Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ambarvalia

(240 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A., wörtlich “Umgang um das Ackerland”, ein agrarisches Lustrationsritual, dem die Amburbia als Lustration des Stadtgebiets entsprechen (SHA Aurelian. 20,3 vgl. Fest. s. v. Amburbiales hostiae). Der röm. Kult kennt eine Reihe von solchen reinigenden Umgängen um das Ackerland, die zumeist in die Zuständigkeit des einzelnen Gutsherrn fallen ( lustratio agri, Cato agr. 141; sacrificum ambarvale, Serv. ecl. 3,77; vgl. auch Tib. 2,1 [1]). Das dabei mitgeführte und am Ende getötete Tier (bei Cato agr. 141 die Suovetaurilia) heißt ambarvalis hostia (Fest. s. v.; Ma…

Aigimios

(305 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London)
(Αἰγιμιός). [English version] [1] Stammvater der Dorier am Oitegebirge Sohn (oder Vater) des Doros, Vater von Dyman und Pamphilos (Hes. fr. 10a 7). Stammvater der Dorier am Oitegebirge (Pind. P. 1,64;5,72; Strab. 9,427 nach Ephoros, FGrH 115 F 15). Er nahm Herakles' Sohn Hyllos nach dem Tod des Vaters neben seinen eigenen Söhnen an, um sich für Herakles' Hilfe erkenntlich zu zeigen. Nach ihnen erhielten die drei dorischen Phylen die Namen Hylleis, Pamphiloi, Dymanes. Andere lokalisierten A. in Thessalien…

Bellona

(390 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Die röm. Göttin des Krieges (von bellum, alte Form Duellona von duellum; vgl. Varro, ling. 5,73; ant. rer. div. fr. 189 Cardauns), die relativ unabhängig neben Mars steht: Die Devotionsformel des P. Decius Mus nennt sie unmittelbar nach dem bei jedem Beginn angerufenen Ianus und der Trias der alten röm. Staatsgötter Iupiter, Mars und Quirinus wohl als die eigentliche Kriegsherrin (Liv. 8,9,6). In Latium ist ihr Kult im 5.Jh. inschr. belegt (CIL I2 441) [1], während ihr stadtröm. Tempel im 2. Samnitischen Krieg 296 v.Chr. durch Appius Claudius Caecus …

Leukaspis

(78 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λεύκασπις, “der mit dem weißen Schild”). Mehrfach verwendeter griech. Heroenname. Insbes. heißt L. einer der fünf Feldherren der Sikanoi, die Herakles tötet und die kult. Ehren genießen (Diod. 4,23,5); er ist auf syrakusanischen Mz. seit dem 5. Jh. dargestellt [1]. Kult eines Heros L. ist auch für den att. Demos Erchia belegt [2], während Vergil den Namen für einen ertrunkenen Troianer verwendet (Verg. Aen. 6,334). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 HN 175 2 LSCG 18 G 50.

Dido

(377 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Mythische Gründerin von Karthago; phönikisch habe sie Elissa geheissen, griech. Theiosso, afrikanisch Deido wegen ihrer Irrfahrten (so Timaios [Tim.] FGrH 566 F 82; aber Serv. auct. Verg. Aen. 1,340). Ihr Mythos, den gültig Vergil (Aen. 1 und 4) dargestellt hat, ist seit Tim. in seinen späteren Umrissen faßbar; eine weit ausführlichere vorvergilianische Fassung fand sich bei Pompeius Trogus (Iust. 18,4-6), hier wie bei Tim. ohne die Verbindung mit Aineias. Ihr Vater war der König von Tyros, …

Echidna

(208 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἔχιδνα). Schlangengestaltiges weibliches Urwesen, durch den Einfluß nahöstl. Erzählkunst und Ikonographie (Iluyanka bei den Hethitern, Tiamat in Mesopotamien) in Griechenland eingeführt. Bei Hesiod ist E. die Tochter der Meerwesen Phorkys und Keto (theog. 295-303) und mit dem ebenfalls oft schlangenleibigen Typhon Mutter einer Reihe von Ungeheuern - des Hundes des dreileibigen Geryoneus, Orthros, des Kerberos, der Hydra, der Chimaira, der Sphinx (Φίξ bei Hesiod) und des Löwen vo…

