Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Drilai

(44 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Δρῖλαι). Volksstamm im nordanatolischen Bergland südl. von Trapezus, dessen Fluchtburg die Griechen mit Xenophon 400 v.Chr. nicht erobern konnten (Xen. an. 5,2,1-27; vgl. Steph. Byz. s.v. D.), von Arr. per. p. E. 15 mit den Sannoi identifiziert. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Halykos

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἅλυκος). Fluß (84 km lang) an der sizilischen SW-Küste, mündet nordwestl. von Capo Bianco bei Herakleia Minoa ins Meer, h. Plátani. Der H. wird in den Verträgen zw. Dionysios. I. (376 oder 374 v.Chr.: StV 2, Nr. 261) bzw. Timoleon (339 v.Chr.: StV 2, Nr. 344) und den Karthagern als Demarkationslinie zw. den beiden Machtbereichen genannt. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Kotyora

(90 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Xenophon (Κοτύωρα). Hafenstadt an der Südküste des Pontos Euxeinos, bei Ordu zu vermuten, wo sich Reste einer ant. Hafenmole befinden. Hier rasteten “die Zehntausend” mit Xenophon 45 Tage lang, bevor sie nach Westen in See stachen. Unter Pharnakes I. (185-160/154 v.Chr.) in einem synoikismós mit Kerasus zu Pharnakeia vereinigt, sank K. zu einer Kleinstadt (πολίχνη, Strab. 12,3,17) herab (Arr. per. p. E. 24; peripl. m. Eux. 34). Ol…

Paryadres

(102 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Παρυάδρης, lat. Pariades, Parihedri montes). Teil des alpidischen Faltengürtels im Bereich von Pontos und Armenia, etwa mit dem Ostteil des nordanatol. Randgebirges (Karadeniz Dağları, mit dem Kaçkar Dağı, 3937 m) und dem Elburs (mit dem Damāvand, 5604 m) gleichzusetzen; fällt im Norden über eine schmale Küstenebene zum Pontos Euxeinos (Durchbruchstäler: Halys, Iris [3]), im Süden über die bebenreiche nordanatolische Lateralverschiebungsachse (“Paphlagonische Naht”) zur anatol. Hoch…

Insulae Gorgades

(121 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Nicht lokalisierte Inselgruppe, erwähnt von Plinius (nat. 6,200; Mela 3,99: Dorcades), der sich auf Xenophon von Lampsakos (Lage der Inseln zwei Tagesfahrten vor der afrikan. Westküste; Rückführung des Namens der I.G. auf die dort einst lebenden Gorgonen) und Hanno [1] (Charakterisierung der Bewohner als Wilde, ihre Frauen hätten behaarte Haut) beruft. In Hannos Bericht, der uns in vielfach veränderter Form vorliegt (peripl. 18, GGM 1,1-14), werden die Frauen auf den I.G. als Goríllai (Γορίλλαι, möglicherweise Verschreibung der griech. Übers. für Gorgades) b…

Metrophanes

(166 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μητροφάνης). Funktionär des Mithradates [6] VI., der im 1. Mithradatischen Krieg (89-85) gleichzeitig mit Neoptolemos und Archelaos [4] im J. 87 v.Chr. [2. 89, Anm. 318] pontische Truppen nach Griechenland übersetzte. M. eroberte Chalkis [1] auf Euboia und verwüstete die magnesische Küste bis Demetrias [1], wo der röm. Proquaestor Braetius [1] seiner Flotte einige Verluste zufügte (App. Mithr. 113, vgl. Memnon FGrH 434 F 1,20,10; [1. 140]). Möglicherweise war M. einer der Gesand…

Niphates

(89 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νιφάτης). Zum östl. Taurosmassiv (Doğu Toros Dağları) gehöriges Gebirge an der Thospitis Limne (Van Gölü) in Armenia (Strab. 11,12,4; 11,13,3; 14,2; 8; Plin. nat. 5,27; Mela 1,15,81; Plut. Alexandros 31,10; Ptol. 5,13,4; 6,1,1; Amm. 23,6,13; Steph. Byz. s.v. N.; vgl. Hor. carm. 2,9,20; Verg. georg. 3,30; Ios. ant. Iud. 18,2,4) - im engeren Sinne wohl İhtiyarşahap Dağları mit dem Mevzi Dağı (3446 m) im Süden oder Ala Dağları mit dem Tendürek Dağı (3533 m) im NO vom Van Gölü. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography R. Syme, Anatolica, 1995, 27-38.

Melanthion

(22 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Östl. von Ordu in den Pontos Euxeinos mündender Fluß, h. Melet Irmağı (Plin. nat. 6,11). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Narona

(478 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Moesi, Moesia | Straßen Stadt (Mela 2,57; Plin. nat. 21,40; Itin. Anton. 338,4; Tab. Peut. 6,4) am Naro (Norino) auf einem flachen Hügel inmitten von sumpfigem Gelände im unteren Tal des Naro beim h. Vid, nordwestl. von Metković/Kroatien. Prähistor. Besiedlung ist anzunehmen; Bevölkerung und ON illyrisch. Im 5./4. Jh.v.Chr. kamen griech. Siedler hinzu, die bei N. eine Handelsstation gründeten ( empórion, Skyl. 24; vgl. Theopompos FGrH 115 F 129). Im 2./1. Jh.v.Chr. folgten Siedler …

Oanis

(62 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὤανις). Kleiner Fluß an der Südküste von Sicilia, wohl der h. Rifrascolaro, der östl. von Kamarina ins Meer mündet. Die Hss.-Überl. für Pind. O. 5,11 schwankt zw. Ὤανις/ Ṓanis und Ὤανος/ Ṓanos; vgl. die Diskussion bei [1]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 K. Ziegler, s.v. O., RE 17, 1675-1677 2 E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 118.

Periegetes, Perihegetes

(228 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (περιηγήτης, “Fremdenführer”). Der p. war in erster Linie eine Institution der Touristik, in dessen Tätigkeit z.B. Plutarchos (Plut. mor. 395a; 396c; 397d; 400d; 400f; 401e) Einblick gibt. Davon leitete sich das bes. in hell. Zeit beliebte antiquarische Genre der peri(h)ḗgēsis ab, in der die Führung Fremder durch einen p. in Prosa oder Poesie lit. Gestalt gewonnen hat; ihr nahe steht der Reiseber., also die Schilderung einer vollzogenen Reise, die anderen als Reiseführer dienen konnte (z.B. Peregrinatio ad loca sancta ). Thema solcher periēgḗseis waren Länder …

Kainon Chorion, Kainon Phrurion

(95 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καινὸν Χωρίον, Καινὸν Φρουρίον). Von Pompeius 64/3 v.Chr. eroberte pontische Burganlage im Paryadres-Gebirge, wo Mithradates VI. die wertvollsten Schätze (Strab. 12,3,31) und ein Geheimarchiv (Plut. Pompeius 37,1) aufbewahren ließ. K.Ch. ist wohl auf dem Felsmassiv bei Akgün (ehemals Ahretköy) im NW von Niksar zu lokalisieren, wo sich Burgruinen mit hell. bis byz. Mauerwerk, drei Treppengängen und einer Zisterne befinden. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Magie, 1070 Anm. 10  D.R. Wilson, The Historical Geography of Bithynia, Paphlagon…

Pleraei

(96 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πληραῖοι). Illyrischer Volksstamm, dessen Siedlungsgebiet sich am Ionios Kolpos vom linken Mündungsbereich des Naro und von Korkyra Melaina bis nach Risinium erstreckte (Strab. 7,5,5; 7; Mela 2,3,56f.; Plin. nat. 3,144; vgl. Steph. Byz. s.v. Πλαραῖοι, ihm zufolge auch Πλάριοι). Sie waren - wie die ihnen benachbarten Ardiaei - berüchtigte Piraten (Seeraub). 135 v.Chr. wurden sie von den Römern unterworfen (App. Ill. 29: Παλάριοι). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography N.G.L. Hammond, The Kingdoms in Illyria circa 400-167 BC, in: ABSA 61, 1966, 239-253  G…

