Search

Your search for 'dc_creator:( "Högemann, Peter (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Högemann, Peter (Tübingen)" )' returned 67 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Madates

(125 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[German version] (Μαδάτης, Μαδέτης; Madátēs, Madétēs). Sheik of the Uxians ( Uxii) who roamed the mountain range between Susiane and Persis and controlled the road to Persepolis that leads over a pass. They were not subjects of the Persians, and supposedly even used to collect a road toll from them. Nevertheless, M. held a kind of office (in Curtius: praefectus) in the name of the Achaemenid imperial government. When M. refused in 330 BC to allow Alexander [4] to march through, he was defeated by him but allowed to continue in his official post. M. had …

Warpalawas

(177 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[German version] ('he who is superior in knowledge', Hittite Warballawa, Assyrian Urballa). Luwian ruler of Tuwana (Greek Tyana), formerly Assyrian Tabal (in Cappadocia). Son of Muwaharanis (İVRIZ 2, [1. 327 f.]). W. was a contemporary of Tiglatpileser [2] III and Sargon [3] II of Assyria (second half of the 8th cent. BC). In the BOR inscription (Bor Stela, [1. 291, 294]) he describes himself as hantawati-, 'king' (Lycian xñtawati = βασιλεύς/ basileús ). W. was a worshipper of the weather god Tarhunza, and planted a vineyard and set up a stela…

Pixodarus

(80 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[German version] (Πιξώδαρος/ Pixṓdaros). Hecatomnid, brother of Maussolus and the ruling dynast Ada, whom he deposed. According to the trilingual inscription of Xanthus, he was satrap of Caria and, in the Aramaic version, also of Lycia (341-336 BC). From 336 until his death in 335, he ruled jointly with the Persian Orontopates, whom Darius [3] III had sent as satrap. Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography S. Ruzicka, Politics of a Persian Dynasty, 1992  P. Briant, Histoire de l'empire Perse, 1996, 727-729.

Myrsus

(175 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Μύρσος; Mýrsos). [German version] [1] King from the dynasty of Heraclidae of Sardis King from the dynasty of Heraclidae of Sardis ; who is only of genealogical significance. However his name is of linguistic interest. Like that of his son and heir Myrsilus (Maeonian, i.e. Lydian: Candaules), it can probably be traced back to a Hattian *Mursil, cf. Mursili, the name of the Hittite king (Hdt. 1,7, but also Nicolaus FGrH 90 F 46f.). Högemann, Peter (Tübingen) [German version] [2] Envoy of the Persian satrap, Oroetes, in Magnesia, c. 525 BC Lydian at the court of the Persian satrap Oroet…

Ardys

(193 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Ἄρδυς). [English version] [1] Lyd. König aus der Heraklidendynastie Lyd. König aus der Heraklidendynastie. Die Heraklidenliste bei Herodot (1,7) und FGrH 90 Nikolaos (aus Xanthos) ist ein Konstrukt der Kroisoszeit, als man den Beistand Spartas suchte. A. soll zeitweise Wagenbauer und Chef einer Karawanserei ( kapeleion) in Kyme gewesen sein (FGrH 90 F 44). Högemann, Peter (Tübingen) [English version] [2] Lyd. König (2.H. 7. Jh. v. Chr.) Lyd. König von ca. 645 v. Chr. Sohn und Nachfolger des Gyges, des Begründers der Mermnadendynastie. Die Raubzüge der Kimmerie…

Gyges

(383 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Γύγης). [English version] [1] Lyd. König, 7. Jh. v.Chr. Lyd. König (ca. 680-644 v.Chr.) und Begründer der Mermnaden-Dynastie, soll nach Herodot (1,12) die Frau des von ihm ermordeten Vorgängers Kandaules geheiratet und (so) die Herrschaft in Sardeis errungen haben. Woher die Lyd. sprechenden Mermnaden stammten, ist ungewiß (aus Maionien/Mysien?). Jedenfalls dürften sie erst im 1.Jt. in Sardeis sein. Ihr Verhältnis zu den luwisch-sprachigen ([1. 384,10] Luwisch, Lydisch) Vorbewohnern (Herakleidai?, Hdt. …

