologie In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet (Bienenzucht). Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als δάρδα, μέλισσα, apis, die männliche Drohne als ἀνθρήνη, κηφήν, θρώναξ, fucus und die Königin als βασιλεύς, ἡγεμῶν, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch. Nach Plinius (nat. 1…
▲   Back to top   ▲