Pelorias

(209 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πελωριάς). NO-Kap von Sicilia (Pol. 1,11,6; 42,5; Diod. 4,23,1; 5,2,2; 23,1,3; Diod. 4,85,5; 14,56,3; 6; 57,2: Πελωρίς), h. Capo Peloro oder Capo di Faro; im engeren Sinn die nach Osten gerichtete schmale Landzunge, im weiteren der ganze nach NO verlaufende Gebirgszipfel. Einem Mythos zufolge schüttete Orion [1] die Landzunge auf und errichtete dort einen Tempel für Poseidon (Hes. fr. 183). Nach irrigen ant. Vorstellungen von der Orientierung der Insel richtete sich P. nach Nord…

Apuli, Apulia

(360 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Oskischer Stamm zw. Daunii und Frentani (Strab. 6,3,8), der nach Errichtung der röm. Herrschaft (Liv. 8,25; 37; 9,12 ff.; 20,4 ff. für 317 v. Chr.) der Landschaft von der Adria (mit den Diomedeae insulae, h. Isole Tremiti) bis zum Appenninus mit dem in den Golf von Tarentum mündenden Bradanus (h. Brádano), vom Tifernus bis Calabria den Namen gab. Geologisch bestimmen mesozoischer Kalk und Dolomit den Boden am mons Garganus (h. Monte Gargano mit dem Montenero 1012 m) und ihre Überdeckungen in der apulischen Tafel. Oft von Erdbeb…

Korinthischer Golf

(335 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Korinthischer Meerbusen, Κορινθιακὸς κόλπος). Nach Strab. 8,2,3 rechnete man den K.G., dessen Ostteil h. K.G., dessen Westteil h. “Golf von Patra” (Πατραϊκὸς κόλπος) heißt, von der Mündung des Acheloos oder des Euenos an der mittelgriech. Küste und von Araxos (h. das gleichnamige Kap Ἄκρα Ἄραξος) an der peloponnes. Küste aus mit einer Breite von 10 km und einer maximalen Tiefe von 133 m. Die beiden Küstenlinien nähern sich bei Antirrhion und Rhion auf ca. 2 km (ant. Angaben: 5 S…

Chalybes

(104 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Χάλυβες; Χάλυβοι, Hekat. FGrH 1 F 203). Für seine Eisenverarbeitungskunst berühmter Volksstamm, dem man auch die Erfindung des Eisens zuschrieb; sogar Gewinnung und Verarbeitung von Gold und Silber wurden mit den Ch. in Verbindung gebracht. Gelegentlich an der Nordküste des Schwarzen Meeres (die ursprüngliche Heimat? Aischyl. Prom. 714f.), allg. im nordanatolischen Gebirge westl. vom Halys (Hdt. 1,28), östl. bis in die Höhe von Pharnakeia und Trapezus (Strab. 12,3,19ff.), südl. bis an das Gebiet der Armenier lokalisiert. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibli…

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Ruscino

(185 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Fluß in den Pyrenäen Fluß, der in den Pyrenäen (Pyrene [2]) entspringt und an R. [2] vorbei ins Mittelmeer mündet (Strab. 4,1,6: Ῥουσκίνων; Pol. bei Athen. 8,332a: Ῥόσκυνος; Ptol. 2,10,2: Ῥουσκίων; Avien. ora maritima 567: Roschinus). Plin. nat. 3,32 nennt den Fluß Tetum (Mela 2,84: Telis); h. Têt. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Keltisches oppidum (Ῥουσκίνων). Keltisches oppidum im Gebiet der Volcae Tectosages (Ptol. 2,10,9: Ῥουσκινόν) am R. [1] (Strab. 4,1,6: Ῥουσκίνων); h. Château Roussillon,…

Rhypes

(175 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia (Ῥύπες). Stadt in Achaia (Achaioi [1], mit Karte), wohl mit den wenigen ant. Überresten (dazu myk. Siedlungsspuren [2. 123-127; 3. 35]) auf dem Plateau Trapeza bei Koumaris, ca. 6 km südwestl. von Aigion zu identifizieren. Diskutiert wurden außerdem die Fundlagen auf der befestigten Höhe am linken Ufer des Phoinix, ca. 8 km nordwestl. von Aigion [1. 193, 417-418] oder am rechten Ufer des Tholopotamos, 5,2 km nordwestl. von A…

Erymanthos

(132 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἐρύμανθος). [English version] [1] Gebirgszug der NW-Peloponnesos Bis 2224 m hoher, aus mehreren NO-SW streichenden Ketten bestehender Gebirgszug der NW-Peloponnesos im Grenzbereich zw. Elis und Achaia, früher nordwestl. Grenzgebirge von Arkadia. Aus Plattenkalken aufgebaut, stürzt er im NW über 25 km steil gegen das Flyschhügelland der Voundoukia ab; h. auch Olonos. Schauplatz einer der 12 Arbeiten des Herakles, der Erlegung des erymanthischen Ebers (vgl. Soph. Trach. 1097); Jagdgebiet der Artemis (Hom. Od. 6,102). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bib…

Plemmyrion

(166 words)

Author(s): Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πλημ(μ)ύριον). Das Nordkap der Halbinsel Maddalena im Süden von Syrakusai, h. Punta della Maddalena (vgl. [1. 13, 95f., 10223]. Das P. bildete mit der nördl. gegenüberliegenden Südspitze der Insel Ortygia die Einfahrt in den großen Hafen (στόμα τοῦ λιμένος/ stóma tu liménos) von Syrakusai (Thuk. 7,4,4). Für myk. Zeit bezeugt eine Nekropole mit 53 Gräbern eine Küstenstation; in griech. Zeit war hier eine dörfliche Siedlung (Gräbergruppe des 5. Jh.v.Chr.). Bei der Belagerung von Syrakusai durch die Athener 415-413 v.Chr…

Pellana

(213 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Perioikenstadt nordwestl. von Sparta am Eurotas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sparta (Πελλάνα, Πελλήνη). Perioikenstadt ( períoikoi ) nordwestl. von Sparta am Eurotas (Xen. hell. 7,5,9; Pol. 3,21,2f.; 4,81,7; 16,37,5; Diod. 15,67,2; Strab. 8,7,5: κώμη). Lokalisierung unsicher: beim h. Vurlia [1. 371] oder auf dem Paleokastro-Hügel nahe Kastania [2. 125f.] beim h. P. (ehemals Kalyvia). Nach Plut. Agis 8,1 begann an der Schlucht südl. von P. das Spartiatenl…

Prote

(187 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Πρωτή). Von Sphakteria abgesehen einzige Insel vor der messenischen Westküste (Skyl. 45; Plin. nat. 4,55; Ptol. 3,16,23; Steph. Byz. s. v. Π.; Ethnikon: Πρωταῖος), h. immer noch Proti, die an ihrer Südseite mit ihrem kleinen, nach Westen geöffneten Hafen den Seereisenden auf dem Weg nach Norden Schutz vor den Etesien (vgl. Pol. 5,5,3; 6) bot; vgl. die zahlreichen Inschr. an der felsigen Ostküste der Insel mit der Bitte um gute Fahrt (IG V 1, 1533-1588; SEG 11,1005-1024a; 14,337-…

Karnion

(54 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καρνίων). Nebenfluß des südl. von Megale Polis in den Alpheios [1] mündenden Gatheatas, h. Xerilas, der am NW-Hang des Taygetos entspringt (Paus. 8,34,5; Kall. h. 1,24). Plin. nat. 4,20 erwähnt möglicherweise irrtümlich eine sonst unbekannte arkadische Stadt dieses Namens. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 3, 288f.