Harpagos

(117 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Ἅρπαγος). [English version] [1] Feldherr unter Kyros, ca. 550 v.Chr. Meder, kämpfte als Feldherr ab ca. 550 v.Chr. im Dienst des Kyros gegen Lyder, Ionier, Karer und Lykier (Hdt. 1,80; 162-169; 171-176). Gegen die ionischen Städte warf er Dämme auf (Hdt. 1,162) und setzte bei ihrer Eroberung die ersten Katapulte der Geschichte ein, so nachweislich gegen Phokaia. Högemann, Peter (Tübingen) [English version] [2] Persischer Feldherr, Anfang 5. Jh. v.Chr. Persischer Feldherr, nahm im Ionischen Aufstand (499-497 v.Chr.) Histiaios in Milet gefangen, der dann von dem S…

Otys

(51 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Ὄτυς). König der Paphlagonier (Paphlagonia) und Vasall des Perserkönigs. Er trägt sehr wahrscheinlich einen iran. Namen (vgl. Otanes, altpers. Utāna-), dessen Etym., wie oft bei Kurznamen, nicht zu bestimmen ist. O. schloß 395 v.Chr. ein Bündnis mit Agesilaos [2] von Sparta gegen den Großkönig. Högemann, Peter (Tübingen)

Ktesias

(499 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Κτησίας) von Knidos [English version] A. Leben Historiker dem lit. Genre, Romanschriftsteller modernen Kriterien nach. K. stammte aus alter Ärztefamilie, lebte einige J. (405-398/7 v.Chr.) als Leibarzt am Hofe Artaxerxes' [2] II. und knüpfte in dessen Auftrag Kontakte zu Euagoras [1], dem Athener Konon [1] sowie zu Sparta. Högemann, Peter (Tübingen) [English version] B. Werke K. verfaßte eine Períodos (Erdbeschreibung) sowie Indiká mit einer Reihe von sachgemäßen Berichten. Berühmt wurde K. aber durch seine großen, 23 B. umfassenden Persiká in ion. Sprache. Das Werk nach dem H…

Sadyattes

(341 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Σαδυάττης). Luw. Name: VG * sādu- “tüchtig”, HG atta- entweder “Vater” wie im Hethitischen, dann “tüchtiger Vater”, oder - wohl eher ( atta- ist Suffix) - “über Tüchtigkeit Verfügender” [1. 450]. Das Vorkommen des Namens nach 1200 v. Chr. ist ein Beweis für das Fortleben der luw. Kultur auch in Westanatolien bis zu den Achaimeniden ca. 550 v. Chr. [English version] [1] Letzter König von Lydien aus dem Geschlecht der Herakleidai, ca. 680 v. Chr. ermordet Letzter König von Lydien aus dem Geschlecht der Herakleidai, von Gyges [1] ca. 680 v. Chr. ermordet. Sein Beiname Ka…

Hekatomnos

(111 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Ἑκατόμνως). Karischer Dynast aus Mylasa (Syll.3 167; 168). Sohn des Hyssaldomos. 392/1 v.Chr. von Artaxerxes II. zum Satrapen über die neugegründete Satrapie Karia bestellt (Diod. 14,98,3). H. sollte zusammen mit dem Satrapen Autophradates von Lydien den Krieg gegen den abtrünnigen Euagoras [1] I. von Salamis auf Kypros führen (115 Theopompos FGrH F 103). Der Krieg zur See lief 391 an, erfolglos, denn H. unterstützte Euagoras heimlich mit Geld (Diod. 14,98,3 mit 15,2,3). H. plante wo…

