Search

Your search for 'dc_creator:( "Heckel, Hartwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Heckel, Hartwig (Bochum)" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Period, Era

(1,276 words)

Author(s): Heckel, Hartwig (Bochum)
[German version] I. Basic facts Ancient texts on the sequence of various eras or ages of the world share interest in a wide-ranging periodization(Periods, division into), in which reference to the present can be made under aetiological, eschatological or teleological aspects. Several strands are connected in the complex history of the theme: a sequence of generations or races (γένη/ génē) or periods ( aetates, saecula) named for metals, the concept of a paradisiacal distant past under Kronos/Saturnus and its replacement with a per…

Seasons

(2,148 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hôrai; tempora anni). …

Jahreszeiten

(1,812 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hṓrai; tempora anni). [English version] I. Vorderasien/Ägypten Die J. und die Zeiteinheit Jahr richteten sich v.a. nach den regelmäßig wiederkehrenden Naturerscheinungen, wie z.B. dem Hochwasser von Tigris und Euphrat in Mesopot. (einer kurzen Vegetationsperiode und der sommerlichen Dürre, Thema des sumer. Streitgedichtes von Sommer und Winter, s. Kindler 19, 604) und des Nils in Äg. (Nilüberschwemmung, Vegetationsperiode, Sommerhitze von je vier Monaten). Von den vorherrschenden Niederschlagsperioden hingen in Iran, Anatolien (vier J. [2. 13]), Assyrien und Syrien/Palästina (AT: Winter und Sommer, [4. 1, 305]) Feldbestellung und Ernte ab (Bewässerung). Auch die oft jährlich unternommenen Feldzüge beschränkten sich meist auf die günstigen J. Der Wechsel der J. spiegelte sich in der Myth. und in den kult. Festkalendern wider, bes. in Vorstellungen vom Verschwinden und von der Wiederkehr von Fruchtbarkeits- und Vegetationsgöttern, wie Dumuzi (Tammuz) in Mesopot., Telipinu in Ḫattuš…

Aineias

(1,503 words)

Author(s): Heckel, Hartwig (Bochum) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Hadot, Pierre (Limours)
[English version] [1] Mythos Sohn des Anchises und der Venus, sagenhafter Stammvater Roms (Αἰνείας, Αἰνέας; lat. Aeneas). Thrako-illyr. Name [17. 311 f.].…

Kulturentstehungstheorien

(2,017 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Heckel, Hartwig (Bochum)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Die recht wenigen altoriental. Zeugnisse, die als K. aufgefaßt werden können, bieten wichtige Hinweise zur Selbstsicht einer Kultur, sind aber noch nicht unter diesem Aspekt behandelt worden. Aitiologien v.a. zu Festen und Kultorten finden sich in der äg. [7], seltener der mesopot. [4. 551f., 559f.] und der hethit. Trad. [4. 571], im AT besonders häufig in Gn (z.B. Gn 28: Bethel). Götter können die ihnen unterstellten Kulturbereiche begründet haben: In Äg. wird dem Gott Thot die Erfindung von Schreiben und Rechnen zugeschrieben [6. 503f.]. In Babylonien…

Aeneas

(1,657 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Heckel, Hartwig (Bochum) | Burckhardt, Leonhard (Basle) | Hadot, Pierre (Limours)
[German version] [3] Stratēgos of the Arcadians around 366 BC (Αἰνέας; Ainéas). From Stymphalus. Stratēgos of the Arcadians around 366 BC (Xen. Hell. 7,3,1). Whether identical to  Aeneas [2] Tacticus, cannot be clarified.  Thebae …