Pyrrhichos

(87 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Sparta (Πύρριχος). Lakedaimonische Binnenstadt der períoikoi im Süden des Taÿgetos. In der röm. Kaiserzeit gehörte P. zum Bund der Eleutherolakones (Paus. 3,21,7; 3,25,1-3). Kaiserzeitliche Überreste befinden sich beim h. P. (Villa mit Thermenanlage). Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. S. Forster, Southwestern Laconia, in: ABSA 10, 1903/4, 160  C. Le Roy, s. v. P., PE, 746  D. Musti, M. Torelli (ed.), Pausania, Guida della Grecia 3, 1991, 262-265, 278…

Narbo

(582 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Caesar | Christentum | Coloniae | Gallia | Handel | Limes | Pilgerschaft | Punische Kriege | Roma | Roma | Wein | Straßen Stadt in der Gallia Narbonensis am rechten Ufer des unteren Atax im Gebiet der Volcae Arecomici (Strab. 4,1,12), h. Narbonne. In vorröm. Zeit lag hier eine Siedlung an der mythischen Straße des Herakles von Spanien zur Rhône. Seit dem 6. Jh. v.Chr. befand sich auf dem Hügel von Montlaurès, 4 km von N., ein oppidum, das unter dem Namen Naro bekannt war (Avien. 587; [1]). Die Lagune zw. N…

Nitiobroges

(198 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Volk in SW-Gallia am mittleren Garumna (Caes. Gall. 7,7,2; 46,5; Strab. 4,2,2; Ptol. 2,7,14: Νιτιόβριγες; Tab. Peut. 2,4f.; Sidon. epist. 2,11,1: Nisiobroges), wo es sich im Laufe des 4. Jh.v.Chr. niedergelassen hatte. Seine Nachbarn waren im Norden die Bituriges Vivisci und Cadurci, im Osten die Cadurci und Ruteni, im Süden die Volcae Tectosages und Ausci (bis zum Tarnis, CIL XIII p. 117; Plin. nat. 4,109) und im Westen die Vasates. Hauptort der N. war Aginnum (h. Agen). Urspr. amici populi Romani (“Freunde des röm. Volkes”, Caes. Gall. 7,31,5), leisteten …

Orneai

(151 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρνε(ι)αί). Kleine Stadt ca. 120 Stadien nordwestl. von Argos [II 1] zw. den Gebirgen Lirkion, Durmiza und Megalovuni, wohl kaum bei Kastro, 3 km südl. von Jimnon am Osthang der Durmiza (myk. Siedlungsspuren, Turm aus klass. Zeit), eher aber auf einem Hügel (550 m H) im oberen Tal des Inachos [2], 2,5 km westl. von Sterna (Reste eines Mauerrings; [2. 188f.]). O. war selbständige Polis (vgl. Hom. Il. 2,571; Paus. 10,18,5), aber seit dem 5. Jh.v.Chr. als Perioikengemeinde ( períoikoi ) von Argos abhängig (Hdt. 8,73; Strab. 8,6,24; [1. …

Redones

(81 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Kelt. Volksstamm in der h. Bretagne (Not. dign. occ. 42,36; Notitia Galliarum 3,3; Ptol. 2,8,2: Ῥήδονες ἢ Ῥηΐδονες; Plin. nat. 4,107: Rhiedones; CIL XIII 3151). Caesar (Gall. 2,34; 7,75,4) nennt die R. unter den civitates maritimae bzw. Aremoricae. Ihr Hauptort war Condate (h. Rennes). In der Spätant. gehörten sie zur Prov. Lugdunensis III. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography G. Lerroux, A. Provost, Ille-et-Vilaine (Carte archéologique de la Gaule 35), 1990  L. Pape, La Bretagne romaine, 1995.

Phryges, Phrygia

(939 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] (Φρύγες, Φρυγία). Indeur., aus Thrakia (Thrakes) eingewandertes Volk und Landschaft auf der anatolischen Hochebene in Zentralanatolien. Während man bisher von deren Identität mit den aus keilschriftlichen Quellen bekannten Muški und des für das 8. Jh.v.Chr. bezeugten Muški-Königs Mita mit dem phryg. König Midas ausgegangen war bei der Vermutung, daß die Ph. anfangs von Anatolien ostwärts über den Euphrates [2] zogen, bevor sie von Tiglatpileser I. (1116-1078) aufgehalten wurden, …

Labdalon

(74 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λάβδαλον). Ort am Nord-Rand des Epipolai-Plateaus von Syrakusai, wo die Athener 414 v.Chr. ein Fort anlegten, das ihnen Gylippos kurz nach seiner Ankunft entriß (Thuk. 6,97,5; 98,2; 7,3,4). Lokalisierung seit Fabricius östl. von Scala Greca über dem Abstieg der ant. Straße Syrakusai - Megara vom Plateau; ältere Ansätze weiter westl. Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Fabricius, Das ant. Syrakus (Klio-Beih. 28), 1932, 19f.  H.-D. Drögemüller, Syrakus, 1968, 15f., Abb. 5b.

Mygdonia

(304 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μυγδονία). [English version] [1] Landschaft in NW-Kleinasien Landschaft in NW-Kleinasien, deren Name sich von den thrak. Mygdones ableitet, die wie die Doliones und die Mysoi (Mysia) im 12. Jh.v.Chr. in den NW Kleinasiens einwanderten. Ihr Siedlungsgebiet war im NW begrenzt durch die Daskylitis (Δασκυλῖτις, h. Kuş Gölü), im NO durch Apameia [1], im SO reichten ihre Siedlungen bis an den mysischen Olympos [13] (h. Uludağ), im SW schloß es an das lydische Siedlungsgebiet an (Strab. 13,8,10; Lydia). Zent…

Salpia

(250 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Stadt in Daunia (Strab. 6,3,9: Σαλαπία; Plin. nat. 3,103: Salapia; Itin. Anton. 314,7; Tab. Peut. 6,3; Geogr. Rav. 5,1; Guido, Geographia 22). Sie wurde zweimal angelegt: Zuerst dort, wo sich Überreste an der Straße von Zapponeta nach Torre Pietra finden, am Ionios Kolpos nordwestl. der Saline Margherita di Savoia am (in der Neuzeit trockengelegten) Lago di Salpi. Diese allen Gründungsmythen zum Trotz (durch Troianer, Lykophr. 1129; anders Vitr. 1,4,12, vgl. Steph. Byz. s. v. Ἐλπία; Strab…

Pachynos

(208 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πάχυνος). Vorgebirge im äußersten SO von Sicilia (genauer: 8 km nordöstl. davon), h. Capo Pássero, 5 km südöstl. vom h. Pachino. P. war als Landmarke und Meßpunkt für die Schiffahrt von großer Bed. (vgl. Strab. 2,4,3: Entfernung von Kreta; 6,2,11: von Malta; Plin. nat. 3,87: von der Peloponnesos). Aufgrund der ant. Vorstellung von der Orientierung der Insel wird der P. meist als Ostkap bezeichnet (Strab. 6,2,1; Plin. nat. 3,87; Dion. Per. 467f.; anders Pol. 1,42,4). P. galt als …

Menophanes

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Μηνοφάνης). [English version] [1] Feldherr Mithradates' VI., 88 v.Chr. Feldherr Mithradates' VI. Er schlug im 1. Mithradatischen Krieg 88 v.Chr. röm. Truppen unter M'. Aquillius [I 4] (Memnon FGrH 434 F 1,22,7). Ob es sich hier um die von Appian (Mithr. 72) erwähnte Schlacht bei Proton Pachion handelt, ist fraglich [3. 110127]. Nach Pausanias (3,23,3-5) habe M. noch im selben J. auf Befehl des Königs oder gar auf eigene Faust Delos erobert, geplündert und zerstört, die Fremden dort und die Delier getötet, ihre Frauen und Kinder versklavt. Im…

Lilybaion

(230 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Sicilia (Λιλύβαιον, Λιλύβη; lat. Lilybaeum, -on). Vorgebirge (h. Capo Boeo) und Stadt (h. Marsala) im äußersten Westen von Sizilien, ca. 140 km von Karthago entfernt; von den Karthagern gegr. und stark befestigt, nachdem der pun. Stützpunkt Motya 397 v.Chr. von Dionysios I. zerstört worden war. Die Festung trotzte wiederholten Angriffen der Griechen (368…

Eurotas

(175 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Εὐρώτας, “der gut fließende”). Der 82 km lange Fluß (myth. Ableitung vom König E. bei Paus. 3,1,1f.) entspringt mit seinen Quellbächen auf der flachen Talwasserscheide zum Alpheios zw. Parnon und Taygetos in der Asea-Ebene und auf den nordwestl. Ausläufern des arkad. Parnon (unwahrscheinlich die von Paus. 8,44,4 geäußerte Annahme von unterirdischen Verbindungen des E. zum Taka-See im Quellbereich) und tritt nördl. von Sparta einer tektonischen Senke folgend (“E.-Furche”) in das …

Sabelli

(54 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] S. ist nicht, wie Strabons Quelle (vgl. Strab. 5,4,12) nahelegt, ein Diminutiv von Sabini, sondern vom selben Stamm abgeleitet wie Samnites und seit Varro eine Bezeichnung für diese. Zum mod. sprachwiss. Gebrauch von S. s. Oskisch-Umbrisch. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography E. T. Salmon, Samnium and the Samnites, 1967.