Maussolos

(332 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Μαύσσωλος, inschr. auch Μαύσσωλλος). Satrap von Karien (377-353 v.Chr.), Sohn des Hekatomnos. Der Name M. ist karisch, seiner Bildung nach indeur.-altanatolischen Ursprungs; die Etym. ist aber unklar. M. muß als Bewahrer und Förderer der altanatolisch-karischen Kultur gelten, v.a. auf dem Gebiet der Rel. (vgl. [1. 57-64; 591-644]); es ist wenig Nähe zu griech. Kulten feststellbar. Er öffnete sich dennoch dem griech. Einfluß, so daß er neben Perikles von Limyra als Begründer des …

Jariri

(121 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] Prinzregent aus Karkamis, Anf. 8 Jh. v.Chr., Erzieher des Kamani, des Sohnes des Astiruwa. Bildliche Darstellung J.s mit Kamani: KARKAMIS B 7. In seiner hieroglyphenluwischen Inschrift (KARKAMIS A 6,2-3) (Hieroglyphenschriften (Kleinasien)) rühmt er sich, im Ausland wohl bekannt zu sein: in Äg., Urartu, bei Lydern, Phrygern und Phoinikern, deren Länder J. auch wohl bereist hat. Denn in seiner zweiten Inschrift (KARKAMIS A 15b, 4), in der er von sich behauptet, vier Schriften ( SCRIBA-lalija): hieroglyphenluwisch, phoinikisch, assyrisch und aramäisch s…

Pixodaros

(81 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Πιξώδαρος). Hekatomnide, Bruder des Maussolos und der regierenden Dynastin Ada, die er entmachtete. Nach der Trilingue von Xanthos war er Satrap von Karien und, so die aram. Version, auch von Lykien (341-336 v.Chr.). Von 336 bis zu seinem Tod 335 übte er zusammen mit dem Perser Orontopates, den Dareios [3] III. als Satrap geschickt hatte, die Herrschaft aus. Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography S. Ruzicka, Politics of a Persian Dynasty, 1992  P. Briant, Histoire de l'empire Perse, 1996, 727-729.

Phradasmanes

(46 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Φραδασμάνης). Sohn des Phrataphernes, des Satrapen von Parthia und Hyrkania; wurde 324 v.Chr. in Susa mit seinen Brüdern in eine maked.-iranische Reitereinheit aufgenommen (Arr. an. 7,6,4f.). Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography A.B. Bosworth, Alexander and the Iranians, in: JHS 100, 1980, 1-21, bes. 13.

Madates

(99 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Μαδάτης, Μαδέτης). Scheich der Berg-Uxier (Uxii), die das Gebirge zw. Susiane und Persis durchstreiften und die Paßstraße nach Persepolis kontrollierten. Sie waren keine Untertanen der Perser, pflegten angeblich sogar ein Wegegeld von ihnen zu erheben. Dennoch übte M. eine Art Amt (bei Curtius: praefectus) im Namen der achaimenidischen Reichsregierung aus. Als M. 330 v.Chr. Alexandros [4] den Durchmarsch verwehrte, wurde er von diesem besiegt, aber in seiner Funktion belassen. M. mußte einen jährlichen Tribut von u.a. 10…

Adramys

(24 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Ἄδραμυς). Lyder, Sohn des Königs Sadyattes, nicht ebenbürtiger Halbbruder des Alyattes (Nic. Damasc. FGrH 90 F 63). Högemann, Peter (Tübingen)

Alyattes

(107 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Ἀλυάττης). Lyd. König (ca. 600-561 v. Chr.), Sohn des Sadyattes, Vater des Kroisos. Neugründer des Reiches, das er zur Großmacht führte (Völkerliste Hdt. 1,28): Er eroberte Smyrna (Hdt. 1,16) und unternahm jährliche Feldzüge gegen Milet (Hdt. 1,18). Diese zielten auf die Eintreibung des Tributs. Milet bekam eine Sonderstellung als Außenhandelshafen (vgl. Hdt. 1,141). Im Osten dehnte A. das Reich bis an den oberen Halys aus (Mazaka). Dort kam es zu Kämpfen mit den Medern, die jed…

