Search

Your search for 'dc_creator:( "Nielsen, Inge (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Nielsen, Inge (Hamburg)" )' returned 33 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Exedra

(523 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology and definition Exedra is a latinized Greek word (ἐξέδρα = outdoor seat), which started to be used by the Romans in the Republican era. On the basis of written sources, the exedra can be defined as a space open to the elements and generally having (two) columns in antis. An exedra could have benches and was sometimes decorated with statues of deities or commendable citizens. They had either a rectangular or semicircular ground plan, with the rectangular form being more common; in many cases there was a portico in front.…

Baths

(969 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology and definition In Greek baths were called βαλανεῖον ( balaneîon) or λουτρόν ( loutrón), in Latin lavatrina, balneum, balnea, balnae. In the Graeco-Roman period there were private baths in dwelling houses as well as public baths, whilst in the ancient Orient only private baths were known. The public baths were mostly privately owned and rather modest in size; for the monumental public baths, see  Thermae [1]. Nielsen, Inge (Hamburg) [German version] B. Greece There were p…

Porticus

(446 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] I. Definition Porticus is Lat. for the Greek

Colosseum

(903 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology and History Originally, the C. was called amphitheatrum Flavium (Flavian amphitheatre) after the imperial dynasty which had built it. The name Colisaeus appears for the first time in an epigram of the 8th cent. AD (Beda Venerabilis, PL 94,453); it derived from the neighbouring colossal statue of Nero ( Colossus Neronis). Vespasian (Suet. Vesp. 11,1) had initiated the building of the C. in the valley between Esquilin…

Baptisterium

(605 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] …

Macellum

(652 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)

Amphitheatre

(1,954 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminological and typological definition Amphitheatrum is a latinized Greek word (ἀμφιθέατρον; amphithéatron) and literally means ‘double  theatre’ or ‘theatre with two halves’; it is first mentioned in Augustan times (Vitr. De arch. 1,7,1; Str. 14,1,43; R. Gest. div. Aug. 22). In Republican times, the term spectacula, which refers to the function rather than the type of building, was used for the earliest preserved amphitheatre (Pompeii; CIL X 852) as well as for the rows of wooden benches on the Forum Romanum (Fest. 120,1-3 L.). According to Vitr. De arch. 5,1,1, the oblong shape of the fora ( Forum) in Ital…

Basilica

(1,856 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[German version] A. Terminology and definition The term basilica goes back to the Greek word βασιλική ( basilikḗ), which means ‘majestic, royal, princely, magnificent, grand’ (Lat. regalis). When referring to a building, the adjective must be supplemented by a noun such as στοά ( stoá), since basilica in Greek texts was often translated as στοά. In Christian times, the meaning of basilica is identical to church. …

Kolosseum

(835 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie und Geschichte Urspr. wurde das K. nach der kaiserlichen Dynastie, die es erbaut hatte, amphitheatrum Flavium (Flavisches Amphitheater) gen. Colisaeus erscheint zum ersten Ma…

Bäder

(848 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie und Definition Im Griech. wurden B. βαλανεῖον ( balaneíon) oder λουτρόν ( lutrón) genannt, im Lat. lavatrina, balneum, balnea, balnae. In griech.-röm. Zeit gab es private B. in Wohnhäusern, aber auch öffentliche B., während im Alten Orient nur private B. bekannt waren. Die öffentlichen B. waren meist in Privatbesitz und von eher bescheidener Größe; zu den staatlichen, monumentalen B. s. Thermen. Nielsen, Inge (Hamburg) [English version] B. Griechenland Private B. gab es in Griechenland seit min.-myk. Zeit; sie bestanden normalerweise aus einem Raum mit einer Badewanne. Ähnliche B. waren noch in klass. und hell. Zeit in Gebrauch, nur wurde die Wanne häufig durch ein Sitzbad ersetzt. Öffentliche B. kamen zuerst im 5.Jh. v.Chr. auf und waren aufgrund ihres schlechten Rufes zunächst meist am Stadtrand angesiedelt. Schon bald wurden s…

Amphitheatrum

(1,811 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologische und typologische Definition A. ist ein latinisiertes, gr. Wort (ἀμφιθέατρον) und bedeutet soviel wie “doppeltes Theater” oder “Theater mit zwei Hälften”; es wird erstmalig in augusteischer Zeit erwähnt (Vitr. 1,7,1; Strab. 14,1,43; R. Gest. div. Aug. 22). In republikan. Zeit wurde der Begriff spectacula, der sich eher auf die Funktion als auf den Bautypus bezieht, sowohl für das früheste erh. A. (Pompeji; CIL X 852), als auch für die hölzernen Sitzreihen auf dem Forum Romanum (Fest. 120,1-3 L.) benutzt. Nach Vitr. 5,1,1 resultierte die längliche Form der …

Baptisterium

(540 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] …

Porticus

(425 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)

Exedra

(495 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie und Definition E. ist ein latinisiertes griech. Wort (ἐξέδρα = Sitz im Freien bzw. außerhalb), das in republikan. Zeit in den röm. Sprachgebrauch einging. Auf der Grund…