Prokonnesos

(369 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Προκόννησος, lat. Proconnesus). Mit ca. 130 km2 Fläche größte Insel der Propontis, ca. 10 km nordwestl. von Arktonnesos, h. Marmara Adası. Man leitete den Namen P. von πρόξ/ próx, “Hirschkuh”, ab (schol. Apoll. Rhod. 148); Plinius (nat. 5,151) nennt die Insel außerdem noch Elaphonnesos (abgeleitet von ἔλαφος/ élaphos, “Hirsch”, vgl. Ἐλαφόνησος/ Elaphónēsos, schol. l.c.) und Neuris (von νεῦρον/ neúron, “Sehne”). Das Etym. m. bietet s. v. Προικόννησος/ Proikónnēsos die Ableitung von προΐξ/ proíx, “Gabe” (sc. “des Marmors”); nach schol. Apoll. Rhod. …

Naustathmos

(185 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ναύσταθμος). [English version] [1] Hafenstadt im SO von Sicilia Hafenstadt im SO von Sicilia an der Küste zw. Syrakusai und der Mündung des Heloros [2] (Plin. nat. 3,89), vermutungsweise bei Fontane Bianche anzusetzen. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 58. [English version] [2] Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia, auf der östl. Seite des gleichnamigen Vorgebirges (h. Ras el-Hilal) gelegen. Belegstellen: Ps.-Skyl. 108 (GGM 1,83); Strab. 17…

Kronion

(48 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κρόνιον). Der kiefernbestandene Hügel (123 m) oberhalb der Altis in Olympia mit einem nur lit. bezeugten Kronos-Kult (Priesterschaft der Βασίλαι/ Basílai): Xen. hell. 7,4,14; Pind. O. 1,111; 5,17; 6,64; 9,3; Paus. 5,21,2; 6,19,1; 20,1f.; Dion. Hal. ant. 1,34,3. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Pholoe

(117 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φολόη). Die eintönige, etwa 11 km lange und 8 km breite Konglomeratfläche nördl. des mittleren Alpheios [1], im Norden bis 798 m, im Süden 640 m hoch, gegen Osten mit Steilrand zum Erymanthos [2], nach Westen sich in niedrigeren Höhenzügen aus Mergel auflösend (Strab. 8,3,1; 3,5; 3,32; 8,3; Paus. 6,21,5; 8,24,4 ; Ptol. 3,14,35 ; Mela 2,43; Plin. nat. 4,21), h. Pholoi Oros. Die Ph. ist siedlungsleer und quellenarm, h. von Eichenwald und Ackerflächen bedeckt. Als Jagdgebiet für Gr…

Physkos

(249 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
(Φύσκος). [English version] [1] Karische Stadt der rhodischen Peraia Karische Stadt der rhodischen Peraia (Strab. 14,2,4; 29; 5,22; Ptol. 5,2,11: Φοῦσκα; Stadiasmus maris magni 272), Demos der Polis Lindos auf Rhodos [1. 792; 2. Nr. 51]. Ant. Überreste einer klass. und hell. Befestigung liegen auf dem Asar Tepe 2 km nordwestl. von Marmaris über einem vorzüglichen Naturhafen an der Bucht. Inschr.: [1. 2-5; 2. Nr. 1-7, 57]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 P.M. Fraser, G.E. Bean, The Rhodian Peraea and Islands, 1954 2 C. Blinkenberg, K.F. Kinch, Lindos, Bd. 2,1,…

Nonakris

(231 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Νώνακρις). [English version] [1] Ort in Arkadia Ort in Arkadia (Paus. 8,18,7; Steph. Byz. s.v. Ν.; Suda s.v. Ν.; Hesych. s.v. Ν.; IG V 2, p. 83) im Tal des oberen Krathis [1] am NO-Hang der Aroania Ore (h. Helmos), berühmt durch den Wasserfall der Styx, die sich im Gebiet von N. befand; N. wird in der ant. Lit. nur in diesem Zusammenhang genannt. Im 5. Jh. v.Chr. noch eine selbständige Stadt (Hdt. 6,74), gehörte N. im 4. Jh.v.Chr. zu Pheneos. Zu Zeiten des Pausanias (8,17,6) war es zerstört und nur no…

Issorion

(44 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἰσσώριον). Hügel an der nördl. Stadtgrenze von Sparta mit Heiligtum der Artemis Issoria (Plut. Agesilaos 32,3; Polyain. 2,1,14; Nep. Agesilaus 6,2), evtl. die h. Klaraki gen. Anhöhe. Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. Sparta, RE 3A, 1350ff.

Prophthasia

(99 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros (Προφθασία, Strab. 11,8,9; 15,2,8; Ptol. 6,19,4; 8,25,8 N.; Isidoros von Charax, Stathmoí Parthikoí 16 = GGM 1,253: Φρά in Ἀναύων χώρα, die sonst nicht bekannt ist; Plin. nat. 6,61: P.). Evtl. die von Alexandros [4] d.Gr. wohl 330 v. Chr. derart umbenannte Stadt Φράδα/ Phráda (Charax von Pergamon FGrH 103 F 20) in der Landschaft Drangiana, allg. mit dem h. Farāh in Afghanistan identifiziert. Brentjes, Burchard (Berlin) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. P. (2), RE 23, 817-822  J. …

Nola

(519 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Coloniae | Etrusci, Etruria | Pilgerschaft | Villa Stadt in Campania im NO des Vesuvius (Strab. 5,4,8; Itin. Anton. 109,2; Tab. Peut. 6,4); sie trägt h. denselben Namen. N. liegt am Fuß des Appenninus in einer weiten Ebene auf ungefähr halbem Weg zw. Capua und Nuceria an einer großen Verkehrsader, die von Etruria nach Poseidonia/Paestum führte, der nachmaligen Via Popilia. Welchen Anteil die Chalkideis (Chalkis [1]) an der Gr…

Saltus Manlianus

(64 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Der Engpaß Puerto de Morata in der Sierra de Vicor südwestl. von Zaragoza, wohl benannt nach dem Praetor P. Manlius [I 5], der 195 v. Chr. bei der Eroberung der Hispania Citerior unter dem Oberbefehl des Consuls Cato [1] hier durchzog (Liv. 40,39,2). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography Schulten, Landeskunde 1, 166  TIR K 30 Madrid, 1993, 146 f.

Neeton

(156 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νέητον, Νεαίτιον, lat. Netum). Stadt der Siculi im SO von Sicilia (Plin. nat. 3,91: Netini; Ptol. 3,4,13), h. Noto Antica am Oberlauf des Asinaro auf herzförmiger, steil abfallender Klippe (420 m H), 16 km nordwestl. von Noto. N. wurde zu Anf. des 1. Punischen Krieges 263 v.Chr. von Rom dem Königreich von Syrakusai zugesprochen (Diod. 23,4,1: Νεαιτῖνοι; StV 3, Nr. 479). Als Bestandteil der röm. Prov. zählte N. zu den bevorzugten Gemeinden ( civitates foederatae) und war ausdrücklich von jeder Getreidelieferung ( cura annonae ) an Rom befrei…

Mytistraton

(143 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μυτίστρατον, lat. Mutustratum). Stadt der Siculi auf Sicilia, nach dem FO von Mz. (aus der Zeit des Timoleon, HN 158) wohl bei Marianopoli (30 km westl. von Henna [1]) anzusetzen. Zu Anfang des 1. Punischen Krieges wurde M. sieben Monate lang von den Römern ohne Erfolg und unter großen Verlusten belagert (Diod. 23,9,3); erst 258 v.Chr. gelang ihnen die Eroberung. Nach Abzug der karthagischen Besatzung und Kapitulation der Bewohner wurde die Stadt zerstört, die Bevölkerung teils er…

Ithome

(261 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰθώμη). [English version] [1] Kalkberg in Messenia Der 802 m hohe Kalkberg (h. Vurkano), der die messenische Ebene beherrscht, mit Eua, seinem südl. Nebengipfel (h. Hagios Vassilios), bildet die natürl. Akropolis der gesamten Landschaft Messenia und ist in Sage und Gesch. deren Mittelpunkt. Die langdauernde Belagerung des Berges I. ist das Hauptthema im Prosaroman des Myron von Priene über den sog. 1. Messen. Krieg (Paus. 4,9-13). Beim großen Helotenaufstand von 464 v.Chr. konnten sich die Messenier h…

