Search

Your search for 'dc_creator:( "Euskirchen, Marion (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Euskirchen, Marion (Bonn)" )' returned 47 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rosmerta

(212 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[German version] Celtic goddess, partner of the Celtic Mercurius and identified through interpretatio [II] Romana with Maia. No individual dedication to R. can be identified with certainty. The few epigraphic representations which actually name the divine couple show a classically dressed goddess with a purse borrowed from Mercurius (CIL XIII 11696), a cornucopia and a patera . These attributes are also found with Maia and Fortuna as partners of Mercurius, therefore it is difficult to identify the cultic companion if she is not exp…

Leucetius

(176 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[German version] (Loucetius, ‘refulgent’, ‘lustrous’). Celtic god, equated with Mars by the interpretatio Romana. The six inscriptions to Mars L. concentrated in the region of Mainz, in Worms and Wiesbaden, imply that this was probably a god worshipped by the Aresaces branch of the Treveri [6]. Mars L., who was venerated together with Victoria or Nemetona, is probably also the deity referred to as Mars (without the epithet) who is found alongside Nemetona on votive objects from Trier and Altrip. It was mostl…

Sul

(201 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[German version] Celtic goddess of springs and healing, eponym of the Roman cure and bathing resort of Aquae [III 7] Sulis (Bath, in Somerset) and, according to the testimony of inscriptions and the head of a gilded bronze and larger than life size cult statue, an interpretatio of Minerva (Medica). The temple at the hot springs belonged to Sul Minerva, as the building inscription CIL VII 39c proves; the cult is attested by the burial stone of one of her priests (CIL VII 53). There are seven altars in Bath of soldiers of …

Camulos

(85 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[German version] Celtic god, by interpretatio Romana assigned to Mars. Among only six extant dedications, the inscription found in Rindern/ Germany provides evidence for a temple of C. The inscription in Rome (CIL VI 46) -- often claimed to refer to C.- makes no mention of this god [1. 87ff.]. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography 1 J. Terrisse, in: Bull. Soc. Arch. Champenoise 1991, no. 2. Ch. B. Rüger, in: BJ 172, 1972, 643ff. F. Lefèvre, in: Bull. Soc. Arch. Champenoise 1983, no. 4, 51ff. G. Bauchhenß, s.v. Mars Camulus, LIMC 2.1, 568.

Moritasgus

(284 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[German version] [1] Celtic deity from Alesia Judging by the name (Celtic muir = ‘water’, mori = ‘sea’) and findspot a local Celtic god connected with healing water and associated with Apollo ( interpretatio [II.] Romana). In his sanctuary at Alise-Sainte-Reine (Alesia), which exhibits several temples and buildings  with water basins supplied by a system of spring water pipes, besides a building inscription for a portico erected to the Deus M., two organ votive offerings dedicated to Apollo M. came to light. A dedication (AE 1965…

Grannus

(342 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[German version] Celtic god equated through the   interpretatio romana with  Apollo, whom Caesar ranks second among the gods most worshipped by the Gauls in his function as healer (Caes. B Gall. 6,1f.). This attribution is based on the specifically Roman conception of the Greek Apollo as Apollo Medicus, the healing god who drives away disease. With one exception (CIL XIII 8007), G.'s name always appears as an epithet to Apollo. That the deity is nonetheless the Celtic healing god is su…

Esus

(197 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[German version] Celtic god whose identification with a Roman god is uncertain. Whereas Luc. 1,444ff. ranks E. with  Teutates and  Taranis as the three principal Celtic gods, the (later) schol. on Lucanus identify E. with either Mars or Mercury. That E. cannot be Mercury is made clear from the side panel of the Mercury altar at Trier [1. VI 4929]: it shows E. felling trees in the company of a bull and three cranes, similar to a scene on a monument in Paris. This detailed representation on the Nautae Parisiaci memorial [1. IV 3133] shows a god on one panel and gives his name as ESVS, on the next pan…

Epona

(233 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltische Göttin der Pferde, in gallo-röm. Zeit Schutzgöttin der Equiden (Pferde, Maultiere, Esel), Ställe, Reiter, Fuhrleute, Reisenden, des Handels und Verkehrs. E. ist in verschiedenen Bildtypen, aber immer mit mindestens einem Pferd dargestellt. In den ant. Quellen wird sie häufig erwähnt. Ihre Denkmäler konzentrieren sich auf Nord-, Ost- und Mittelgallien, wo der Ursprung des Kultes zu vermuten ist. Seit dem Beginn des 2. Jh. n.Chr. breitete sich ihr Kult aus. Die überaus za…