Nymphäum

(675 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Etymologie und Definition Das Wort νυμφαῖον/ nymphaíon ist erstmals für das 4. Jh.v.Chr. belegt, und zwar auf Delos (IG XI,2,144, A Z. 91); es bezeichnete ursprünglich ein Heiligtum für die Nymphen. Ein N. ist zuerst in Itanos auf Kreta im 3. Jh.v.Chr. zusammen mit einem Wasserreservoir bezeugt (ILS 9458). Die latinisierte Form nymphaeum findet sich erstmalig bei Pomponius Mela (1. H. des 1. Jh. n.Chr., Mela 2,3), und zwar für ein Nymphenheiligtum in Chersonessos. Dagegen verwendete Plinius (nat. 35,151) das Wort n., um einen Springbrunnen mit einer St…

Macellum

(609 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie, Definition und Typologie Der Begriff M. ist zum erstenmal bei Plautus nachzuweisen; es ist anzunehmen, daß es sich um die latinisierte Version des griech. Wortes μάκελλος/ mákellos (“Markt”) handelt, das allerdings vor der röm. Eroberung Griechenlands für diese Institution nicht und auch danach nur selten verwendet wurde. Ein M. war ein öffentlicher Baukomplex, der hofartig von einer Mauer umschlossen war. An die Mauer gebaut fanden sich, meist hinter einer Portikus, kleine Geschäfte oder L…

Basilika

(1,755 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Schiemann, Gottfried
[English version] Basilika…

Thermae

(4,525 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Meister, Klaus (Berlin)
[1] Baths [German version] I. Etymology and definition Thermae (fem. pl.) is a Latinization and substantivization of the Greek adjective θερμός/ thermós, 'warm'. The word was used in its Latinized form to describe a bathing establishment, and subsequently passed back into the Greek language in this sense. As in Classical Antiquity, modern scholarship has no precise de…

Synagogue

(1,187 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Hollender, Elisabeth (Cologne)
(συναγωγή/ s ynagōgḗ, literally 'bringing together', 'assembly'; Latin synagoga). A Greek word that can refer either to the Jewish congregation or to the place (the building) where the congregation comes together. I. Architecture …

Circus

(5,211 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Hönle, Augusta (Rottweil)
I. Architecture …

Piscina

(489 words)

Author(s): Kuhn, Christina (Kassel) | Nielsen, Inge (Hamburg)
(from Latin piscis, 'fish'). [German version] [1] Fish-farm In Greece, fish-farming was practiced in natural bodies of water, more rarely in artificially constructed ponds (Aristot. Hist. an. 592a). Piscinae are known in Rome from the 3rd/2nd cents. BC on (Gell. NA 2,20,6f.), where fish-farming was part of pastio villatica (Varro, Rust. 3,3,1; 3,17,1;…

Circus

(4,543 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Hönle, Augusta (Rottweil)
I. Architektur [English version] A. Definition Der C. war die größte aller röm. Freizeitstätten und wurde zuerst und hauptsächlich für Rennen mit vier- oder zweispännigen Wagen ( quadrigae oder bigae) benutzt. Der kanonische C. bestand aus einer langen, vergleichsweise schmalen Rennbahn (ca. 450 × 80 m; arena, von harena, “Sand”), an deren beiden Enden je drei Kegel (

Piscina

(446 words)

Author(s): Kuhn, Christina (Kassel) | Nielsen, Inge (Hamburg)
(von lat. piscis, “Fisch”). [English version] [1] Fischzuchtanlage Die Fischzucht wurde in Griechenland in natürlichen Gewässern, seltener in künstlich angelegten Teichen betrieben (Aristot. hist. an. 592a). Seit dem 3./2. Jh.v.Chr. sind piscinae in Rom bekannt (Gell. 2,20,6f.). Fischzucht in Süßwasserbecken gehörte zur pastio villatica (Varro rust. 3,3,1; 3,17,1; Kleintierzuch…

Meta

(517 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] [1] erste Frau des Aigeus (Μήτα; = Melite: schol. Eur. Med. 673), erste Frau des Aigeus (Apollod. 3,207). Käppel, Lutz (Kiel) [2] allgemein [English version] A. Definition Der lat. Begriff m. ist hinsichtlich seiner Etym. unklar; bezeichnet sind hiermit zunächst kegel- oder pyramidenförmige Objekte in Stein, manchmal auch in Holz mit unterschiedlicher Funktion, als Stein auch die m. molendaria, der kegelförmige untere Stein der ant. Mühle ( mola asinaria), auf dem sich der obere Stein, der catillus, drehte (Dig. 33,7,18,5). Nielsen, Inge (Hamburg) [English version] B. Meta im römischen Circus Im röm. Circus erscheint der Begriff m. üblicherweise im Plural ( metae), seit jeweils drei konische m. zeichenhaft die beiden Wendepunkte der Bahn markieren. Sie waren entweder im Dreieck oder nebeneinander auf einer halbkreisförmigen Plattform angeordnet, die vom