Euagoras

(453 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Εὐαγόρας). [English version] [1] E.I. Stadtkönig von Salamis auf Kypros seit ca. 411 v. Chr. (ca. 435-374/3 v.Chr.) war seit ca. 411 griech. Stadtkönig von Salamis auf Kypros. In Salamis wohnten außer Griechen seit dem 9./8. Jh. auch Phöniker. In anderen Städten herrschten sogar phönikische Könige, so in Kition, Amathus und Soloi. Ethnische Spannungen spielten aber keine Rolle. Mit dem 4. Jh. begannen sogar die kulturellen Unterschiede zu verwischen. Griech. und phönikische Stadtkönige hatten sich gleichermaß…

Labynetos

(100 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Λαβύνητος; gräzisierte Form von akkad. Nabû-na'id/Nabonid). Die gräzisierte Namensform kommt nur bei Herodotos vor. Mit L. meint dieser wohl allg. die Könige der neubabylon. Dynastie (625-539 v.Chr.). Eine Rolle in Herodots Werk spielen Nebukadnezar II. (604-562), der ca. 585 v.Chr. zusammen mit einem kilik. Dynasten (Syennesis) den Waffenstillstand zwischen Lydern und Medern aushandelte (Hdt. 1,74), und Nabonid (555-539), der ein Bundesgenosse des Kroisos von Lydien war (Hdt. 1,77) …

Damasithymos

(79 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Δαμασίθυμος). Dynast von Kalynda in Karien. Sein Vater, Kandaules, trug einen lydisch bezeugten Namen. D. nahm 480 v.Chr. als Taxiarchos eines karischen Flottenkontingents am Zug des Xerxes gegen Griechenland teil (Hdt. 7,98). In der Seeschlacht bei Salamis fand er den Tod, als Artemisia [1] von Halikarnassos sein Schiff versenkte, um der Verfolgung durch ein athenisches Schiff zu entgehen (Hdt. 8,87; Polyain. 8,53,2). Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography J. Melber, in: Jahrbuch für Philol. Stud. 14, 1885, 480-484.

Pythios

(112 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Πύθιος). Reicher Lyder, Sohn des Atys, wohl aus altlydischem Dynastengeschlecht. P. nimmt nach der Erzählung Herodots Xerxes in Kelainai (Phrygien) gastlich auf und nennt diesem die Summe seines Vermögens, um es ihm zu schenken. Xerxes lehnt ab, stockt P.' Vermögen vielmehr noch zu einer runden Summe auf. Als P. um Freigabe seines ältesten Sohnes vom Kriegsdienst bittet, läßt Xerxes diesen mitten durchhauen und die beiden Hälften rechts und links des Weges legen; dazwischen zieh…

Myrsos

(146 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Μύρσος). [English version] [1] König aus dem Geschlecht der Herakleidai von Sardeis König aus dem Geschlecht der Herakleidai von Sardeis; nur von genealogischer Bed., der Name aber ist von sprachlichem Interesse. Er ist wohl, wie der seines Sohnes und Nachfolgers Myrsilos (maionisch, i.e. lydisch: Kandaules), auf ein hattisches *Mursil zurückzuführen, vgl. den hethitischen Königsnamen Mursili (Hdt. 1,7, aber auch Nikolaos FGrH 90 F 46f.). Högemann, Peter (Tübingen) [English version] [2] Gesandter des persischen Satrapen Oroites in Magnesia, ca. 525 v.Chr. Lyder am Hof des …

Mermnadai

(98 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Μερμνάδαι). Lyd. Geschlecht, verm. aus dem mysisch-bithynischen Gebiet stammend (s. Daskyleion [2]). Nach Andron (apud Glossarium Oxy. 1802, Z. 46 [POxy Bd. 15]) liegt dem Namen das Wort “Bussard” zugrunde (indeur. Wz. * merh, “packen, rauben”). Ca. 680 v.Chr. gelangten die M. durch Gyges zur Herrschaft über Sardeis, wo sie die Herakleidai abgelöst haben sollen, die vielleicht luwischen Ursprungs (Maiones; Maionia [1]) waren. Letzter Herrscher aus dem Haus der M. war Kroisos (Hdt. 1,6-7; 27-92). Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography S. Mazzarino, Fra o…

