Search

Your search for 'dc_creator:( "Klose, Dietrich (München)" ) OR dc_contributor:( "Klose, Dietrich (München)" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pentadrachmon, Pentedrachmia

(144 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (πεντάδραχμον, πεντεδραχμία; Xen. hell. 1,6,12), griech. Mz. im Wert von fünf Drachmen, in ant. Texten mehrfach genannt: (1.) Sold in Chios 406 v.Chr. (Xen. l.c.), nicht klar zu identifizieren [3]. (2.) “Alte” Pentedrachmia als maked. Mz. zur Zeit des Perdikkas [3] III. (365-359 v.Chr.; Polyain. 3,10,14), wohl die älteren maked. Tetradrachmen, die regional in 5 Drachmen zerfielen [1]. (3.) In Kyrene (Poll. 9,60) vielleicht das attische Tetradrachmon, das dort verm. in fünf Drachm…

Münzprägung

(2,483 words)

Author(s): von Kaenel, Hans-Markus (Frankfurt/Main) | Klose, Dietrich (München) | Pingel, Volker (Bochum)
I. Klassische Antike [English version] A. Münzen und Münzprägung Allgemeines Die Münze, eine besondere, entwicklungsgeschichtlich späte Form von Geld, ist ein handliches, meist rundes Metallstückchen aus Gold, Elektron, Silber, Kupfer bzw. Kupferlegierungen. Das Metall weist eine vorgegebene Zusammensetzung (Feingehalt) auf, die Mz. ein über den zugrundegelegten Gewichtsstandard definiertes Gewicht (Münzfuß). Auf Vorder- und Rückseite trägt die Mz. Zeichen: ein Bild und meist eine Schrift. Durch ihre Eigenschaften gab sich die Mz. als Erzeugnis derjenigen Au…

Libyon-Typ

(153 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Zumeist auf Stücke karthagischen Typs überprägte Münzen der 241-238 v.Chr. gegen Karthago rebellierenden numidischen und libyschen Söldner (“Söldnerkrieg”, Pol. 1,65-88). Schatzfunde (Inv. of Greek Coin Hoards 2213, Sizilien; 2281-82, Tunesien) bestätigen die Zuweisung. Rv.-Legende ΛΙΒΥΩΝ, Typen: 1. Doppelshekel Av. Kopf des Zeus, Rv. Stoßender Stier; 2. Shekel (Siqlu); 3. Halbshekel, Av. Kopf des Herakles mit Löwenfell, Rv. Schreitender Löwe; 4. Bronze Herakles und Stier. Diesen…

Oktadrachmon

(54 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (ὀκτάδραχμον), Achtdrachmenstück von ca. 28 g Gewicht, bes. im Bereich des sog. phönikischen Fußes, in der Silberprägung etwa von Abdera, Ichnai, der Bisalten, Edonen und Orrheskier, Alexandros [2] I. von Makedonien (alle ca. 500-460 v.Chr.), Sidon (spätes 5.-4. Jh.v.Chr.), des Ptolemaios I. und V. Die ptolemäische Goldoktadrachme hieß mnaïeíon. Klose, Dietrich (München)

Maiorina

(312 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (lat., vollständig pecunia m. oder nummus maior). Ant. Name für “größere” Bronze (Æ)/Billon-Mz. (Billon) des 4. Jh.n.Chr. Ein Teil der mod. Lit. vermeidet wegen der häufigen Veränderungen im Münzsystem die ant. Namen. M. hießen wohl das nur kurz geprägte größte Æ-Nominal der Münzreform von 348 n.Chr. (ca. 5 1/4 g, 2,8 % Silber) und auch die etwas kleinere Mz. der J. 349-352 [2. 64f.]. Das Edikt Cod. Theod. 9,21,6 von 349 verbot das Ausscheiden von Silber aus den M., ein Edikt von 356 (Cod. Theod. 9,23,1) den Verkauf der M. u…

Kollybos

(166 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (κόλλυβος). Griech. für Korn von Getreide oder Hülsenfrucht, dann Gewichtsstufe zw. Gerstenkorn und Tetartemorion (Theophr. Lapides 46). Daraus Bezeichnung für eine bes. kleine Mz., in Athen belegt ab den 420er J.v.Chr. (Aristoph. Pax 1198; Eupolis 233; Kall. fr. 85). Auch 2- und 3-fache K. werden gen. (Poll. 9,63.72). Als att. K. gelten die winzigen AE-Mz. der 2. H. des 5. Jh.v.Chr. Vom Begriff als kleinster Mz. nahm K. (lat. collybus) weitere Bed. an [5]: Wechselgeld; Aufgeld, das sich der Wechsler abzieht (Poll. 3,84; 7,170; Cic. Verr. 2,3,181…