Narthex

(580 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Willers, Dietrich (Berne) | Nielsen, Inge (Hamburg)
(νάρθηξ; nárth ēx). [German version] [1] Yellow-flowering giant fennel (Latin ferula with uncertain etymology). The umbelliferous plant Ferula communis, the yellow-flowering giant fennel, which Theophrastus (H. plant. 6,2,8f., cf. Plin. HN 13,123) describes [1. 61f. and fig. 95-97]. On the coasts of Greece, on the islands and in Lower Italy this plant grows up to 5 m high. The dried stems were used like a cane for punishment, as the ‘sceptre of paedagogues’ ( sceptrum pae…

Narthex

(548 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Willers, Dietrich (Bern) | Nielsen, Inge (Hamburg)
(νάρθηξ). [English version] [1] gelbblühender Riesenfenchel (Lat. ferula mit ungewisser Etym.). Die von Theophrast (h. plant. 6,2,8f., vgl. Plin. nat. 13,123) beschriebene Umbellifere Ferula communis, der gelbblühende Riesenfenchel oder das Steckenkraut [1. 61f. und Abb. 95-97]. Die Pflanze erreicht an den Küsten Griechenlands, auf den Inseln und in Unteritalien bis zu 5 m H. Der getrocknete Stengel wurde wie ein Rohrstock als Zuchtrute gebraucht, als “Zepter der Pädagogen” (

Library

(5,672 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Burkard, Günther (Munich) | Maul, Stefan (Heidelberg) | Vössing, Konrad (Aachen)
I. Library buildings [German version] A. Definition A library is a depository or building for books of all kinds. Libraries could be part of private houses, royal palaces, public and religious buildings ( Gymnasium, Forum, Thermae [1]), sanctuaries, or be independent buildings. Only few libraries have been secured or preserved, because most of their constituent elements, including bookcases ( armaria) and furnishings, were made of wood. Nielsen, Inge (Hamburg) [German version] B. Greece Book colle…

Palace

(3,814 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] I. Terminology and Definition The modern term ‘palace’ is derived from the Palatine (Mons Palatinus), one of Rome’s seven hills, on which the residences of the Roman emperors were located. Palaces are buildings that a ruler uses as a residence and for representation. Depending on additional functions, they could have other names in Antiquity, relating to their respective use. Nielsen, Inge (Hamburg) II. Ancient Near East …

Palast

(3,499 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] I. Terminologie und Definition Der mod. Begriff “Palast” leitet sich ab vom Palatin (Mons Palatinus), dem Hügel Roms, auf dem die Residenzen der röm. Kaiser standen. Als P. werden Bauanlagen bezeichnet, die einem Herrscher als Wohn- und Repräsentationssitz dienten. Je nach weiteren, dazukommenden Funktionen konnte er im Alt. verschiedene, von der jeweiligen Funktion abhängige Bezeichnungen haben. Nielsen, Inge (Hamburg) II. Alter Orient [English version] A. Baugeschichte Im Alten Orient und Äg. war ein P. von den Ursprüngen her ein Wohnhaus mit z.T. erheblich …

Bibliothek

(5,009 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Burkard, Günther (München) | Maul, Stefan (Heidelberg) | Vössing, Konrad (Aachen)
I. Bibliotheksgebäude [English version] A. Definition B. ist Aufbewahrungsort oder Gebäude für Bücher aller Art. B. konnten Teil von Privathäusern, königlichen Palästen, öffentlichen und sakralen Gebäuden (Gymnasien, Fora, Thermen), Heiligtümern oder auch freistehende Gebäude sein. Nur wenige B. sind gesichert oder erh., da die meisten ihrer funktionsbestimmenden Elemente, einschließlich der Bücherschränke ( armaria) und des Mobiliars, aus Holz bestanden. Nielsen, Inge (Hamburg) [English version] B. Griechenland Büchersammlungen sind im griech. Kulturraum seit dem 6.Jh. v.Chr. bekannt (s.u. II. B. 1.). Die Zugehörigkeit zu den Tyrannenpalästen mag eine Anleihe aus dem Orient gewesen sein. Auch noch in hell. Zeit bildeten die bekanntesten B. einen Annex der königlichen Paläste und blieben einem Fachpublikum vorbehalte…

Temple

(5,554 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hollender, Elisabeth (Cologne) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Höcker, Christoph (Kissing) | Et al.
[German version] I. Mesopotamia The Sumerian term é and the Akkadian term bītu, meaning 'temple' or 'house (of the deity)', were not restricted to 'dwellings' of deities of a particular size or importance. They applied to sanctuaries from small neighbourhood shrines in residential areas to large, freestanding, tall buildings, from one-room cult sit…

Nymphaeum

(1,502 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Et al.
I. Sanctuary [German version] A. Etymology and definition The word νυμφαῖον/ nymphaîon is first attested in the 4th cent. BC, on Delos (IG XI,2,144, A l. 91). It originally designated a sanctuary of the nymphs. A nymphaeum is first attested in Itanus on Crete in the 3rd cent. BC together with a water reservoir (ILS 9458). The Latinised form nymphaeum is first found in Pomponius Mela (first half of the…
▲   Back to top   ▲