Petrocorii

(188 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πετροκόριοι). Volksstamm der Gallia Celtica (nachmals Aquitania), an beiden Ufern des Duranus (Dordogne) im h. Périgord (Strab. 4,2,2 nennt die Petrokórioi unter den 14 aquitanischen Völkern zw. Garumna und Liger; Ptol. 2,7,9: Πετροκόριοι καὶ πόλις Οὐέσσουνα). Nachbarn waren im NW die Santoni, im Westen die Bituriges Vivisci, im Süden die Nitiobriges, im SO die Cadurci, im NO Lemovices (Plin. nat. 4,109; Not. Galliarum 13,6). 52 v.Chr. von Caesar unterworfen (Caes. Gall. 7,75), bildeten die P. in a…

Leukai

(181 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Λεῦκαι). [English version] [1] Stadt am Lakonischen Golf Perioikenstadt ( períoikoi ) an der Ostküste des Lakonischen Golfs, Akriai benachbart (Pol. 5,19,8; Liv. 35,27,3), wohl am nordöstl. Rand der von Strab. 8,5,2 gen. Ebene Leuke. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography Pritchett 7, 1991, 143-146; 8, 1992, 157-159  A.J.B. Wace, F.W. Hasluck, South-Eastern Laconia, in: ABSA 14, 1907/8, 162f. [English version] [2] Stadt in Ionia Stadt in Ionia, am Nordufer des Golfs von Smyrna auf einer erhöhten Landspitze mit zwei Hafenbecken (Plin. nat. 5,119: oppidum Leuce in promunturio, quo…

Saii

(65 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Kelt. Volksstamm, dessen Name später auf den Hauptort überging, h. Sées, Dépt. Orne (Notitia Galliarum 2,6: civitas Saiorum; Commentarii notarum Tironianarum 87,63; vgl. CIL XIII 630). Im 6. Jh. n. Chr. war S. Bischofssitz ( Sagii; Belege bei [1]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography 1 J. B. Keune, s. v. S. (2), RE 1 A, 1757 f. TIR M 31 Paris, 1975, 158, 167.

Phea, Phia

(109 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φεά, Φαιά, Φεαί). Vorgebirge und Hafenstadt an der Küste von Elis [1] auf dem Isthmos der Halbinsel Ichthys (h. Katakolo) (Hom. Od. 15,297; Hom. h. 1,427; Thuk. 2,25,3f.; 7,31,1; Pol. 4,9,9; Diod. 12,43,4; Xen. hell. 3,2,30; Strab. 8,3,12; 26f.; Paus. 5,18,6; Pol. 4,9,9; Plin. nat. 4,13; 22) beim h. Katakolo, Hafen für Olympia. Siedlungsspuren wurden gefunden auf dem Hügel Pontikokastro (Akropolis) und unter Wasser an der Bucht von Hagios Andreas sowie auf der westl. vorgelagerten Insel Tigani vom FH bis zur byz. Zeit. Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stu…

Arginusai

(110 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sontheimer, Walther (Stuttgart)
[English version] (Ἀργινοῦσ(σ)αι). Name von 3 kleinen Inseln am südl. Eingang in den Sund von Lesbos an der aiol. Küste (Hauptinsel h. Garip Adası), bekannt durch den Seesieg der Athener über die Spartaner unter ihrem Strategen Kallikratidas, an den sich der “Arginusen-Prozeß” anschloß (406 v. Chr.). Darin verurteilten die Athener die verantwortlichen Strategen en bloc, weil diese es unterlassen hatten, die Gefallenen und Schiffbrüchigen aus dem Sturm im Anschluß an die Seeschlacht zu retten. Sokr…

Motyka

(75 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μότυκα, Μότουκα). Stadt der Siculi im SO von Sicilia (Ptol. 3,4,14), h. Módica südl. von Ragusa. Funde schon aus prähistor. Zeit. Ant. Inschr. aus der Umgebung (IG XIV 243-253). Der ager Mutycensis war ager decumanus der röm. Prov. Sicilia (Cic. Verr. 2,3,101; 120), die Mutycenses waren stipendiarii (Plin. nat. 3,91). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Ziegler, s.v. M., RE 16, 407  BTCGI 10, 169-177  Morgantina Studies, 5 Bde., 1981-1996.

Propontis

(323 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Προποντίς). Das Meer zw. dem Pontos Euxeinos (Schwarzes Meer) im NO (Bosporos [1]) und dem Aigaion Pelagos (Ägäis) im SW (Hellespontos), zw. Thrakia im Norden und Mysia im Süden, größte L (von Kallipolis bis Nikomedeia) 252 km, größte Br 74 km, h. Marmara Denizi, das Marmarameer. Die P. ist durch einen frühquartären Grabenbruch entstanden. Den größten Teil der Meeresgrundfläche (ca. 11 500 km2) bildet die auf 200 m abgesenkte Landoberfläche, auf der die Inseln aufsitzen (vgl. die Liste der Inseln bei Plin. nat. 5,151; Prokonnesos, Ophiu…

Salluvii

(292 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Ligurisch-kelt. Volksstamm (Liv. 5,35,2; Liv. per. 60 f.; 73: S.; Strab. 4,1,3; 4,1,5 f.; 4,1,9; 4,1,11 f.; 4,6,3 f.: Σάλυες; Plin. nat. 3,36: S.; 3,47; 124: Sallui; Flor. epit. 1,19,5: S.; App. Celt. 12,1; Avien. 701: Salyes; Ptol. 2,10,15: Σάλυες; Obseq. 90; 92: Sallyes; Amm. 15,11,15: S.) im Hinterland von Massalia zw. Rhodanus (h. Rhône) und Alpes Maritimae. Ihr zentrales oppidum wurde bei Entremont ergraben; hier gab es wohl einen Kult im Zusammenhang mit den têtes coupées (vgl. die kephalophoren Steine im Museum von Aix-en-Provence); für die zahlreichen oppida…

Olenos

(244 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia (Ὤλενος). Stadt in Achaia zw. Dyme [1] und Patrai (Plin. nat. 4,13; Steph. Byz. s.v. Ὠ.), in deren Gebiet der Peiros in den Korinthischen Golf mündete (vgl. Paus. 7,6,1; 7,18,1f.; 7,22,1), in der Küstenebene bei den h. Dörfern Kaminia oder Tsoukalaika zu vermuten (vgl. die Entfernungsangaben bei Strab. 8,7,4; Paus. l.c.). O. war eine der zwölf in myk. Zeit entstandenen Städte von Achaia und Mitglied im alten Achaiischen Bund…

Rhion

(189 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ῥίον). Flacher Küstenvorsprung in Achaia, ca. 8 km nordöstl. von h. Patras [1. 226-227; 2. 199 f.], h. Rhio, der über den ca. 2 km breiten Sund (auch Rh. genannt: vgl. Pol. 4,64,2; Liv. 27,29,9; Mela 2,52) mit dem nördl. gegenüberliegenden Antirrhion (oder ebenfalls Rh. bzw. Ῥ. τὸ Μολυκρικόν/ Rh. to Molykrikón nach Molykreion; h. Antirhio) die westl. Einfahrt in den Korinthischen Golf bildet (Thuk. 2,86,3; Ps.-Skyl. 35; 42; Skymn. 478; Strab. 8,2,3, hier wie bei Ptol. 3,15,5 fälschlich mit Drepanon [2] gleichgesetzt; Plin. n…

Euripos

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia (Εὔριπος ὁ Χαλκιδικός). Diese 9 km lange Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia mit drei Engstellen teilt die Wasserstraße zw. Euboia und dem griech. Festland (Anon. bei GGM 1,105 § 29: ἡ τῶν Εὐβοέων θάλατττα) ungefähr mittig. Urspr. durchzogen die nördlichste engste Stelle bei Chalkis zwei Rinnen, eine am westl. Ufer, 0,5 m tief und 15 m breit, seeseits von einem Riff abgeschlossen, und eine schiffbare am östl. Ufer, etwa 5 m tief und…