Hellas

(528 words)

Author(s): Gschnitzer, Fritz (Heidelberg) | Högemann, Peter (Tübingen)
[German version] [1] H., Hellenes (Ἑλλάς; Hellás, Ἕλληνες; Héllēnes). The Hellenes (Homeric Ἕλλανες, Ionic-Attic Ἕλληνες) were a tribe in southern Thessaly at the time of Homer, more precisely, or at the most, confined to the area around the river Spercheus, the country named Hellas (Ἑλλάς) after them, adjacent to the territory of Phthia (Hom. Il. 2,683f.; 9,395, 447, 478; 16,595; Hom. Od. 11,496). Ancient and modern speculation that the Hellenes had originally settled around  Dodona are based on the un…

Midas

(755 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μίδας/ Mídas). [German version] I. Historical King of Phrygia, son of Gordius [1]. Assyrian sources document him as Mit-ta-a, ‘king of the land of Muski, ’ for 718-709 BC. In the epichoric inscriptions of Yazılıkaya (‘city of Midas’) the name M. is found in conjunction with the titles laagtei and anaktei. The name M. is more likely Old Anatolian than Phrygian. According to Assyrian sources M. conspired with the Luwian kings of Atuna (Tyana), Karkemiš, Gurgum and Malida against Sargon II, until he - snubbing Urarṭu and fearing the Cimmerians - placed hi…

Pericles

(2,303 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Περικλῆς; Periklês). [German version] [1] Athenian Politician Athenian politician. Will, Wolfgang (Bonn) [German version] A. Descent and early career P. was probably born between 495 and 490 as the son of Agariste [2] (according to Hdt. 6,131, she dreamt that she would bear a lion), a member of the Alcmaeonid family, and Xanthippus. P. had two sons (Xanthippus and Paralus [1]) from his first marriage and a third son P. from his union with the Milesian Aspasia [2]. Later tradition numbered Anaxagoras [2], Zeno of …

Croesus

(1,028 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Schmidt, Peter L. (Constance)
(Κροῖσος; Kroîsos, Latin Croesus). [German version] A. Historic person Lydian king ( c. 560-547 BC), last of the Mermnad dynasty ( Mermnadae). The most important source remains  Herodotus' Lydian Logos (Hdt. 1,6-94), even though he preserved little that is Ancient Anatolian. C.'s mother was Carian ( Caria), that of his brother Pantaleon Ionian (Hdt. 1,92). A queen is never mentioned. As prince Croesus was the mercenary captain and governor in  Adramyttium (FGrH 90 F 65), later perhaps co-regent at the side of his father  Alyattes and finally his succes…

Spithridates

(127 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Σπιθριδάτης/ Spithridátēs, 'granted by heaven'). [German version] [1] Persian commander, 5th cent. BC Persian commander from a highly prominent family (Xen. Hell. 4,1,6 f.). In 420 BC, he fought against the rebellious Pissuthnes, and under Pharnabazus [2] against the Ten Thousand, joined Agesilaus [2] in 396 and returned to the Persians in 395/394 (Ctes. FGrH 688 F 15,53; Xen. An. 6,5,7; Xen. Hell. 3,4,10; 4,1,20 ff.; Xen. Ages. 3,3). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, Index s. v. S. [German version] [2] Satrap of Lydia, 4th cent. BC Satrap of Lydia and Ionia who …

Atys

(152 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Ἄτυς; Átys). [German version] [1] Lydian proto-king Lydian proto-king, son of Manes and brother of Cotys. His sons are Lydus and Tyrsenus, the eponyms of the Lydians and Etruscans (Dion. Hal. Ant. Rom. 1,27, cf. Hdt. 1,7; 94). A. is related to the god  Attis of Asia Minor, just as Cotys is with the Thracian goddess Cotys (Kotytto). Graf, Fritz (Columbus, OH) [German version] [2] Son of the Lydian king Croesus Son of the Lydian king  Croesus. His violent death in the boar hunt on Mysian Olympus is stylized according to the manner of the Attis myth. Hdt. 1,34-45, ho…