Aquila

(392 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] [1] mil. s. Feldzeichen Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] naturwiss. s. Adler, s. Sternbilder Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [3] Bibelübersetzer, ca. 130 Proselyt aus Sinope, übersetzte die hebr. Bibel ins Griech. (ca. 130 n. Chr.). Die ausgangssprachliche Orientierung dieses Werkes steht im Vordergrund, so daß manche Passagen ohne Kenntnis des hebr. Originals unverständlich bleiben. Spezifisch hebr. syntaktische Strukturen werden imitiert, hebr. Begriffe nach Möglichkeit durch lau…

Flora

(311 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ital. Göttin, deren Verehrung außer in Rom an verschiedenen Orten Mittelitaliens belegt ist (Agnone, Amiternum, Furfo, Pompeji). Die Blüte ( flos), auf die sich ihr Name bezieht, wird von den ant. Quellen auf das Getreide (Aug. civ. 4,8), den Wein (Lact. inst. 1,20,7) oder auf jedes Blühen bezogen (Fast. Praenestini zum 28. April). Sie ist nicht nur in Rom eng mit Ceres verbunden: in Agnone heißt sie F. Cerialis (dat. Fluusaí Kerríiai), in Rom liegt ihr Haupttempel unmittelbar bei demjenigen für Ceres und Liber [1]. Sie ist mit Robigus, der Schutzgo…

Klyti(a)dai

(65 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κλυτιάδαι, Κλυτίδαι). Familie, die zusammen mit den Iamidai (Iamos) die Seher in Olympia stellte; über Klytios [2], den Enkel des Amphiaraos, der seinerseits Urenkel des Melampus ist, leiteten sich die K. auf zwei der zentralen Seher des griech. Mythos zurück (Paus. 6,17,6). Vorkaiserzeitl. sind allein Theogonos und sein Sohn Eperastos durch eine Statue in Olympia bekannt (Paus. l.c.). Graf, Fritz (Princeton)

Jenseitsvorstellungen

(1,021 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ansichten darüber, was den Menschen nach seinem Tod erwartet, sind in den meisten Kulturen vorhanden. In der griech.-röm. Welt fanden sie in Lit. und Bildender Kunst, in philos. Reflexion, theologischer Propaganda und nicht zuletzt in den Grabinschr. Ausdruck; dabei sind die lit. und philos. Meinungen in sich kohärenter als die alltäglichen Vorstellungen, die sich in den Grabinschr. niederschlugen. Festzuhalten ist auch, daß ein fester Konnex zwischen J. und Grabriten in dem Sinn…

Aix

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (αἴξ) “Ziege”. Nach dem nachhesiodeischen Mythos wurde das Zeuskind in der kret. Höhle von einer Ziege (Amaltheia) oder einer Nymphe namens “Ziege” ernährt. Zeus tötet sie, benutzt ihr Fell als Schild (Aigis) im Titanenkampf und versetzt sie zum Dank unter die Sterne (Eratosth. catast. 13 Capella; Ant. Lib. 36). Die Nymphe ist Mutter von Aigipan und Aigokeros (Steinbock, Eratosth. catast. 27). Die Vorstellung vom Sternbild des Ἡνίοχος, der die Ziege auf der Schulter, ihre zwei Bö…

Auson

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὔσων). Sohn des Odysseus (oder des Atlas) und der Kirke (oder der Kalypso). Erster König der Ausones (Serv. Aen. 3,171; 8,328 u.a.). Graf, Fritz (Princeton)

Parthenos

(333 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Παρθένος). [English version] [1] Götterepitheton v.a. Athenes Die “Jungfrau” (im Sinne des unverheirateten Mädchens im heiratsfähigen Alter) ist Bezeichnung mehrerer griech. Göttinnen (Hom. h. ad Venerem 7-30 nennt Athena, Artemis, Hestia), insbes. der Athena als Göttin von Athenai [1]: Die Statue des Pheidias ist die “sogenannte P.” (Paus. 5,11,10; 10,34,8); nach dem Mz.-Bild (Kopf der Athena) ist parthénoi (Pl.) auch der Spitzname der att. Münzen (Poll. 9,74). Die Bezeichnung P. weist oft auf die Rolle dieser Göttinnen im Frauenleben [1; 2]. Als ku…