Dioptra

(346 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (ἡ διόπτρα). Visiergerät der Feldmesser zur Bestimmung von Winkeln und Entfernungen oder lateralen Breiten ferner Objekte (z.B. der scheinbaren Entfernung von Sternen voneinander, der Höhe von Mauern und Bergen). Anwendungsbereiche waren u.a. die Anlage von Wasserleitungen, der Hausbau oder die Feuer-Telegraphie (vgl. Pol. 8,37,2; 9,19,8f.). Am Anf. seines D. betitelten Werks über Theorie und Praxis des Vermessungswesens (πραγματεία διοπτρική) hat Heron von Alexandreia (1. Jh.n.Chr.?) Konstruktion und Funktionsweise dieses Meß…

Aristion

(169 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀριστίων). [English version] [1] epik. Philosoph, 88-86 v. Chr. »Tyrann« von Athen Epikureischer Philosoph, der in Athen mit Hilfe Mithradates' VI. 88 v. Chr. großen Einfluß gewann (“Tyrann”). Um die Griechen für Mithradates einzunehmen, unterstützte A. Archelaos, so im Kampf gegen den Proquaestor Q. Braetius Sura bei Chaironeia. Im Frühjahr 87 v. Chr. zog er sich vor Sulla nach Athen zurück. Die Stadt fiel am 1.3.86 v. Chr.; A. konnte sich noch kurz auf der Akropolis halten, gab dann auf und wurde auf Su…

Lykastos

(186 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Λύκαστος). [English version] [1] Stadt auf Kreta Stadt auf Kreta (Steph. Byz. s.v. Λ.; Plin. nat. 4,59; Mela 2,113), ca. 11 km südl. von Knosos, h. Kanli Kastelli. Bei Hom. Il. 2,647 Teilnehmer am Troianischen Krieg. Phasenweise autonom, meist aber von Knosos abhängig und zu dessen Territorium gehörig. 184 v.Chr. von Gortyn erobert (Pol. 22,19), was durch einen röm. Schiedspruch revidiert wurde [1]. Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography 1 A. Chaniotis, Die Verträge zw. kret. Poleis in der hell. Zeit, 1996, 281-285, Nr. 40. I.F. Sanders, Roman Crete, 1992, 154. …

Mons Nebrodes

(64 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νεβρώδη ὄρη). Waldreiches Gebirge, das “sich der Aitne gegenüber, zwar niedriger, aber breiter, erhebt” (Strab. 6,2,9); die h. Monti Nébrodi und Monti Madoníe in NW-Sicilia (nordwestl. vom Aetna), wo nach Sil. 14,236f. die beiden als Himeras bekannten Flüsse entsprangen. Wohl nach nebrós/νεβρός, “Hirsch” benannt (Solin. 5,12). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Ziegler, s.v. N., RE 16, 2157.

Manthurea

(64 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μανθ(ο)υρέα). M. bezeichnet sowohl den südwestl. Teil der ostarkadischen Ebene bei Tegea als auch einen Demos von Tegea (Μανθυρεῖς). In M. gab es urspr. einen Kult der Athena Hippia, den Tegea z.Z. des Augustus mitsamt dem Kultbild übernahm. Belegstellen: Paus. 8,44,7; 45,1; 47,1; Steph. Byz. s.v. Μ. Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. M., RE 14, 1255f.

Phokaiai

(83 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φωκαῖαι). Noch nicht identifiziertes Stadtviertel (χωρίον) von Leontinoi. Hierhin und in die nahegelegene Festung Brikinniai zogen sich 422 v.Chr. einige Aristokraten von Leontinoi zurück, die zuvor ihre Stadt verlassen hatten und nach Syrakusai übergesiedelt, von dort aber im Streit geschieden waren. Hier fanden sich auch bald viele der zuvor vertriebenen Demokraten aus Leontinoi ein, um den Kampf gegen Syrakusai aufzunehmen (Thuk. 5,4,4). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della…

Nakoleia

(322 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wörrle, Michael (München)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Byzantion, Byzanz (Νακόλεια). Stadt in NO-Phrygia (Phryges; Strab. 12,8,12: in Phrygia Epiktetos; Ptol. 5,2,22: in Phrygia Megale) am Parthenios (h. Seydi Çayı), h. Seyitgazi. Der früheste Beleg (Strab. l.c.) führt nicht über die Zeit des Augustus zurück, histor. Notizen bieten Amm. 26,9,7-9 (Niederlage des Prokopios im Kampf gegen Valens 366 n.Chr. bei N.) und Philostorgios 138 (Aufstand der Ostgoten unter Tribigild, der 399 n.Chr.…

Notion

(133 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Engelmann, Helmut (Köln)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Peloponnesischer Krieg (Νότιον). Von aiolischen Siedlern an einer h. versandeten Bucht des Kuşadası Körfezi an der Mündung des Avci Çayi angelegte Hafenstadt, ca. 13 km südl. von Kolophon (beim h. Değirmendere). In natürlicher Interessengemeinschaft mit Kolophon entwickelte sich N. bald aus dem Schatten dieser noch Anf. des 3. Jh.v.Chr. wohlhabenden Binnenstadt heraus, führte seither auch die Bezeichnung “Kolophon am Meer” (Κολοφῶν ἡ ἐπὶ θαλάσσῃ [1]) und war durch sympoliteía

Kelossa

(50 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κηλῶσσα, Strab. 6,8,24; Κηλοῦσα, Xen. hell. 4,7,7; Κηλοῦσσα, Paus. 2,12,4), h. Megalovouni. Gebirgszug zw. Phleius und Argos (1273 m). Auf dem K. befand sich ein Artemisheiligtum [1]. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 M.Th. Mitsos, Inscriptions of the Eastern Peloponnesus, in: Hesperia 18, 1949, 75.

Klepsydra

(145 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Κλεψύδρα). [English version] [1] Quelle bei Messene Quelle, aus welcher der nach Arsinoë, der Mutter des Asklepios, benannte Brunnen auf der Agora in Messene gespeist wurde (Paus. 4,31,6; 33,1), entspricht evtl. der Dorfquelle in Mavromati oder einer Quelle unterhalb des Ithome-Gipfels (Ithome [1]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. Messene, RE Suppl. 15, 142ff.  D. Musti, M. Torelli, Pausania. Guida della Grecia 4, 1991, 252ff. [English version] [2] Quelle der Akropolis von Athen Seit neolith. Zeit wichtigste Quelle der Akropolis von Athen an…

Pisatis, Pisa

(350 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πισάτις, Πίσα). Landschaft und Stadt bzw. zwei Bezeichnungen für eine Landschaft im Westen der Peloponnesos. Die Frage der Historizität der Stadt P. wird wie schon in der Ant. (Strab. 8,3,31) so auch noch h. [1] diskutiert und vielfach negativ beantwortet (Strab. l.c.). Die früheste Erwähnung nennt als Namensform Πίσα/ Písā (, vgl. Pind. O. 2,3; 3,9; Pind. N. 10,32), in der att. Lit. findet sich Πῖσα/ Písa (, Eur. Iph. T. 1; Eur. Hel. 386; Hdt. 2,7, mit langem /i/); das Ethnikon lautet klass. stets Πισάτης/ Pisátēs (Pind. O. 4,11; Eur. Iph. T. 824), seit hell…

Lysimeleia

(82 words)

Author(s): Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λυσιμέλεια λίμνη). L. bezeichnet nach Thukydides (6,101,1ff.; 7,53,2) den Südteil des Sumpfgebiets in der Schwemmlandebene von Syrakusai zw. der Nekropole von Fusco, dem Anapos und dem NW-Rand des Großen Hafens im Mündungsbereich kleinerer Wasserläufe (h. Canale Regina und Canale Pisimotta); vgl. Theokr. 16,84, (Syrakusai als ‘große Stadt an den Wassern der L.’). Die Gleichsetzung der L. mit dem Sumpf Syrako ist dennoch umstritten [1. 1f. und Anm. 10f.]. Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 H.-P. Drögemüller, Sy…

Morgantina

(328 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sicilia (Μοργαντίνα, Μοργαντίνη, lat. Morgentia, Murgantia). Stadt der Siculi auf Sicilia, etwa 15 km nordöstl. von Piazza Armerina (Serra Orlando). Keramikfunde bezeugen die Einwanderung ital. Siedler im 11. Jh.v.Chr. (vgl. Strab. 6,1,6; 2,4). Die Stadtentwicklung von M. begann um 560 v.Chr. mit der Ansiedlung von Griechen auf der h. Cittadella (578 m). 459 v.Chr. eroberte Duketios die Stadt (Diod. 11,78,5) und zerstörte die griech. Siedlung.…