Artemisia

(350 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(Ἀρτεμισία; Artemisía) [German version] [1] Female ruler of Halicarnassus (around 480 BC) Daughter of Lygdamis; prior to 480 BC, took over the rulership of her city of birth,  Halicarnassus, and of a few islands; in 480 joined her ships to the fleet of Xerxes (Hdt. 7.99). Herodotus was related to her. He praised her courage in the battle of Salamis and emphasized her influence on Xerxes (Hdt. 8,68-69). Högemann, Peter (Tübingen) [German version] [2] Queen of Greater Caria (353-351 BC) Sister and wife of  Maussollus and after his death, queen of the satrapal kingdom of Great…

Artemisia

(309 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] [1] Herrscherin von Halikarnassos (um 480 v. Chr.) Tochter des Lygdamis; übernahm vor 480 v.Chr. die Herrschaft über ihre Vaterstadt Halikarnassos und über einige Inseln; stieß 480 mit ihren Schiffen zur Flotte des Xerxes (Hdt. 7,99). Herodot - mit ihr verwandt - rühmt ihren Mut in der Schlacht von Salamis und betont ihren Einfluß auf Xerxes (Hdt. 8,68-69). Högemann, Peter (Tübingen) [English version] [2] Königin von Groß-Karien (353-351 v.Chr.) Schwester und Gattin des Maussollos und nach dessen Tod Königin des satrapalen Königreiches von Groß-Ka…

Atys

(136 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Ἄτυς). [English version] [1] lyd. Urkönig Lyd. Urkönig, Sohn des Manes und Bruder von Kotys. Seine Söhne sind Lydos und Tyrsenos, die Eponymen der Lyder und Etrusker (Dion. Hal. ant. 1,27, vgl. Hdt. 1,7; 94). A. ist verwandt mit dem kleinasiatischen Gott Attis, wie Kotys mit der thrakischen Göttin Kotys (Kotytto). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des lyd. Königs Kroisos Sohn des lyd. Königs Kroisos. Der gewaltsame Tod auf der Eberjagd am mysischen Olymp wird nach Art der Attis-Sage stilisiert, Hdt. 1,34-45, rationalsiert ihn aber [1]. Hi…

Hellas

(455 words)

Author(s): Gschnitzer, Fritz (Heidelberg) | Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] [1] H., Hellenes (Ἑλλάς, Ἕλληνες). Die Hellenes (homer. Ἕλλανες, ion.-att. Ἕλληνες) waren in homer. Zeit ein Stamm in Südthessalien i.e.S. oder allenfalls im Spercheios-Gebiet, das nach ihnen benannte Land Hellas (Ἑλλάς) der Landschaft Phthia benachbart (Hom. Il. 2,683f.; 9,395, 447, 478; 16,595; Hom. Od. 11,496). Ant. und moderne Spekulationen, die Hellenes hätten urspr. um Dodona gesiedelt, beruhen auf der unbeweisbaren Annahme eines Zusammenhangs mit den Hellopes (Hellopia) und d…

Kroisos

(969 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Schmidt, Christiane (Tübingen)
(Κροῖσος, lat. Croesus). [English version] A. Historische Persönlichkeit Lyd. König (ca. 560-547 v.Chr.), letzter der Mermnaden-Dynastie (Mermnadai). Wichtigste Quelle bleibt Herodotos' Lyder-Logos (Hdt. 1,6-94), auch wenn er wenig Altanatolisches bewahrt hat. K.' Mutter war Karerin (Karia), die seines Bruders Pantaleon Ionierin (Hdt. 1,92). Von einer Königin ist nie die Rede. Als Prinz war K. Söldnerführer und Statthalter in Adramyttion (FGrH 90 F 65), später vielleicht Mitregent an der Seite seines Vaters Alyattes, schließlich dessen Nachfolg…