Herodoros

(207 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἡρόδωρος) aus Herakleia am Pontos. Mythograph, Vater des Megarikers Bryson, schrieb in ion. Dialekt um 400 v.Chr., in den Hss. oft als Herodotos zitiert. In Titeln faßbar sind Monographien zu einzelnen mythischen Gestalten (Herakles in mindestens 17 B., Pelops, Oidipus) oder Gruppen ( Argonaútai, Orphéōs kaí Musaíou historía = ‘Orpheus und Musaios), von denen wenige Frg. erh. sind (FGrH 31). Demnach hat H. die mythischen Traditionen insbes. von Hellanikos und Pherekydes von Athen übernommen. Eigenständig ist weniger die Ausw…

Ceres

(1,777 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Kult im frühen Italien Ital. Göttin, die insbes. mit dem Getreide, aber auch der Totenwelt verbunden war und die in Rom früh mit der griech. Demeter gleichgesetzt wurde. Zahlreiche inschr. Bezeugungen belegen den Kult in Mittel- und Südit. seit dem späten 7.Jh. v.Chr.; wo Einzelheiten faßbar sind, ist sie bes. mit dem Getreide verbunden (faliskische Inschr. aus der Zeit um 600 [1. 241; 2. 43], pälignische Inschr. aus Corfinium [1. 204; 3], osk. Tafel von Agnone um 250 v.Chr. [1. 1…

Anthos

(51 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνθος). Sohn von Autonoos und Hippodameia, der von den Pferden des Vaters zerrissen und in den Vogel A. verwandelt wurde; seither flieht er vor Pferden und ahmt ihr Wiehern nach (Aristot. hist. an. 9,1 609b 14; Plin. nat. 10,116; vgl. Ant. Lib. 7). Akanthis. Graf, Fritz (Princeton)

Hyakinthides

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑακινθίδες). Name einer Gruppe athenischer Göttinnen, denen zu Ehren ein jährliches Opferfest mit Mädchentänzen stattfand sowie vor dem Auszug in eine Schlacht weinlose Spenden dargebracht wurden. Der Mythos begründet diese Riten damit, daß die H. zur Abwehr eines kriegerischen Einfalls von Erechtheus geopfert worden seien. Ihre Zahl und ihre Namen schwanken; aus einigen Namen ist eine Beziehung auf Artemis (die in Sparta Opfer vor der Schlacht erhält) lesbar. Sie können auch ei…

Atys

(136 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Ἄτυς). [English version] [1] lyd. Urkönig Lyd. Urkönig, Sohn des Manes und Bruder von Kotys. Seine Söhne sind Lydos und Tyrsenos, die Eponymen der Lyder und Etrusker (Dion. Hal. ant. 1,27, vgl. Hdt. 1,7; 94). A. ist verwandt mit dem kleinasiatischen Gott Attis, wie Kotys mit der thrakischen Göttin Kotys (Kotytto). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des lyd. Königs Kroisos Sohn des lyd. Königs Kroisos. Der gewaltsame Tod auf der Eberjagd am mysischen Olymp wird nach Art der Attis-Sage stilisiert, Hdt. 1,34-45, rationalsiert ihn aber [1]. Hi…

Artemis

(2,893 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἄρτεμις) I. Religion [English version] A. Etymologie und Frühgeschichte Griech. Göttin, Tochter von Zeus und Leto, Zwillingsschwester von Apollon. Sie ist Göttin der Übergänge von Geburt und Erwachsenwerden beider Geschlechter, des weiblichen Todes, der Jagd und der Jagdtiere, im griech. Osten auch Stadtgöttin. Sie wurde in Kleinasien und im Vorderen Orient bes. mit Kybele und Anahita, in Rom mit Diana identifiziert, in etr. Darstellungen, wo sie artume(s) heißt, bleibt ihr Charakter als griech. Entlehnung gewahrt. Ob ihr Name, der sich jeder Etym. entzieht, hinter Linear B atem…

Motivforschung

(435 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] beschäftigt sich mit dem Motiv als der “kleinsten stofflichen Einheit” einer traditionellen Erzählung (Mythos, Sage, Märchen [1]); diese Einheit kann eine Handlung (das Verbrennen eines Gegenstandes, an den das Leben eines Menschen gebunden ist, tötet diesen: Meleagros [1]) oder eine charakteristische Person (der jüngste Sohn ist der schlauste: Zeus) sein. Die M. hat die Märchen- und teilweise die Mythen-Forsch. lange dominiert; allerdings ist die präzise Definition von “Motiv” u…
▲   Back to top   ▲