Komana

(208 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt [English version] [1] Stadt in Kataonia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum | Coloniae (Κόμανα). Stadt in Kataonia (Strab. 12,2,3), hethit. Kummanni; Tempelstaat der Göttin Ma-Enyo (Artemis Tauropolios; Enyo; röm. Bellona). Bischofssitz schon in severischer Zeit (2./3. Jh.n.Chr.); h. Şar. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography W. Ruge, s.v. K., RE 11, 1127f.  Hild/Restle, 208f. [English version] [2] K. Pontika Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Lacus Fucinus

(160 words)

Author(s): Bove, Annalisa (Pisa) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Häufig über die Ufer tretender, weil abflußloser See (155 km2, 655 m ü.M.) im Gebiet der Marsi zw. Sulmona und dem Nationalpark der Abruzzen. Trockenlegung von Caesar erwogen (Suet. Iul. 44), von Augustus verhindert (Suet. Claud. 20), von Claudius durch einen 5,65 km langen Abzugsstollen zum Liris teilweise realisiert (Suet. Claud. 20f.), unter Nero eingestellt (Plin. nat. 36,124). Nach CIL IX 3915 machte eine erneute Überschwemmung 117 n.Chr. die Rückgewinnung angrenzenden Landes notwen…

Gela

(920 words)

Author(s): Palermo, Dario (Catania) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Italien, Sprachen | Kolonisation [English version] A. Geschichte Stadt an der sizil. SW-Küste, benannt nach dem Fluß Gelas, an dessen Mündung G. liegt. Gegr. wurde G. als dor. Kolonie Lindioi von dem Rhodier Antiphemos und dem Kreter Entimos 45 Jahre nach der Gründung von Syrakusai (Thuk. 6,4,3), also 690 v.Chr. Herodot nennt außerdem als Gründer Gelon von Telos (Hdt. 7,153), einen Vorfahren des gleichnamigen Tyrannen (zum Gründungsorakel aus Del…

Isthmos

(513 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (Ἰσθμός, ὁ oder ἡ) meint zunächst grundsätzlich jedes Verbindungsglied zw. zwei Dingen (so z.B. den Hals, Plat. Tim. 69e); im engeren Sinne jeden Landstreifen zw. zwei Meeren, so z.B. die thrak. Chersonesos [1] (Hdt. 6,36), bes. aber den I. von Korinthos (z.B. Hdt. 8,40; Thuk. 1,13,5; 108,2; 2,9,2; 10,3). Dieser I. entspricht der grundsätzlichen Definition in doppelter Hinsicht - er verbindet einerseits den Korinth. Golf mit dem Saron. Golf, andererseits Mittelgriechenland mit de…

Denthalioi

(90 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Δενθάλιοι). Lakon. Grenzlandschaft gegen Messenia am Westhang des nördl. Taygetos um das Quellgebiet des Nedon mit Heiligtum der Artemis Limnatis, zw. Sparta und Messenia umstritten, unter Tiberius endgültig Messenia zugeteilt (Steph. Byz. s.v. D.; Tac. ann. 4,43; Paus. 4,4,2; 31,3). Inschr.: IG V 1 p. 260f. Nr. 1371-1378. Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography L. Roß, Reisen im Peloponnes, 1841, 1ff.  F. Bölte, s.v. D., RE 3A, 1312, 67ff.  N. Valmin, Études topographiques sur la Messénie ancienne, 1930, 189ff.  Philippson/Kirsten,…

Namnetae

(148 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] ( Namnetes, Plin. nat. 4,107). Keltisches Volk am rechten Ufer des unteren Liger (h. Loire), der die N. von den Pictones trennte (Strab. 4,2,1). Ihr Gebiet lag zw. Liger, Vilaine und Semnon (Ille-et-Vilaine), ihr Hauptort war Condevincum, in dessen h. Namen Nantes der Name der N. fortlebt (Ptol. 2,8,9: Κονδιούϊγκον; 2,8,6 irrtümlich Σαμνῖται), ihr Haupthafen Portus Nemetum (Tab. Peut 2,2; vgl. CIL XIII 3105). Sie waren z.Z. Caesars mit den Veneti verbündet (Caes. Gall. 3,9,10). In der Kaiserzeit rechneten sie zur Gallia Lugdunensis (Notitia Galliarum 3,5: civitas …

Kyane

(98 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κυάνη). Sagenumwobener kleiner Bach, der etwa 9 km südwestl. von Syrakusai (Luftlinie) aus der gleichnamigen Quelle entspringt und sich nach etwa 20 km zusammen mit dem Anapos durch ein weites Sumpfgebiet in den Großen Hafen von Syrakusai ergießt; h. Ciani. Nach Ovid (met. 5,413ff.) versuchte die Nymphe K., die Frau des Anapos, Hades (Pluto), als er Kore raubte, aufzuhalten, und zerfloß an der Stelle, wo er die Erde spaltete und in die Unterwelt hinabfuhr, in Tränen. Ein von Herakles gestiftetes Jahresfest für Demeter, Kore und K. bezeugt Diodor (4,23,4; 5,4,2). Fa…

Peiros

(58 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πεῖρος). Fluß in West-Achaia, entspringt am Nordhang des Erymanthos [1], fließ an Phara vorbei und mündet 2 km nordöstl. von Dyme [1] in den Korinthischen Golf, h. wieder P. (ehemals Kamenitsa). Vgl. Hdt. 1,145; Strab. 8,3,11; Paus. 7,18,1f.; 22,1. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography R. Baladié, Le Péloponnèse de Strabon, 1980, 72-74  Müller, 822.

Morgetes

(103 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Urspr. in Unterit. ansässiges Volk (benannt nach seinem König Morges), das von dort (Antiochos FGrH 555 F 9: M. von Oenotri vertrieben; anders F 2) nach Sicilia hinüberwanderte (Strab. 6,2,4), wo die Stadt Morgantina ihren Namen bewahrt hat (Antiochos l.c.; Steph. Byz. s.v. Μοργέντιον); in diesem Zusammenhang gehört wohl auch Murgantia, der Name einer Stadt der Samnites (Liv. 10,17,3; 11). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography G. Devoto, Gli antichi Italici, 31967  J. Bérard, La colonisation grecque, 21957  R. Peroni, Enotri, Auson…

Europe

(982 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)
(Εὐρώπη). [English version] [1] geographischer Begriff Urspr. der myth. Frauengestalt vorbehalten (E. [2]; vgl. Hes. theog. 357, 359), bezeichnete E. als geogr. Begriff anfangs Mittelgriechenland (vgl. Hom. h. ad Apollinem 251, 291) und den thrak.-maked. Norden (vgl. Hdt. 6,43; 7,8) in Absetzung zur Peloponnesos im Süden, den ion. Inseln im Westen und den ägäischen Inseln sowie zu der durch Aigaion Pelagos, Hellespontos, Propontis, Bosporos und Pontos Euxeinos abgeschiedenen asiat. Landmasse. Mit der im Verlauf der “Großen Kolonisation” wachsenden Kenntnis des Pon…

Polichne

(152 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Πολίχνη). [English version] [1] Siedlung im Olympieion im SW von Syrakusai Siedlung im Olympieion, einem Zeus-Heiligtum am rechten Ufer des Anapos im SW von Syrakusai, bei der 414 v. Chr. Gylippos einen Teil der Reiterei stationierte, um den Athenern auf dem Plemmyrion das Fouragieren im Hinterland von Syrakusai zu erschweren (Thuk. 7,4,7; Diod. 13,7,5; vgl. [1. 41, 4110]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 H.-P. Drögemüller, Syrakus (Gymnasium Beih. 6), 1969. [English version] [2] Ort im NW von Kreta Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kreta Ort im NW …

Penestai

(482 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] soziale Schicht P. (πενέσται, Sg. πενέστης/ penéstēs) ist wahrscheinlich etym. verwandt mit dem Wort πένης ( pénēs), “arm”. P. wurde als Kollektivbegriff auf die Schicht abhängiger Griechen bezogen, die in Thessalien die ökonomische und mil. Basis der Aristokratien in den Städten darstellten (Krannon, Larissa, Pherai). Dionysios [18] von Halikarnassos verglich sie mit den Theten und pelátai in Athen (Dion. Hal. ant. 2,9), somit wurde ihnen der soziale Status von Abhängigen oder clientes zugeschrieben. Die meisten ant. Autoren, v.a. Theopompos (FG…