Matres/Matronae

(319 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Mütterlich-fertile, kanonisch in Dreizahl dargestellte kelt. Göttinnen. Beide lat. Appellationen sind inhaltlich identisch. Die in Gallien, Nordspanien, It., in den NW- und NO-Provinzen des röm. Reiches flächig gestreuten Matres-Belege setzen in Südgallien frühestens ab der Mitte des 1. Jh.n.Chr. ein. Die Matronae-Belege teilen sich in zwei Gruppen: Beinamenlose Matronae konzentrieren sich seit dem 1. Drittel des 1. Jh.n.Chr. in der Gallia Cisalpina, die polynomen Matronae nach der Mitte des 2. Jh.n.Chr. mit über 800 Weihungen in Niederg…

Nodens

(211 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Nodon). Keltischer Gott, der aus zwei Fundorten in Britannia bekannt ist. Zwei inschr. dem Mars N. ( Deo Marti Nodonti) geweihte Marsstatuetten aus Cockersand Moss (Lancashire) belegen die Assoziation des einheimischen mit dem röm. Gott ( interpretatio II. Romana ). Weitere Weihungen für Deus N. bzw. Deus M(ars) N. auf Br.- bzw. Bleitäfelchen, darunter eine defixio , kamen in dem basilikalen Kultgebäude in Lydney Park (Gloucestershire) zutage, das zusammen mit einem Bau verm. für den Tempelschlaf, einem Gästehaus u…

Cernunnos

(178 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Kelt. Gott mit dem Hirschgeweih, der oft mit untergeschlagenen Beinen sitzend, von Schlangen, Hirsch und Stier begleitet dargestellt ist. Auf ihn findet die interpretatio Romana keine Anwendung, doch zeigen sich durch die Beigabe der Schlangen, der Geldbörse oder der aus einem Sack strömenden Münzen Bezüge zum gallo-röm. Merkur. Mit diesem und Apollo ist er auf dem Relief in Reims [1. V 3653] abgebildet. Insgesamt weisen die Bildfassungen auf fruchtbaren Charakter des C. hin, ein Totengott ist er sicher…

Camulos

(80 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltischer Gott, durch interpretatio Romana Mars zugeordnet. Unter den lediglich sechs Weihungen bezeugt die Inschr. aus Rindern einen Tempel für C. Die vielfach für C. in Anspruch genommene Inschr. in Rom (CIL VI 46) erwähnt den Gott nicht [1. 87ff.]. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography 1 J. Terrisse, in: Bull. Soc. Arch. Champenoise 1991, Nr. 2. Ch.B. Rüger, in: BJ 172, 1972, 643ff.  F. Lefèvre, in: Bull. Soc. Arch. Champenoise 1983, Nr. 4, 51ff.  G. Bauchhenß, s.v. Mars Camulus, LIMC 2.1, 568.

Icovellauna

(133 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Durch Namen und Fundort mit Wasser verbundene kelt. Lokalgöttin. Inner- (CIL XIII, 1.2, 4296-4298) und außerhalb (CIL XIII, 1.2, 4294f.) eines oktogonalen Brunnengebäudes in Sablon bei Metz-Divodurum kamen vier kleine Br.- bzw. Marmortäfelchen sowie Reste eines Altares mit Weihungen an Dea I. zutage. Das einzelne Marmortäfelchen für Dea I. aus Trier, Altbachtal (CIL XIII, 1.2, 3644) spricht nicht gegen die lediglich lokale Bed. der Göttin im Gebiet der Mediomatrici. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography W. Binsfeld et al., Kat. der röm. Steindenkmäler…

Biviae

(146 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Bibiae) gehören mit den Triviae und Quadruviae zu den Göttinnen der Wegegabelungen und -kreuzungen. Daß sie als weibliche Gottheiten aufgefaßt wurden, wird aus bildlichen Darstellungen erhellt [1. Nr. 12, 31], die klass. gewandete Göttinnen zeigen. Den B. wurde immer gemeinsam mit den Triviae und Quadruviae geweiht, während die letzteren ohne B. und auch einzeln genannt werden konnten. Die Zeugnisse für die Quadruviae überwiegen. Die Göttinnen wurden den (männlichen) Lares compitales gleichgestellt [1. Nr. 15], sind aber trotz der lat. Namen nich…