Perikles

(2,159 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Περικλῆς). [English version] [1] Athenischer Politiker Athenischer Politiker. Will, Wolfgang (Bonn) [English version] A. Abstammung und frühe Karriere P. wurde als Sohn der Agariste [2] (nach Hdt. 6,131 träumte sie, einen Löwen zu gebären) aus der Familie der Alkmaionidai und des Xanthippos wohl zw. 495 und 490 v.Chr. geboren. Aus einer ersten Ehe besaß P. zwei Söhne (Xanthippos und Paralos [1]), aus der Verbindung mit der Milesierin Aspasia entstammt ein dritter, P. [2]. Die spätere Überl. zählt Anaxagoras [2],…

Midas

(714 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μίδας). [English version] I. Historisch König von Phrygien, Sohn des Gordios [1]. Für 718-709 v.Chr. in assyr. Quellen als Mit-ta-a, “König des Landes Muski”, bezeugt. In der epichorischen Inschr. von Yazılıkaya (“Midas-Stadt”) begegnet der Name M. zusammen mit den Titeln laagtei und anaktei. Der Name M. ist eher altanatolisch denn phrygisch. Nach den assyr. Quellen konspirierte M. mit den luwischen Königen von Atuna (Tyana), Karkemiš, Gurgum und Malida gegen Sargon II., bis er - Urarṭu brüskierend, die Kimmerier fürchtend - sich 710/9 Assyr…

Nicocles

(477 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Cobet, Justus (Essen) | Matthaios, Stephanos (Cologne)
(Νικοκλῆς; Nikoklês). [German version] [1] King of Salamis on Cyprus, from 374/373 B.C. King of Salamis on Cyprus, son and, from 374/373 BC, successor of Euagoras [1] I. (Diod. Sic. 15,47,8). N. died, probably together with Strato of Sidon, in the so-called Uprising of the Satraps, the main phase of which took place c. 362-360 B.C. Although N. continued the philhellenic policies of his father (Philhellenism), Hellenistic forms of sovereignty and way of life already announced themselves in N., since Isocrates…

Pindarus

(2,907 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Robbins, Emmet (Toronto) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πίνδαρος/ Píndaros). [German version] [1] Tyrant of Ephesus (c. 560 BC) Tyrant of Ephesus ( c. 560 BC), nephew of Croesus. When Croesus laid siege to Ephesus, P. is said to have advised fastening the gates and walls of the town to the columns of the Artemisium (Ephesus with map) with ropes. Croesus, bound by a vow to the shrine, spared the town and promised safety and freedom but forced P. to leave; his son was spared and his fortune left untouched (Hdt. 1,26; Polyaenus, Strat. 6,50; Ael. VH 3,26). Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography U. Muss, Bauplastik des archaischen Artemisions, 1…

Nikokles

(442 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Cobet, Justus (Essen) | Matthaios, Stephanos (Köln)
(Νικοκλῆς). [English version] [1] König von Salamis auf Kypros, seit 374/3 v.Chr. König von Salamis auf Kypros, Sohn und seit 374/3 v.Chr. Nachfolger des Euagoras [1] I. (Diod. 15,47,8). N. fand den Tod wohl zusammen mit Straton von Sidon im sog. Satrapenaufstand (Hauptphase ca. 362-360 v.Chr.). N. führte die philhellenische Politik (Philhellenismus) seines Vaters zwar fort, aber es kündigten sich bei N. bereits hell. Herrschafts- und Lebensformen an. Isokrates und die pólis-Griechen scheinen sein Griechentum jedenfalls als “orientalisch entartet” empfunden zu habe…