Pellene

(359 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Bildung (Πελλήνη, Πελλάνα, Ethnikon Πελληνεύς, Πελλανεύς). Stadt im äußersten Osten von Achaia (Achaioi, mit Karte), westl. von Sikyon (Paus. 7,26,12-27,12). P. befand sich seit myk. Zeit (ON vorgriech., Hom. Il. 2,574) bis ins 7./6. Jh.v.Chr. möglicherweise an der Stelle der von Strab. 8,7,5 erwähnten gleichnamigen kṓmē. Die Stadt befand sich in dauernden Auseinandersetzungen mit Sikyon (POxy. 11,1365; 10,1241; Ail. var. 6,1), in deren Verlauf sie zerstört, verlassen und aus dem synoikismós…

Indos

(266 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰνδός). [English version] [1] Der Indus Der Indus. Wohl aus altind. Sindhu (zur Etymologie vgl. India); der ind. Name ist besser als Sindus bei Plin. nat. 6,71, als Σίνθος bei peripl. m. r. 38; 40 und als Σίνδων/Σίνθων bei Ptol. 7,1,2 (hier ein Delta-Arm) belegt. Nach allgemeiner griech. Meinung (mit Ausnahme von Megasthenes) ist der I. der größte Fluß Indiens, den Griechen seit Ende des 6. Jh. v.Chr. (Skylax bei Hdt. 4,44) bekannt. Der Unterlauf etwa vom Zusammenfluß mit dem Kabul-Fluß abwärts und das Delta wurden …

Reii

(157 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Kelt.-ligurischer Volksstamm der Gallia Narbonensis im Gebiet des h. Dépt. Alpes-de-Haute-Provence mit dem Hauptort Alebaece (Plin. nat. 3,36, vgl. Strab. 4,6,4: Ἀλβίοικοι/ Albíoikoi; Caes. civ. 1,34,4; 56,2; 2,2,6: Albici; h. Riez) [1] am Fuß des Hügels Saint-Maxime zw. Forum Iulii (h. Fréjus) und Aquae [III 5] Sextiae (h. Aix-en-Provence), seit Augustus als colonia Iulia Augusta Apollinaris Reiorum konstituiert, mit quattuorviri, aediles, flamen Romae et Augusti und pontifex (vgl. die Inschr. CIL XII 351; 358; 367; 371 f.; 983; [3]). Der Ort…

Pyrgoi

(125 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Πύργοι). [1] (Hafen von Caere) s. Pyrgi Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossensystem | Etrusci, Etruria (Hafen von Caere) s. Pyrgi Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Stadt in Triphylia nördlich der Mündung der Neda ins Meer Stadt in Triphylia nördlich der Mündung der Neda ins Meer (Hdt. 4,148,4; Strab. 8,3,22; Steph. Byz. s. v. Π.), wohl die ant. Fundlage auf dem Hagios Elias südl. des Bachs von Tholon (verm. der ant. Ἀκίδων/ Akídōn). Die Identität von Πύργος/ Pýrgos bei Hdt. 4,148,4 und Pol. 4,77,9 bzw. 4,80,13 …

Ameria

(296 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in Umbria Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Umbri, Umbria Stadt in Umbria zw. Tiberis und Nera, an der via Amerina (Abzweigung der via Cassia , die nach Tuder führte) 56 Meilen von Rom entfernt (CIL IX 5833), h. Amelia (Terni). Nach Cato sehr alt (HRR Cato fr. 49; Plin. nat. 3,114). 406 m hohe Kalkwände, die bes. an der Nordseite Schutz bieten, wurden durch gewaltiges Polygonalmauerwerk verstärkt. Municipium der tribus Clustumina . Bezeugt sind Kulte des Juppiter, des Mars, der Fortuna und seviri augustales. Sockel eines Tempels (S. Maria i…

Hira

(66 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἱρή, Ἰρή, Εἶρα). Bergfeste in dem unzugänglichen, schluchtenreichen Gebiet im Süden der oberen Neda am Nordrand von Messenia, evtl. auf dem 864 m hohen Hagios Athanasios bei Kakaletri (Spuren ant. Befestigung). Von hier aus leitete Aristomenes [1] 500-490/489 v.Chr. den Kampf gegen die Spartaner (sog. 3. Messen. Krieg). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten 3,2, 357  F. Kiechle, Messen. Studien, 1959, 86ff.

Pharis

(103 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sparta (Φᾶρις, Φαραί). Ortschaft in der Lakonike (Hom. Il. 2,582; Ephor. FGrH 70 F 117; Strab. 8,5,1; die Form Φαραί in späterer Lit. wie Paus. 4,16,8; Hierokles, Synekdemos 647,10; Liv. 35,30,9), ca. 10 km südl. von Sparta, 2 km östl. von Amyklai [1], wohl Vaphio mit dem bekannten myk. Kuppelgrab, zu Pausanias' Zeit verlassen [1. 76f.; 2. 168f.]. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 H. Waterhouse, R.Hope Simpson, Prehistoric Laconia I, in: ABSA 55, 1960, 67-107 2 Dies., Prehistor…

Pyrgos Lithinos

(105 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πύργος Λίθινος: Ptol. 1,12,8 M.; 6,13,2 N.; wörtl. “steinerner Turm”). Wichtige Station im Pamir an der von Westen über Antiocheia [7] und Baktra nach China führenden Seidenstraße. Trotz guter Quellenlage - Ptol. basiert auf dem Itinerar des Marinos [1] von Tyros, dieser auf den Aufzeichnungen des Seidenhändlers Maēs Titianus - ist die Identifizierung noch nicht völlig gelungen; der Ort ist jedoch auf der Karte [2. 6 D2] eingetragen. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 J. I. Miller, The Spice Trade of the Roman Empire,…

Neda

(133 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νέδα). Fluß im Westen der Peloponnesos, der in histor. Zeit die Grenze zw. Triphylia (später Elis) und Messana [2] bildete. Er entspringt am Lykaion, hat seine Hauptquelle bei Hagios Sostis, mündet nach 37 km in den Golf von Kyparissia. Die N. ist ein reißender Gebirgsfluß mit vielen Wasserfällen in einem engen, wilden, großenteils unzugänglichen Tal. Im Gebirgsland der oberen Quellflüsse lag die Festung Hira, über dem rechten Ufer des Mittellaufes Phigaleia (Strab. 8,3,22; Paus…

Pharaia

(66 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φαραία, Φηραία). Ortschaft in NW-Arkadia (Pol. 4,77,5; Strab. 8,3,32), nicht genauer zu lokalisieren; evtl. beim h. Lambia oder eher die ant. Ortslage beim h. Nemuta am Ostrand des Oros Pholoï. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Pritchett 6, 35-37  E. Meyer, Arkadisches. Pharai - Pherai - Ph. in Arkadien, in: MH 14, 1957, 81-88  F. Bölte, s.v. Ph. (1), RE 19, 1809f.

Ossa

(206 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὄσσα). [English version] [1] Gebirge in Mittelgriechenland, h. Kissavos Gebirge (1978 m), das - aus Kalk und Schiefern aufgebaut - im Norden durch die Erosionsfurche des Tempetales vom Olympos [1] und im Süden durch die Senke von Agia vom Pelion getrennt ist, h. Kissavos. Es gehörte polit. zu Magnesia [1]. Der steile Ostabfall zur Ägäis war trotz eines Küstenweges von Homole im Norden nach Meliboia [2] unbesiedelt. Am Westabhang lagen thessal. Orte (Elate, Lakeria, Mopsion, Sykurion). Arch.: Votivgaben …

Hieron oros

(122 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἱερὸν ὄρος). [English version] [1] Heiliger Berg Heiliger Berg, Name eines Gebirges an der Propontis, h. Tegirdağ. Rel. Zentrum der Thrakes (Strab. 7, fr. 55). Dort lag die gleichnamige Festung der Odrysai (Xen. an. 7,1,14). Kotys I. verschanzte sich dort 362 v.Chr. z.Z. des Aufstandes des Miltokythes (Demosth. or. 23,104). Philippos II. eroberte H. 346 (Demosth. or. 9,15; Aischin. leg. 2,82f.; 3,73f.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography C. Danov, Altthrakien, 1976, 122f. [English version] [2] Vorgebirge an der Südküste des Pontos Euxeinos Vorgebirge an d…
▲   Back to top   ▲