Kelten

(5,484 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] I. Name Der Name K. taucht zum ersten Mal bei den griech. Autoren des 5. Jh.v.Chr. auf (Hdt. 4,49: Κελτοί; Skyl. 18). Ihr Siedlungsgebiet wird Keltikḗ (Κελτική) genannt. Um 270 v.Chr. erscheint bei Timaios die Bezeichnung “Galater” (Γαλάται), alleiniger Name der K. in der östl. Welt. K. und Galater wurden von den Griechen nicht verwechselt. Ursprung der Verwirrung war die Übers. von Galli mit Galatai durch die Römer (Caes. Gall. 1,1,1). Diese zweite Bezeichnung der K. als Galatai steht sicherlich in Verbindung mit einer zweiten kelt. Einwanderungswelle n…

Rosmerta

(185 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltische Göttin, Partnerin des keltischen Mercurius und durch interpretatio Romana mit Maia identifiziert. Einzelweihungen für R. sind nicht gesichert. Die wenigen inschr. benannten Darstellungen des Götterpaares zeigen eine klass. gewandete Göttin mit dem von Mercurius entlehnten Geldbeutel (CIL XIII 11696) sowie Füllhorn und patera . Diese Attribute finden sich auch bei Maia und Fortuna als Partnerinnen des Mercurius; daher ist ohne inschriftliche Nennung die dargestellte Kultgenossin kaum zu identifi…

Esus

(181 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltischer Gott, dessen Identifikation mit einem röm. Gott unklar ist. Während Lucan. 1,444ff. E. mit Teutates und Taranis unter die drei kelt. Hauptgötter einreiht, identifizieren die (späteren) Schol. zu Lucanus E. einerseits mit Mars, andererseits mit Merkur. Daß E. nicht Merkur sein kann, macht die Nebenseite des Merkur-Altares aus Trier [1. VI 4929] klar: Sie zeigt E., baumfällend und von Stier und drei Kranichen begleitet, ähnlich wie auf einem Monument in Paris. Diese ausf…

Navia

(190 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(Nabia). [English version] [1] Göttin im Westen der iberischen Halbinsel, viell. kelt. Göttin unbestimmten Charakters kelt. (?) Provenienz, deren inschr. Votive sich weiträumig gestreut im Westen der iber. Halbinsel in Lusitania und in Gallaecia im h. Portugal bzw. Spanien fanden. N., die keine interpretatio Romana erfahren hat, wird je einmal mit den Epitheta Elaesurraeca und Sesmaca (möglicherweise Orts-, Sippennamen o.ä.) bezeichnet. Ungesichert ist die Deutung der N. als Wassergöttin aufgrund der Herleitung des Namens aus der kelt. Wurzel  nav-, da die Denkmäler nicht…

Leucetius

(161 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Loucetius, “leuchtend”, “strahlend”). Durch interpretatio Romana dem Mars gleichgesetzter kelt. Gott. Aus den im Gebiet von Mainz, in Worms und Wiesbaden konzentrierten sechs Inschr. für Mars L. geht hervor, daß es sich wahrscheinlich um den von dem treverischen Teilstamm der Aresaces verehrten Gott handelt [6]. Mars L., der mit Victoria oder Nemetona verehrt wird, wird sich auch hinter dem beinamenlosen mit Nemetona genannten Mars der Votive aus Trier und Altrip verbergen. L. verehr…

Ogmios

(216 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltischer, nur bei Lukian. Herakles 1ff. (um 175 n.Chr.) erwähnter Gott: Beschrieben wird der auf einem südgallischen Fresko dargestellte O. als lächelnder Greis, ausgestattet mit den Attributen des Herakles [1], der willige Menschen an dünnen Gold-Bernstein-Ketten - an seiner Zunge und an ihren Ohren befestigt - hinter sich herzieht. Die ikonographischen Elemente des Freskos lassen kaum Zweifel an dessen Authentizität. Weitgehend unumstritten ist der allegorische Charakter des Bildes, der O. als Personifikation des lógos bestimmt …
▲   Back to top   ▲