Pindaros

(2,620 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Robbins, Emmet (Toronto) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πίνδαρος). [English version] [1] Tyrann von Ephesos (ca. 560 v. Chr.) Tyrann von Ephesos (ca. 560 v.Chr.), Neffe des Kroisos. Als dieser Ephesos belagerte, soll P. geraten haben, die Tore und Mauern der Stadt durch Seile mit den Säulen des Artemisions (Ephesos mit Karte) zu verbinden. Kroisos, durch ein Gelübde dem Heiligtum verpflichtet, verschonte die Stadt, versprach Sicherheit und Freiheit, zwang aber P., die Stadt zu verlassen; sein Sohn blieb verschont, das Vermögen unangetastet (Hdt. 1,26; Polyain. 6,50; Ail. var. 3,26). Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography U. Muss, Ba…

Mania

(517 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Prescendi, Francesca (Geneva) | Högemann, Peter (Tübingen) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Μανία; Manía). [German version] [1] Greek personification of madness Greek personification of madness. Cultic worship as Maníai (plural!) in the place of that name near Megalopolis. According to Paus. 8,34,1-3, Orestes went mad there (identification with Erinyes/Eumenides? Erinys). In the singular M. is found only in Quint. Smyrn. 5,451ff. for the rage of Ajax [1]. M. appears with an annotation of the name on a Lower Italian vase by Asteas depicting Hercules's infanticide ( Lyssa, Oestrus). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] Name of the Roman goddess Larunda Another name for…

Xanthus

(1,334 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Robbins, Emmet (Toronto) | Högemann, Peter (Tübingen) | W.T.
(Ξάνθος/ Xánthos). [German version] [1] Name of several figures in Greek mythology Name of several male figures in Greek mythology: 1) Son of Phaenops [2], who was killed by Diomedes [1] at the gates of Troy (Hom. Il. 5,152-158). 2) Son of Triopas and Oreasis. X. received a part of Lycia; from there, he settled the deserted island of Lesbos (Diod. Sic. 5,81,2; Hyg. Fab. 145). 3) One of the sons of Aegyptus, who is killed by Arcadia, daughter of Danaus (Hyg. Fab. 170). 4) A son of Niobe (Pherecydes FGrH 3 F …

Xenophilus

(338 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Harmon, Roger (Basle) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Ξενόφιλος/ Xenóphilos). [German version] [1] Comedy writer of the 5th cent. BC Comedy writer of the 5th cent. BC, victorious once at the Lenaia [1. test. 2] and possibly also once at the Dionysia [1. test. 1]; neither play titles nor fragments survive. Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 803. [German version] [2] X. of Chalcidice Pythagorean and music theorist, c. 400 BC Pupil of Philolaus [2] (Diog. Laert. 8,46) and one of the last of the Pythagoreans (Iambl. v.P. 251; cf. Pythagoras [2]). X. was thought remarkable in Antiquity prim…

Mania

(471 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Prescendi, Francesca (Genf) | Högemann, Peter (Tübingen) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Μανία). [English version] [1] griech. Personifikation des Wahnsinns Griech. Personifikation des Wahnsinns. Als Maníai (Plural!) im gleichnamigen Ort bei Megalopolis kultisch verehrt. Nach Paus. 8,34,1-3 ist Orestes dort wahnsinnig geworden (Identifikation mit Erinyen/Eumeniden? Erinys). Im Sg. ist M. nur bei Q. Smyrn. 5,451ff. für die Raserei des Aias [1] belegt. Auf einer unterit. Vase des Asteas erscheint sie mit Namensbeischrift bei Herakles' Kindermord (Lyssa, Oistros). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Name der röm. Göttin Larunda Weiterer Name der röm. Gö…

Heraclides

(4,218 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Cologne) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (Munich) | Et al.
(Ἡρακλείδης; Hērakleídēs). Famous persons: the politician and writer H. [19] Lembus, the philosopher H. [16] Ponticus the Younger, the doctor H. [27] of Tarentum. I. Political figures [German version] [1] Spokesman on behalf of Athens at the Persian court, end of 5th cent. BC H. of Clazomenae (cf. Pl. Ion 541d) was in the service of the Persians and probably called basileús for that reason. Thus, he was able to perform valuable services for Athens at the Persian court in 423 BC for which he received Attic citizenship soon after moving there (after 400, Syll.3 118). To move the Athenians …

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…
▲   Back to top   ▲