Herakliskos-Prägung

(111 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Gemeinsame Münzprägung von sieben Städten (Rhodos, Knidos, Iasos, Ephesos, Samos, Byzantion, Kyzikos und Lampsakos) mit lokalen Ethnika und Darstellungen auf dem Rv., ΣΥΝ (für Symmachia) und dem jungen schlangenwürgenden Herakles auf dem Av. Die Mz. werden allg. als Ausdruck einer durch andere Quellen nicht belegten Symmachie gesehen, die von den meisten in die Zeit unmittelbar nach 394 v.Chr. (Niederlage der Spartaner bei Knidos) datiert wird. Klose, Dietrich (München) Bibliography H.A. Cahn, Knidos, 1970, 173f.  G.L. Cawkwell, A Note on the Heracles C…

Kleingeldmangel

(1,009 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] In frühen Perioden der griech. Geldgesch. herrschte trotz der geringen Anzahl umlaufender Kleinmz. kein K., da der tägliche Kleinhandel wohl großteils noch nicht mit Münzgeld abgewickelt wurde. K. tritt ein, wenn in entwickelten Geldwirtschaften die Prägung von oder die Versorgung mit Kleinmz. stockt. Dies konnte in ant. Wirtschaften eher geschehen als in der Gegenwart, da die Münzprägung weniger den Bedürfnissen der Wirtschaft als denen des Staates (Münzgewinn, Soldzahlungen) di…

Inkuse Münzen

(202 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Ca. 550-440 v.Chr. in Unteritalien (Sybaris, Kroton, Kaulonia, Metapont, Tarent, Laus, Siris-Pyxos, Poseidonia, Velia, Rhegion, u.a.) geprägte Münzen, bei denen auf dem Rv. das Bild des Av. vertieft erscheint. Es handelt sich dabei um eine bewußte Rückansicht, keine einfache Verdoppelung. Die Bed. ist umstritten. Es werden zum einen rein technische Gründe vermutet; mit den i.M. habe man eine saubere, genau zentrierte Mz. schlagen wollen. Andere nehmen einen weltanschaulichen Zusa…

Pentobolon

(35 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (πεντώβολον). Griech. Münze im Wert von 5 Obolen, z.B. in der Silberprägung von Athen im 4. Jh.v.Chr., erwähnt bei Aristoph. Equ. 798, inschr. und in der Suda s.v. πεμπώβολον. Klose, Dietrich (München)

Quadrans

(733 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Viertel des röm. As (Varro ling. 5,171; Volusianus Maecianus 15,24; Prisc. de figuris numerorum 11; weitere Erwähnungen in der Lit. der Republik: [1. 657 f.]). Der Q. entspricht damit beim As des Libralstandards (Libra [1]) 3 uncia e. Die gegossenen Mz. dieses Wertes im röm. und ital. Aes grave (ab ca. 280 v. Chr.) tragen als Wertzeichen drei Kugeln. Bei Dezimalteilung des As entspricht der Q. 3/10 As [1. 659]. Bei einigen Italikern hieß der Q. zunächst Terruncius (Plin. nat. 33,45). Die Bezeichnung Q. setzte sich erst im 2. Jh. v. Chr. allgem…

Philippeios

(282 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (Φιλίππειος, sc. χρυσοῦς στατήρ; Diod. 16,8,5-6; Poll. 9,84; 9,59; Syll.2 588 Z. 7; Syll.3 285; Dareikoi Ph.: IG II 5, 845c Z. 8), lat. Philipp(e)us (Liv. 37,59; 39,5; 39,7; Hor. epist. 2,1,234; allg. kursierende Gold-Mz.: Dig. 34,2,27,4), goldener Stater Philippos' [4] II. von Makedonien. Er ist ein ca. 8,6 g schweres Didrachmon attischen Fußes [2. 407-409]. Auf dem Av. erscheint der Kopf Apollons mit Lorbeerkranz, auf dem Rv. ein Zweigespann, das sich nach Plut. (Alexandros 4) auf einen Wag…
▲   Back to top   ▲